Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1465

Index 1465

Keine Beschreibung.

126 Beziehungen: Abdalhaqq II., Armenischer Kalender, Ashikaga Yoshihisa, Ashikaga Yoshitane, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Barbara von Sachsen-Wittenberg, Böhmen, Berthold Pürstinger, Bodensee, Bourbonnais, Bretagne, Buddhistische Zeitrechnung, Burgundische Geschichte, Charles de Valois, duc d’Orléans, Charles de Valois, duc de Berry, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dénes Szécsi, Diego Velázquez de Cuéllar, Elisabeth von Brandenburg (1425–1465), Era, Fürstentum Tarent, Fürstentum Walachei, Ferdinand I. (Neapel), Foix, Francesco I. Sforza, Franz II. (Bretagne), Frieden von Zeilsheim, Friedrich III. (HRR), Galiot de Genouillac, Gaston IV. (Foix), Georg Truchseß von Wetzhausen, Georg von Podiebrad, Gerard Horenbout, Geschichte Böhmens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Marokkos, Geschichte Polens, Geschichte von Bukarest, Geschichte von Paris, Gil Vicente, Giovanni di Niccolò Mansueti, Grünberger Allianz, Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen, Hans Holbein der Ältere, Hector Boece, Heinrich VIII. (Waldeck), ..., Hieronymus Dungersheim, Holz-Hahn, Horngroschen, Idrisiden, Iranischer Kalender, Isabella von Braganza, Isabella von Clermont, Isabelle de Bourbon, Islamischer Kalender, Jakob Kennedy, Jüdischer Kalender, Joanot Martorell, Johann II. von Rosenberg, Johann Tetzel, Johannes Schallermann, Johannes von Dinkelsbühl, Jost II. von Rosenberg, Juan de Flandes, Karl der Kühne, Kasimir IV. Andreas, Königreich Frankreich, Königreich Neapel, Konrad Peutinger, Konrad Thumb von Neuburg, Koptischer Kalender, Kunigunde von Österreich, Laurentius Corvinus, Lüttich, Ligue du Bien public, Ludwig (Savoyen), Ludwig XI., Mainzer Stiftsfehde, Malayalam-Kalender, Marco Cara, Margarete von Brandenburg (1410–1465), Matthäus Schiner, Matthias Kremer, Matthias Wedel, Mehmed I. Giray, Mercurino Arborio di Gattinara, Meriniden, Muhammad asch-Schaich al-Mahdi, Nirwana, Orléans, Paul II., Petrus Tritonius, Philibert I. (Savoyen), Pierre de Brézé, Radu cel Frumos, Richard Davy, Ruprecht von Pfalz-Mosbach, Said (Granada), Saint-Cloud, Schlacht bei Montlhéry, Schloss Zelená Hora, Scipione del Ferro, Sebastian Meyer, Sebastian Virdung, Seegfrörni, Seleukidische Ära, Songhaireich, Sultan, Thomas Beckington, Thomas Palaiologos, Ulrich Maier (Mönch), Ulrich Rülein von Calw, Universitas Istropolitana, Vertrag von Conflans, Vikram Sambat, Visunharat Thipath, Vittore Carpaccio, Wattasiden, Wendel Hipler, Westafrika, Wilhelm von Calven, Zdenko von Sternberg. Erweitern Sie Index (76 mehr) »

Abdalhaqq II.

Abu Muhammad Abdalhaqq II.

Neu!!: 1465 und Abdalhaqq II. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1465 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshihisa

Porträt Ashikaga Yoshihisas von Kanō Masanobu Ashikaga Yoshihisa (jap. 足利 義尚; * 11. Dezember 1465; † 26. April 1489) war der neunte Shogun des Ashikaga-Shogunates und regierte 1473 bis 1489 in der beginnenden Sengoku-Zeit in Japan.

Neu!!: 1465 und Ashikaga Yoshihisa · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshitane

Ashikaga Yoshitane (jap. 足利 義稙; * 9. September 1465; † 23. Mai 1522) war der zehnte Shōgun des Ashikaga-Shōgunates und regierte von 1490 bis 1493 und dann erneut von 1508 bis 1521 in der Sengoku-Zeit Japans.

Neu!!: 1465 und Ashikaga Yoshitane · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1465 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1465 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barbara von Sachsen-Wittenberg

Barbara von Sachsen-Wittenberg (* 1405 in Dresden; † 10. Oktober 1465 in Bayreuth), aus der Linie Sachsen-Wittenberg der Askanier, war die Frau des Markgrafen Johann von Brandenburg-Kulmbach, genannt Johann der Alchimist (* 1406; † 6. November 1464 in Baiersdorf) und Mutter der dänischen Königin Dorothea (* 1430; † 10. November 1495 in Kalundborg, Dänemark).

Neu!!: 1465 und Barbara von Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1465 und Böhmen · Mehr sehen »

Berthold Pürstinger

Straßenschild in Saalfelden Berthold Pürstinger (auch Berthold von Chiemsee; Bertoldus Chiemensis; * 1465 in Salzburg; † 19. Juli 1543 in Saalfelden) war ein theologischer Schriftsteller sowie 1508–1526 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1465 und Berthold Pürstinger · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: 1465 und Bodensee · Mehr sehen »

Bourbonnais

Grafschaft Bourbonnais und Nachbargebiete im 12. Jh. Das Bourbonnais im Nordwesten der heutigen Region Auvergne-Rhône-Alpes Das Bourbonnais ist eine historische Landschaft in Mittelfrankreich, im Mittelalter war es eine Grafschaft, in der Zeit des Absolutismus eine Provinz.

Neu!!: 1465 und Bourbonnais · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: 1465 und Bretagne · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1465 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgundische Geschichte

Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.

Neu!!: 1465 und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »

Charles de Valois, duc d’Orléans

Ordens vom Goldenen Vlies (Den Haag, KB, 76 E 10, fol. 57r) Karl, Herzog von Orléans (* 24. November 1394 in Paris; † 5. Januar 1465 in Amboise) war Herzog von Orléans, Graf von Valois, Blois, Dunois und Vater des späteren Königs Ludwig XII. Heute ist er in Frankreich vor allem als bedeutendster Lyriker der Zeit um 1430 bekannt.

Neu!!: 1465 und Charles de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Charles de Valois, duc de Berry

Charles de France, Buchmalerei von Jean Fouquet etwa 1469–1470 Charles de Valois (deutsch auch Karl von Valois, * 28. Dezember 1446 in La Riche; † 24. Mai 1472 in Bordeaux) war der jüngste Sohn des Königs Karl VII. von Frankreich und dessen Frau Marie d’Anjou sowie der einzige überlebende Bruder des Vaters Nachfolger Ludwig XI. Er wurde im Schloss Plessis-lès-Tours geboren.

Neu!!: 1465 und Charles de Valois, duc de Berry · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1465 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1465 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1465 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1465 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dénes Szécsi

Basilika von Esztergom Dénes Szécsi (* 1400 oder 1410 in Eger, Ungarn; † 1. Februar 1465 in Esztergom) war ein ungarischer Kardinal und erster Primas von Ungarn.

Neu!!: 1465 und Dénes Szécsi · Mehr sehen »

Diego Velázquez de Cuéllar

Diego Velázquez de Cuéllar Diego Velázquez de Cuéllar (* 1465 in Cuéllar, Provinz Segovia, Spanien; † 1524 in Santiago de Cuba) war ein spanischer Eroberer und Gouverneur von Kuba für die Krone von Kastilien.

Neu!!: 1465 und Diego Velázquez de Cuéllar · Mehr sehen »

Elisabeth von Brandenburg (1425–1465)

Elisabeth von Brandenburg, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Elisabeth von Brandenburg (* 1425; † nach dem 13. Januar 1465) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Pommern.

Neu!!: 1465 und Elisabeth von Brandenburg (1425–1465) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1465 und Era · Mehr sehen »

Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

Neu!!: 1465 und Fürstentum Tarent · Mehr sehen »

Fürstentum Walachei

Wappen des Fürstentums Walachei Das Fürstentum Walachei (Rumänisch mit kyrillischem Alphabet: Цѣра Рꙋмѫнѣскъ, Țeara Rumânească) war ein Staat mit dem Zentrum in Câmpulung und später in Curtea de Argeș, der zu Beginn des 14. Jahrhunderts unter dem Fürsten Basarab I. entstand.

Neu!!: 1465 und Fürstentum Walachei · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Neapel)

Büste Ferdinands I. im Louvre Ferdinand I. bzw.

Neu!!: 1465 und Ferdinand I. (Neapel) · Mehr sehen »

Foix

Foix ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde (Frankreich) mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptort des Départements Ariège in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1465 und Foix · Mehr sehen »

Francesco I. Sforza

Porträt des Francesco Sforza von Bonifazio Bembo, um 1460, Pinacoteca di Brera, Mailand.Sforza bestand darauf, mit jenem alten Hut gemalt zu werden, den er als Condottiere getragen hatte. Francesco Sforza (* 23. Juli 1401 in San Miniato; † 6. März 1466 in Mailand) war der Gründer der Dynastie der Sforza in Mailand.

Neu!!: 1465 und Francesco I. Sforza · Mehr sehen »

Franz II. (Bretagne)

Franz' Wappen als Graf von ÉtampesFranz' Wappen als Herzog von Bretagne Grabmal in Nantes Franz von Étampes (* 23. Juni 1435 in Étampes; † 9. September 1488 in Couëron bei Nantes) war Graf von Étampes und als Franz II. Herzog der Bretagne von 26.

Neu!!: 1465 und Franz II. (Bretagne) · Mehr sehen »

Frieden von Zeilsheim

Der Frieden von Zeilsheim, geschlossen am 5.

Neu!!: 1465 und Frieden von Zeilsheim · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1465 und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Galiot de Genouillac

Porträt Galiot de Genouillacs von Léonard Limosin, 1540–46 Jacques Ricard de Genouillac, genannt Galiot de Genouillac, (* 1465 im Schloss Assier, Quercy; † 15. Oktober 1546 im Schloss Végennes, Limousin) war ein französischer Diplomat und Kriegsherr aus der Familie des Ricard de Genouillac.

Neu!!: 1465 und Galiot de Genouillac · Mehr sehen »

Gaston IV. (Foix)

Wappen Gastons IV. von Foix-Béarn-Bigorre Gaston IV. (* 1423; † 25. Juli 1472 in Roncevalles) war von 1436 bis zu seinem Tod Graf von Foix und Bigorre, Vizegraf von Béarn, Marsan, und Castelbon sowie Co-Herr von Andorra.

Neu!!: 1465 und Gaston IV. (Foix) · Mehr sehen »

Georg Truchseß von Wetzhausen

Georg Truchseß von Wetzhausen Georg Truchseß von Wetzhausen (* 1465; † 1552 in Eichstätt) war der letzte Abt des Klosters Auhausen an der Wörnitz.

Neu!!: 1465 und Georg Truchseß von Wetzhausen · Mehr sehen »

Georg von Podiebrad

''Georgius koenig zu Beheim'', Schedelsche Weltchronik Georg von Podiebrad (auch: Georg von Kunstadt und Podiebrad; auch Jiří z Kunštátu a Poděbrad; in Görlitzer Quellen auch: Girsik; * 6. April 1420 vermutlich auf Burg Poděbrady; † 22. März 1471 in Prag) war ab 1448 Landesverwalter von Böhmen und von 1458 bis 1471 König von Böhmen.

Neu!!: 1465 und Georg von Podiebrad · Mehr sehen »

Gerard Horenbout

Gerard Horenbout (auch Gerard Hornebolte genannt; * 1465 in Gent; † 1541 in London) war ein flämischer Maler.

Neu!!: 1465 und Gerard Horenbout · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: 1465 und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1465 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1465 und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1465 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte von Bukarest

Stadtwappen Bukarest im 18. Jahrhundert Lage der Stadt Bukarest Die Geschichte der Stadt Bukarest einschließlich der Besiedlung des stadtnahen Gebietes um die Flüsse Colentina und Dâmbovița reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: 1465 und Geschichte von Bukarest · Mehr sehen »

Geschichte von Paris

Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: 1465 und Geschichte von Paris · Mehr sehen »

Gil Vicente

Gil Vicente Gil Vicente Gil Vicente (* um 1465; † 1536) war ein portugiesischer Dramatiker, dessen Herkunft unklar ist.

Neu!!: 1465 und Gil Vicente · Mehr sehen »

Giovanni di Niccolò Mansueti

Giovanni di Niccolò Mansueti (* um 1465 in Venedig; † 26. März 1527 ebenda) war ein italienischer Maler in der Renaissance.

Neu!!: 1465 und Giovanni di Niccolò Mansueti · Mehr sehen »

Grünberger Allianz

Die Grünberger Allianz, auch Grünberger Bund, Grünberger Union, Grünberger Einung (tschechisch Jednota zelenohorská bzw. Zelenohorská jednota) war ein böhmischer katholischer Adelsbund zum Sturz des utraquistischen Königs Georg von Podiebrad.

Neu!!: 1465 und Grünberger Allianz · Mehr sehen »

Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen

Gumprecht I. (III.) von Neuenahr-Alpen (* 1465; † 5. April 1504) war deutscher Adliger, durch Erbe Kölner Erbvogt und Graf von Limburg.

Neu!!: 1465 und Gumprecht I. von Neuenahr-Alpen · Mehr sehen »

Hans Holbein der Ältere

Hans Holbein der Ältere, Selbstporträt Hans Holbein der Ältere (* um 1465 in Augsburg; † um 1524 in Basel oder Isenheim) war ein deutscher Maler der Renaissance.

Neu!!: 1465 und Hans Holbein der Ältere · Mehr sehen »

Hector Boece

Hector Boece Hector Boece (Hector Boetius – Boethios – Boethius) (* 1465 in Dundee, Schottland; † 1536 in Aberdeen) war ein schottischer Gelehrter und Historiker.

Neu!!: 1465 und Hector Boece · Mehr sehen »

Heinrich VIII. (Waldeck)

Heinrich VIII. (* 1465; † 28. Mai 1513) war Graf von Waldeck und der Begründer der älteren Wildunger Linie des Hauses Waldeck.

Neu!!: 1465 und Heinrich VIII. (Waldeck) · Mehr sehen »

Hieronymus Dungersheim

Hieronymus Dungersheim, genannt Ochsenfart (* 22. April 1465 in Ochsenfurt; † 2. März 1540 in Leipzig) war ein deutscher Theologe.

Neu!!: 1465 und Hieronymus Dungersheim · Mehr sehen »

Holz-Hahn

Der Holz-Hahn (Yiyou) ist das 22. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1465 und Holz-Hahn · Mehr sehen »

Horngroschen

Mmz. Kreuz, Münzstätte Freiberg (Krug etwa 1361, Durchmesser 28 mm) Der Horngroschen ist ein Meißner Groschentyp, der von 1465 bis 1469 von den Brüdern Kurfürst Ernst und Herzog Albrecht von Sachsen gemeinsam mit ihrem Onkel Wilhelm III. von Thüringen (1465–1482) als Oberwährgroschen geprägt wurde.

Neu!!: 1465 und Horngroschen · Mehr sehen »

Idrisiden

Die Idrisiden herrschten zwischen 789 und 985 als eine der ersten islamisch-arabischen Lokaldynastien im westlichen Maghreb, dem heutigen Marokko.

Neu!!: 1465 und Idrisiden · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1465 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Braganza

Isabella von Braganza (* Oktober 1402 in Barcelos, Portugal; † 26. Oktober 1465 in Arévalo (Ávila), Spanien; ▭Dieser Artikel enthält Genealogische Sonderzeichen. Sollten Sie diese nicht sehen können (Quadrate), könnte der Einsatz eines modernen Internetbrowsers wie "Firefox" und die zusätzliche Installation fehlender Zeichensätze wie DejaVu Sans (TTF)- DejaVu Sans Condensed (TTF) – unifont (Pixel, GNU) hilfreich sein. im Kloster Mosteiro de Santa Maria da Vitória) war eine portugiesische Adelige aus dem Haus Braganza.

Neu!!: 1465 und Isabella von Braganza · Mehr sehen »

Isabella von Clermont

Isabella von Clermont, Gemälde von Colantonio, um 1456–1465 Isabella von Clermont bzw.

Neu!!: 1465 und Isabella von Clermont · Mehr sehen »

Isabelle de Bourbon

Porträt Isabelle de Bourbons eines anonymen Malers, 16. Jh. Isabelle de Bourbon, span.

Neu!!: 1465 und Isabelle de Bourbon · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1465 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob Kennedy

Siegel von Jakob Kennedy Jakob Kennedy (engl. James Kennedy; gäl.: Seumas Ceanadach; * um 1408; † 24. Mai 1465) war ein schottischer Bischof im 15.

Neu!!: 1465 und Jakob Kennedy · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1465 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joanot Martorell

Mossèn Joanot Martorell (* 1410 in Gandia südlich von Valencia; † Anfang 1465) war ein valencianischer Schriftsteller und Ritter aus dem Spätmittelalter.

Neu!!: 1465 und Joanot Martorell · Mehr sehen »

Johann II. von Rosenberg

Johann II.

Neu!!: 1465 und Johann II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Johann Tetzel

Stich 1717). Ein nach dem Leben gezeichnetes Bildnis von Johann Tetzel ist nicht überliefert;Enno Bünz: ''„der große Schreihals“ Johann Tetzel''. Vortrag im Leibnizforum Leipzig, 27. September 2016. spätere Bilder – wie dieses zum 200. Jahrestag der Reformation – stellen ihn üblicherweise in polemischer Absicht dar: wohlgenährt und mit Hinweisen auf seine Einnahmen. Johann Tetzel oder Johannes Tetzel, auch Dietze, Dietzel, Tetzell, Detzel, Thizell (* um 1460 oder um 1465 in Pirna oder Leipzig; † 11. August 1519 in Leipzig) war ein deutscher Dominikaner und Ablassprediger.

Neu!!: 1465 und Johann Tetzel · Mehr sehen »

Johannes Schallermann

Johannes Schallermann (* 1373 in Soest; † 5. August 1465) war als Johann V. Bischof von Gurk.

Neu!!: 1465 und Johannes Schallermann · Mehr sehen »

Johannes von Dinkelsbühl

Johannes von Dinkelsbühl (* 1370; † 1465; eigentlich Johannes Widemann) stammte aus Dinkelsbühl und war ab 1419 Student, ab 1425Martin Grabmann.

Neu!!: 1465 und Johannes von Dinkelsbühl · Mehr sehen »

Jost II. von Rosenberg

Jost von Rosenberg: Grabplatte, ehemals im Breslauer Dom (jetzt im Erzdiözesanmuseum) Jost II.

Neu!!: 1465 und Jost II. von Rosenberg · Mehr sehen »

Juan de Flandes

''Der Erzengel Michael und der heilige Franz von Assisi'' Juan de Flandes, auch bekannt als Johannes von Flandern (* um 1465; † 1519), war ein niederländischer Maler, der überwiegend in Spanien von 1496 bis 1519 wirkte.

Neu!!: 1465 und Juan de Flandes · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: 1465 und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: 1465 und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1465 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1465 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Konrad Peutinger

centre Wappen der Peutinger in der Augsburger Chronik, 1457–1487 Friedrich Hagenauer: Bildnis Konrad Peutinger, Bronze, 1527 (Bode-Museum, Berlin) Ruhmeshalle'', München Gedenktafel an Peutingers Wohnhaus in Augsburg (heute Peutingerstraße 11) Konrad Peutinger (* 14. Oktober 1465 in Augsburg; † 28. Dezember 1547 ebenda) war ein Jurist, Humanist und Antiquar.

Neu!!: 1465 und Konrad Peutinger · Mehr sehen »

Konrad Thumb von Neuburg

Konrad Thumb von Neuburg (* 1465 in Köngen; † 26. März 1525 in Tübingen) war ein Adliger aus dem Geschlecht der Thumb von Neuburg und erster Erbmarschall von Württemberg.

Neu!!: 1465 und Konrad Thumb von Neuburg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1465 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kunigunde von Österreich

Barthel Beham, Kunigunde von Österreich, 1531, Alte PinakothekHofkirche zu Innsbruck Jugendbildnis der Kunigunde von Österreich – Künstler unbekannt Kunigunde von Österreich (* 16. März 1465 in Wiener Neustadt; † 6. August 1520 in München) war eine Schwester von Kaiser Maximilian I. und als Gemahlin des bayerischen Herzogs Albrecht IV. von 3.

Neu!!: 1465 und Kunigunde von Österreich · Mehr sehen »

Laurentius Corvinus

''Theophilacti Scolastici Simocatti Epistole morales, rurales at amatoriae, interpretatione latina'' Laurentius Corvinus (eigentlich Lorenz RabeJohann Heyne, Dokumentirte Geschichte des Bisthums und Hochstiftes Breslau,.; * 1465 in Neumarkt, Fürstentum Breslau; † 1527 in Breslau) war ein schlesischer Gelehrter an der Universität Krakau, Stadtschreiber von Breslau und Thorn sowie Rektor des Breslauer Elisabet-Gymnasiums.

Neu!!: 1465 und Laurentius Corvinus · Mehr sehen »

Lüttich

Blick über die Stadt mit Maastal Lüttich (bis 1949 Liége, aus dem Lateinischen Legia, vorher Leodicum,,,, ripuarisch Lück) ist die zweitgrößte wallonische Stadt, Zentrum der größten wallonischen Agglomeration und das kulturelle Zentrum der Wallonischen Region Belgiens.

Neu!!: 1465 und Lüttich · Mehr sehen »

Ligue du Bien public

In der Ligue du Bien public (Liga für das Allgemeinwohl) schloss sich unter der Führung Karls des Kühnen, damals Graf von Charolais, eine Gruppe französischer Barone zusammen, die zwischen März und Oktober 1465 gegen König Ludwig XI. revoltierte.

Neu!!: 1465 und Ligue du Bien public · Mehr sehen »

Ludwig (Savoyen)

Ludwig Ludwig, genannt der Ältere (* 21. Februar 1413 in Genf; † 29. Januar 1465 in Lyon) war Herzog von Savoyen, Fürst von Piemont, Graf von Aosta und Maurienne von 1439 bis 1465.

Neu!!: 1465 und Ludwig (Savoyen) · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: 1465 und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Mainzer Stiftsfehde

Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch-Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs.

Neu!!: 1465 und Mainzer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1465 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marco Cara

Marco Cara, auch Marchetto Cara (* um 1465 in Verona; † um 1525 in Mantua) war ein italienischer Komponist und Lautenvirtuose.

Neu!!: 1465 und Marco Cara · Mehr sehen »

Margarete von Brandenburg (1410–1465)

Margarete von Brandenburg (* 1410; † 27. Juli 1465 in Landshut) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Herzogin zu Mecklenburg und Herzogin von Bayern-Ingolstadt.

Neu!!: 1465 und Margarete von Brandenburg (1410–1465) · Mehr sehen »

Matthäus Schiner

Kardinal Matthäus Schiner Matthäus Schiner (* um 1465 in Mühlebach bei Ernen; † 1. Oktober 1522 in Rom) war Bischof von Sitten, Kardinal, Papabile und Mitverfasser des Wormser Edikts.

Neu!!: 1465 und Matthäus Schiner · Mehr sehen »

Matthias Kremer

Matthias Aquensis Matthias Kremer, auch: Matthias Kremer, genannt Peltzer, Matthias Cremerius, Matthias von Aachen, Matthias Aquensis (* 1465 in Aachen; † 12. November 1557 in Köln), war ein deutscher katholischer Theologe, Professor der mittelalterlichen Universität Köln sowie bedeutender Gegenreformator im Erzbistum Köln.

Neu!!: 1465 und Matthias Kremer · Mehr sehen »

Matthias Wedel

Matthias Wedel, auch Matthias von Wedel (* in Lübeck; † 11. September 1465) war ein deutscher Rechtsgelehrter.

Neu!!: 1465 und Matthias Wedel · Mehr sehen »

Mehmed I. Giray

Meñli I. Giray mit seinem ältesten Sohn, dem späteren Khan Mehmed I. Giray (links) und dem türkischen Sultan Bayezid II. (rechts) Mehmed I. Giray, genannt der Große (in arabischer Schrift ١ محمد كراى‎; * 1465; † 1523) war ab 1515 Khan der Krim.

Neu!!: 1465 und Mehmed I. Giray · Mehr sehen »

Mercurino Arborio di Gattinara

Jan Cornelisz Vermeyen: ''Porträt des Großkanzlers Mercurino Arborio di Gattinaria'', um 1530, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Marchese Mercurino Arborio di Gattinara (* 10. Juni 1465 wahrscheinlich auf Schloss Arborio, Gattinara bei Vercelli in Piemont; † 5. Juni 1530 in Innsbruck) war ein italienischer Jurist und Staatsmann und Großkanzler Kaiser Karls V., dessen Macht er durch Konzept und Programm des Neoghibellinismus erweiterte.

Neu!!: 1465 und Mercurino Arborio di Gattinara · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1465 und Meriniden · Mehr sehen »

Muhammad asch-Schaich al-Mahdi

Abu Zakaria Muhammad asch-Schaich al-Mahdi († 1505) war der erste Sultan der Wattasiden von Marokko (1465–1505) Muhammad asch-Schaich al-Mahdi gehörte dem Berber-Clan der Wattasiden an, die seit Mitte des 14. Jahrhunderts als Wesire die Meriniden fast völlig entmachtet hatten.

Neu!!: 1465 und Muhammad asch-Schaich al-Mahdi · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1465 und Nirwana · Mehr sehen »

Orléans

Orléans ist eine Großstadt und eine Gemeinde (commune) in der Region Centre-Val de Loire, Frankreich.

Neu!!: 1465 und Orléans · Mehr sehen »

Paul II.

Paolo Romano Paul II. (Darstellung von 1580) Paul II. (* 23. Februar 1417 in Venedig; † 26. Juli 1471 in Rom), ursprünglich Pietro Barbo, war vom 30. August 1464 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1465 und Paul II. · Mehr sehen »

Petrus Tritonius

Melopoiae, 1507, Anfang Petrus Tritonius Athesinus (* 1465 in Bozen; † ca. 1525 wahrscheinlich in Hall in Tirol; latinisiert von Peter Treybenreif/Treibenreiff/Treibenraiff; Athesinus, aus dem Etschland gebürtig) war ein Tiroler Schulmeister, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1465 und Petrus Tritonius · Mehr sehen »

Philibert I. (Savoyen)

Philibert I. Philibert I., genannt der Jäger (* 7. August 1465 in Chambéry; † 22. September 1482 in Lyon) war in den Jahren 1472–1482 Herzog von Savoyen.

Neu!!: 1465 und Philibert I. (Savoyen) · Mehr sehen »

Pierre de Brézé

Pierre de Brézé (* um 1410; † 16. Juli 1465 in der Schlacht bei Montlhéry) aus dem Haus Brézé war französischer Ritter und Graf von Maulévrier.

Neu!!: 1465 und Pierre de Brézé · Mehr sehen »

Radu cel Frumos

Radu der Schöne (Darstellung aus dem 19. Jahrhundert) Radu cel Frumos, zu deutsch: Radu der Schöne, (* um 1437/1439; † 1475) war Herrscher der Walachei von 1463 bis 1473/74.

Neu!!: 1465 und Radu cel Frumos · Mehr sehen »

Richard Davy

Richard Davy (* um 1465; † 1538) war ein englischer Organist, Chorleiter und Komponist.

Neu!!: 1465 und Richard Davy · Mehr sehen »

Ruprecht von Pfalz-Mosbach

Bischof Ruprecht von Mosbach – Zeichnung aus der Österreichischen Nationalbibliothek Ruprecht von Pfalz-Mosbach (auch Rupert; † 1. November 1465 in Ybbs) war von 1457 bis 1465 als Ruprecht I. 43.

Neu!!: 1465 und Ruprecht von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Said (Granada)

Said († 1465) war von 1454 bis 1464 (mit einer kurzen Unterbrechung im Jahr 1462) Emir von Granada.

Neu!!: 1465 und Said (Granada) · Mehr sehen »

Saint-Cloud

Hôtel de Ville (Rathaus) Pieter Rudolph Kleyn: ''Blick auf den Park von Saint-Cloud,'' um 1800 Saint-Cloud ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) westlich von Paris im Département Hauts-de-Seine, Region Île-de-France.

Neu!!: 1465 und Saint-Cloud · Mehr sehen »

Schlacht bei Montlhéry

Die Schlacht bei Montlhéry (im Norden von Montlhéry und Longpont) fand am 16. Juli 1465 zwischen den Truppen des französischen Königs Ludwig XI. und der Ligue du Bien public (Liga für das Allgemeinwohl) unter dem burgundischen Herzog Karl dem Kühnen statt.

Neu!!: 1465 und Schlacht bei Montlhéry · Mehr sehen »

Schloss Zelená Hora

Das Schloss Zelená Hora (deutsch Grünberg) ist ein frühbarocker Bau nördlich der Stadt Nepomuk in Tschechien.

Neu!!: 1465 und Schloss Zelená Hora · Mehr sehen »

Scipione del Ferro

Scipione del Ferro (* 6. Februar 1465 in Bologna; † 5. November 1526 ebenda) war ein italienischer Mathematiker.

Neu!!: 1465 und Scipione del Ferro · Mehr sehen »

Sebastian Meyer

Sebastian Meyer (* um 1465 in Neuenburg am Rhein; † um 1545 in Straßburg) war ein reformierter Theologe und Reformator.

Neu!!: 1465 und Sebastian Meyer · Mehr sehen »

Sebastian Virdung

Auszug aus "Musica getutscht" Sebastian Virdung, auch Sebastian von Amberg oder Sebastian Grop (* 19. oder 20. Januar 1465 (unsicher) wahrscheinlich in Amberg (Oberpfalz); † wahrscheinlich zwischen 1512 und 1518) war ein deutscher Komponist, Musiktheoretiker, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.

Neu!!: 1465 und Sebastian Virdung · Mehr sehen »

Seegfrörni

Zürichsee 1891 Seegfrörni 2006 auf dem Pfäffikersee Greifensee Als Seegfrörni (ausgesprochen mit langem /ö/) bezeichnet man in der Schweiz das komplette Zugefrieren oder Zugefrorensein eines Sees.

Neu!!: 1465 und Seegfrörni · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1465 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Songhaireich

Songhai-Reich in seiner mutmaßlichen Ausdehnung Das Songhai-Reich in Afrika Das Songhaireich entstand in vorislamischer Zeit am östlichen Nigerbogen.

Neu!!: 1465 und Songhaireich · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: 1465 und Sultan · Mehr sehen »

Thomas Beckington

Bildnis Thomas Beckingtons auf dem von ihm entworfenen Grab Thomas Beckington (* um 1390 in Beckington in Somerset; † 14. Januar 1465 in Wells) war ein englischer Geistlicher und Bischof von Bath und Wells.

Neu!!: 1465 und Thomas Beckington · Mehr sehen »

Thomas Palaiologos

Thomas Palaiologos ca. 1471. Thomas Palaiologos (* 1409/10 in Konstantinopel; † 12. Mai 1465 in Rom) war von 1428 bis 1460 Despot von Morea bzw.

Neu!!: 1465 und Thomas Palaiologos · Mehr sehen »

Ulrich Maier (Mönch)

Ulrich III.

Neu!!: 1465 und Ulrich Maier (Mönch) · Mehr sehen »

Ulrich Rülein von Calw

Ulrich Rülein von Calw, dargestellt am Freiberger Fortunabrunnen Ulrich Rülein von Calw (auch: Ulrich Rülein von Kalbe, Ulricus Molitoris de Calb und U. Kalb(us); * 4. Juli 1465 in Calw; † 1523 in Leipzig) war ein Humanist, Arzt, Mathematiker und Montanwissenschaftler.

Neu!!: 1465 und Ulrich Rülein von Calw · Mehr sehen »

Universitas Istropolitana

Ehemaliges Universitätsgebäude Gedenkmünze Die Universitas Istropolitana in Bratislava war die erste Universität auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: 1465 und Universitas Istropolitana · Mehr sehen »

Vertrag von Conflans

Der Vertrag von Conflans wurde am 5. Oktober 1465 zwischen König Ludwig XI. von Frankreich und Karl dem Kühnen, Graf von Charolais und Regent der burgundischen Länder, unterzeichnet.

Neu!!: 1465 und Vertrag von Conflans · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1465 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Visunharat Thipath

Visunharat Thipath (voller Thronname Somdet Brhat-Anya Chao Visunha Rajadipati Pada Sri Sadhana Kanayudha; * 1465 in Sawa (Chiang Dong Chiang Thong); † 1520 in Vieng Chan) war zwischen 1500 und 1520 König von Lan Chang.

Neu!!: 1465 und Visunharat Thipath · Mehr sehen »

Vittore Carpaccio

Vittore Carpaccio Gemäldegalerie Berlin) Heiligen Ursula (1495) Vittore Carpaccio (* um 1465 in Venedig; † 1525/26 ebenda) war ein bedeutender Maler und Zeichner der Frührenaissance in Venedig.

Neu!!: 1465 und Vittore Carpaccio · Mehr sehen »

Wattasiden

Die Wattasiden waren eine islamische Berber-Dynastie.

Neu!!: 1465 und Wattasiden · Mehr sehen »

Wendel Hipler

Wendel Hipler (* um 1465 in Neuenstein; † September 1526 in Heidelberg) war ein Sekretär und Kanzler der Grafen von Hohenlohe, der im Mai 1525 im Bauernkrieg als Bauernkanzler das große Bauernparlament in Heilbronn leitete.

Neu!!: 1465 und Wendel Hipler · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: 1465 und Westafrika · Mehr sehen »

Wilhelm von Calven

Wilhelm von Calven († 28. Dezember 1465 in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1465 und Wilhelm von Calven · Mehr sehen »

Zdenko von Sternberg

Zdenko von Sternberg (1410–1474) Zdenko von Sternberg (tschechisch Zdeněk Konopišťský ze Šternberka, auch Zdenko von Sternberg auf Konopischt; * 1410; † 4. Dezember 1476 in Wiener Neustadt) war ein böhmischer Adliger, Diplomat und Politiker aus dem Geschlecht der Sternberger.

Neu!!: 1465 und Zdenko von Sternberg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »