Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1609

Index 1609

Keine Beschreibung.

192 Beziehungen: Achtzigjähriger Krieg, Adam Elsheimer, Adolph Wilhelm von Krosigk, Agathe (Tübingen), Albany (New York), Albrecht VII. von Habsburg, Alof de Wignacourt, Amsterdam, Amsterdamer Wechselbank, Anna Elisabeth von der Pfalz, Anna Maria von Brandenburg-Bayreuth, Annibale Carracci, Antwerpen, Armenischer Kalender, Arminianismus, Artus Quellinus I., Aviso Relation oder Zeitung, Ádám Batthyány, Äthiopischer Kalender, Balthasar Sartorius, Bankguthaben, Baptisten, Bargeld, Bargeldloser Zahlungsverkehr, Bengalischer Solarkalender, Bermuda, Biblioteca Ambrosiana, Bodleian Library, Buddhistische Zeitrechnung, Carlo II. Gonzaga, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian II. (Sachsen), Christina Sophia von Ostfriesland, Christoph Popel von Lobkowitz, Christoph von Loß der Ältere, Chula Sakarat, Contraremonstranten, Cosimo II. de’ Medici, Dai (Volk), Dangun, Daniël de Hertaing, David Mevius, Der Liebenden Klage, Disputation, Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel, Dortmunder Rezess, Dreifaltigkeitskloster, Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon, Emirhan Lepzerin, ..., Erde-Hahn, Ernst (Brandenburg), Ernst Günther (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg), Ernst Ludwig Avemann, Evangelisch-lutherische Kirchen, Falscher Dmitri, Ferdinand von Spanien, Ferdinando I. de’ Medici, Fernrohr, Festung Jülich, Firmament, Francisco Cabral (Missionar), Franciscus Gomarus, Franz Vigil von Spaur und Valör, Franz von Sales, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Galileo Galilei, García Hurtado de Mendoza, Generalstaaten, Georg Rollenhagen, Georges d’Aubusson de La Feuillade, Geschichte Maltas, Geschichte Polens, Geschichte Russlands, Geschichte Schwedens, Giovanni Croce, Giovanni Matteo Asola, Großherzogtum Toskana, Halve Maen (Schiff, 1608), Hans Lipperhey, Hans von Schellenberg, Hans Vredeman de Vries, Heinrich IV. (Frankreich), Henrietta Maria von Frankreich, Henry Hudson, Herrschaft Broich, Herzogtum Bayern (HRR), Hieronymus Megiser, Hudson River, Iranischer Kalender, Isabella Clara Eugenia von Spanien, Isbrand van Diemerbroeck, Islamischer Kalender, Jacobus Arminius, James Hamilton, 3. Earl of Arran, Jüdischer Kalender, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Jesuitenreduktion, Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz), Johann II. Kasimir, Johann Philipp von Gebsattel, Johann Sigismund (Brandenburg), Johann von Reuschenberg zu Overbach, Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Johannes (Hessen-Braubach), Johannes Kepler, John Clarke (Geistlicher), John Suckling, Joseph Heintz der Ältere, Joseph Justus Scaliger, Josias Rantzau, Judah Löw, Judith Leyster, Karl IX. (Schweden), Katholische Liga (1609), Kazimierz Lew Sapieha, Keplersche Gesetze, Kolonie, Koptischer Kalender, Kredit, Kurden, Kurfürstentum Sachsen, Lake Champlain, Leopold V. (Österreich-Tirol), Luc d’Achery, Madagascar (1609), Majestätsbrief, Malagasy (Sprache), Malayalam-Kalender, Manhattan, Maria Gonzaga, Mark Brandenburg, Matthew Hale, Maximilian I. (Bayern), Mülheim an der Ruhr, München, Michael Abel (Humanist), Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski, Moritz (Hessen-Kassel), Neufundlandbank, Nicolas Gistou, Niederländische Ostindien-Kompanie, Nikolaus II. (Lothringen), Nirwana, Nordostpassage, Paul Fleming, Peter Paul Rubens, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Zweibrücken, Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg), Pierre-Paul Riquet, Polen-Litauen, Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618, Poul Cypræus, Prädestination, Priosersk, Protestantische Union, Raimondo Montecuccoli, Remonstranten, Republik der Vereinigten Niederlande, Riff (Geographie), Rom, Rudolf II. (HRR), Safawiden, Samuel de Champlain, Sassoferrato, Schering Rosenhane, Schlacht bei Dimdim, Schlacht bei Mülheim (1609), Sebastian Cattaneo, Seleukidische Ära, Shakespeares Sonette, Sigismund III. Wasa, Smolensk, Somnium (Kepler), Sonett, Sophie Eleonore von Sachsen, St Paul’s Bay Tower, Stephan I. Illésházy, Torschok, Vikram Sambat, Virginia, Wassili IV., Währung, Wechsel (Wertpapier), Wenzel Eusebius von Lobkowicz, Wignacourt Towers, William Shakespeare, Wolfenbüttel, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Zarentum Russland, 1552. Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: 1609 und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Adam Elsheimer

Adam Elsheimer, Selbstporträt, Uffizien Adam Elsheimer (getauft am 18. März 1578 in Frankfurt am Main; † 11. Dezember 1610 in Rom) war ein bedeutender deutscher Barockmaler des frühen 17.

Neu!!: 1609 und Adam Elsheimer · Mehr sehen »

Adolph Wilhelm von Krosigk

Cornelius Galle dem Jüngeren nach einem Gemälde von Anselm van Hulle (1648) Adolph Wilhelm von Krosigk, ab 1656 Freiherr von Krosigk (* 26. Juli 1609 in Dessau; † 8. Oktober 1657 in Frankfurt am Main), war ein deutscher Politiker, Diplomat und Gesandter.

Neu!!: 1609 und Adolph Wilhelm von Krosigk · Mehr sehen »

Agathe (Tübingen)

Epitaph von Agathe und Eberhard in Öhringen Agathe, Gräfin von Tübingen (* 13. November 1533 auf Burg Lichteneck; † 28. Juni 1609 in Pfedelbach) entstammte der Linie Tübingen-Lichteneck der Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: 1609 und Agathe (Tübingen) · Mehr sehen »

Albany (New York)

Albany am Hudson Albany ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates New York und Verwaltungssitz des Albany County.

Neu!!: 1609 und Albany (New York) · Mehr sehen »

Albrecht VII. von Habsburg

75px Monasterio de las Descalzas Reales, Madrid Peter Paul Rubens, Porträt des Erzherzogs Albrecht VII., Regent der südlichen Niederlande, um 1618, Kunsthistorisches Museum Albrecht VII. von Habsburg Albrecht VII.

Neu!!: 1609 und Albrecht VII. von Habsburg · Mehr sehen »

Alof de Wignacourt

Alof de Wignacourt Großmeisterwappen von Alof de Wignacourt Alof de Wignacourt (* 1547; † 14. September 1622) war vom 10.

Neu!!: 1609 und Alof de Wignacourt · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: 1609 und Amsterdam · Mehr sehen »

Amsterdamer Wechselbank

Pieter Janszoon Saenredam aus dem Jahr 1657. Die Amsterdamer Wechselbank (ndl: Amsterdamsche Wisselbank) war die erste städtische Wechselbank in Westeuropa.

Neu!!: 1609 und Amsterdamer Wechselbank · Mehr sehen »

Anna Elisabeth von der Pfalz

Anna Elisabeth von der Pfalz (* 23. Juli 1549 in Simmern; † 20. September 1609 in Lützelstein) war eine Pfalzgräfin von Simmern und Prinzessin von der Pfalz sowie durch Heirat nacheinander Landgräfin von Hessen-Rheinfels und Pfalzgräfin von Veldenz.

Neu!!: 1609 und Anna Elisabeth von der Pfalz · Mehr sehen »

Anna Maria von Brandenburg-Bayreuth

Anna Maria von Brandenburg-Bayreuth (* 30. Dezember 1609 in Bayreuth; † 8. Mai 1680 in Ödenburg) war eine Prinzessin von Brandenburg-Bayreuth und durch Heirat Fürstin zu Eggenberg.

Neu!!: 1609 und Anna Maria von Brandenburg-Bayreuth · Mehr sehen »

Annibale Carracci

''Selbstporträt'' (1593), Galleria nazionale di Parma Unterschrift Annibale Carracci (* vor 3. November 1560 (Taufe) in Bologna; † 15. Juli 1609 in Rom) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: 1609 und Annibale Carracci · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: 1609 und Antwerpen · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1609 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arminianismus

Jacob Herman, genannt Jacobus Arminius, der Begründer des Arminianismus Arminianismus ist eine gemäßigte Richtung des reformierten Protestantismus, deren Anhänger auch als Remonstranten bezeichnet werden.

Neu!!: 1609 und Arminianismus · Mehr sehen »

Artus Quellinus I.

Erasmus Quellinus (1662). Artus Quellinus (* 30. August 1609 in Antwerpen; † 23. Februar 1668 in Antwerpen) war ein flämischer Bildhauer.

Neu!!: 1609 und Artus Quellinus I. · Mehr sehen »

Aviso Relation oder Zeitung

Titelblatt der Erstausgabe vom 15. Januar 1609 Aviso Relation oder Zeitung gilt als eine der ersten deutschsprachigen, regelmäßig (in ihrem Fall wöchentlich) erschienenen Zeitungen.

Neu!!: 1609 und Aviso Relation oder Zeitung · Mehr sehen »

Ádám Batthyány

Ádám Batthyány (Porträt circa 1650) Ádám Graf Batthyány von Németújvár (* 14. Februar 1609; † 15. März 1659) war ein ungarischer Adeliger und General.

Neu!!: 1609 und Ádám Batthyány · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1609 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balthasar Sartorius

Balthasar Sartorius auch: Schneider (* 6. Januar 1534 in Oschatz; † 14. September 1609 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1609 und Balthasar Sartorius · Mehr sehen »

Bankguthaben

Bankguthaben (auch Bankeinlagen oder Depositen) ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für Forderungen von Nichtbanken gegenüber Kreditinstituten.

Neu!!: 1609 und Bankguthaben · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: 1609 und Baptisten · Mehr sehen »

Bargeld

Bargeld verschiedener Währungen Bargeld ist Geld in physischer (körperlicher) Form als Banknoten und Münzen, das im Zahlungsverkehr als gesetzliches Zahlungsmittel für die Bezahlung von Gütern oder Dienstleistungen oder für sonstige Transaktionen (beispielsweise Schenkungen) dient.

Neu!!: 1609 und Bargeld · Mehr sehen »

Bargeldloser Zahlungsverkehr

Bargeldloser Zahlungsverkehr (oder unbarer Zahlungsverkehr, englisch electronic funds transfer mit Abkürzung EFT) ist in der Wirtschaft ein Teilbereich des Zahlungsverkehrs, bei dem die Übertragung von Zahlungsmitteln zwischen Wirtschaftssubjekten durch Buchgeld erfolgt, ohne dass Bargeld erforderlich ist.

Neu!!: 1609 und Bargeldloser Zahlungsverkehr · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1609 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bermuda

Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.

Neu!!: 1609 und Bermuda · Mehr sehen »

Biblioteca Ambrosiana

Ambrosiana, Mailand Die Biblioteca Ambrosiana ist eine berühmte Mailänder Bibliothek.

Neu!!: 1609 und Biblioteca Ambrosiana · Mehr sehen »

Bodleian Library

Eingang der Bibliothek, mit den Wappen verschiedener Oxford-Colleges Die Bodleian Library (Bodleiana) ist die Hauptbibliothek der Universität Oxford.

Neu!!: 1609 und Bodleian Library · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1609 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carlo II. Gonzaga

Carlo II.

Neu!!: 1609 und Carlo II. Gonzaga · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1609 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1609 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian II. (Sachsen)

Christian II. Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar führte die Regentschaft bis 1601 als Christian II. minderjährig war Prunkrüstungen Christians II. Christian II. (* 23. September 1583 in Dresden; † 23. Juni 1611 ebenda) war aus der albertinischen Linie der Wettiner und seit 1591 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: 1609 und Christian II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Christina Sophia von Ostfriesland

Grablege Philipps und seiner beiden Ehefrauen Anna Margaretha von Diepholz und Christina Sophia von Ostfriesland in der Markuskirche in Butzbach Christina Sophia von Ostfriesland oder Christina Sophia Cirksena (* 26. September 1609 in Aurich; † 20. März 1658 in Frankfurt am Main) war eine ostfriesische Prinzessin.

Neu!!: 1609 und Christina Sophia von Ostfriesland · Mehr sehen »

Christoph Popel von Lobkowitz

Christoph Popel von Lobkowitz Johann Christoph Popel von Lobkowitz, kurz Christoph von Lobkowitz, (tschechisch Jan Kristof Popel z Lobkovic) (* 28. April 1549 in Bischofteinitz; † 14. Mai 1609 in Prag) war ein böhmischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1609 und Christoph Popel von Lobkowitz · Mehr sehen »

Christoph von Loß der Ältere

Weinbergkirche Pillnitz Epitaph Christoph von Loß Detail Christoph von Loß der Ältere (* 2. Februar 1545 in Berreuth; † 4. April 1609 in Pillnitz) war Hofmarschall, Geheimrat und Oberschenk am Hofe des sächsischen Kurfürsten.

Neu!!: 1609 und Christoph von Loß der Ältere · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1609 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Contraremonstranten

Contraremonstranten (früher auch Gomaristen und in den Niederlanden auch die Preciezen genannt) sind eine calvinistische Religionsgemeinschaft, die nach dem Leidener Theologen Franciscus Gomarus benannt ist.

Neu!!: 1609 und Contraremonstranten · Mehr sehen »

Cosimo II. de’ Medici

Cosimo II. de’ Medici Cosimo II.

Neu!!: 1609 und Cosimo II. de’ Medici · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1609 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1609 und Dangun · Mehr sehen »

Daniël de Hertaing

Daniël de Hertaing, Herr von Marquette Daniël de Hertaing, Herr von Marquette († 1625 in Heemskerk) war Offizier im Dienst der Generalstaaten während des Achtzigjährigen Kriegs.

Neu!!: 1609 und Daniël de Hertaing · Mehr sehen »

David Mevius

David Mevius, zeitgenössisches Porträt Sitzfigur von David Mevius am Greifswalder Rubenow-Denkmal David Mevius (* 6. Dezember 1609 in Greifswald; † 14. August 1670 ebenda) war ein Rechtspraktiker und einer der bedeutendsten Juristen des usus modernus.

Neu!!: 1609 und David Mevius · Mehr sehen »

Der Liebenden Klage

Der Liebenden Klage (engl. A Lover’s Complaint) ist eine 1609 entstandene poetische Erzählung von William Shakespeare, vielleicht die am wenigsten geschätzte Versdichtung des Dichters, möglicherweise sein Erstlingsgedicht.

Neu!!: 1609 und Der Liebenden Klage · Mehr sehen »

Disputation

Die Disputation ist ein wissenschaftliches Streitgespräch, das als Verteidigung eine der Prüfungsformen zur Erlangung von akademischen Graden darstellt.

Neu!!: 1609 und Disputation · Mehr sehen »

Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel

Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Februar 1587 in Wolfenbüttel; † 16. Oktober 1609 in Zerbst) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und durch Heirat Fürstin von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: 1609 und Dorothea Hedwig von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Dortmunder Rezess

Als Dortmunder Rezess wird eine Vereinbarung bezeichnet, die zwischen dem 31. Mai und dem 10. Juni 1609 zwischen Kurfürst Johann Sigismund von Brandenburg und Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg im Hinblick auf den Jülich-Klevischen Erbfolgestreit durch Vermittlung des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel zustande kam.

Neu!!: 1609 und Dortmunder Rezess · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskloster

Ein Dreifaltigkeitskloster ist ein der Dreifaltigkeit gewidmetes Kloster.

Neu!!: 1609 und Dreifaltigkeitskloster · Mehr sehen »

Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon

Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon Edward Hyde, 1.

Neu!!: 1609 und Edward Hyde, 1. Earl of Clarendon · Mehr sehen »

Emirhan Lepzerin

Emirhan Lepzerin (dt.: Goldarm) auch Emîr Xan Lepzêrîn genannt, war ein kurdischer Emir im 17.

Neu!!: 1609 und Emirhan Lepzerin · Mehr sehen »

Erde-Hahn

Der Erde-Hahn (Jiyou) ist das 46. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1609 und Erde-Hahn · Mehr sehen »

Ernst (Brandenburg)

Markgraf Ernst von Brandenburg als Statthalter in Jülich-Kleve-Berg, um 1610 Ernst, Markgraf von Brandenburg (* in Halle; † in Berlin) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war als Sohn des Kurfürsten Joachim Friedrich von Brandenburg Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: 1609 und Ernst (Brandenburg) · Mehr sehen »

Ernst Günther (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg)

Herzog Ernst Günther Ernst Günther, Herzog von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (* 14. Oktober 1609 in Beck; † 18. Januar 1689 auf Schloss Augustenburg) war ein Mitglied der gleichnamigen Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: 1609 und Ernst Günther (Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Avemann

Ernst Ludwig Avemann, Porträt von Peter Schenk der Ältere Ernst Ludwig Avemann (* 28. Dezember 1609 in Eisenach; † 17. Mai 1689 auf Schloss Mönchhof) war ein sächsischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1609 und Ernst Ludwig Avemann · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: 1609 und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Falscher Dmitri

Der falsche Dimitri (Grigori Otrepjew) mini Pecht, um 1859 Der falsche Dmitri (eigentlich Juri Otrepjew, als Mönch Grigori Otrepjew, russisch Юрий bzw. Григорий Отрепьев, deutsch veraltet Pseudo-Dimitri oder Pseudo-Demetrius; * um 1580; †) war 1605/06 als Dimitri I. für kurze Zeit russischer Zar.

Neu!!: 1609 und Falscher Dmitri · Mehr sehen »

Ferdinand von Spanien

Ferdinand von Spanien als Kardinalerzbischof von Toledo, Gemälde von Gaspar de Crayer Wappen des Kardinalinfanten Infant Ferdinand von Spanien bei der Jagd, Gemälde von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez Ferdinand von Spanien und König Ferdinand von Ungarn nach dem Sieg in der Schlacht bei Nördlingen. Gemälde von Cornelis Schut, 1635 Ferdinand von Spanien und Portugal (* 16. Mai 1609 oder am 24. Mai 1610 im Escorial bei Madrid; † 9. November 1641 in Brüssel) war ein Prinz aus der spanischen Linie des Hauses Habsburg (Casa de Austria) und diente als Gouverneur spanischer Besitzungen sowie als Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: 1609 und Ferdinand von Spanien · Mehr sehen »

Ferdinando I. de’ Medici

Ferdinand I. de Medici als Großherzog Ferdinand I. de Medici als Kardinal Ferdinand I. Reiterdenkmal von Ferdinand I. auf der „Piazza Santissima Annunziata“, Entwurf Giambologna und ausgeführt durch Pietro Tacca Ferdinand I. (* 30. Juli 1549 in Florenz; † 3. Februar 1609 in Florenz) aus dem Haus Medici war ab 1562 Kardinal und ab 1587 Großherzog der Toskana.

Neu!!: 1609 und Ferdinando I. de’ Medici · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: 1609 und Fernrohr · Mehr sehen »

Festung Jülich

Die Festung Jülich bezeichnet die Gesamtheit der Befestigungsanlagen um die rheinische Stadt gleichen Namens, welche in der frühen Neuzeit zwischen 1547 und 1860 bestanden.

Neu!!: 1609 und Festung Jülich · Mehr sehen »

Firmament

Buch der Natur'' des Konrad von Megenberg, 1481) Allegorie der Schöpfung des Kosmos (Dominicus van Wijnen, 17. Jh.) Bild der Vorstellung, der Sternenhimmel sei ein kugelförmiges festes Gebilde (Flammarions Holzstich, Paris 1888) Firmament, auch Himmelszelt oder Himmelsgewölbe, bezeichnet in frühen Weltbildern einen über der Erde gelegenen Teil des Kosmos als jene Sphäre, an der die Fixsterne befestigt gedacht waren.

Neu!!: 1609 und Firmament · Mehr sehen »

Francisco Cabral (Missionar)

Francisco Cabral (geboren 1529; gestorben 16. April 1609 in Goa) war ein portugiesischer Jesuit und Missionar in Japan während der Momoyama-Zeit.

Neu!!: 1609 und Francisco Cabral (Missionar) · Mehr sehen »

Franciscus Gomarus

Franciscus Gomarus Franciscus Gomarus (auch François Gomaer; * 30. Januar 1563 in Brügge; † 11. Januar 1641 in Groningen) war ein flandrischer reformierter Theologe und Professor in Leiden, Saumur und Groningen.

Neu!!: 1609 und Franciscus Gomarus · Mehr sehen »

Franz Vigil von Spaur und Valör

Franz Vigil von Spaur und Valör (auch Franz Vigil Reichsfreiherr (seit 1637 Reichsgraf) von Spaur und Valör; * 6. Januar 1609 auf Schloss Valer im Val di Non; † 9. Januar 1670) war 1644–1670 Fürstbischof von Chiemsee.

Neu!!: 1609 und Franz Vigil von Spaur und Valör · Mehr sehen »

Franz von Sales

Franz von Sales (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; † 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer.

Neu!!: 1609 und Franz von Sales · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: 1609 und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Galileo Galilei

Galileis Signatur Galileo Galilei (* 15. Februar 1564 in Pisa; † in Arcetri bei Florenz) war ein italienischer Universalgelehrter, Physiker, Astrophysiker, Mathematiker, Ingenieur, Astronom, Philosoph und Kosmologe.

Neu!!: 1609 und Galileo Galilei · Mehr sehen »

García Hurtado de Mendoza

García Hurtado de Mendoza. García Hurtado de Mendoza y Manrique, 4.

Neu!!: 1609 und García Hurtado de Mendoza · Mehr sehen »

Generalstaaten

Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.

Neu!!: 1609 und Generalstaaten · Mehr sehen »

Georg Rollenhagen

Seidel, ''Icones Et Elogia Virorum Aliquot Praestantium'', 1671) Georg Rollenhagen Alte Lateinschule Bernau, hier erhielt Rollenhagen den ersten Unterricht Georg Rollenhagen (* 22. April 1542 in Bernau bei Berlin; † 20. Mai 1609 in Magdeburg) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Pädagoge und Prediger.

Neu!!: 1609 und Georg Rollenhagen · Mehr sehen »

Georges d’Aubusson de La Feuillade

D’Aubussons Erzbischofswappen (schemat. Darstellung) Grabstätte Aubussons in der Kathedrale von Metz Georges d’Aubusson de la Feuillade (* 1609; † 12. Mai 1697 in Metz) war ein Geistlicher der katholischen Kirche.

Neu!!: 1609 und Georges d’Aubusson de La Feuillade · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1609 und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1609 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1609 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1609 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Giovanni Croce

Giovanni Croce (* 1557 in Chioggia; † 15. Mai 1609 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Kapellmeister und Priester der venezianischen Renaissance.

Neu!!: 1609 und Giovanni Croce · Mehr sehen »

Giovanni Matteo Asola

Giovanni Matteo Asola (* um 1532 oder früher in Verona; † 1. Oktober 1609 in Venedig) war ein italienischer Kapellmeister und Komponist.

Neu!!: 1609 und Giovanni Matteo Asola · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: 1609 und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Halve Maen (Schiff, 1608)

Vom historischen Fahrzeug scheinen sich keine zeitgenössischen Darstellungen erhalten zu haben, dafür vom ersten Nachbau umso mehr. Replik der ''Halve Maen'', 2009. Die Halve Maen (zu deutsch Halbmond) war ein 1608 für die „Kamer Amsterdam“ in Amsterdam erbautes, damals als Jagt klassifiziertes dreimastiges Segelschiff der niederländischen Vereinigten Ostindischen Companie mit einer Tragfähigkeit von etwa 30 Lasten.

Neu!!: 1609 und Halve Maen (Schiff, 1608) · Mehr sehen »

Hans Lipperhey

Porträt von Hans Lipperhey aus ''De vero telescopii inventore'' (1655) Hans Lipperhey (auch: Jan Lipperhey, Hans Lippershey, Johannes Lipperhey, nach ADB: Hans Lippersheim, Hans Laprey; * um 1570 in Wesel; † September 1619 in Middelburg) war ein deutsch-niederländischer Brillenmacher und der Erfinder des niederländischen Fernrohres (auch Galilei-Fernrohr genannt), und damit des ersten Fernrohrs.

Neu!!: 1609 und Hans Lipperhey · Mehr sehen »

Hans von Schellenberg

Gemehrtes Wappen von 1609 Hans von Schellenberg auch Hans II.

Neu!!: 1609 und Hans von Schellenberg · Mehr sehen »

Hans Vredeman de Vries

Hans Vredeman de Vries Hans Vredeman de Vries (* 1527 in Leeuwarden; † 1609 vermutlich in Antwerpen) war ein niederländischer Maler der Renaissance, Theoretiker und (Garten-)Architekt.

Neu!!: 1609 und Hans Vredeman de Vries · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: 1609 und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Henrietta Maria von Frankreich

150px Henrietta Maria (* 15. November 1609 in Paris; † 10. September 1669 in Schloss Colombes) war durch ihre Heirat mit Karl I. von 13.

Neu!!: 1609 und Henrietta Maria von Frankreich · Mehr sehen »

Henry Hudson

Henry Hudson Henry Hudson (* um 1565 in England; † nach dem 22. Juni 1611 an der Hudson Bay) war ein englischer Seefahrer, der durch vier Entdeckungsreisen 1607 bis 1611 von Holland und England aus in den Norden und Westen berühmt und nach dem später einige Gewässer, Landschaften und Bauwerke in Nordamerika benannt wurden.

Neu!!: 1609 und Henry Hudson · Mehr sehen »

Herrschaft Broich

Wappen der Herren von Broich / de Brouch Die Herrschaft Broich war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg.

Neu!!: 1609 und Herrschaft Broich · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1609 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hieronymus Megiser

Hieronymus Megiser (* 1557 in Stuttgart; † 1618 oder 1619 in Linz, Österreich) war ein Polyhistor, Sprachgelehrter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1609 und Hieronymus Megiser · Mehr sehen »

Hudson River

Der Hudson River ist ein 493 Kilometer langer Fluss in den US-Bundesstaaten New York und New Jersey im Nordosten der USA.

Neu!!: 1609 und Hudson River · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1609 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella Clara Eugenia von Spanien

Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien, ca. 1586, Porträt von Alonso Sánchez Coello Isabella Clara Eugenia von Spanien (* 12. August 1566 in Segovia in Spanien; † 1. Dezember 1633 in Brüssel) war spanische Infantin und Statthalterin der spanischen Niederlande aus dem Haus Habsburg (Casa de Austria).

Neu!!: 1609 und Isabella Clara Eugenia von Spanien · Mehr sehen »

Isbrand van Diemerbroeck

Isbrand van Diemerbroeck Isbrand van Diemerbroeck als Pestdoktor Isbrand van Diemerbroeck (auch: Ysbrand, IJsbrand van Diemerboeck; * 13. Dezember 1609 in Montfoort; † 17. November 1674 in Utrecht) war ein niederländischer Mediziner.

Neu!!: 1609 und Isbrand van Diemerbroeck · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1609 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacobus Arminius

Kupferstich mit dem Porträt Jacobus Arminius aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Jacob(us) Arminius, eigentlich Harmensz (* 10. Oktober 1560 in Oudewater; † 19. Oktober 1609 in Leiden) war ein protestantischer Theologe und Professor in den Niederlanden.

Neu!!: 1609 und Jacobus Arminius · Mehr sehen »

James Hamilton, 3. Earl of Arran

James Hamilton, 3. Earl of Arran James Hamilton, 3.

Neu!!: 1609 und James Hamilton, 3. Earl of Arran · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1609 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: 1609 und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Jesuitenreduktion

Jesuitenmissionar in Brasilien im 18. Jahrhundert Polychrome Muttergottes-Statue aus Jesuitenreduktion im Museum Júlio de Castilhos, in Porto Alegre, Brasilien Als Jesuitenreduktion wird eine von den Jesuiten errichtete Siedlung für die indigene Bevölkerung in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: 1609 und Jesuitenreduktion · Mehr sehen »

Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz)

Johann II. von Pfalz-Zweibrücken Johann II.

Neu!!: 1609 und Johann II. (Pfalz-Zweibrücken-Veldenz) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: 1609 und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann Philipp von Gebsattel

Johann Philipp von Gebsattel, Kupferstich von Johann Salver gemehrten Wappen weiter. Torbogen auf der Giechburg mit dem gemehrten Wappen des Fürstbischofs Johann Philipp von Gebsattel (* 13. Mai 1555; † 26. Juni 1609) war von 1599 bis zu seinem Tode 1609 Fürstbischof des Hochstiftes Bamberg.

Neu!!: 1609 und Johann Philipp von Gebsattel · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: 1609 und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann von Reuschenberg zu Overbach

180px Johann von Reuschenberg zu Overbach und Rochette (* 1554; † 18. Januar 1638) war kaiserlicher Obrist, jülischer Rat, Amtmann zu Jülich, Erbmarschall des Herzogs von Limburg, Erbvogt der Herrlichkeit Fléron sowie ab 1623 kaiserlicher und kursächsischer Oberhofmeister.

Neu!!: 1609 und Johann von Reuschenberg zu Overbach · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: 1609 und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johannes (Hessen-Braubach)

Johannes, Landgraf von Hessen-Braubach (Gemälde Marksburg) Johannes von Hessen zu Braubach Johannes (meist Johann) von Hessen-Braubach (* 17. Juni 1609 in Darmstadt; † 1. April 1651 in Ems) war Titular-Landgraf von Hessen-Braubach und Feldherr.

Neu!!: 1609 und Johannes (Hessen-Braubach) · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: 1609 und Johannes Kepler · Mehr sehen »

John Clarke (Geistlicher)

John Clarke (* 3. Oktober 1609 in Westhorpe, England; † 20. April 1676 in Newport, Rhode Island) war ein englischer Arzt, Baptistenprediger und Politiker.

Neu!!: 1609 und John Clarke (Geistlicher) · Mehr sehen »

John Suckling

John Suckling von Anthonis van Dyck Sir John Suckling (* 10. Februar 1609 in Whitton, Middlesex; † 1642 in Paris) war ein englischer Höfling, Dichter und Dramatiker, der zu den Cavalier poets gezählt wird.

Neu!!: 1609 und John Suckling · Mehr sehen »

Joseph Heintz der Ältere

Joseph Heintz der Ältere Joseph Heintz (getauft am 11. Juni 1564 in Basel; † 15. Oktober 1609 in Prag) war ein Schweizer Maler und Architekt der Spätrenaissance.

Neu!!: 1609 und Joseph Heintz der Ältere · Mehr sehen »

Joseph Justus Scaliger

Joseph Justus Scaliger Joseph Justus Scaliger oder auch Joseph Juste Scaliger (* 5. August 1540 in Agen, heute Département Lot-et-Garonne; † 21. Januar 1609 in Leiden) war das zehnte Kind und der dritte Sohn von Julius Caesar Scaliger und Andiette de Roques Lobejac.

Neu!!: 1609 und Joseph Justus Scaliger · Mehr sehen »

Josias Rantzau

Josias Rantzau; zeitgenössisches Porträt Josias Rantzau als Marschall von Frankreich; glorifizierendes Monumentalgemälde des 19. Jahrhunderts(Maler: Jean Alaux) Josias Rantzau, Herr auf Bothkamp, (* 18. Oktober 1609 auf Gut Bothkamp bei Kiel; † 14. September 1650 in Paris) war wie sein Vater Breide Rantzau ein dänischer Heerführer, Marschall von Frankreich und eine der abenteuerlichsten Gestalten des Dreißigjährigen und des gleichzeitigen spanisch-niederländischen Krieges.

Neu!!: 1609 und Josias Rantzau · Mehr sehen »

Judah Löw

Jüdischen Friedhof in Prag Judah Löw oder Jehuda ben Bezel’el Löw, bekannt auch als Rabbi Löw oder MHR"L (Maharal; Abkürzung für Moreinu ha-Rav Loew – Unser Lehrer Rabbi Loew) von Prag (geboren zwischen 1512 und 1525; gestorben am 17. September 1609 in Prag), war ein bekannter Rabbiner, Talmudist, Darschan (hebräisch „Prediger“) und Philosoph des 16.

Neu!!: 1609 und Judah Löw · Mehr sehen »

Judith Leyster

''Selbstporträt'' (1630)National Gallery of ArtWashington D.C. Judith Leyster (* 1609 in Haarlem; † 1660 in Heemstede) war eine niederländische Malerin des 17. Jahrhunderts.

Neu!!: 1609 und Judith Leyster · Mehr sehen »

Karl IX. (Schweden)

128px Karl IX. (* 4. Oktober 1550 in Stockholm; † 30. Oktober 1611 in Nyköping) war zunächst Reichsverweser von 1599 bis 1604, danach König von Schweden von 1604 bis 1611.

Neu!!: 1609 und Karl IX. (Schweden) · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: 1609 und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Kazimierz Lew Sapieha

Kazimierz Lew Sapieha Kazimierz Lew Sapieha, litauisch: Kazimieras Leonas Sapiega, (* 15. Juli 1609 in Wilna (heute: Litauen); † 19. Januar 1656 in Brest, heute: Brest-Litowsk in Belarus) war ein Politiker aus der Adelsfamilie Sapieha im Großfürstentum Litauen im Polen-Litauen des 17.

Neu!!: 1609 und Kazimierz Lew Sapieha · Mehr sehen »

Keplersche Gesetze

Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.

Neu!!: 1609 und Keplersche Gesetze · Mehr sehen »

Kolonie

Als Kolonie (von ‚bebauen, Land bestellen‘) bezeichnet man in der Neuzeit ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates ohne eigene politische und wirtschaftliche Macht (Überseebesitzung). Begrifflich hängt Kolonie eng mit Kolonisation zusammen.

Neu!!: 1609 und Kolonie · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1609 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kredit

Unter Kredit (abgeleitet von, „glauben, vertrauen“ und, „das auf Treu und Glauben Anvertraute“; oder.

Neu!!: 1609 und Kredit · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: 1609 und Kurden · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1609 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Lake Champlain

Der Lake Champlain (‚Champlainsee‘, frz. Lac Champlain) ist das neuntgrößte Binnengewässer in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1609 und Lake Champlain · Mehr sehen »

Leopold V. (Österreich-Tirol)

Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol in Prunkkleidern, circa 1630Erzherzog Leopold im geistlichen Gewand, 1604 Silberthaler Leopold V. 1632 Jesuitenkirche MolsheimClaudia de’ Medici, als Hl. Christina von Bolsena Grabstätte von Leopold V. Erzherzog Leopold V. (* 9. Oktober 1586 in Graz; † 13. September 1632 in Schwaz, Tirol) aus dem Haus Habsburg war der Sohn von Erzherzog Karl II., Bruder von Kaiser Ferdinand II., Vater von Ferdinand Karl von Tirol, Bischof von Passau und Straßburg (bis 1625), Regent von Tirol und Vorderösterreich.

Neu!!: 1609 und Leopold V. (Österreich-Tirol) · Mehr sehen »

Luc d’Achery

Luc d’Achery (* 1609 in Saint-Quentin; † 29. April 1685 in Paris) war ein bedeutender Bibliothekar und Historiker der Mauriner, der kritische Ausgaben von zahlreichen Quellen herausgab.

Neu!!: 1609 und Luc d’Achery · Mehr sehen »

Madagascar (1609)

Das von Hieronymus Megiser im Jahre 1609 veröffentlichte Buch Madagascar ist eine der frühesten gedruckten Beschreibungen der Insel Madagaskar.

Neu!!: 1609 und Madagascar (1609) · Mehr sehen »

Majestätsbrief

Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief werden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den protestantischen Landständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten.

Neu!!: 1609 und Majestätsbrief · Mehr sehen »

Malagasy (Sprache)

Malagasy, deutsch auch Madagassisch, Madegassisch (oder selten: Malagassi), ist die Sprache der madagassischen Foko, der einheimischen Ethnien.

Neu!!: 1609 und Malagasy (Sprache) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1609 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manhattan

Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.

Neu!!: 1609 und Manhattan · Mehr sehen »

Maria Gonzaga

Maria Gonzaga Maria Gonzaga (* 29. Juli 1609 in Mantua; † 14. August 1660 in Porto Mantovano) war eine italienische Prinzessin aus dem Haus der Gonzaga, die als Herzöge Mantua (in der Region Lombardei) und Montferrat (in der Region Piemont) regierten.

Neu!!: 1609 und Maria Gonzaga · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1609 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Matthew Hale

Matthew Hale Matthew Hale (* 1. November 1609 in Alderley, Gloucestershire; † 25. Dezember 1676 ebenda) war ein Rechtsgelehrter und Staatsmann.

Neu!!: 1609 und Matthew Hale · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1609 und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Mülheim an der Ruhr

Mülheim an der Ruhr (mölmsch Mölm) ist eine kreisfreie Großstadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1609 und Mülheim an der Ruhr · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1609 und München · Mehr sehen »

Michael Abel (Humanist)

Michael Abel (* 1. September 1542 in Frankfurt (Oder); † 1609 in Leipzig) war ein deutscher Humanist, Neulateinischer Dichter und Lyriker.

Neu!!: 1609 und Michael Abel (Humanist) · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski

Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski Fürst Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski (*; † in Moskau) war ein russischer Staatsmann und Heerführer in der Zeit der Wirren.

Neu!!: 1609 und Michail Wassiljewitsch Skopin-Schuiski · Mehr sehen »

Moritz (Hessen-Kassel)

Kupferstich mit dem Porträt Moritz von Hessen-Kassel aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Moritz von Hessen-Kassel, genannt „der Gelehrte“ (* 25. Mai 1572 in Kassel; † 15. März 1632 in Eschwege) aus dem Haus Hessen, war von 1592 bis 1627 regierender Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: 1609 und Moritz (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Neufundlandbank

Neufundlandbank mit ihren Strömungen Seekarte von 1861 Die Neufundlandbank (engl.: Grand Banks) ist eine Gruppe von Unterwasserplateaus südöstlich von Neufundland auf dem nordamerikanischen Kontinentalschelf.

Neu!!: 1609 und Neufundlandbank · Mehr sehen »

Nicolas Gistou

Nicolas Gistou (Nicolas Gistow, * wahrscheinlich in Brüssel; † 19. Juli 1609 in Kopenhagen) war ein dänischer Komponist.

Neu!!: 1609 und Nicolas Gistou · Mehr sehen »

Niederländische Ostindien-Kompanie

Siegel der Compagnie Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.

Neu!!: 1609 und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Lothringen)

Nikolaus Franz, Herzog von Lothringen Wappen als Kardinal Nikolaus Franz von Vaudémont (* 6. Dezember 1609; † 25. Januar 1670 in Nancy) war Bischof von Toul und Kardinal, sowie für kurze Zeit Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: 1609 und Nikolaus II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1609 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordostpassage

Nordostpassage Handelsroute „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte Nordostpassage Die Ausdehnung der arktischen Eisfläche im Jahr 2007 im Vergleich zu früheren Jahren Die Nordostpassage, auch Nördlicher Seeweg, (abgekürzt als Akronym Севморпуть) ist ein Seeweg im Nordpolarmeer entlang der Nordküste Eurasiens, der Atlantik und Pazifik verbindet.

Neu!!: 1609 und Nordostpassage · Mehr sehen »

Paul Fleming

Paul Fleming (Frontispiz zu ''Teütsche Poemata'', 1642) Paul Fleming (* 5. Oktober 1609 in Hartenstein (Sachsen); † 2. April 1640 in Hamburg) war ein deutscher Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: 1609 und Paul Fleming · Mehr sehen »

Peter Paul Rubens

Rubens Signatur ''Peter Paul Rubens mit seiner Frau Isabella'', um 1609, Alte Pinakothek, München Porträt aus der Schule des Anthonis van Dyck Rijksmuseum Amsterdam Peter Paul Rubens (auch Pieter Pauwel Rubens oder latinisiert Petrus Paulus Rubens, * 28. Juni 1577 in Siegen; † 30. Mai 1640 in Antwerpen) war ein Maler flämischer Herkunft.

Neu!!: 1609 und Peter Paul Rubens · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: 1609 und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1609 und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg)

Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg um 1595 Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg (* 2. Oktober 1547 in Zweibrücken; † 22. August 1614 in Neuburg an der Donau) war Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Neuburg aus dem Haus der Wittelsbacher.

Neu!!: 1609 und Philipp Ludwig (Pfalz-Neuburg) · Mehr sehen »

Pierre-Paul Riquet

Pierre-Paul Riquet Baron von Bonrepos (* 29. Juni 1609 in Béziers, Frankreich; † 1. Oktober 1680 in Toulouse) war ein französischer Beamter und Ingenieur.

Neu!!: 1609 und Pierre-Paul Riquet · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: 1609 und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618

Der Polnisch-Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.

Neu!!: 1609 und Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 · Mehr sehen »

Poul Cypræus

Abzeichnung von 1739 des Epitaphs für Cypraeus im Schleswiger Dom Poul Cypræus, auch Paulus Cypræus, geboren als Poul Koppersmidt, auch Poul Kupferschmidt (* 16. April 1536 in Schleswig; † 2. Juni 1609 ebenda) war ein deutscher Jurist, Historiker und Mitglied des Kollegiums der Domschule Schleswig.

Neu!!: 1609 und Poul Cypræus · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: 1609 und Prädestination · Mehr sehen »

Priosersk

Priosersk ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: 1609 und Priosersk · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1609 und Protestantische Union · Mehr sehen »

Raimondo Montecuccoli

rahmenlos Raimondo Montecuccoli Raimondo Graf von Montecuccoli (* 21. Februar 1609 auf Schloss Montecuccolo in Pavullo nel Frignano bei Modena; † 16. Oktober 1680 in Linz) war ein italienischer kaiserlicher Feldherr, Diplomat und Staatsmann in österreichisch-habsburgischen Diensten.

Neu!!: 1609 und Raimondo Montecuccoli · Mehr sehen »

Remonstranten

Die Remonstranten (von lat. remonstrare „zurückweisen“), auch Arminianer genannt, sind eine protestantische Religionsgemeinschaft in den Niederlanden und in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1609 und Remonstranten · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: 1609 und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Riff (Geographie)

Satellitenaufnahme der Insel Vanatinai mit deutlich erkennbarem Korallenriffsaum (hellblau) Ein Riff (altnordisch rif „Rippe; Riff“) ist eine mehr oder weniger lang gestreckte Erhebung, die vom Gewässerboden in Richtung Gewässeroberfläche aufragt.

Neu!!: 1609 und Riff (Geographie) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1609 und Rom · Mehr sehen »

Rudolf II. (HRR)

rahmenlos Rudolf II. (* 18. Juli 1552 in Wien; † 20. Januar 1612 in Prag) war Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1576–1612), König von Böhmen (1575–1611) sowie König von Ungarn (1572–1608) und Erzherzog von Österreich (1576–1608).

Neu!!: 1609 und Rudolf II. (HRR) · Mehr sehen »

Safawiden

Ismail II. mit Löwe und Sonne (Schir-o-chorschid). Das Reich der Safawiden in seiner größten territorialen Ausdehnung um 1510 Die Safawiden waren eine aus Ardabil in Iranisch-Aserbaidschan stammende Herrscherdynastie in Persien, die von 1501 bis 1722 regierte und den schiitischen Islam als Staatsreligion etablierte.

Neu!!: 1609 und Safawiden · Mehr sehen »

Samuel de Champlain

''Samuel de Champlain'', wie man sich ihn im 19. Jahrhundert vorstellte (Théophile Hamel, 1870) Samuel de Champlain (* 1574 in Brouage oder La Rochelle als Samuel Champlain; † 25. Dezember 1635 in Québec, Neufrankreich) war ein französischer Seefahrer, Forschungsreisender, Soldat und Kolonisator, Geograph, Schriftsteller, Architekt, Kartograph und bis an sein Lebensende Statthalter, bzw.

Neu!!: 1609 und Samuel de Champlain · Mehr sehen »

Sassoferrato

Selbstporträt Giovanni Battista Salvi, genannt Sassoferrato (* 25. August 1609 in Sassoferrato; † 8. April 1685 in Rom) war ein italienischer Maler des Barocks.

Neu!!: 1609 und Sassoferrato · Mehr sehen »

Schering Rosenhane

Schering Rosenhane Schering Rosenhane (* 4. Juli 1609; † 6. August 1663 in Torp) war Gesandter der schwedischen Königin bei den Westfälischen Friedensverhandlungen in Münster und Osnabrück.

Neu!!: 1609 und Schering Rosenhane · Mehr sehen »

Schlacht bei Dimdim

Die historische Schlacht zwischen Kurden und dem Safawidenreich fand in den Jahren 1609 und 1610 statt.

Neu!!: 1609 und Schlacht bei Dimdim · Mehr sehen »

Schlacht bei Mülheim (1609)

Die Schlacht bei Mülheim fand im Rahmen des Achtzigjährigen Kriegs im Februar 1609 statt.

Neu!!: 1609 und Schlacht bei Mülheim (1609) · Mehr sehen »

Sebastian Cattaneo

Sebastian Cattaneo OP (auch Sebastian Cattaneus; italienisch Sebastiano Cattaneo; * 1545 in Mailand; † 28. April 1609 ebenda) gehörte dem Dominikanerorden an und war 1589–1609 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1609 und Sebastian Cattaneo · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1609 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shakespeares Sonette

Shakespeare’s Sonnets (Shakespeares Sonette) ist ein Gedichtband mit 154 Sonetten des Dichters William Shakespeare.

Neu!!: 1609 und Shakespeares Sonette · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: 1609 und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1609 und Smolensk · Mehr sehen »

Somnium (Kepler)

Frontispiz von 1634 Somnium oder Der Traum vom Mond, des deutschen Astronomen Johannes Kepler aus dem Jahr 1609.

Neu!!: 1609 und Somnium (Kepler) · Mehr sehen »

Sonett

Ein Sonett (Plural: Sonette, von ‚tönen, klingen‘, sonus ‚Klang, Schall‘ und) ist ein Gedicht aus 14 metrisch gegliederten Verszeilen, die in unterschiedlich lange Strophen eingeteilt sein können.

Neu!!: 1609 und Sonett · Mehr sehen »

Sophie Eleonore von Sachsen

Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen, Landgräfin von Hessen-Darmstadt, Gemälde von Salomon Duarte Prinzessin Sophie Eleonore von Sachsen (* 23. November 1609 in Dresden; † 2. Juni 1671 Darmstadt) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war durch Heirat Landgräfin von Hessen-Darmstadt.

Neu!!: 1609 und Sophie Eleonore von Sachsen · Mehr sehen »

St Paul’s Bay Tower

St Paul’s Bay Tower St Paul’s Bay Tower, Ansicht von der Seeseite Der St Paul’s Bay Tower, auch Wignacourt Tower genannt, ist eine während der Zeit der Herrschaft des Johanniterordens 1609 erbaute Festung in Malta.

Neu!!: 1609 und St Paul’s Bay Tower · Mehr sehen »

Stephan I. Illésházy

Palatin Stephan Illesházy Stephan I. Illésházy de Illésháza (* 5. September 1540; † 5. Mai 1609 in Wien) war ein ungarischer Adliger und Palatin von Ungarn.

Neu!!: 1609 und Stephan I. Illésházy · Mehr sehen »

Torschok

Torschok ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Twer in Russland.

Neu!!: 1609 und Torschok · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1609 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: 1609 und Virginia · Mehr sehen »

Wassili IV.

Wassili IV. Iwanowitsch Schuiski Wassili IV.

Neu!!: 1609 und Wassili IV. · Mehr sehen »

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Neu!!: 1609 und Währung · Mehr sehen »

Wechsel (Wertpapier)

Ein Wechsel ist ein Wertpapier, das die unbedingte Anweisung des Ausstellers an den Bezogenen enthält, bei Fälligkeit an einem bestimmten Zahlungsort eine bestimmte Geldsumme an den Aussteller oder einen benannten dritten Zahlungsempfänger zu zahlen.

Neu!!: 1609 und Wechsel (Wertpapier) · Mehr sehen »

Wenzel Eusebius von Lobkowicz

Wenzel Eusebius Fürst Lobkowitz (1609–1677) mit Kommandostab Fürst Wenzel Eusebius von Lobkowicz (tschechisch Václav Eusebius z Lobkovic) (* 30. Januar 1609; † 22. April 1677 in Raudnitz) war ein böhmischer Adeliger und Diplomat sowie ab 1646 Herzog von Sagan.

Neu!!: 1609 und Wenzel Eusebius von Lobkowicz · Mehr sehen »

Wignacourt Towers

Der ''St. Paul’s Bay Tower'' Wignacourt Towers Die Wignacourt Towers sind eine Reihe von sechs Befestigungsanlagen auf Malta, die während der Herrschaft des Großmeisters Alof de Wignacourt von 1605 bis 1620 erbaut worden sind.

Neu!!: 1609 und Wignacourt Towers · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: 1609 und William Shakespeare · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: 1609 und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: 1609 und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: 1609 und Zarentum Russland · Mehr sehen »

1552

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1609 und 1552 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »