Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1476

Index 1476

Keine Beschreibung.

121 Beziehungen: Ablass, Adrian Fortescue (Seliger), Agnes von Burgund (Herzogin von Bourbon), Alfonso I. d’Este, Altarretabel, Alte Eidgenossenschaft, Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli), Andrea Vendramin, Anna von Polen, Anne of York, Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Böhmen, Beatrix von Aragón, Bistum Würzburg, Blaue Annalen, Buchdruck in Venedig, Buddhismus in Tibet, Buddhistische Zeitrechnung, Burgund, Burgunderkriege, Burgundische Geschichte, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Diebold Schilling der Jüngere, Dietrich III. von Schönberg, Doge von Venedig, Dom zu Mailand, Era, Erhard Ratdolt, Feuer-Affe, Friedrich I. (Pfalz), Friedrich III. (HRR), Galeazzo Maria Sforza, Gö Lotsawa, George Neville, Geschichte der Schweiz, Geschichte Mailands, Gian Galeazzo Maria Sforza, Giovanni Battista Orsini (Johanniter), Giuliano Bugiardini, Goldene Horde, Großfürstentum Moskau, Hans Böhm (Pauker von Niklashausen), Häresie, Heinrich XI. (Glogau), Helena von Moskau, ..., Hermandad, Herzogtum Mailand, Iranischer Kalender, Isabella Neville, Islamischer Kalender, Iwan III. (Russland), Jüdischer Kalender, Johann II. (Alençon, Herzog), Johann IV. Tulbeck, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, John Mowbray, 4. Duke of Norfolk, Josel von Rosheim, Kanō Motonobu, Karl der Kühne, Karl von Baden (Domherr), Katharina von Kleve (Geldern), Katharina von Sachsen (1421–1476), Königreich Kastilien, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Ungarn, Ketzer, Koptischer Kalender, Kunz von Thunfeld, Kurfürst, Kurpfalz, Liste der Herrscher von Mailand, Ludovico Sforza, Luise von Savoyen, Mainz, Malayalam-Kalender, Matthias Corvinus, Medici, Neuenburgersee, Niklashausen, Nikolaus I. (Oppeln), Nirwana, Paul IV., Philipp (Pfalz), Philipp I. (Braunschweig-Grubenhagen), Pietro Mocenigo, Prophetie, Regiomontanus, Reisläufer, Republik Venedig, Rudolf II. von Scherenberg, Sandro Botticelli, Santa Hermandad, Santa Maria Novella, Scheiterhaufen, Schlacht bei Grandson, Schlacht bei Murten, Schloss Grandson, Seleukidische Ära, Simon de Lalaing, Simonetta Vespucci, Sixtus IV., Soziale Bewegung, Stehen an der Ugra, Tölzer Brauhistorie, Tempera, Tibet, Ubaidullah (Buchara), Venedig, Vikram Sambat, Vlad III. Drăculea, Vladislav II. (Böhmen und Ungarn), Wallfahrt, Würzburg, Yeonsangun, Yi Gi, Zdenko von Sternberg. Erweitern Sie Index (71 mehr) »

Ablass

Reskript mit vorgedrucktem Ablassantrag und päpstlichem Siegel (1925) Mit dem Segen ''Urbi et orbi'' ist nach katholischer Lehre allen, die ihn hören oder sehen, unter den gewöhnlichen kirchlichen Bedingungen ein vollkommener Ablass ihrer Sündenstrafen gewährt. Fußabdruck der Maria, den zu küssen 700 Jahre Ablass verspricht Ablass oder Indulgenz, veraltet auch römische Gnade, ist ein Begriff aus der römisch-katholischen Theologie und bezeichnet einen von der Kirche geregelten Gnadenakt, durch den nach kirchlicher Lehre zeitliche Sündenstrafen erlassen (nicht dagegen die Sünden selbst vergeben) werden.

Neu!!: 1476 und Ablass · Mehr sehen »

Adrian Fortescue (Seliger)

Darstellung Fortescues, vor 1800, Malta Sir Adrian Fortescue (* um 1476; † 9. Juli 1539 in London) war ein englischer Ritter unter den Königen Heinrich VII. und Heinrich VIII. Wegen der Verwandtschaft zu Anne Boleyn stand er zunächst bei Heinrich VIII.

Neu!!: 1476 und Adrian Fortescue (Seliger) · Mehr sehen »

Agnes von Burgund (Herzogin von Bourbon)

Agnes von Burgund, Herzogin von Bourbon Agnes von Burgund (* 1407; † 1. Dezember 1476) war die Tochter von Johann Ohnefurcht (1371–1419) und Margarete von Bayern (1363–1423) sowie durch Heirat Herzogin von Bourbon.

Neu!!: 1476 und Agnes von Burgund (Herzogin von Bourbon) · Mehr sehen »

Alfonso I. d’Este

Alfonso I. d’Este Alfonso I. d’Este (* 21. Juli 1476 in Ferrara; † 31. Oktober 1534 ebenda) regierte vom 15.

Neu!!: 1476 und Alfonso I. d’Este · Mehr sehen »

Altarretabel

Santa Prisca – spätbarockes Altarretabel (18. Jh.) St. Stephan – modernes Retabel (20. Jh.) Altarretabel oder Retabel (von lateinisch retabulum, sinngemäß „rückwärtige Tafel“, auch Pala) bezeichnet jede Form eines Altaraufsatzes in einer christlichen Kirche vor allem im Gebiet der Westkirche – im deutschen Sprachgebrauch oft einfach mit Altar gleichgesetzt.

Neu!!: 1476 und Altarretabel · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1476 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli)

Die Anbetung der Heiligen drei Könige ist ein um 1476 entstandenes Gemälde von Sandro Botticelli, das in Tempera auf Holz ausgeführt wurde und etwa 111 cm × 134 cm misst.

Neu!!: 1476 und Anbetung der Heiligen drei Könige (Botticelli) · Mehr sehen »

Andrea Vendramin

Andrea Vendramin (* 1400 in Venedig; † 6. März 1478 ebenda) war vom 5.

Neu!!: 1476 und Andrea Vendramin · Mehr sehen »

Anna von Polen

Anna von Polen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Anna von Polen (auch Anna Jagiellonica,,; * 12. März 1476 in Nessau; † 12. August 1503 in Ueckermünde) war eine polnische Prinzessin aus der Jagiellonen-Dynastie und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: 1476 und Anna von Polen · Mehr sehen »

Anne of York

Anne mit ihrem zweiten Mann Thomas St. Leger Anne of York, Duchess of Exeter (* 10. August 1439 in Fotheringhay Castle; † Januar 1476) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1476 und Anne of York · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1476 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1476 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1476 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1476 und Böhmen · Mehr sehen »

Beatrix von Aragón

Beatrix von Aragón (* 16. November 1457 in Capua; † 23. September 1508 bei Neapel) war das fünfte von sechs Kindern von Ferdinand I., König von Neapel und Isabella von Clermont, der Fürstin von Tarent.

Neu!!: 1476 und Beatrix von Aragón · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: 1476 und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Blaue Annalen

Die Blauen Annalen sind eines der bekanntesten und wichtigsten Werke der traditionellen tibetischen Geschichtsschreibung.

Neu!!: 1476 und Blaue Annalen · Mehr sehen »

Buchdruck in Venedig

Venedig war seit dem späten 15.

Neu!!: 1476 und Buchdruck in Venedig · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: 1476 und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1476 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: 1476 und Burgund · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: 1476 und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: 1476 und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1476 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1476 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1476 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1476 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diebold Schilling der Jüngere

Porträt von Diebold Schilling dem Jüngeren Diebold Schilling der Jüngere (* vor 1460, vermutlich in Haguenau; † 3. November 1515 (?) in Luzern) war ein Schweizer Chronist in der Tradition der Schweizer Bilderchronik.

Neu!!: 1476 und Diebold Schilling der Jüngere · Mehr sehen »

Dietrich III. von Schönberg

Grabplatte Dietrichs von Schönberg im Meißner Dom Dietrich III.

Neu!!: 1476 und Dietrich III. von Schönberg · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1476 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dom zu Mailand

Fassade des Doms zu Mailand (2010) Außenansicht des Doms von Südwesten (2016) Der Dom zu Mailand, offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand.

Neu!!: 1476 und Dom zu Mailand · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1476 und Era · Mehr sehen »

Erhard Ratdolt

Buchdruckerzeichen des Augsburger Buchdruckers Erhard Ratdolt (1447–1528) Erhard Ratdolt: ''Calendarius'' des Regiomontanus in deutscher Sprache, Venedig 1478, Titelblatt mit Rankenwerk und Druckernamen Erhard Ratdolt (* 1447 in Augsburg; † vor dem 23. Januar 1528 ebenda) war ein deutscher Drucker und Verleger.

Neu!!: 1476 und Erhard Ratdolt · Mehr sehen »

Feuer-Affe

Der Feuer-Affe (Bingshen) ist das 33. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1476 und Feuer-Affe · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: 1476 und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1476 und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Galeazzo Maria Sforza

Piero del Pollaiuolo, Porträt des Galeazzo Maria Sforza, 1471, Uffizien Galeazzo Maria Sforza (* 24. Januar 1444 in Fermo; † 26. Dezember 1476 in Mailand) war Herzog von Mailand.

Neu!!: 1476 und Galeazzo Maria Sforza · Mehr sehen »

Gö Lotsawa

Gö Lotsawa Shönnu Pel (tib.: 'gos lo tsā ba gzhon nu dpal; geb. 1392; gest. 1481; der Übersetzer Shönnu Pel von den Gö) war ein bedeutender Historiker, Autor und Lama des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1476 und Gö Lotsawa · Mehr sehen »

George Neville

George Neville (* um 1433; † 8. Juni 1476) war Lordkanzler von England und Erzbischof von York.

Neu!!: 1476 und George Neville · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1476 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1476 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Gian Galeazzo Maria Sforza

Giovanni Ambrogio de Predis, Gian Galeazzo Sforza, Cleveland Museum of Art Gian Galeazzo Maria Sforza (* 20. Juni 1469 in Abbiategrasso; † 21. Oktober 1494 in Pavia) war von 1476 bis 1494 nominell der 6.

Neu!!: 1476 und Gian Galeazzo Maria Sforza · Mehr sehen »

Giovanni Battista Orsini (Johanniter)

Giovanni Battista Orsini, Kupferstich um 1725 Giovanni Battista Orsini (auch Jean-Baptiste des Ursins, Iohannes Baptista de Ursinis, Baptista Ursinus; * unbekannt; † 8. Juni 1476 auf Rhodos) war ein italienischer Adliger und vom 4.

Neu!!: 1476 und Giovanni Battista Orsini (Johanniter) · Mehr sehen »

Giuliano Bugiardini

Giuliano Bugiardini (Phantasieportrait von 1791) Giuliano Bugiardini: ''Johannes der Täufer in der Wüste'' (1523–1525) Giuliano Bugiardini (* 29. Januar 1476 in Florenz; † 17. Februar 1555 ebenda) war ein italienischer Maler der Renaissance.

Neu!!: 1476 und Giuliano Bugiardini · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1476 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1476 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)

Schedelschen Weltchronik'' von 1493 Hans Böhm oder Hans Behem, Pauker von Niklashausen (* um 1458 in Helmstadt; † 19. Juli 1476 in Würzburg) – auch als Pfeifer von Niklashausen, Pfeiferhannes, Pfeiferhänslein oder Henselins bekannt – war Viehhirte, Musikant, Prediger und Initiator der Niklashäuser Wallfahrt von 1476.

Neu!!: 1476 und Hans Böhm (Pauker von Niklashausen) · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1476 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich XI. (Glogau)

Heinrich XI. (* um 1429 bis 1435; † 22. Februar 1476) war 1469 bis 1476 Herzog von Glogau sowie von Crossen und Freystadt.

Neu!!: 1476 und Heinrich XI. (Glogau) · Mehr sehen »

Helena von Moskau

Helena von Moskau (polnisch Helena Iwanowna Moskiewska,; * 19. Mai 1476 in Moskau; † 20. Januar 1513 in Vilnius) war ab 1495 durch Heirat Großfürstin von Litauen und ab 1501 Titularkönigin von Polen aus der Dynastie der Rurikiden.

Neu!!: 1476 und Helena von Moskau · Mehr sehen »

Hermandad

Mitglieder der ''Cofradía de la Entrada de Jesús en Jerusalén'' tragen ihren ''Paso'' bei der Prozession in Astorga (Provinz León) Amtsstab des ''Hermano mayor'' der ''Hermandad Sacramental de Jesús del Poder y Nuestra Señora de la Anunciación'' (Sevilla) Als Hermandad (spanisch für „Bruderschaft“; Mehrzahl Hermandades) bezeichnen sich im spanischen Sprachraum Vereinigungen, die sich sowohl religiösen, als auch gemeinnützigen Zielen widmen.

Neu!!: 1476 und Hermandad · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: 1476 und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1476 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella Neville

Isabella Neville (* 5. September 1451 Warwick Castle; † 22. Dezember 1476) war die älteste Tochter von Richard Neville, 16. Earl of Warwick, dem „Königsmacher“ der Rosenkriege, und Anne Beauchamp.

Neu!!: 1476 und Isabella Neville · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1476 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan III. (Russland)

Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.

Neu!!: 1476 und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1476 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann II. (Alençon, Herzog)

Ordens vom Goldenen Vlies Johann II.

Neu!!: 1476 und Johann II. (Alençon, Herzog) · Mehr sehen »

Johann IV. Tulbeck

Johann Tulbeck auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Johann Tulbeck im Fürstengang Freising Johann IV.

Neu!!: 1476 und Johann IV. Tulbeck · Mehr sehen »

Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist eine Universität in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.

Neu!!: 1476 und Johannes Gutenberg-Universität Mainz · Mehr sehen »

John Mowbray, 4. Duke of Norfolk

John Mowbray, 4.

Neu!!: 1476 und John Mowbray, 4. Duke of Norfolk · Mehr sehen »

Josel von Rosheim

Josel von Rosheim (* 1476 in Hagenau, Elsass; ✡ 1554 vermutlich in Rosheim, Elsass; eigentlich Joselmann oder Yoselmann (Joseph) Ben Gerschon Loans oder Loanz) galt als bedeutendster Fürsprecher der Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1476 und Josel von Rosheim · Mehr sehen »

Kanō Motonobu

WasserfallIm Besitz des Mitsui-Kunstmuseums Kanō Motonobu (geb. 28. August 1476; gest. 5. November 1559, Jugendname: Shirōjirō (四郎二郎)Tazawa, Yutaka: Biographical Dictionary of Japanese Art. Kodansha International, 1981. ISBN 0-87011-488-3.), Sohn des Begründers der Kanō-Schule, Kanō Masanobu, entwickelte innerhalb der Japanischen Malerei der Azuchi-Momoyama-Zeit den Stil der Schule weiter und festigte ihren Ruf.

Neu!!: 1476 und Kanō Motonobu · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: 1476 und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl von Baden (Domherr)

Karl von Baden (* 21. Mai 1476; † 7. Oktober 1510 in Straßburg) war ein badischer (Titular)-Markgraf und Domherr in Straßburg und Trier.

Neu!!: 1476 und Karl von Baden (Domherr) · Mehr sehen »

Katharina von Kleve (Geldern)

Katharina von Kleve (* 25. Mai 1417 auf der Schwanenburg in Kleve; † 10. Februar 1476 in Lobith) war Herzogin von Geldern und Gräfin von Zutphen.

Neu!!: 1476 und Katharina von Kleve (Geldern) · Mehr sehen »

Katharina von Sachsen (1421–1476)

Katharina von Sachsen (* 1421; † 23. August 1476 in Berlin) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: 1476 und Katharina von Sachsen (1421–1476) · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1476 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: 1476 und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1476 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: 1476 und Ketzer · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1476 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kunz von Thunfeld

Kunz (Konrad) von Thunfeld war ein Unterstützer des Predigers Hans Böhm und Hauptmann eines Bauernhaufens im Jahr 1476.

Neu!!: 1476 und Kunz von Thunfeld · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1476 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1476 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Mailand

Die Liste der Herrscher von Mailand enthält die Herzöge und andere Herrscher von Mailand von 1257 bis 1859.

Neu!!: 1476 und Liste der Herrscher von Mailand · Mehr sehen »

Ludovico Sforza

Ludovico Sforza von Francesco Napoletano, um 1494 (Ausschnitt aus dem Sforza-Altar, Pinacoteca di Brera, Mailand) Unterschrift Ludovico Sforzas Porträt Ludovicos von 1496/1499 als Buchmalerei in der Handschrift Mailand, Biblioteca Trivulziana, Ms. 2167, fol. 54r Ludovico Maria Sforza (genannt il Moro; * 27. Juli 1452 in Vigevano; † 27. Mai 1508 in Loches) war von 1494 bis 1499 und 1500 Herzog von Mailand und berühmt als Förderer Leonardo da Vincis und anderer Künstler.

Neu!!: 1476 und Ludovico Sforza · Mehr sehen »

Luise von Savoyen

Luise von Savoyen, Bildnis von Jean Clouet ''Die Regentin übernimmt das Staatsruder''; anonymer Maler des 16. Jahrhunderts Luise von Savoyen (* 11. September 1476 im Schloss von Pont-d’Ain; † 22. September 1531 in Grez-sur-Loing) war durch Heirat mit Charles de Valois-Orléans Gräfin und ab 1515 Herzogin von Angoulême.

Neu!!: 1476 und Luise von Savoyen · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: 1476 und Mainz · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1476 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Matthias Corvinus

rahmenlos Staatswappen während Corvinus’ Regierungszeit (nach einer Abbildung der Thuróczy-Chronik) Matthias Corvinus, eigentlich Hunyadi (ungarisch Hunyadi Mátyás, rumänisch Matia Corvin, kroatisch und serbisch Matija Korvin, slowakisch Matej Korvín, tschechisch Matyáš Korvín; slowenisch Kralj Matjaž, „König Matthias“; * 23. Februar 1443 in Klausenburg, Siebenbürgen; † 6. April 1490 in Wien), war von 1458 bis 1490 König von Ungarn und von Kroatien, von 1469 bis 1490 (Gegen-)König von Böhmen und Eroberer weiter Teile der Habsburgischen Erblande, die er von 1485 bis 1490 von Wien aus beherrschte.

Neu!!: 1476 und Matthias Corvinus · Mehr sehen »

Medici

Giovanni als Rückenfiguren im Mittelpunkt, dazu Angehörige des Medici-Hofes (ca. 1475) Die Familie der Medici (vollständig de’ Medici) aus Florenz bildete vom 15.

Neu!!: 1476 und Medici · Mehr sehen »

Neuenburgersee

Karte des Neuenburgersees Der Neuenburgersee,, ist mit einer Fläche von 217,9 km² der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt.

Neu!!: 1476 und Neuenburgersee · Mehr sehen »

Niklashausen

Niklashausen ist ein Ortsteil der Gemeinde Werbach im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1476 und Niklashausen · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Oppeln)

Nikolaus I. von Oppeln (polnisch Mikołaj I opolski; tschechisch Mikuláš I. Opolský; * um 1420; † 3. Juli 1476) war 1437–1476 Herzog von Oppeln, sowie Herzog der Oppelner Teilherzogtümer Falkenberg und Strehlitz.

Neu!!: 1476 und Nikolaus I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1476 und Nirwana · Mehr sehen »

Paul IV.

Papst Paul IV. Paul IV., bürgerlicher Name Gian Pietro Carafa OTheat (* 28. Juni 1476 in Capriglio; † 18. August 1559 in Rom), vom 23. Mai 1555 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1476 und Paul IV. · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: 1476 und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Philipp I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Philipp I. von Braunschweig Philip der Elter, Herzog von Gruben Philipp I., Herzog von Braunschweig-Grubenhagen (* 1476; † 4. September 1551 in Herzberg), aus der Familie der Welfen, war Fürst im Fürstentum Grubenhagen.

Neu!!: 1476 und Philipp I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Pietro Mocenigo

Evangelisten Markus, dem Schutzheiligen Venedigs. Wappen des Dogen, 17. Jahrhundert Pietro Mocenigo (* 3. Januar 1406 in Venedig; † 23. Februar 1476 ebenda) war vom 14.

Neu!!: 1476 und Pietro Mocenigo · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man eine Botschaft eines Gottes.

Neu!!: 1476 und Prophetie · Mehr sehen »

Regiomontanus

Seiten.

Neu!!: 1476 und Regiomontanus · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: 1476 und Reisläufer · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1476 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rudolf II. von Scherenberg

Gesichtszüge des Rudolf von Scherenberg als Ausschnitt des Epitaphaltars des Künstlers Tilman Riemenschneider im Würzburger Dom Gemehrtes fürstbischöfliches Wappen an einer Wehrmauer der Festung Marienberg Wappen Rudolf II. von Scherenburg nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574–1582 Rudolf II.

Neu!!: 1476 und Rudolf II. von Scherenberg · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Neu!!: 1476 und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Santa Hermandad

Die Santa Hermandad auch Hermandad General war eine zentral geführte Polizei- und Militärorganisation die von 1476 bis 1498 in den Reichen der Krone von Kastilien bestand.

Neu!!: 1476 und Santa Hermandad · Mehr sehen »

Santa Maria Novella

Die von Leon Battista Alberti entworfene, 1470 fertiggestellte Renaissance-Fassade Die Basilika Santa Maria Novella ist eine gotische Kirche und Klosteranlage in Florenz.

Neu!!: 1476 und Santa Maria Novella · Mehr sehen »

Scheiterhaufen

Verbrennung des Ritters von Hohenberg mit seinem Knecht wegen Sodomie; Grosse Burgunderchronik Der Scheiterhaufen (Scheiter, alte Pluralform von Scheit) ist ein aufgeschichteter Haufen Scheithölzer, der zur Verbrennung eines Toten dient (Feuerbestattung) oder zur Hinrichtung eines oder mehrerer Menschen durch Verbrennen (Feuertod).

Neu!!: 1476 und Scheiterhaufen · Mehr sehen »

Schlacht bei Grandson

Die Schlacht bei Grandson ist eine der drei grossen Schlachten der Burgunderkriege.

Neu!!: 1476 und Schlacht bei Grandson · Mehr sehen »

Schlacht bei Murten

Die Schlacht bei Murten wurde am 22.

Neu!!: 1476 und Schlacht bei Murten · Mehr sehen »

Schloss Grandson

Schloss Grandson Schloss Grandson Schloss Grandson, Luftaufnahme Das Schloss Grandson ist eine Burg in der waadtländischen Gemeinde Grandson am Neuenburgersee in der Schweiz.

Neu!!: 1476 und Schloss Grandson · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1476 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon de Lalaing

Simon de Lalaing († 1476) im ''Statuts, Ordonnances et Armorial de l'Ordre de la Toison d'Or'', 1473 Simon de Lalaing (* um 1405; † 10. März 1476) ist der Sohn von Othon de Lalaing und Yolande de Barbançon.

Neu!!: 1476 und Simon de Lalaing · Mehr sehen »

Simonetta Vespucci

Porträt der Simonetta Vespucci, möglicherweise als Proserpina (Piero di Cosimo, 1490) Simonetta Cattaneo Vespucci (* vermutlich am 28. Januar 1453 in Porto Venere oder Genua; † 26. April 1476 in Florenz) galt als die schönste Frau von Florenz und inspirierte mehrere Künstler der italienischen Renaissance.

Neu!!: 1476 und Simonetta Vespucci · Mehr sehen »

Sixtus IV.

Sixtus IV., Gemälde von Justus van Gent und Pedro Berruguete im Louvre, ca. 1473/75 Die Vorrede des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., zu einer Handschrift seiner Werke, die er Papst Paul II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1051, fol. 1r Der Anfang der Abhandlung ''De futuris contingentibus'' des Kardinals Francesco della Rovere, des späteren Papstes Sixtus IV., in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1050, fol. 1r (15. Jahrhundert) Sixtus IV. (Francesco della Rovere; * 21. Juli 1414 in Celle bei Savona, Ligurien; † 12. August 1484 in Rom) war vom 9.

Neu!!: 1476 und Sixtus IV. · Mehr sehen »

Soziale Bewegung

Unter einer sozialen Bewegung, auch kurz Bewegung, wird in den Sozialwissenschaften ein kollektiver Akteur oder ein soziales System verstanden, der bzw.

Neu!!: 1476 und Soziale Bewegung · Mehr sehen »

Stehen an der Ugra

Das Stehen am Ugra-Fluss (Darstellung aus dem 16. Jahrhundert) Das Stehen an der Ugra benennt die Schlachtaufstellung zwischen der Großen Horde unter Akhmat Khan und dem russischen Heer unter Iwan III., die nicht zu einer tatsächlichen Schlacht führte.

Neu!!: 1476 und Stehen an der Ugra · Mehr sehen »

Tölzer Brauhistorie

Der Bürgerbräugarten in Tölz (1881) Die Tölzer Brauhistorie beschreibt eine bis in das 15.

Neu!!: 1476 und Tölzer Brauhistorie · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: 1476 und Tempera · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1476 und Tibet · Mehr sehen »

Ubaidullah (Buchara)

Ubaidullah b. Mahmud (* 1476; † 1539), Sohn von Mahmud und Neffe von Mohammed Scheibani war Statthalter von Buchara, sowie 1533-1539 als usbekischer Oberherrscher ein bedeutender Usbekenkhan.

Neu!!: 1476 und Ubaidullah (Buchara) · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1476 und Venedig · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1476 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vlad III. Drăculea

Schloss Ambras Innsbruck) Vlad III. (* um 1431 angeblich in Schäßburg oder in Nürnberg; † um die Jahreswende 1476/1477) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei.

Neu!!: 1476 und Vlad III. Drăculea · Mehr sehen »

Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)

Vladislav II. (1509) Vladislav II.

Neu!!: 1476 und Vladislav II. (Böhmen und Ungarn) · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: 1476 und Wallfahrt · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: 1476 und Würzburg · Mehr sehen »

Yeonsangun

Yeonsangun (koreanisch: 연산군) (* 23. November 1476 in Changdeokgung-Palast, Hanseong, Joseon; † 20. November 1506 auf der Insel Ganghwado) war während seiner Regierungszeit von 1494 bis 1506 der 10. König der Joseon-Dynastie (조선 왕조) (1392–1910) in Korea.

Neu!!: 1476 und Yeonsangun · Mehr sehen »

Yi Gi

Yi Gi (* 26. Oktober 1476; † 28. April 1552) war ein koreanischer Politiker und Philosoph.

Neu!!: 1476 und Yi Gi · Mehr sehen »

Zdenko von Sternberg

Zdenko von Sternberg (1410–1474) Zdenko von Sternberg (tschechisch Zdeněk Konopišťský ze Šternberka, auch Zdenko von Sternberg auf Konopischt; * 1410; † 4. Dezember 1476 in Wiener Neustadt) war ein böhmischer Adliger, Diplomat und Politiker aus dem Geschlecht der Sternberger.

Neu!!: 1476 und Zdenko von Sternberg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »