Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1539

Index 1539

Gonzalo Jiménez de Quesada.

143 Beziehungen: Adrian Fortescue (Seliger), Agnes Dürer, Amalia von Neuenahr-Alpen, Ambrosius von Viermund, Andreas Knöpken, Andreas Schato, Anna Jansz, Anna von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach, Antonio de Mendoza, Armenischer Kalender, Auflösung der englischen Klöster, Äthiopischer Kalender, Barbara von Österreich, Bernhard von Cles, Bistum San Cristóbal de Las Casas, Bogotá, Bolton Abbey, Brandenburg, Buddhistische Zeitrechnung, Carta Marina, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cibola, Colijn de Coter, Dai (Volk), Dangun, Edikt von Villers-Cotterêts, Edmund Braye, 1. Baron Braye, Edmund Howard, Elckerlijc, Elisabeth von Hessen (1539–1582), Erde-Schwein, Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg), Exeter-Verschwörung, Fausto Sozzini, Fernando Kolumbus, Florida, Floris van Egmond, Fountains Abbey, Franciscus Raphelengius der Ältere, Frankfurter Anstand, Franz (Braunschweig-Lüneburg), Franz I. (Frankreich), Französische Sprache, Friedrich von Sachsen (1504–1539), Geoffrey Fenton, Georg der Bärtige, Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georgius Macropedius, ..., Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Islands, Geschichte Sachsens, Giovanni Andrea Doria, Giovanni Antonio da Pordenone, Gonzalo Jiménez de Quesada, Hans Wolf von Schönberg (Amtshauptmann), Hartwig Schmidenstet, Hasegawa Tōhaku, Hecastus, Heinrich (Sachsen), Heinrich IV. (Sayn), Heinrich VIII. (England), Heinrich XI. (Liegnitz), Henni Arneken, Henri-Robert de La Marck, Henry Pole, 1. Baron Montagu, Hernando de Soto, Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Herzogtum Gifhorn, Herzogtum Sagan, Huánuco, Inka, Iranischer Kalender, Isabella d’Este, Isabella von Portugal (1503–1539), Islamischer Kalender, Jón Arason, Jüdischer Kalender, Jedermann, Joachim II. (Brandenburg), Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johannes Agricola, Johannes Baptist Righi, Johannes Justus von Landsberg, Jost Amman, Jost III. von Rosenberg, Katarina Hansdotter, Katharina Wasa (1539–1610), Kirkstall Abbey, Kloster Himmelstädt, Konquistador, Koptischer Kalender, Latein, Lorenzo Campeggi, Ludwig VI. (Pfalz), Luigi Gonzaga, Luthertum, Malayalam-Kalender, María de Salinas, Marco Palmezzano, Marcos de Niza, Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1521–1539), Maria von Nassau, Marie de Bourbon-Saint-Pol, Markgrafschaft Meißen, Martin Luther, Märtyrer der Täuferbewegung, Mexiko-Stadt, Nanak Dev, Nürnberger Religionsfrieden, Nicholas Carew (Höfling), Nikolaus Federmann, Nirwana, Nordeuropa, Nuno da Cunha, Olaus Magnus, Paul Melissus, Peter Edgcumbe (Politiker, 1477), Peter Wok von Rosenberg, Philipp III. (Waldeck), Reformation, Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht), Sebastián de Belalcázar, Seleukidische Ära, Spanisches Kolonialreich, Tampa Bay, Täufer, Thomas Boleyn, 1. Earl of Wiltshire, Thomas Schöning, Tobias Stimmer, Torii Mototada, Tower of London, Tundama, Ubaidullah (Buchara), Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Vikram Sambat, Vizekönig, Vizekönigreich Neuspanien, Vom Himmel hoch, da komm ich her, Weihnachtslied, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg). Erweitern Sie Index (93 mehr) »

Adrian Fortescue (Seliger)

Darstellung Fortescues, vor 1800, Malta Sir Adrian Fortescue (* um 1476; † 9. Juli 1539 in London) war ein englischer Ritter unter den Königen Heinrich VII. und Heinrich VIII. Wegen der Verwandtschaft zu Anne Boleyn stand er zunächst bei Heinrich VIII.

Neu!!: 1539 und Adrian Fortescue (Seliger) · Mehr sehen »

Agnes Dürer

Anna selbdritt: Agnes Dürer war das Vorbild für die Anna (mit Kopftuch), 1519, Metropolitan Museum of Art, New York „Agnes Dürerin in niederländischer Tracht“, Zeichnung von Albrecht Dürer 1521 Agnes Dürer geborene Frey (* 1475 in Nürnberg; † 28. Dezember 1539 ebenda) war eine Nürnberger Kunsthändlerin und Ehefrau von Albrecht Dürer.

Neu!!: 1539 und Agnes Dürer · Mehr sehen »

Amalia von Neuenahr-Alpen

Amalia von Neuenahr-Alpen Amalia von Neuenahr-Alpen (* 6. April 1539 in Alpen; † 10. April 1602 ebenda) war durch Erbe regierende Gräfin von Limburg und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: 1539 und Amalia von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Ambrosius von Viermund

Ambrosius I. von Viermund zu Neersen (* 23. Juni 1470 in Nordenbeck; † 1539) war ein hessischer Ritter aus Nordenbeck und der Begründer des niederrheinischen Adelsgeschlechtes Virmond-Neersen (1502–1744).

Neu!!: 1539 und Ambrosius von Viermund · Mehr sehen »

Andreas Knöpken

Andreas Knöpken (auch: Knopke, Knopius, * um 1468 bei Sonnenburg (poln. Słońsk); † 18. Februar 1539 in Riga) war ein deutscher Priester und gilt als erster Reformator Rigas.

Neu!!: 1539 und Andreas Knöpken · Mehr sehen »

Andreas Schato

centre Andreas Schato (auch: Schato von Schattenthal, Schade, Schcato, Scato etc.; * 19. August 1539 in Torgau; † 17. März 1603 in Wittenberg) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Mediziner.

Neu!!: 1539 und Andreas Schato · Mehr sehen »

Anna Jansz

Anna Jansz (auch: Anneken Jans, Anneke Jansz, Anneke Janszdr., Anneke Esaiasdochter, Anneken Jans uyt den Briel oder Anneke van Rotterdam; * 1509 oder 1510 in Brielle; † 24. Januar 1539 in Rotterdam, Niederlande) war eine Märtyrerin der Täuferbewegung.

Neu!!: 1539 und Anna Jansz · Mehr sehen »

Anna von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach

Anna von Brandenburg-Ansbach (* 5. Mai 1487 in Ansbach; † 7. Februar 1539) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und wurde durch Heirat Herzogin und Regentin von Teschen.

Neu!!: 1539 und Anna von Brandenburg-Ansbach-Kulmbach · Mehr sehen »

Antonio de Mendoza

Antonio de Mendoza (1535) Antonio de Mendoza y Pacheco (* ca. 1490 in Alcalá la Real; † 21. Juli 1552 in Lima) war 2.

Neu!!: 1539 und Antonio de Mendoza · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1539 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Auflösung der englischen Klöster

Ruinen von Fountains Abbey, Yorkshire Die Auflösung der englischen Klöster, von den englischen Katholiken auch als Unterdrückung der Klöster bezeichnet, war der formale Akt während der Englischen Reformation, mit dem Heinrich VIII. in den Jahren 1536 bis 1541 die Besitztümer klösterlicher Einrichtungen in England, Wales und Irland konfiszierte.

Neu!!: 1539 und Auflösung der englischen Klöster · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1539 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barbara von Österreich

Erzherzogin Barbara von Österreich, Herzogin von Ferrara (Gemälde von Francesco Terzio, 1565) Chiesa del Gesù in Ferrara Barbara von Österreich (* 30. April 1539 in Innsbruck; † 19. September 1572 in Ferrara) war Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: 1539 und Barbara von Österreich · Mehr sehen »

Bernhard von Cles

Kardinal Bernhardus Clesius, nach Bartholomäus Bruyn der Ältere Bernhard von Cles (oder Bernardo Cles) (* 11. März 1485 auf Castel Cles; † 30. Juli 1539 in Brixen) war ein Bischof und Kardinal der katholischen Kirche und von 1527 bis 1539 Präsident des Geheimen Rates unter Ferdinand I., der 1531 zum König des Heiligen Römischen Reiches gewählt wurde.

Neu!!: 1539 und Bernhard von Cles · Mehr sehen »

Bistum San Cristóbal de Las Casas

Das Bistum San Cristóbal de Las Casas (lat.: Dioecesis Sancti Christophori de las Casas, span.: Diócesis de San Cristóbal de Las Casas) ist eine in Mexiko gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in San Cristóbal de las Casas.

Neu!!: 1539 und Bistum San Cristóbal de Las Casas · Mehr sehen »

Bogotá

Bogotá (offiziell Bogotá, Distrito Capital, kurz Bogotá, D.C.) ist die Hauptstadt Kolumbiens und das Verwaltungszentrum des Departamento Cundinamarca.

Neu!!: 1539 und Bogotá · Mehr sehen »

Bolton Abbey

Bolton Abbey ist die Ruine eines Klosters aus dem 12.

Neu!!: 1539 und Bolton Abbey · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1539 und Brandenburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1539 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carta Marina

Carta Marina, Exemplar in Uppsala abruf.

Neu!!: 1539 und Carta Marina · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1539 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1539 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1539 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cibola

Cibola ist der Name einer der sagenhaften Sieben Städte aus Gold und zugleich auch der Gesamtbegriff für diesen Mythos.

Neu!!: 1539 und Cibola · Mehr sehen »

Colijn de Coter

Von Engeln gekrönte Madonna mit Kind Die Heilige Dreifaltigkeit, mit Gott dem Vater, der Christus unterstützt Taufe des hl. Libertus (1490) Colijn de Coter (* 1450; † 1539 oder 1540) ist ein flämischer Maler, der in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: 1539 und Colijn de Coter · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1539 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1539 und Dangun · Mehr sehen »

Edikt von Villers-Cotterêts

Edikt von Villers-Cotterêts Erste Seite des Edikts von Villers-Cotterêts. Mit dem Edikt von Villers-Cotterêts (französisch Ordonnance de Villers-Cotterêts) vom 15. August 1539 veranlasste König Franz I. eine umfangreiche Reform zur Vereinheitlichung des Justiz- und Verwaltungswesens im Königreich Frankreich, bei der unter anderem in Artikel 111 der langage maternel françoys zur alleinigen Urkunden- und Verwaltungssprache erhoben werden sollte.

Neu!!: 1539 und Edikt von Villers-Cotterêts · Mehr sehen »

Edmund Braye, 1. Baron Braye

Edmund Braye, 1.

Neu!!: 1539 und Edmund Braye, 1. Baron Braye · Mehr sehen »

Edmund Howard

Hans Holbein dem Jüngeren zeigt womöglich Lord Edmund Howard. Lord Edmund Howard (* 1478; † 19. März 1539) war ein englischer Adliger aus der alten normannischen Adelsfamilie Howard.

Neu!!: 1539 und Edmund Howard · Mehr sehen »

Elckerlijc

Elckerlijc oder Elckerlyc (kompletter Titel: Den Spyeghel der Salicheyt van Elckerlijc – Hoe dat elckerlijc mensche wert ghedaecht Gode rekeninghe te doen) ist eine sogenannte Moralität in niederländischer Sprache aus dem 15.

Neu!!: 1539 und Elckerlijc · Mehr sehen »

Elisabeth von Hessen (1539–1582)

Elisabeth von Hessen Elisabeth von Hessen (* 13. Februar 1539 in Kassel; † 15. März 1582 in Heidelberg) war Prinzessin von Hessen und durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: 1539 und Elisabeth von Hessen (1539–1582) · Mehr sehen »

Erde-Schwein

Das Erde-Schwein (Jihai) ist das 36. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1539 und Erde-Schwein · Mehr sehen »

Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg)

Lucas Cranach des Älteren aus dem 16. Jahrhundert. Ernst der Bekenner nimmt in der Schlosskapelle zu Celle zum ersten Male das Abendmahl in beiderlei Gestalt – also mit Hostie und Wein – ein.Das Ölgemälde (214 × 293 cm) von Hugo Vogel aus dem Jahr 1887 befindet sich in einem Depot des Niedersächsischen Landesmuseums in Hannover. Ernst I., Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 26. Juni 1497 in Uelzen; † 11. Januar 1546 in Celle), war von 1521 bis 1546 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: 1539 und Ernst I. (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Exeter-Verschwörung

Als Exeter-Verschwörung wurde eine angebliche Konspiration zwischen konservativen englischen Adligen gegen König Heinrich VIII. im Jahr 1538 bezeichnet.

Neu!!: 1539 und Exeter-Verschwörung · Mehr sehen »

Fausto Sozzini

Fausto Sozzini Mausoleum von Faustus Socinus in Luslawice Fausto Paolo Sozzini, auch Sozini, Socini, Sozin und Faustus (* 5. Dezember 1539 in Siena; † 3. März 1604 in Lusławice, Polen), war ein italienischer Jurist und unitarischer Theologe und wurde zusammen mit seinem Onkel Lelio Sozzini zu einer Leitfigur der Art des Unitarismus, die später Sozinianismus genannt wurde.

Neu!!: 1539 und Fausto Sozzini · Mehr sehen »

Fernando Kolumbus

Hernando Colón Fernando Kolumbus (* 15. August 1488 in Córdoba; † 12. Juli 1539 in Sevilla; auch Ferdinand Kolumbus, spanisch Hernán Colón oder Hernando Colón) war der uneheliche Sohn von Christoph Kolumbus und Beatriz Enríquez de Arana.

Neu!!: 1539 und Fernando Kolumbus · Mehr sehen »

Florida

Florida (Aussprache amerikanisches Englisch, auch, spanisch) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1539 und Florida · Mehr sehen »

Floris van Egmond

Floris van Egmond, Graf von Buren (auch Florens, Florenz, Florent) (* 1469; † 14. Oktober 1539) war ein niederländischer Staatsmann und Militär in habsburgischen Diensten.

Neu!!: 1539 und Floris van Egmond · Mehr sehen »

Fountains Abbey

Fountains Abbey ist die Ruine eines Zisterzienserklosters im englischen North Yorkshire und ist heute Teil einer großen Parkanlage.

Neu!!: 1539 und Fountains Abbey · Mehr sehen »

Franciscus Raphelengius der Ältere

Franciscus Raphelengius Franciscus Raphelengius der Ältere, latinisierte Form von Frans van Ravelingen (* 27. Februar 1539 in Lannoy; † 20. Juli 1597 in Leiden) war ein flämischstämmiger Buchdrucker und Gelehrter.

Neu!!: 1539 und Franciscus Raphelengius der Ältere · Mehr sehen »

Frankfurter Anstand

Im so genannten Frankfurter Anstand vom 19.

Neu!!: 1539 und Frankfurter Anstand · Mehr sehen »

Franz (Braunschweig-Lüneburg)

Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg Franz, Herzog von Braunschweig-Lüneburg (* 23. November 1508 in Uelzen; † 23. November 1549 in Gifhorn) war der jüngste Sohn Heinrichs des Mittleren.

Neu!!: 1539 und Franz (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: 1539 und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: 1539 und Französische Sprache · Mehr sehen »

Friedrich von Sachsen (1504–1539)

Friedrich von Sachsen (* 15. März 1504 in Dresden; † 26. Februar 1539 ebenda) war seit 1537 Erbprinz des Herzogtums Sachsen aus der albertinischen Linie der Wettiner.

Neu!!: 1539 und Friedrich von Sachsen (1504–1539) · Mehr sehen »

Geoffrey Fenton

Sir Geoffrey Fenton (* um 1539; † 19. Oktober 1608 in Dublin) war ein englischer Staatsmann (Kronrat), Staatssekretär für Irland und Übersetzer.

Neu!!: 1539 und Geoffrey Fenton · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: 1539 und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Gemälde Markgraf Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach-Bayreuth (um 1564) von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Markgraf Georg Friedrich I. Elisabeth von Brandenburg-Küstrin, erste Frau Georg Friedrichs I. Tobias Wolff, 1579) Hochgrab Georg Friedrichs I. im Kloster Heilsbronn Georg Friedrich I., der Ältere (* 5. April 1539 in Ansbach; † 26. April oder ebenda) war von 1543 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Ansbach und Herzog von Jägerndorf, von 1557 bis 1603 Markgraf des Fürstentums Brandenburg-Kulmbach und von 1577 bis 1603 Administrator des Herzogtums Preußen.

Neu!!: 1539 und Georg Friedrich I. (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georgius Macropedius

Benito Arias Montanus. Georgius Macropedius (niederländisch Joris van Lanckvelt; * vermutlich 23. April 1487 in Gemert; † Juli 1558 in Herzogenbusch) war ein niederländischer Humanist, Schulleiter und neulateinischer Dramatiker.

Neu!!: 1539 und Georgius Macropedius · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1539 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1539 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Islands

Isländische Flagge Lage Islands in Europa Karte Islands von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Die Geschichte Islands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Island von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1539 und Geschichte Islands · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1539 und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Giovanni Andrea Doria

Giovanni Andrea Doria Giovanni Andrea Doria Giovanni Andrea Doria (* 1539; † 1606) war der Sohn von Gianettino Doria und nach dessen Tod Adoptivsohn seines Großonkels Andrea Doria.

Neu!!: 1539 und Giovanni Andrea Doria · Mehr sehen »

Giovanni Antonio da Pordenone

Il Pordenone (Vasari, 1568) ''Golgotha'' (1520/21) Büste des Malers Pordenone (1484–1539) in Udine Il Pordenone (* um 1484 in Pordenone; † 14. Januar 1539 in Ferrara; auch de Corticellis, falsch Licinio genannt, eigentlich Giovanni Antonio da Pordenone) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1539 und Giovanni Antonio da Pordenone · Mehr sehen »

Gonzalo Jiménez de Quesada

Gonzalo Jiménez de Quesada Gonzalo Jiménez Quesada Rivera, auch Ximénez und de Quezada (* 1509 in Córdoba oder Granada, Spanien; † 16. Februar 1579 in Mariquita, Kolumbien) war ein spanischer Anwalt und Konquistador.

Neu!!: 1539 und Gonzalo Jiménez de Quesada · Mehr sehen »

Hans Wolf von Schönberg (Amtshauptmann)

Hans Wolf von Schönberg (* 4. Mai 1539 in Belzig (?) in der Personen-Datenbank der Familie von Schönberg (abgerufen am 5. August 2021); † 8. Dezember 1603 in Pulsnitz) war ein kursächsischer Amtshauptmann und Hofmarschall aus dem Adelsgeschlecht Schönberg.

Neu!!: 1539 und Hans Wolf von Schönberg (Amtshauptmann) · Mehr sehen »

Hartwig Schmidenstet

Hartvic Smidenstet Hartwig Schmidenstet (auch: Hartwich Schmiedenstedt, Schmidtstedt Smidenstedt Smedenstet; * 17. April 1539 in Lüneburg; † 31. Juli 1595 ebenda) war ein deutscher Philosoph und Rhetoriker.

Neu!!: 1539 und Hartwig Schmidenstet · Mehr sehen »

Hasegawa Tōhaku

Hasegawa Tōhaku (* 1539 in der Provinz Noto (heutiges Nanao); † 1610 in Edo) war ein japanischer Maler während der Azuchi-Momoyama-Zeit.

Neu!!: 1539 und Hasegawa Tōhaku · Mehr sehen »

Hecastus

Macropedius' ''Hecastus''. Erste Ausgabe von Michael Hillen in Antwerpen 1539. Der Hecastus ist das bekannteste Stück des neulateinischen Dramatikers Georgius Macropedius, eine Bearbeitung des Jedermann-Stoffes in der Tradition des englischen Everyman und des niederländischen Elckerlijc, vor allem aber des 1536 erschienenen Homulus von Christian Ischyrius (alias Christian Sterck).

Neu!!: 1539 und Hecastus · Mehr sehen »

Heinrich (Sachsen)

Lucas Cranach d. Ä., 1514 Heinrich um das Jahr 1526 Lucas Cranach d. Ä., CORPUS CRANACH Werkverzeichnis-Nr.: CC-POR-220-009 Denkmal von Herzog Heinrich auf dem Marktplatz von Marienberg „Rüstung Heinrichs des Frommen“, Zeichnung von Hans Mützel Heinrich der Fromme (* 16. März 1473 in Dresden; † 18. August 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen sowie Sagan und wird in seiner Eigenschaft als Markgraf von Meißen auch als Heinrich V. gezählt.

Neu!!: 1539 und Heinrich (Sachsen) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Sayn)

Heinrich IV. Graf von Sayn Heinrich IV.

Neu!!: 1539 und Heinrich IV. (Sayn) · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (England)

Unterschrift Heinrichs VIII. Heinrich VIII. (* 28. Juni 1491 in Greenwich; † 28. Januar 1547 im Whitehall-Palast, London) war von 1509 bis 1547 König von England, ab 1509 Herr der Lordschaft Irland und ab 1541 König von Irland.

Neu!!: 1539 und Heinrich VIII. (England) · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Liegnitz)

Heinrich XI. Heinrich XI. (* 23. Februar 1539 in Liegnitz, Herzogtum Liegnitz; † 3. März 1588 in Krakau) war von 1559 bis 1570 alleinregierender Herzog von Liegnitz und von 1571 bis 1576 sowie von 1580 bis 1581 Mitregent seines Bruders Friedrich IV.

Neu!!: 1539 und Heinrich XI. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Henni Arneken

Henni Arneken (* 10. Februar 1539 in Hildesheim; † 10. Juli 1602 ebenda) war zwischen 1583 und 1599 vielfach Bürgermeister der Altstadt Hildesheim.

Neu!!: 1539 und Henni Arneken · Mehr sehen »

Henri-Robert de La Marck

Henri-Robert de La Marck (* 7. Februar 1539; † 2. Dezember 1574) war zweiter Herzog von Bouillon und erster Fürst von Sedan.

Neu!!: 1539 und Henri-Robert de La Marck · Mehr sehen »

Henry Pole, 1. Baron Montagu

Henry Pole, 1.

Neu!!: 1539 und Henry Pole, 1. Baron Montagu · Mehr sehen »

Hernando de Soto

Hernando de Soto auf einem Porträt von 1881 Hernando de Soto (* ca. 1496 oder 1500 in Barcarrota oder Jerez de los Caballeros, Extremadura; † 21. Mai 1542 wahrscheinlich am Mississippi River wenige Kilometer flussabwärts vom heutigen Memphis) war ein spanischer Seefahrer und Konquistador.

Neu!!: 1539 und Hernando de Soto · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1539 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Herzogtum Gifhorn

Das Herzogtum Gifhorn mit Sitz auf Schloss Gifhorn wurde 1539 gegründet und bestand nur 10 Jahre lang bis zum Tod seines Herrschers Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg 1549.

Neu!!: 1539 und Herzogtum Gifhorn · Mehr sehen »

Herzogtum Sagan

Wappen der Herzöge von Sagan Das Herzogtum Sagan entstand 1274 durch Ausgliederung aus dem Herzogtum Glogau.

Neu!!: 1539 und Herzogtum Sagan · Mehr sehen »

Huánuco

Platz in der Innenstadt Huánucos Huánuco ist eine Stadt in den peruanischen Anden und die Hauptstadt der Region Huánuco.

Neu!!: 1539 und Huánuco · Mehr sehen »

Inka

Inka-Terrassen bei Písac Die alte Inkastadt Machu Picchu Das System der staatlichen Wirtschaftsverwaltung des Inkareiches Als Inka (Plural Inka oder Inkas) wird eine indigene urbane Kultur in Südamerika bezeichnet.

Neu!!: 1539 und Inka · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1539 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella d’Este

Die einzige gesicherte Darstellung: ''Medaille'' von Gian Cristoforo Romano (1495 - Prunkversion 1505) ''Zeichnung'' von Leonardo da Vinci (1500), generell anerkannt Rubens (ca. 1605), Kopie eines verschollenen Porträts von Tizian (1524–29) Erzherzog Leopold Wilhelm 1659) und wissenschaftliche Ausstellungskritik 1994: * Francesco Valcanover: ''Das Gesamtwerk von Tizian'', Mailand 1969, S. 108f. * Jennifer Fletcher: ''Isabella d'Este, Vienna'' in: ''The Burlington Magazine 136'', 1994, S. 399. Die Diskussion betrifft fehlende Ähnlichkeit und fehlende Schönheitsidealisierung. Umgekehrt entsprechen die Merkmale ihrer Nachfolgerin Margherita Paleologa und Bilder mit Balzo wurden später gerne als Isabella vermarktet. Isabella d’Este (* 18. Mai 1474 in Ferrara; † 13. Februar 1539 in Mantua) war eine Markgräfin von Mantua.

Neu!!: 1539 und Isabella d’Este · Mehr sehen »

Isabella von Portugal (1503–1539)

Isabella von Portugal, posthumes Gemälde von Tizian, 1548, 117 × 98 cm, Museo del Prado, Madrid Isabella von Portugal (auf portugiesisch Isabel de Portugal; * 24. Oktober 1503 in Lissabon; † 1. Mai 1539 in Toledo) war seit 1526 die einzige Ehefrau von Karl V. aus dem Hause Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1539 und Isabella von Portugal (1503–1539) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1539 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jón Arason

Statue von Jón Arason, in Munkaþverá, Island, geschaffen von Guðmundur Einarsson. Denkmal an der Stelle der Hinrichtung Jón Arasons in Skálholt, Island Jón Arason (* 1484 in Grýta, Nordisland; † 7. November 1550 in Skálholt) war Bischof von Hólar in Nordisland von 1524 bis 1550.

Neu!!: 1539 und Jón Arason · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1539 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jedermann

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Jedermann.

Neu!!: 1539 und Jedermann · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: 1539 und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: 1539 und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johannes Agricola

Johannes Agricola, Holzschnitt von Balthasar Jenichen, 1565 Johannes Agricola (lat. Agricola: Bauer; * 20. April 1494 in Eisleben; † 22. September 1566 in Berlin) war deutscher Reformator und enger Vertrauter Martin Luthers.

Neu!!: 1539 und Johannes Agricola · Mehr sehen »

Johannes Baptist Righi

Der selige Johannes Baptist Righi (auch Johannes Righi de Fabriano,; * 1469 in Fabriano; † 11. März 1539 in Cupramontana) war ein franziskanischer Einsiedler.

Neu!!: 1539 und Johannes Baptist Righi · Mehr sehen »

Johannes Justus von Landsberg

Johannes Justus von Landsberg. Johannes Justus von Landsberg (eigentlich Johannes Gerecht, meist Lanspergius genannt) OCart (* um 1490 in Landsberg am Lech; † 10. August 1539 in Köln) war ein deutscher Kartäusermönch, der mit seinen Schriften eine herausragende Bedeutung in der Herz-Jesu-Frömmigkeit und -Theologie besitzt.

Neu!!: 1539 und Johannes Justus von Landsberg · Mehr sehen »

Jost Amman

Jost Amman Jost Amman, auch Jobst Amman und latinisiert Jodocus Amman (* 1539 in Zürich; † März 1591 in Nürnberg), war ein schweizerisch-deutscher Zeichner, Kupferätzer und -stecher, Formschneider, Maler und Buchautor.

Neu!!: 1539 und Jost Amman · Mehr sehen »

Jost III. von Rosenberg

Jost III.

Neu!!: 1539 und Jost III. von Rosenberg · Mehr sehen »

Katarina Hansdotter

Katarina Hansdotter (* 1539; † 1596) war die Mätresse des Herzog von Finnland und späteren schwedischen Königs Johann III.

Neu!!: 1539 und Katarina Hansdotter · Mehr sehen »

Katharina Wasa (1539–1610)

„Katharina von Ostfriesland, geborene Prinzessin von Schweden“. Tafelmalerei aus der Zeit um 1560. Katharina Wasa (* 6. Juni 1539 in Stockholm; † 21. Dezember 1610 in Berum) war Prinzessin von Schweden und als Ehefrau von Edzard II. Gräfin von Ostfriesland.

Neu!!: 1539 und Katharina Wasa (1539–1610) · Mehr sehen »

Kirkstall Abbey

Klostergeviert mit Abteikirche (links) Kirkstall Abbey ist die Ruine einer Zisterzienserabtei in der nordenglischen Stadt Leeds in der Grafschaft West Yorkshire.

Neu!!: 1539 und Kirkstall Abbey · Mehr sehen »

Kloster Himmelstädt

Die Zisterzienserabtei Himmelstädt (Lateinisch Locus caeli) befand sich zehn Kilometer nordwestlich von Landsberg an der Warthe (Gorzów Wielkopolski).

Neu!!: 1539 und Kloster Himmelstädt · Mehr sehen »

Konquistador

Hernán Cortés (1485–1547) Francisco Pizarro (um 1476–1541) Gonzalo Jiménez de Quesada (1509–1579) Konquistador (und ‚Eroberer‘) wird als Sammelbegriff für die Soldaten, Entdecker und Abenteurer benutzt, die während des 16.

Neu!!: 1539 und Konquistador · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1539 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: 1539 und Latein · Mehr sehen »

Lorenzo Campeggi

Kardinal Lorenzo Campeggi Campeggios Grabmal in der Kirche Santa Maria in Trastevere, Rom Lorenzo Campeggi (* 1474 in Mailand; † 25. Juli 1539 in Rom), weniger korrekt bisweilen auch Campeggio, war ein italienischer Jurist und Kardinal.

Neu!!: 1539 und Lorenzo Campeggi · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz Ludwig VI.

Neu!!: 1539 und Ludwig VI. (Pfalz) · Mehr sehen »

Luigi Gonzaga

Wappen des Luigi Gonzaga als Herzog von Rethel und Nevers Luigi Gonzaga (auch Ludovico, * 22. Oktober 1539; † 23. Oktober 1595 in Nesle) war ein italienischer Adliger aus dem Hause Gonzaga sowie durch Ehe Herzog von Nevers und Graf, später Herzog von Rethel.

Neu!!: 1539 und Luigi Gonzaga · Mehr sehen »

Luthertum

Lutherrose Das Luthertum ist eine Ausprägung des Protestantismus, die sich aus der Wittenberger Reformation des 16.

Neu!!: 1539 und Luthertum · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1539 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

María de Salinas

Wappen der Familie Salinas María de Salinas, Baroness Willoughby de Eresby, (* um 1490; † zwischen 7. und 20. Mai 1539) war eine spanische Adelige und eine enge Vertraute und Hofdame Königin Katharinas von Aragón.

Neu!!: 1539 und María de Salinas · Mehr sehen »

Marco Palmezzano

Marco Palmezzano (Selbstporträt) Marco Palmezzano (* 1456 in Forlì; † 1539 ebenda) war ein italienischer Maler und Architekt in der Renaissance.

Neu!!: 1539 und Marco Palmezzano · Mehr sehen »

Marcos de Niza

Der Stein wurde möglicherweise von Marcos de Niza 1539 signiert. Neueste Forschungen weisen jedoch auf eine Fälschung hin. Marcos de Niza (* um 1495; † 1558), ein Franziskanerpater, brachte als erster die Nachricht von den „Sieben Städten von Cibola“ nach Mexiko.

Neu!!: 1539 und Marcos de Niza · Mehr sehen »

Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1521–1539)

Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1521; † 4. Juni 1539 in Wolfenbüttel) war eine Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel und Äbtissin des freien weltlichen Reichsstifts Gandersheim.

Neu!!: 1539 und Maria von Braunschweig-Wolfenbüttel (1521–1539) · Mehr sehen »

Maria von Nassau

Maria von Nassau (* 18. März 1539 in Dillenburg; † 28. Mai 1599 auf Schloss Ulft) war Gräfin von Nassau, Katzenelnbogen, Vianden und Diez.

Neu!!: 1539 und Maria von Nassau · Mehr sehen »

Marie de Bourbon-Saint-Pol

Marie de Bourbon (* 30. Mai 1539 in La Fère; † 7. April 1601 in Pontoise) war eine französische Adlige.

Neu!!: 1539 und Marie de Bourbon-Saint-Pol · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: 1539 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: 1539 und Martin Luther · Mehr sehen »

Märtyrer der Täuferbewegung

Felix Manz wird in der Limmat ertränkt. Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Etwa 1000 historisch erfasste Täufer, von ihren Gegnern als Wiedertäufer oder Anabaptisten bezeichnet, ließen im 16.

Neu!!: 1539 und Märtyrer der Täuferbewegung · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: 1539 und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Nanak Dev

Nanak Dev auf einer Wandmalerei aus dem Gurdwara Baba Atal, Anfang 19. Jahrhundert. Nanak Dev, auch Guru Nanak oder Baba Nanak (* 15. April 1469 in Talwandi, heute Nankana Sahib bei Lahore; † 22. September 1539 in Kartarpur), war ein Heiliger und Religionsstifter des Sikhismus.

Neu!!: 1539 und Nanak Dev · Mehr sehen »

Nürnberger Religionsfrieden

Der Nürnberger Religionsfrieden, schon von Zeitgenossen auch Nürnberger Anstand genannt, war ein Friedensschluss, in dem Kaiser Karl V. und die Protestanten am 23. Juli 1532 in Nürnberg zum ersten Mal (befristet) eine gegenseitige Rechts- und Friedensgarantie für den gegenwärtigen konfessionellen Besitzstand vereinbarten.

Neu!!: 1539 und Nürnberger Religionsfrieden · Mehr sehen »

Nicholas Carew (Höfling)

Hans Holbein Sir Nicholas Carew oder Carewe (* um 1496; † 8. März 1539) war ein englischer Adliger sowie Rittmeister und Diplomat unter König Heinrich VIII. Carew war einer der ältesten Freunde des Königs und gehörte somit zu den einflussreichsten Adligen bei Hofe.

Neu!!: 1539 und Nicholas Carew (Höfling) · Mehr sehen »

Nikolaus Federmann

Nikolaus Federmann (* 1506 in Ulm; † Februar 1542 in Valladolid, Spanien) war Handelsagent, Konquistador, Entdecker und Feldhauptmann der Welser.

Neu!!: 1539 und Nikolaus Federmann · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1539 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordeuropa

Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün) UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau) Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.

Neu!!: 1539 und Nordeuropa · Mehr sehen »

Nuno da Cunha

Statue in Diu Nuno da Cunha (* 1487; † 5. März 1539) war ein portugiesischer königlicher Hofbeamter, Seefahrer, Diplomat und Militär.

Neu!!: 1539 und Nuno da Cunha · Mehr sehen »

Olaus Magnus

Carta Marina (1539) Darstellung verschiedener Wahrsagungsformen aus ''Historia de gentibus septentrionalibus'' (1555) Olaus Magnus, latinisiert aus Olof Månsson (* 1490 in Östergötland; † 1557 in Rom), war ein schwedischer katholischer Geistlicher, Kartograf und Geograph.

Neu!!: 1539 und Olaus Magnus · Mehr sehen »

Paul Melissus

Paul Melissus, Stich von Theodor de Bry Paul Melissus (auch Paulus Melissus Schedius; eigentlich Paul Schad, Geburtsname: Paulus Schad; Paul Schede ist rückverdeutscht aus dem latinisierten Namen Paulus Schedius;Helmut Schlereth: Schnorrer – Dichter – Hofpfalzgraf. Zum 400. Todestag von Paul Schad aus Mellrichstadt, genannt Schedius Melissus (1539–1602). In: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen. Band 21, 2002, S. 268–281, hier: S. 268 ff. * 20. Dezember 1539 in Mellrichstadt; † 3. Februar 1602 in Heidelberg) war ein neulateinischer Dichter, Übersetzer und Komponist.

Neu!!: 1539 und Paul Melissus · Mehr sehen »

Peter Edgcumbe (Politiker, 1477)

Sir Peter Edgcumbe (auch Piers Edgcumbe oder Edgecombe) (* 1477 (nach älteren Angaben 1472 oder 1468/69); † 14. August 1539) war ein englischer Ritter und Politiker, der mindestens zweimal als Abgeordneter für das House of Commons gewählt wurde.

Neu!!: 1539 und Peter Edgcumbe (Politiker, 1477) · Mehr sehen »

Peter Wok von Rosenberg

Peter Wok von Rosenberg Peter Wok von Rosenberg (tschechisch Petr Vok z Rožmberka; * 1. Oktober 1539 in Krumau; † 6. November 1611 in Wittingau) war ein böhmischer Ständepolitiker.

Neu!!: 1539 und Peter Wok von Rosenberg · Mehr sehen »

Philipp III. (Waldeck)

Philipp III.

Neu!!: 1539 und Philipp III. (Waldeck) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: 1539 und Reformation · Mehr sehen »

Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Rosenberger Das Adelsgeschlecht der Herren von Rosenberg (tschechisch Páni z Rožmberka, Plural Rožmberkové) entstammte dem Geschlecht der Witigonen, das sich in vier Familienlinien verzweigte, die von Rosenberg, die von Krumau, die von Neuhaus und die von Landstein.

Neu!!: 1539 und Rosenberg (böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sebastián de Belalcázar

Sebastián de Belalcázar (häufig auch: Benalcázar sowie Belaicázar; eigentlicher Familienname: Moyano; * um 1479 oder 1495 in Belalcázar bei Córdoba, Andalusien; † 1551 in Cartagena, Kolumbien) war ein spanischer Konquistador.

Neu!!: 1539 und Sebastián de Belalcázar · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1539 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1539 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Tampa Bay

Satellitenaufnahme Tampa Bay Area Die Tampa Bay ist eine Meeresbucht am Golf von Mexiko, gelegen an der Westküste der Halbinsel Florida.

Neu!!: 1539 und Tampa Bay · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: 1539 und Täufer · Mehr sehen »

Thomas Boleyn, 1. Earl of Wiltshire

Hans Holbein, dem Jüngeren Thomas Boleyn, 1.

Neu!!: 1539 und Thomas Boleyn, 1. Earl of Wiltshire · Mehr sehen »

Thomas Schöning

Thomas Schöning OT (* wahrscheinlich in Riga; † 11. August 1539 in Kokenhusen) war von 1528 bis zu seinem Tod 1539 Erzbischof von Riga.

Neu!!: 1539 und Thomas Schöning · Mehr sehen »

Tobias Stimmer

Tobias Stimmer; Selbstbildnis 1563. Haus zum Ritter in Schaffhausen Pannerherren Jacob Schwytzer und seiner Ehefrau Elsbeth Lochmann Tobias Stimmer (* 7. April 1539 in Schaffhausen; † 4. Januar 1584) war ein Schweizer Maler, Zeichner und Holzschneider.

Neu!!: 1539 und Tobias Stimmer · Mehr sehen »

Torii Mototada

Torii Mototada (jap. 鳥居元忠; * 1539; † 1600) war ein Samurai in Diensten von Tokugawa Ieyasu und der Sohn von Torii Tadayoshi.

Neu!!: 1539 und Torii Mototada · Mehr sehen »

Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London (auf deutsch: Königlicher Palast Seiner Majestät und Festung des Tower of London, kurz: der Londoner Tower) ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London).

Neu!!: 1539 und Tower of London · Mehr sehen »

Tundama

Tundama († nach dem 15. Dezember 1539) war ein Kazike und Herrscher über das Gebiet rund um Duitama.

Neu!!: 1539 und Tundama · Mehr sehen »

Ubaidullah (Buchara)

Ubaidullah b. Mahmud (* 1476; † 1539), Sohn von Mahmud und Neffe von Mohammed Scheibani war Statthalter von Buchara, sowie 1533-1539 als usbekischer Oberherrscher ein bedeutender Usbekenkhan.

Neu!!: 1539 und Ubaidullah (Buchara) · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: 1539 und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1539 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vizekönig

Ein Vizekönig vertritt den Monarchen, wenn dieser seine Pflichten nicht ausüben kann.

Neu!!: 1539 und Vizekönig · Mehr sehen »

Vizekönigreich Neuspanien

Neuspanien zur Zeit seiner größten Ausdehnung (1763); die hellgrünen Gebiete waren ''de jure'' zwar Teil des Vizekönigreichs, standen aber nicht effektiv unter spanischer Kontrolle. Karte von Neuspanien, Girolamo Ruscelli, 1561 Karte von Neuspanien, Emanuel Bowen, 1752 Das Vizekönigreich Neuspanien (1535–1821) war das erste der zunächst zwei, später vier Verwaltungsgebiete Spaniens in Lateinamerika, dem jeweils ein Vizekönig vorstand.

Neu!!: 1539 und Vizekönigreich Neuspanien · Mehr sehen »

Vom Himmel hoch, da komm ich her

Straßburger Gesangbuch von 1541 Druck von 1567 Vom Himmel hoch, da komm ich her ist ein deutschsprachiges Weihnachtslied von Martin Luther.

Neu!!: 1539 und Vom Himmel hoch, da komm ich her · Mehr sehen »

Weihnachtslied

Das katalanische Weihnachtslied „El Noi de la Mare“ („Der Mutter Kind“), auf einer Konzertgitarre vorgetragen. Ein Weihnachtslied ist ein Lied, das zu Weihnachten gesungen wird, weil der Liedtext einen Bezug zum Feiertag hat.

Neu!!: 1539 und Weihnachtslied · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: 1539 und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »