Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1461

Index 1461

Das Haus York blieb 1461 siegreich gegen das Haus Lancaster. Edward, Earl of March, der nach dem Tod seines Vaters Richard Plantagenet, 3. Duke of York im Dezember des Vorjahres das Haus York in den Rosenkriegen anführt, besiegt am 2.

132 Beziehungen: Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475), Alexander (Polen), Alfons von Braganza, Amalie von Brandenburg, Anathema, Antonia del Balzo, Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bartolomeo Kolumbus, Bensheim, Bistum Mainz, Bistum Trier, Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Buddhistische Zeitrechnung, Burkhard von Weißpriach, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christina von Sachsen (1461–1521), Chula Sakarat, Crémines, Dai (Volk), David Komnenos (Trapezunt), Diether von Isenburg, Domenico Grimani, Domenico Veneziano, Eduard IV., Elisabeth von Weida, Era, Erzstift Salzburg, Everard Digby (Esquire), Friedrich I. (Pfalz), Friedrich III. (HRR), Georg (Baden), Georg von Peuerbach, Georg von Saluzzo, Gerhard von der Mark zu Hamm, Geschichte der Stadt Mainz, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte Englands, Geschichte Sierra Leones, Giorgio Fieschi, Hagia Sophia (Trapezunt), Hans Acker, Haus Burgund, Haus Lancaster, Haus York, Heiden AR, Heppenheim (Bergstraße), ..., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacques de Milly, Jakoubek z Vřesovic, Jasper Tudor, 1. Duke of Bedford, Jüdischer Kalender, Jean Poton de Xaintrailles, Johann II. von Baden, Johann Lüneburg († 1461), Johannes II. Nix von Hoheneck, John Clifford, 9. Baron de Clifford, John Grey of Groby, John Mowbray, 3. Duke of Norfolk, John Stafford († 1461), Kaiserreich Trapezunt, Karl I. (Baden), Karl VII. (Frankreich), Karl von Viana, Kaspar Ayndorffer, Kathedrale von Saint-Denis, König, Königreich Frankreich, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Kurmainz, Kurpfalz, Liberia, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste der Herrscher der Bretagne, Lorsch, Ludwig XI., Mainzer Stiftsfehde, Malayalam-Kalender, Margarete von Anjou, Markart Merklin, Markgrafschaft Baden, Martin Le Franc, Mehun-sur-Yèvre, Metall-Schlange, Monemvasia, Moschee, Nirwana, Osmanische Armee, Osmanisches Reich, Otto I. (Pfalz-Mosbach), Owen Tudor, Papst, Pedro de Lerma, Pedro de Sintra, Peloponnes, Peter Babenberg, Pfefferküste, Philipp Adler, Pius II., Portugiesische Kolonialgeschichte, Ralph Dacre, 1. Baron Dacre of Gilsland, Römisches Reich, Reinhard von Dalwigk (Ritter), Republik Venedig, Richard Neville, 16. Earl of Warwick, Richard of York, 3. Duke of York, Rosenkriege, Ruprecht von Pfalz-Simmern (1461–1507), Schlacht bei Ferrybridge, Schlacht von Mortimer’s Cross, Schlacht von Towton, Seleukidische Ära, Sigismund I. von Volkersdorf, Sophie Holszańska, Speyer, Stephan Krumenauer, Tanne Kankena, Trabzon, Ulrich V. (Württemberg), Ulrich Zasius, Uzun Hasan, Veit Hirschvogel, Vikram Sambat, Württemberg, Zanobi Acciaioli, Zweite Schlacht von St Albans, 1461 Trabzon. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475)

Grabplatte mit der Darstellung des toten Adolfs II. im Kloster Eberbach Wappen des Erzbischofs von Mainz Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* um 1423; † 6. September 1475 in Eltville) war als Adolf II. zwischen 1461 und 1475 Kurfürst und Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1461 und Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1423–1475) · Mehr sehen »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: 1461 und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Alfons von Braganza

Das Wappen des Herzogs von Braganza Alfons von Braganza (* 1377; † 1461) war der uneheliche Sohn Johanns I. aus der Beziehung mit Inês Pires.

Neu!!: 1461 und Alfons von Braganza · Mehr sehen »

Amalie von Brandenburg

Amalie von Brandenburg (* 1. Oktober 1461 auf der Plassenburg; † 3. September 1481 in Baden-Baden) war Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Pfalzgräfin und Herzogin von Zweibrücken und Veldenz.

Neu!!: 1461 und Amalie von Brandenburg · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: 1461 und Anathema · Mehr sehen »

Antonia del Balzo

Porträt der Antonia del Balzo Antonia del Balzo (* 1461; † 16. Januar 1538 in Gazzuolo) war eine italienische Adelige aus einer der bedeutendsten Adelsfamilien von Neapel, die durch ihre Ehe mit Gianfrancesco Gonzaga zur Gräfin von Sabbioneta und zur Stammmutter der Linie der Gonzaga zu Sabbioneta und Bozzolo wurde.

Neu!!: 1461 und Antonia del Balzo · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1461 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1461 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1461 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bartolomeo Kolumbus

Bartolomeo Kolumbus Bartolomé Colón (auch: Bartolomeo Columbus; * um 1461 in Genua; † 1515) war Kosmograph und Seefahrer.

Neu!!: 1461 und Bartolomeo Kolumbus · Mehr sehen »

Bensheim

Bensheim (im Ortsdialekt Bensem) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: 1461 und Bensheim · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: 1461 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1461 und Bistum Trier · Mehr sehen »

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein

Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein, Phantasieporträt Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein (auch: Bohuslaw Hassensteinsky Freiherr von Lobkowicz und Bohuslav Hassenstein von Lobkowitz, Boguslaw Lobkowitz zu(m) Hassenstein,,; * 1461 auf Burg Hassenstein, Saazer Kreis; † 11. November 1510 in Preßnitz, Saazer Kreis) war ein böhmischer Humanist und Dichter aus dem Adelsgeschlecht der Lobkowitz.

Neu!!: 1461 und Bohuslaus Lobkowicz von Hassenstein · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1461 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkhard von Weißpriach

Salzburgischen Chronik (Ende 16. Jahrhundert) Burkhard II.

Neu!!: 1461 und Burkhard von Weißpriach · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1461 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1461 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1461 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christina von Sachsen (1461–1521)

Königin Christine von Dänemark Christine von Sachsen (* 25. Dezember 1461 in Torgau; † 8. Dezember 1521 in Odense) war eine sächsische Prinzessin aus der ernestinischen Linie des Hauses Wettin und durch Heirat Königin von Dänemark-Norwegen und Schweden, sowie Herzogin von Schleswig und Holstein.

Neu!!: 1461 und Christina von Sachsen (1461–1521) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1461 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Crémines

Crémines ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1461 und Crémines · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1461 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

David Komnenos (Trapezunt)

David Komnenos (reg. 1458–1461; † 1. November 1463 in der Burg Yedikule im heutigen Istanbul) war der letzte Herrscher des Kaiserreichs Trapezunt.

Neu!!: 1461 und David Komnenos (Trapezunt) · Mehr sehen »

Diether von Isenburg

Wappen des Erzbischofs von Mainz Das Grabmal im Mainzer Dom Diether von Isenburg (* 1412; † 7. Mai 1482 in Aschaffenburg) war zweimaliger Erzbischof von Mainz.

Neu!!: 1461 und Diether von Isenburg · Mehr sehen »

Domenico Grimani

Medaille mit dem Bildnis des Domenico Kardinal Grimani Kardinal Domenico Grimani Kardinalswappen am Palazzo Grimani a Santa Maria Formosa, Venedig Domenico Grimani (* 19. Februar 1461 oder 22. Februar 1461 in Venedig; † 27. August 1523 in Rom) war Patriarch von Aquileia, Kardinal und ein bedeutender Mäzen und Kunstsammler.

Neu!!: 1461 und Domenico Grimani · Mehr sehen »

Domenico Veneziano

Madonna mit Kind, um 1445 (Altarbild aus der Kirche Santa Lucia dei Magnoli, heute in den Uffizien) Domenico Veneziano (* um 1410 in Venedig; † um 1461 in Florenz) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1461 und Domenico Veneziano · Mehr sehen »

Eduard IV.

Eduard IV. von England Eduard IV. (* 28. April 1442 in Rouen; † 9. April 1483 in Westminster) aus dem Haus York war von 1461 bis 1470 und von 1471 bis 1483 König von England.

Neu!!: 1461 und Eduard IV. · Mehr sehen »

Elisabeth von Weida

Elisabeth von Weida – Darstellung auf ihrer Grabplatte Elisabeth von Weida (* 1460/61; † 11. April 1532 in Gernrode) war von 1504 bis 1532 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose.

Neu!!: 1461 und Elisabeth von Weida · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1461 und Era · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: 1461 und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Everard Digby (Esquire)

Everard Digby of Tilton and Digby (* um 1410; † 29. März 1461) war ein englischer Esquire.

Neu!!: 1461 und Everard Digby (Esquire) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich I. von der Pfalz, im Gebet (zeitgenössische Stifterscheibe aus dem Kloster Maulbronn) Kurfürst Friedrich von der Pfalz (Gemälde von Albrecht Altdorfer) Eidesleistung eines Lehnsherrn vor Kurfürst Friedrich dem Siegreichen (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Kurfürst Friedrich kniend vor Madonna mit Jesuskind (aus dem Lehenbuch Friedrichs von 1471) Grab in der Krypta der Jesuitenkirche Heidelberg Epitaph in der Jesuitenkirche Heidelberg, 1810 Friedrich I. der Siegreiche (* 1. August 1425 in Heidelberg; † 12. Dezember 1476 ebenda) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1451–1476).

Neu!!: 1461 und Friedrich I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1461 und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Georg (Baden)

Markgraf Georg von Baden (* 1433; † 11. Februar 1484 in Moyen) war von 1453 bis 1454 regierender Markgraf von Baden und von 1459 bis zu seinem Tode Bischof in Metz.

Neu!!: 1461 und Georg (Baden) · Mehr sehen »

Georg von Peuerbach

Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (auch Georg Purbach, eigentlich Georg Aunpekh, Gelehrtenname Purbachius; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.

Neu!!: 1461 und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »

Georg von Saluzzo

Georg von Saluzzo, auch Georges de Saluces oder Giorgio di Saluzzo (* vor 1414; † 4./5. November 1461) war von 1433 bis 1440 Bischof von Aosta von 1440 bis zu seinem Tode Bischof von Lausanne.

Neu!!: 1461 und Georg von Saluzzo · Mehr sehen »

Gerhard von der Mark zu Hamm

Gerhard von der Mark zu Hamm (* um 1387; † 1461) regierte von 1430 bis 1461 als Graf zur Mark die Grafschaft Mark.

Neu!!: 1461 und Gerhard von der Mark zu Hamm · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: 1461 und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 1461 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1461 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Sierra Leones

Die Geschichte Sierra Leones ist die Geschichte des modernen Staates Sierra Leone und seiner kolonialen Vorläufer, also der britischen Kronkolonie und des Protektorats, aus denen dieser Staat entstanden ist sowie die vorkoloniale Geschichte der dort lebenden Völker.

Neu!!: 1461 und Geschichte Sierra Leones · Mehr sehen »

Giorgio Fieschi

Dom San Lorenzo zu Genua) Giorgio Fieschi (auch Georgius Fliscus; * gegen Ende des 14. Jahrhunderts in Genua; † 11. Oktober 1461 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1461 und Giorgio Fieschi · Mehr sehen »

Hagia Sophia (Trapezunt)

Die Hagia Sophia („Heilige Weisheit“) ist eine große, ehemalige byzantinische Klosterkirche in Trabzon (früher Trapezunt) im Nordosten der Türkei am Schwarzen Meer.

Neu!!: 1461 und Hagia Sophia (Trapezunt) · Mehr sehen »

Hans Acker

Hans Acker (* um 1380; † 1461 in Ulm) war ein deutscher Glasmaler, der im 15.

Neu!!: 1461 und Hans Acker · Mehr sehen »

Haus Burgund

Scheibler’schen Wappenbuch Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois aus dem Geschlecht der Kapetinger, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.

Neu!!: 1461 und Haus Burgund · Mehr sehen »

Haus Lancaster

Rote Rose von Lancaster, Symbol des Hauses Lancaster Das Haus Lancaster ist eine Nebenlinie des Hauses Plantagenet und eine englische Königsdynastie.

Neu!!: 1461 und Haus Lancaster · Mehr sehen »

Haus York

Weiße Rose von York, Symbol des Hauses York und später von Yorkshire Das Haus York war ein englisches Königshaus, das in der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: 1461 und Haus York · Mehr sehen »

Heiden AR

Heiden (appenzellerdeutsch Hääde) ist eine Einwohnergemeinde im nordöstlichen Schweizer Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: 1461 und Heiden AR · Mehr sehen »

Heppenheim (Bergstraße)

Heppenheim, von Westen aus gesehen Heppenheim (mundartlich Hepprum) ist die Kreisstadt des südhessischen Kreises Bergstraße und liegt an der Bergstraße am Rande des Odenwaldes.

Neu!!: 1461 und Heppenheim (Bergstraße) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1461 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1461 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacques de Milly

Großmeisterwappen von Jacques de Milly Grabplatte des Jacques de Milly Jacques de Milly, auch de Milli, Iacobus Millius, Iacobus de Milly, († 17. August 1461) war ein Adliger aus der Auvergne und vom 15.

Neu!!: 1461 und Jacques de Milly · Mehr sehen »

Jakoubek z Vřesovic

Jakoubek z Vřesovic, deutsch Jakob von Wrzessowitz, († um 1461) war ein Adeliger aus Mähren, Heerführer in den Hussitenkriegen und Diplomat.

Neu!!: 1461 und Jakoubek z Vřesovic · Mehr sehen »

Jasper Tudor, 1. Duke of Bedford

Wappen Jaspers Jasper Tudor, 1.

Neu!!: 1461 und Jasper Tudor, 1. Duke of Bedford · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1461 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean Poton de Xaintrailles

Étienne de Vignolles und Jean Poton de Xaintrailles (Buchmalerei aus dem Vigiles du roi Charles VII von Martial d'Auvergne, 15. Jahrhundert) Wappen von Jean Poton de Xaintrailles Jean Poton de Xaintrailles (* vermutlich 1390 oder 1400 in der Gascogne; † 7. Oktober 1461 in Bordeaux) war ein niederer Adliger aus der Gascogne und einer der Hauptleute von Jeanne d’Arc im Hundertjährigen Krieg.

Neu!!: 1461 und Jean Poton de Xaintrailles · Mehr sehen »

Johann II. von Baden

Johann von Baden (* 1434 auf Burg Hohenbaden; † 9. Februar 1503 in Ehrenbreitstein) war badischer Prinz und (Titular-)Markgraf und als Johann II. von 1456 an bis zu seinem Tod 1503 Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: 1461 und Johann II. von Baden · Mehr sehen »

Johann Lüneburg († 1461)

Johann Lüneburg Johann Lüneburg (* um 1394; † 15. November 1461 in Lübeck) war Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1461 und Johann Lüneburg († 1461) · Mehr sehen »

Johannes II. Nix von Hoheneck

Wappen der Adelsfamilie Nix von Hoheneck Johannes II.

Neu!!: 1461 und Johannes II. Nix von Hoheneck · Mehr sehen »

John Clifford, 9. Baron de Clifford

Wappen des John Clifford, 9. Baron de Clifford ''Die Ermordung von Rutland durch Lord Clifford'', historisierendes Gemälde von Charles Robert Leslie, 1815 John Clifford, 9.

Neu!!: 1461 und John Clifford, 9. Baron de Clifford · Mehr sehen »

John Grey of Groby

Sir John Grey of Groby (* um 1432; † 17. Februar 1461 in St Albans) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1461 und John Grey of Groby · Mehr sehen »

John Mowbray, 3. Duke of Norfolk

Wappen von John Mowbray, 3. Duke of Norfolk John Mowbray, 3.

Neu!!: 1461 und John Mowbray, 3. Duke of Norfolk · Mehr sehen »

John Stafford († 1461)

John Stafford (* 1420; † 28. März 1461) war ein englischer Edelknecht (Esquire), Jurist und Politiker.

Neu!!: 1461 und John Stafford († 1461) · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: 1461 und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Karl I. (Baden)

Markgraf Karl I. von Baden Karl I. von Baden (* 1427; † 24. Februar 1475 in Pforzheim; genannt der Krieger) war Markgraf von Baden.

Neu!!: 1461 und Karl I. (Baden) · Mehr sehen »

Karl VII. (Frankreich)

centre Karl VII. der Siegreiche (‚der Siegreiche‘, le Bien Servi ‚der Wohlbediente‘; * 22. Februar 1403 in Paris; † 22. Juli 1461 in Mehun-sur-Yèvre) war von 1422 bis 1461 König von Frankreich.

Neu!!: 1461 und Karl VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl von Viana

Karl von Viana Karl von Viana (* 29. Mai 1421 in Peñafiel (Kastilien); † 23. September 1461 in Barcelona) war der Sohn von Johann II. von Aragón und Blanka von Navarra, Tochter und Erbin des Königs Karl III.

Neu!!: 1461 und Karl von Viana · Mehr sehen »

Kaspar Ayndorffer

Kaspar Ayndorffer (auch Aindorffer; * 1401 in München; † 17. Januar 1461 im Kloster Tegernsee) war ein deutscher Benediktiner und Abt des Klosters Tegernsee.

Neu!!: 1461 und Kaspar Ayndorffer · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: 1461 und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: 1461 und König · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1461 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1461 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1461 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1461 und Kurmainz · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1461 und Kurpfalz · Mehr sehen »

Liberia

Die Republik Liberia (veraltet Liberien) ist ein Staat an der westafrikanischen Atlantikküste.

Neu!!: 1461 und Liberia · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: 1461 und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Bretagne

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1461 und Liste der Herrscher der Bretagne · Mehr sehen »

Lorsch

Lorsch (lateinisch Laurissa) ist eine Stadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: 1461 und Lorsch · Mehr sehen »

Ludwig XI.

80px Ludwig XI.

Neu!!: 1461 und Ludwig XI. · Mehr sehen »

Mainzer Stiftsfehde

Die Mainzer Erzstiftsfehde, auch bekannt als Badisch-Pfälzischer Krieg, von 1461/1462 war ein kriegerischer Konflikt um den Stuhl des Mainzer Erzbischofs.

Neu!!: 1461 und Mainzer Stiftsfehde · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1461 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarete von Anjou

Margarete von Anjou um 1445 (Darstellung von Talbot Master) Consolatio philosophiae''. Buchmalerei in der Handschrift Jena, Bibliothek der Friedrich-Schiller-Universität, Ms. fol. 85, fol. 13v (spätes 15. Jahrhundert) Margarete von Anjou (* 23. März oder 24. März 1430 in Pont-à-Mousson oder Nancy; † 25. August 1482 in Dampierre-sur-Loire bei Saumur) war von 1445 bis 1461 und von 1470 bis 1471 Königin von England.

Neu!!: 1461 und Margarete von Anjou · Mehr sehen »

Markart Merklin

Markart Merklin (* in Heilbronn; † 1461 ebenda) war in den Jahren 1438, 1445 und 1450 Bürgermeister der Reichsstadt Heilbronn.

Neu!!: 1461 und Markart Merklin · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1461 und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Martin Le Franc

Martin le Franc (* um 1410; † 1461) war ein französischer Autor und Kleriker.

Neu!!: 1461 und Martin Le Franc · Mehr sehen »

Mehun-sur-Yèvre

Mehun-sur-Yèvre ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Cher in der Region Centre-Val de Loire; sie gehört zum Arrondissement Vierzon.

Neu!!: 1461 und Mehun-sur-Yèvre · Mehr sehen »

Metall-Schlange

Die Metall-Schlange (Xinsi) ist das 18. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1461 und Metall-Schlange · Mehr sehen »

Monemvasia

Monemvasia (oder Μονεμβασιά, altertümlich auch Malvasy, modern teils auch Monemvassia, Monemwassia, Monembasia transkribiert) ist eine griechische Kleinstadt, die im Byzantinischen Reich bedeutender Stützpunkt und Festung war.

Neu!!: 1461 und Monemvasia · Mehr sehen »

Moschee

Kul-Scharif-Moschee in Tatarstan Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee von Larabanga, Ghana Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: 1461 und Moschee · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1461 und Nirwana · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: 1461 und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1461 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto I. (Pfalz-Mosbach)

Pfalzgraf Otto I. von Mosbach (1413) Otto I. von Pfalz-Mosbach (* 24. August 1390 in Mosbach; † 5. Juli 1461 in Reichenbach) war der jüngste Sohn von Kurfürst Ruprecht III., der von 1400 bis 1410 auch römisch-deutscher König war, und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg.

Neu!!: 1461 und Otto I. (Pfalz-Mosbach) · Mehr sehen »

Owen Tudor

Owen Tudors Wappen Owain ap Maredudd ap Tudur (in die englische Geschichte unter dem anglizierten Namen Owen Tudor eingegangen, * ca. 1400; † 2. oder 3. Februar 1461 (hingerichtet) in Hereford während der englischen Rosenkriege) war der Stammvater des Hauses Tudor.

Neu!!: 1461 und Owen Tudor · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1461 und Papst · Mehr sehen »

Pedro de Lerma

Pedro de Lerma (* ca. 1461 in Burgos; † 11. August 1541 in Paris) war ein spanischer Theologe und der erste Kanzler der Universität Alcalá.

Neu!!: 1461 und Pedro de Lerma · Mehr sehen »

Pedro de Sintra

Pedro de Sintra († 1484 in Guinea), auch Pedro da Cintra bzw.

Neu!!: 1461 und Pedro de Sintra · Mehr sehen »

Peloponnes

Der (fachsprachlich auch: die), Duden online, abgerufen am 8.

Neu!!: 1461 und Peloponnes · Mehr sehen »

Peter Babenberg

Peter von Babenberg (* 1461 in Konstanz; † 9. Mai 1545 in Hirschlatt, Deutschland) war Abt des regulierten Chorherrenstifts Kreuzlingen von 1497 bis 1545.

Neu!!: 1461 und Peter Babenberg · Mehr sehen »

Pfefferküste

Karte von 1729 mit Bezeichnung ''Grain Coast'' Karte von 1725 mit der Bezeichnung ''Grain Coast'' Pfefferküste (häufig auch Grain Coast für „Kornküste“ oder Rice Coast für „Reisküste“) ist die historische Bezeichnung eines Küstengebietes in Westafrika und umfasst die Küste der heutigen Staaten Liberia und Sierra Leone, zudem einigen Quellen nach Teile des Senegal.

Neu!!: 1461 und Pfefferküste · Mehr sehen »

Philipp Adler

Hans Holbein d. Ä.: Bildnis des Philipp Adler, 1513 (Kunstmuseum Basel)Philipp Adler (* 1461 in Speyer; † 5. Mai 1532 in Augsburg), abgerufen am 6. Februar 2016.

Neu!!: 1461 und Philipp Adler · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1461 und Pius II. · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: 1461 und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Ralph Dacre, 1. Baron Dacre of Gilsland

Ralph Dacre, 1.

Neu!!: 1461 und Ralph Dacre, 1. Baron Dacre of Gilsland · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 1461 und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reinhard von Dalwigk (Ritter)

Reinhard von Dalwigk (* um 1400; † 1461), genannt „der Ungeborene“, da er durch Kaiserschnitt zur Welt gekommen war, war Kurmainzer und zeitweise auch landgräflich-hessischer Amtmann im Raum Waldeck und Niederhessen und Burgmann auf den Burgen Naumburg und Weidelsburg.

Neu!!: 1461 und Reinhard von Dalwigk (Ritter) · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1461 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Richard Neville, 16. Earl of Warwick

Richard Neville, 16. Earl of Warwick Richard Neville, 16.

Neu!!: 1461 und Richard Neville, 16. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Richard of York, 3. Duke of York

Richard of York auf einer Miniatur von 1445 Richard of York, 3.

Neu!!: 1461 und Richard of York, 3. Duke of York · Mehr sehen »

Rosenkriege

Red Rose Badge of Lancaster.svg|Die rote Rose des Hauses Lancaster White Rose Badge of York.svg|Die weiße Rose des Hauses York Als Rosenkriege werden die mit Unterbrechungen von 1455 bis 1485 geführten Kämpfe zwischen den beiden rivalisierenden englischen Adelshäusern York und Lancaster bezeichnet.

Neu!!: 1461 und Rosenkriege · Mehr sehen »

Ruprecht von Pfalz-Simmern (1461–1507)

Stadtmuseum Worms), gestiftet 1494 von Bischof Ruprecht von Pfalz-Simmern, mit dessen Wappen Ruprecht von Pfalz-Simmern, auch Rupert (* 16. Oktober 1461; † 19. April 1507) war als Ruprecht II. von 1492 bis 1507 45.

Neu!!: 1461 und Ruprecht von Pfalz-Simmern (1461–1507) · Mehr sehen »

Schlacht bei Ferrybridge

Die Schlacht von Ferrybridge am 28.

Neu!!: 1461 und Schlacht bei Ferrybridge · Mehr sehen »

Schlacht von Mortimer’s Cross

Die Schlacht von Mortimer’s Cross wurde am 2.

Neu!!: 1461 und Schlacht von Mortimer’s Cross · Mehr sehen »

Schlacht von Towton

Die Schlacht von Towton war eine Schlacht der Rosenkriege, die in England geschlagen wurde.

Neu!!: 1461 und Schlacht von Towton · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1461 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund I. von Volkersdorf

Sigismund I. von Volkersdorf (* um 1395; † 3. November 1461) war von 1452 bis zu seinem Tode Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: 1461 und Sigismund I. von Volkersdorf · Mehr sehen »

Sophie Holszańska

Sophia Holszańska (polnisch Zofia Holszańska, litauisch Zofija Alšėniškė; * 1405; † 1461 in Krakau) war eine litauische Prinzessin ruthenischer Herkunft aus dem Adelsgeschlecht der Holszanski.

Neu!!: 1461 und Sophie Holszańska · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: 1461 und Speyer · Mehr sehen »

Stephan Krumenauer

Stephan Krumenauer (* um 1400 in Krummau; † 5. Juni 1461 in Braunau am Inn) war ein deutscher Baumeister böhmischer Herkunft.

Neu!!: 1461 und Stephan Krumenauer · Mehr sehen »

Tanne Kankena

Tanne Kankena (* …; † 1461) war ein ostfriesischer Häuptling zu Wittmund und (später) zu Dornum.

Neu!!: 1461 und Tanne Kankena · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: 1461 und Trabzon · Mehr sehen »

Ulrich V. (Württemberg)

Ulrich V. von Württemberg und seine drei Ehefrauen Margarete von Cleve, Elisabeth von Bayern-Landshut und Margarethe von Savoyen Ulrich im Zweikampf mit Hans von Gemmingen anlässlich der Schlacht von Seckenheim; mit falscher Jahreszahl; Stamm- und Turnierbuch derer von Gemmingen Ulrich V. „der Vielgeliebte“ (* 1413; † 1. September 1480 in Leonberg) war von 1433 bis 1441 Graf von Württemberg und von 1441 bis 1480 Graf von Württemberg-Stuttgart.

Neu!!: 1461 und Ulrich V. (Württemberg) · Mehr sehen »

Ulrich Zasius

Huldrichus Zasius Ulrich Zasius (* 1461 in Konstanz; † 24. November 1535 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Jurist und Humanist.

Neu!!: 1461 und Ulrich Zasius · Mehr sehen »

Uzun Hasan

Das Reich der Aq Qoyunlu unter Uzun Hasan. Uzun Hasan (* 1423 in Diyarbakır; † 6. Januar 1478 in Täbris) war ein Herrscher der turkmenischen Aq Qoyunlu (dt. jene mit den Weißen Hammeln).

Neu!!: 1461 und Uzun Hasan · Mehr sehen »

Veit Hirschvogel

Veit Hirschvogel der Ältere (auch: Hirsvogel; * 1461 in Nürnberg; † 24. Dezember 1526 ebenda) war ein deutscher Glasmaler der Renaissance.

Neu!!: 1461 und Veit Hirschvogel · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1461 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: 1461 und Württemberg · Mehr sehen »

Zanobi Acciaioli

Zanobi Acciaioli (* 25. Mai 1461 in Florenz; † 27. Juli 1519 in Rom) war ein italienischer Dominikaner.

Neu!!: 1461 und Zanobi Acciaioli · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von St Albans

Die Zweite Schlacht von St Albans war eine Schlacht im Rahmen der Rosenkriege und wurde am 17.

Neu!!: 1461 und Zweite Schlacht von St Albans · Mehr sehen »

1461 Trabzon

1461 Trabzon ist ein türkischer Fußballverein aus Trabzon.

Neu!!: 1461 und 1461 Trabzon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »