Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1426

Index 1426

Nachbildung eines Hussitenschildes. Original im Museum Prag.

122 Beziehungen: Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein), Adolf IX., Alix des Baux, Andreas Prokop, Anne Neville, 16. Countess of Warwick, Armenischer Kalender, Azcapotzalco, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Ústí nad Labem, Béraud III. (Dauphin von Auvergne), Böhmen, Bökingharde, Beltringharde, Bistum Eichstätt, Buddhistische Zeitrechnung, Burgund, Chabařovice, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden), Chula Sakarat, Costanza Varano, Dai (Volk), Densbüren, Edomsharde, Efrem von Nea Makri, Eiderstedt, Entsatz, Era, Feuer-Pferd, Focko Ukena, Geschichte Dänemarks, Geschichte Sachsens, Geschichte Thüringens, Grafschaft Diepholz, Grafschaft Hoya, Grafschaft Tecklenburg, Haken-und-Kabeljau-Krieg, Harde, Haus Schauenburg, Heilig-Geist-Spital (Mindelheim), Heinrich III. Heppe, Herzogtum Schleswig, Hildebrand Veckinchusen, Hubert van Eyck, Humphrey, Duke of Gloucester, Hussiten, Hussitenkriege, Hynek Boček von Podiebrad, ..., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob I. (Baden), Jakobäa, James Douglas, 9. Earl of Douglas, Jüdischer Kalender, Jean de Brogny, Jean II. de Bourbon, Johann (Pfalz-Neumarkt), Johann IV. Roth, Johann von Rietberg, Katharina von Pommern-Stolp, Kloster Fremersberg, Kloster Gnadenberg, Koptischer Kalender, Krone der rechten Wahrheit, Krupka, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen, Lundenbergharde, Malayalam-Kalender, Margarethe von Rodemachern, Maria von Kleve, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Meißen, Masaccio, Maso Finiguerra, Maxtla, Mähren, Mindelheim, Most (Tschechien), Na Běhání, Nikolaus II. (Tecklenburg), Nirwana, Nordfriesland, Oberbefehlshaber, Oberlausitz, Ocko II. tom Brok, Oddantonio da Montefeltro, Osek, Osterland Föhr, Ostfriesische Häuptlinge, Ostfriesland, Otto III. (Schaumburg), Pellworm (Gemeinde), Pfalz-Neumarkt, Philipp III. (Burgund), Rechtsnorm, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Schlacht bei Aussig, Schlacht von Brouwershaven, Schlacht von Detern, Seleukidische Ära, Siebenhardenbeliebung, Sigismund (HRR), St. Nicolai (Wyk auf Föhr), Sylt, Taboriten, Tal von Mexiko, Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht), Tepaneken, Teplice, Tezozómoc, Thomas Beaufort, 1. Duke of Exeter, Tom Brok, Ulrich Rösch, Vikram Sambat, Wagenburg, Wiedingharde, Wilhelm I. (Henneberg-Schleusingen), Wilhelm von Reichenau, Wolfgang III. Kämmerer von Worms, Wyk auf Föhr. Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein)

datum.

Neu!!: 1426 und Adolf II. (Nassau-Wiesbaden-Idstein) · Mehr sehen »

Adolf IX.

Adolf IX., nach anderer Zählung Adolf X. (* um 1375; † 1426) wurde als Sohn von Otto I. von Holstein-Pinneberg und Mechthild von Braunschweig-Lüneburg geboren.

Neu!!: 1426 und Adolf IX. · Mehr sehen »

Alix des Baux

Alix des Baux (* 1367 (eher 1365); † 7. Oktober 1426 in Les Baux), Tochter von Raymond II. des Baux, Graf von Avellino (1351–1372), und Jeanne Roger de Beaufort, Nichte von Papst Gregor XI., war die letzte regierende Herrin von Les Baux aus dem gleichnamigen Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1426 und Alix des Baux · Mehr sehen »

Andreas Prokop

Darstellung von Prokop Holý aus dem 17. Jahrhundert Andreas Prokop, auch Prokop der Kahle; Prokop der Große (tschechisch: Prokop Holý, Prokop Veliký, lateinisch: Procopius Rasus Bohemus; * um 1380; † 30. Mai 1434 bei Lipan in Böhmen), war ein Geistlicher und Prediger; in den Hussitenkriegen Heerführer der Reformbewegung der Taboriten.

Neu!!: 1426 und Andreas Prokop · Mehr sehen »

Anne Neville, 16. Countess of Warwick

Anne Neville, 16.

Neu!!: 1426 und Anne Neville, 16. Countess of Warwick · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1426 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azcapotzalco

Azcapotzalco (Nahuatl für „Ameisenhaufen“) ist einer von 16 Verwaltungsbezirken des Distrito Federal, des Hauptstadtbezirks von Mexiko.

Neu!!: 1426 und Azcapotzalco · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1426 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1426 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ústí nad Labem

Ústí nad Labem (wörtlich „Aussig an der Elbe“; deutsch Aussig, früher Außig) ist eine Stadt an der Elbe in Nordböhmen.

Neu!!: 1426 und Ústí nad Labem · Mehr sehen »

Béraud III. (Dauphin von Auvergne)

Béraud III. († 28. Juli 1426 auf Burg Ardres) war Dauphin d’Auvergne, Graf von Clermont, Graf von Sancerre und Seigneur de Sagonne.

Neu!!: 1426 und Béraud III. (Dauphin von Auvergne) · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1426 und Böhmen · Mehr sehen »

Bökingharde

Die Bökingharde (dän. Bøking Herred) war ein unterer Verwaltungsbezirk innerhalb der Ämter und Harden in Schleswig und gehörte zum Amt Tondern.

Neu!!: 1426 und Bökingharde · Mehr sehen »

Beltringharde

Alt-Nordstrand auf der Karte von Johannes Blaeu, 1662. Die alten Umrisse sind noch eingezeichnet, ein Großteil der Insel aber schon als unter Wasser liegend gekennzeichnet Die Beltringharde (dänisch: Beltring Herred) war ein mittelalterlicher Verwaltungsbezirk im Gebiet des heutigen Nordfrieslands.

Neu!!: 1426 und Beltringharde · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: 1426 und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1426 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burgund

Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.

Neu!!: 1426 und Burgund · Mehr sehen »

Chabařovice

Chabařovice ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien und gehört dem Okres Ústí nad Labem an.

Neu!!: 1426 und Chabařovice · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1426 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1426 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden)

Dorothea von Brandenburg, zeitgenössische Darstellung des 15. Jahrhunderts im Schloss Frederiksborg Christian I. (* Februar 1426 in Oldenburg; † 21. Mai 1481 in Kopenhagen) begründete als König von Dänemark, Norwegen und Schweden die dänische Königsdynastie aus dem Haus Oldenburg.

Neu!!: 1426 und Christian I. (Dänemark, Norwegen und Schweden) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1426 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Costanza Varano

Costanza (da) Varano (* 1426 in Camerino; † 13. Juli 1447 in Pesaro) war eine Humanistin, Gelehrte und Schriftstellerin im Italien der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1426 und Costanza Varano · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1426 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Densbüren

Densbüren (schweizerdeutsch Däischbere) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1426 und Densbüren · Mehr sehen »

Edomsharde

Die Edomsharde (dänisch: Edoms Herred) war bis 1634 eine Harde, ein Verwaltungsbezirk in Nordfriesland, der den südöstlichen Teil der Insel Strand – heute etwa das Gebiet der Halbinsel Nordstrand – umfasste.

Neu!!: 1426 und Edomsharde · Mehr sehen »

Efrem von Nea Makri

Efrem von Nea Makri (* 14. September 1384 in Attika, Griechenland; † 5. Mai 1426) war ein Märtyrer und Wundertäter; er ist nicht zu verwechseln mit Ephräm dem Syrer.

Neu!!: 1426 und Efrem von Nea Makri · Mehr sehen »

Eiderstedt

Luftaufnahme des Eidersperrwerks. Im Hintergrund Eiderstedt Roter Haubarg Leuchtturm Westerheversand Eiderstedter Harden im 13. Jh. mit Utholm, Hever, Evershop (Giæthning/Garding) und dem eigentlichen Eiderstedt (Thynning/Tönning) (Karte aus dem 19. Jh.) Eiderstedt ist eine Halbinsel an der Nordseeküste im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1426 und Eiderstedt · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: 1426 und Entsatz · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1426 und Era · Mehr sehen »

Feuer-Pferd

Das Feuerpferd oder Feuer-Pferd (Bingwu,, oder Hinoe uma) ist das 43.

Neu!!: 1426 und Feuer-Pferd · Mehr sehen »

Focko Ukena

Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Focko Ukena (* um 1370 wohl in NeermoorOrtschronisten der Ostfriesischen Landschaft: (PDF-Datei; 41 kB), eingesehen am 29. August 2013.; † 6. Oktober 1436 in Dijkhuizen (Ommelande, heutige Provinz Groningen)) war ein ostfriesischer Häuptling des Moormer- und Lengenerlandes.

Neu!!: 1426 und Focko Ukena · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1426 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Sachsens

Territoriale Entwicklung Sachsens zwischen 1815 und 1990 Böhmen 1158 und nach Westen verschiebt) Die Geschichte Sachsens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Sachsen und historischer sächsischer Reiche, die dem Land als Namensgeber dienten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1426 und Geschichte Sachsens · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1426 und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Grafschaft Diepholz

Die Grafschaft Diepholz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: 1426 und Grafschaft Diepholz · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: 1426 und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: 1426 und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Haken-und-Kabeljau-Krieg

Der Haken-und-Kabeljau-Krieg (niederländisch Hoekse en Kabeljauwse twisten) umfasst eine Serie von Kriegen und Schlachten in Holland zwischen 1350 und 1490.

Neu!!: 1426 und Haken-und-Kabeljau-Krieg · Mehr sehen »

Harde

Harden in Dänemark im Mittelalter Mejer rekonstruierte Inseln und Harden in Nordfriesland vor 1840 Seeland 1665 Harden in Schleswig bis 1865 Harden auf der schwedischen Insel Öland Als Harden, früher auch Herden genannt, bezeichnete man in Skandinavien, namentlich im späteren Dänemark (einschließlich des Herzogtums Schleswig und der Provinzen östlich des Öresunds) und in Teilen des späteren Schwedens und Norwegens, die unteren Verwaltungsbezirke.

Neu!!: 1426 und Harde · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: 1426 und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Spital (Mindelheim)

Heilig-Geist-Spital in Mindelheim Das Heilig-Geist-Spital in Mindelheim, der Kreisstadt des oberschwäbischen Landkreises Unterallgäu in Bayern, wurde um 1678 errichtet.

Neu!!: 1426 und Heilig-Geist-Spital (Mindelheim) · Mehr sehen »

Heinrich III. Heppe

Das Epitaph des Abtes Heinrich in der Klosterkirche Ebrach Heinrich III.

Neu!!: 1426 und Heinrich III. Heppe · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1426 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hildebrand Veckinchusen

Brief Hildebrand Veckinchusens vom 18. Februar 1422, den er aus dem Brügger Schuldturm an seine zweite Frau Margarethe schickte (letzte Seite). Hildebrand Veckinchusen (* um 1370, vermutlich in Westfalen; † Juli 1426 in Lübeck) war ein in Brügge lebender Kaufmann zur Zeit der Hanse.

Neu!!: 1426 und Hildebrand Veckinchusen · Mehr sehen »

Hubert van Eyck

Hubert van Eyck in einer Illustration von Edme de Boulonois (1682). Das Bild zeigt seitenverkehrt eine Figur aus dem Genter Altar, die angeblich Hubert darstellt. Hubert (Huybrecht) van Eyck (* um 1370; † 18. September 1426) war ein flämischer Maler.

Neu!!: 1426 und Hubert van Eyck · Mehr sehen »

Humphrey, Duke of Gloucester

Humphrey, Duke of Gloucester; zeitgenössische Zeichnung Wappen des Humphrey, Duke of Gloucester Humphrey, Duke of Gloucester KG (* 3. Oktober 1390; † 23. Februar 1447 in Bury St. Edmunds) war ein englischer Prinz und zeitweise Regent von England.

Neu!!: 1426 und Humphrey, Duke of Gloucester · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: 1426 und Hussiten · Mehr sehen »

Hussitenkriege

Hussitenschlacht (Schlacht bei Kratzau) in zeitgenössischer Chronik Die Hussitenkriege (auch als Hussitische Revolution bezeichnet) bestanden in einer Reihe militärischer Konflikte, die zwischen 1419 und 1434 im Königreich Böhmen und den angrenzenden Ländern ausgetragen wurden.

Neu!!: 1426 und Hussitenkriege · Mehr sehen »

Hynek Boček von Podiebrad

Hynek Boček von Podiebrad (auch Hynek von Podiebrad, Hynek Boček von Kunstadt und Podiebrad; tschechisch Hynek Boček z Poděbrad, auch Hynek Poděbradský; † 16. Oktober 1426 in Nymburk) war ein böhmisch-mährischer Adliger und Anhänger der Hussiten.

Neu!!: 1426 und Hynek Boček von Podiebrad · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1426 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1426 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Baden)

Siegel des Markgrafen Jakob I. von Baden Markgraf Jakob I. von Baden (* 15. März 1407 in Hachberg; † 13. Oktober 1453 in Mühlburg) regierte die Markgrafschaft Baden von 1431 bis 1453.

Neu!!: 1426 und Jakob I. (Baden) · Mehr sehen »

Jakobäa

Jakobäa (aus Michiel Vosmeer, ''Principes Hollandiae et Zelandiae,'' Antwerpen 1578) Jakobäa (* 15. Juli 1401 in Den Haag; † 9. Oktober 1436 in Teilingen) war das einzige eheliche Kind Herzog Wilhelms II. von Straubing-Holland und von 1417 bis 1433 als seine Erbin Gräfin von Hennegau, Holland und Seeland.

Neu!!: 1426 und Jakobäa · Mehr sehen »

James Douglas, 9. Earl of Douglas

Wappen des James Douglas, 9. Earl of Douglas James Douglas, 9.

Neu!!: 1426 und James Douglas, 9. Earl of Douglas · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1426 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Brogny

Kardinal Jean-Allarmet de Brogny (Bildnis von Jean Baron, Mitte 17. Jh.) Jean-Allarmet de Brogny (* um 1342 in Brogny bei Annecy; † 15. Februar 1426 in Rom) war Kardinalbischof von Ostia, Erzbischof von Arles sowie Bischof von Genf und Viviers.

Neu!!: 1426 und Jean de Brogny · Mehr sehen »

Jean II. de Bourbon

Jean II. de Bourbon, Ausschnitt aus einer Buchmalerei aus den ''Statuts de l'ordre de Saint-Michel'' von Jean Fouquet Jean II.

Neu!!: 1426 und Jean II. de Bourbon · Mehr sehen »

Johann (Pfalz-Neumarkt)

Johann von Pfalz-Neumarkt Johann von Pfalz-Neumarkt, auch Johann, der Oberpfälzer und Johann, die Hussitengeißel (* 1383 in Neunburg vorm Wald; † 14. März 1443 in Kastl (im Lauterachtal)) war Pfalzgraf und Herzog in Bayern.

Neu!!: 1426 und Johann (Pfalz-Neumarkt) · Mehr sehen »

Johann IV. Roth

Bischof Johann Roth (rechts) mit Johannes dem Täufer. Gemälde im Dom zu Breslau Epitaph für Johann IV. Roth im Breslauer Dom Johann Roth (auch: Johannes Roth; * 30. November 1426 in Wemding an der Weth; † 21. Januar 1506 in Neisse, Fürstentum Neisse) war als Johannes I. Bischof von Lavant und als Johannes IV. Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: 1426 und Johann IV. Roth · Mehr sehen »

Johann von Rietberg

Johann Graf von Rietberg (* im 15. Jahrhundert; † 1530) war Domherr in Münster und Köln.

Neu!!: 1426 und Johann von Rietberg · Mehr sehen »

Katharina von Pommern-Stolp

Katharina von Pommern-Stolp (* 1384; † 12. März 1426 in Neumarkt in der Oberpfalz) war die Tochter Herzog Wartislaws VII. von Pommern-Stolp und die erste Ehefrau Pfalzgraf Johanns von Pfalz-Neumarkt.

Neu!!: 1426 und Katharina von Pommern-Stolp · Mehr sehen »

Kloster Fremersberg

Klostergut Fremersberg Klostergut Fremersberg Klostergut Fremersberg Klosterschänke Fremersberg Das Kloster Fremersberg ist ein ehemaliges Kloster am Südwestabhang des Fremersbergs bei Baden-Baden.

Neu!!: 1426 und Kloster Fremersberg · Mehr sehen »

Kloster Gnadenberg

Stich des Klosters aus dem „Churbaierischen Atlas“ des Anton Wilhelm Ertl 1687 Das Kloster Gnadenberg ist ein ehemaliges Kloster des Birgittenordens (Erlöserorden) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: 1426 und Kloster Gnadenberg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1426 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone der rechten Wahrheit

Die Krone der rechten Wahrheit von 1426 ist eine Beliebung, in der Rechtsnormen für das friesische Dreilande aufgezeichnet sind.

Neu!!: 1426 und Krone der rechten Wahrheit · Mehr sehen »

Krupka

Krupka ist eine Stadt im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: 1426 und Krupka · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen

Seit 848 waren die Erzbischöfe von Hamburg gleichzeitig Bischöfe von Bremen.

Neu!!: 1426 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen · Mehr sehen »

Lundenbergharde

Die Lundenbergharde (dän. Lundebjerg Herred; gelegentlich auch Lundbergharde) war ein mittelalterlicher Verwaltungsbezirk im heutigen Nordfriesland.

Neu!!: 1426 und Lundenbergharde · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1426 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarethe von Rodemachern

Margarete von Nassau, Frau zu Rodemachern, im Gebet, links das Ehewappen Rodemachern-Nassau (Gebetbuch in Weimar, Q 59) Margarethe von Rodemachern (* 26. April 1426 in Saarbrücken; † 5. Mai 1490, bestattet in Mainz), auch bekannt als Margarethe (oder Margarete) von Nassau-Saarbrücken, war eine spätmittelalterliche adlige Büchersammlerin.

Neu!!: 1426 und Margarethe von Rodemachern · Mehr sehen »

Maria von Kleve

Prinzessin Maria von Kleve (* 19. September 1426; † 23. August 1486 in der Picardie) war durch Heirat Herzogin von Orléans (Duchesse d’Orléans).

Neu!!: 1426 und Maria von Kleve · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1426 und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: 1426 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Masaccio

357x357px Dreifaltigkeit, Stifterpaar, Skelett mit Inschrift, Fresko, 1425–1427 (?), Santa Maria Novella, Florenz Tommaso di ser Giovanni di Mone di Andreuccio (genannt Masaccio; * 21. Dezember 1401 in Castel San Giovanni in Altura in der Provinz Arezzo; † Juni 1428 in Rom) war ein in Florenz und Pisa tätiger Maler des frühen 15.

Neu!!: 1426 und Masaccio · Mehr sehen »

Maso Finiguerra

''Coronation of the Virgin'', 1452, Bargello Maso Finiguerra (* März 1426 in Florenz; † 4. Dezember 1464 ebenda) war ein italienischer Goldschmied in der Renaissance.

Neu!!: 1426 und Maso Finiguerra · Mehr sehen »

Maxtla

Maxtla († 1428) war bis zu seinem Tode Herrscher des zum Reich der Tepaneken gehörenden Stadtstaates Azcapotzalco.

Neu!!: 1426 und Maxtla · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: 1426 und Mähren · Mehr sehen »

Mindelheim

Blick von der Mindelburg auf die Altstadt mit St. Stephan Der „neue“ … … und der „alte“ Marienplatz in Mindelheim Oberes Tor Unteres Tor Historisches Gebäude an der Maximilianstr. 36 Mindelheim ist ein Mittelzentrum und die Kreisstadt des Landkreises Unterallgäu in Schwaben.

Neu!!: 1426 und Mindelheim · Mehr sehen »

Most (Tschechien)

Most ist eine Industriestadt im Ústecký kraj (Aussiger Region) in Nordböhmen.

Neu!!: 1426 und Most (Tschechien) · Mehr sehen »

Na Běhání

Na Běhání, auch Běháň (deutsch Bihana) war ein 213 m hoher Hügel in Tschechien.

Neu!!: 1426 und Na Běhání · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Tecklenburg)

Nikolaus II.

Neu!!: 1426 und Nikolaus II. (Tecklenburg) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1426 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordfriesland

Nordfriesland ist der nördlichste Teil des friesischen Siedlungsgebiets Unterschied zwischen der Region (rot) und dem größeren Kreis, der über das eigentliche nordfriesische Besiedlungsgebiet hinausragt. Helgoland ist Teil des Kreises Pinneberg. Lever duad as Slav« (''Lieber tot als Sklave'') Flagge Nordfrieslands Nordfriesland (Nordfriislon, Nuurdfriisklun u. a.; plattdeutsch Noordfreesland) ist eine Region im Nordwesten von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1426 und Nordfriesland · Mehr sehen »

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Neu!!: 1426 und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: 1426 und Oberlausitz · Mehr sehen »

Ocko II. tom Brok

Historiengemälde von Tjarko Meyer Cramer, 1803 Ocko II.

Neu!!: 1426 und Ocko II. tom Brok · Mehr sehen »

Oddantonio da Montefeltro

Oddantonio da Montefeltro (* 1426; † 22. Juli 1444) wurde nach dem Tod seines Vaters Guidantonio da Montefeltro im Jahre 1443 „Signore d’Urbino“ und vom Papst zum Herzog von Urbino ernannt.

Neu!!: 1426 und Oddantonio da Montefeltro · Mehr sehen »

Osek

Osek ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: 1426 und Osek · Mehr sehen »

Osterland Föhr

Osterland Föhr (auch Osterlandföhr, nordfriesisch: Uasterlun-Feer, dänisch: Østerland-Før) ist eine ehemalige Harde im Osten der Insel Föhr.

Neu!!: 1426 und Osterland Föhr · Mehr sehen »

Ostfriesische Häuptlinge

Ostfriesland zur Zeit des Häuptlingswesens Die ostfriesischen Häuptlinge (friesisch Hovetlinge oder Hovedlinge) übernahmen im Verlauf des 14.

Neu!!: 1426 und Ostfriesische Häuptlinge · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: 1426 und Ostfriesland · Mehr sehen »

Otto III. (Schaumburg)

Otto III.

Neu!!: 1426 und Otto III. (Schaumburg) · Mehr sehen »

Pellworm (Gemeinde)

Die Karte zum Stand 1850 zeigt die Köge von Pellworm, mit Ausnahme des 1939 eingedeichten Bupheverkoogs Pellworm (Betonung auf der zweiten Silbe;, friesisch Polweerm, Pälweerm) ist eine Gemeinde im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1426 und Pellworm (Gemeinde) · Mehr sehen »

Pfalz-Neumarkt

Christoph III. von Pfalz-Neumarkt, König von Dänemark, Norwegen und Schweden Pfalz-Neumarkt war eine Pfalzgrafschaft um die Hauptstadt Neumarkt in der Oberpfalz sowie der Name der sie regierenden Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher.

Neu!!: 1426 und Pfalz-Neumarkt · Mehr sehen »

Philipp III. (Burgund)

Ordens vom Goldenen Vlies. Entwicklung des Herrschaftsgebiets Philipps des Guten 1419–1467 Hofkirche zu Innsbruck Philipp der Gute,, (* 31. Juli 1396 in Dijon; † 15. Juni 1467 in Brügge), war vom 10.

Neu!!: 1426 und Philipp III. (Burgund) · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Neu!!: 1426 und Rechtsnorm · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1426 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Schlacht bei Aussig

Die Schlacht bei Aussig war eine bedeutende Schlacht während der Hussitenkriege im Königreich Böhmen.

Neu!!: 1426 und Schlacht bei Aussig · Mehr sehen »

Schlacht von Brouwershaven

Die Schlacht von Brouwershaven fand am 13. Januar 1426 in Brouwershaven in Zeeland statt.

Neu!!: 1426 und Schlacht von Brouwershaven · Mehr sehen »

Schlacht von Detern

Die Schlacht von Detern fand am 27. September 1426 bei Detern, einem Dorf an der ostfriesisch-oldenburgischen Grenze statt.

Neu!!: 1426 und Schlacht von Detern · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1426 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siebenhardenbeliebung

Broschüre der Veröffentlichung von Max Pappenheim: ''Die Siebenhardenbeliebung vom 17. Juni 1426''. Gedruckt in Flensburg 1926. Die Siebenhardenbeliebung vom 17.

Neu!!: 1426 und Siebenhardenbeliebung · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: 1426 und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

St. Nicolai (Wyk auf Föhr)

Die evangelisch-lutherische Kirche St.

Neu!!: 1426 und St. Nicolai (Wyk auf Föhr) · Mehr sehen »

Sylt

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt: Satellitenfoto der Inseln Amrum, Föhr und Sylt, Oktober 2007 Sylt ist die größte nordfriesische Insel.

Neu!!: 1426 und Sylt · Mehr sehen »

Taboriten

Wappen von Tábor bis 1437 Die Taboriten (tschechisch: táboriti) gehörten, wie die Orebiten, zum radikalen und besonders militanten Flügel der Hussiten.

Neu!!: 1426 und Taboriten · Mehr sehen »

Tal von Mexiko

José María Velasco Gómez – ''Valle de México desde el cerro de Santa Isabel'' Vulkane Popocatépetl und Iztaccíhuatl Das Tal von Mexiko oder auch Becken von Mexiko (span.: Valle de México oder Valle del Anáhuac) ist eine auf ca.

Neu!!: 1426 und Tal von Mexiko · Mehr sehen »

Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht)

Wappen der Herzöge von Teck um 1340Quelle: Zürcher Wappenrolle Die Herzöge von Teck waren eine von etwa 1187 bis 1439 bestehende Seitenlinie der Zähringer.

Neu!!: 1426 und Teck (mittelalterliches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tepaneken

Glyphe ''Tepaneca'' Tepanekenreich Die Tepaneken (Tepaneca) waren ein Volk der Nahua im Hochtal von Mexiko, das Anfang des 15.

Neu!!: 1426 und Tepaneken · Mehr sehen »

Teplice

Teplice (deutsch Teplitz), 1895 bis 1918 deutsch Teplitz-Schönau, 1918 bis 1945 Teplitz-Schönau und tschechisch Teplice-Šanov, 1945 bis 1948 nur noch Teplice-Šanov, ist eine Bezirksstadt in der nordböhmischen Region Usti in Tschechien.

Neu!!: 1426 und Teplice · Mehr sehen »

Tezozómoc

Tezozómoc († 1426) war ein Fürst der Tepaneken, der von 1371 bis 1426 den Stadtstaat Azcapotzalco regierte.

Neu!!: 1426 und Tezozómoc · Mehr sehen »

Thomas Beaufort, 1. Duke of Exeter

rechts Thomas Beaufort, 1.

Neu!!: 1426 und Thomas Beaufort, 1. Duke of Exeter · Mehr sehen »

Tom Brok

Wappen der tom Brok Die tom Brok (auch: tom Broke, tom Brook, tom Broek, ten Brok, ten Broke) waren ein mächtiges ostfriesisches Häuptlingsgeschlecht, ursprünglich aus dem Norderland.

Neu!!: 1426 und Tom Brok · Mehr sehen »

Ulrich Rösch

Ulrich Rösch beim Gebet Ulrich Rösch (* 14. Februar 1426 in Wangen im Allgäu; † 13. März 1491 in Wil) war ein deutscher Mönch.

Neu!!: 1426 und Ulrich Rösch · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1426 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wagenburg

hussitischen Wagenburg aus dem 15. Jahrhundert Mittelalterlichen Hausbuch von Schloss Wolfegg, spätes 15. Jahrhundert Zweireihige Wagenburg als Feldlager im 16. Jahrhundert, links, oben und unten sind Ausfalltore erkennbar. Als Wagenburg werden zu einer Defensivformation aufgefahrene Wagen eines Wagenparks bezeichnet, die zum Übernachten oder Verschanzen eine ähnliche Funktion wahrnehmen wie Wallanlagen oder Mauern bei Festungen oder Burgen.

Neu!!: 1426 und Wagenburg · Mehr sehen »

Wiedingharde

Die Wiedingharde (in der Mitte der Karte gelb umrandet) auf einer Karte von 1659 im ''Atlas Maior'' Die Wiedingharde ist ein ehemaliger unterer Verwaltungsbezirk (Harde) in Nordfriesland im Herzogtum Schleswig.

Neu!!: 1426 und Wiedingharde · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Henneberg-Schleusingen)

Graf Wilhelm I. von Henneberg-Schleusingen (* 31. Juli 1384; † 17. Juli 1426 während einer Wallfahrt nach Jerusalem auf Zypern) war regierender Graf von Henneberg-Schleusingen.

Neu!!: 1426 und Wilhelm I. (Henneberg-Schleusingen) · Mehr sehen »

Wilhelm von Reichenau

Wilhelm von Reichenau (* 1426 in Burggriesbach; † 18. November 1496 in Obermässing) war in vorreformatorischer Zeit ein reform- und humanistisch orientierter Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: 1426 und Wilhelm von Reichenau · Mehr sehen »

Wolfgang III. Kämmerer von Worms

Wolfgang III. von Waldeck-Dalberg, auf seinem Epitaph in der Katharinenkirche Oppenheim Gertrud von Dalberg geb. von Greiffenclau, auf ihrem Epitaph in der Katharinenkirche Oppenheim Wolfgang III.

Neu!!: 1426 und Wolfgang III. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Wyk auf Föhr

Wyk auf Föhr (kurz: Wyk, friesisch: Wik oder a Wik, niederdeutsch: De Wyk, auch De Wiek, dänisch: Vyk, vermutlich von wiek.

Neu!!: 1426 und Wyk auf Föhr · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »