Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1416

Index 1416

Keine Beschreibung.

112 Beziehungen: Albrecht von Březí, Alfons V. (Aragón), Amadeus VIII., Andrea Malatesta, Anna von Cilli, Antoinette de Turenne, Armenischer Kalender, Arnold Stapel, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bandello Bandelli, Benedetto Cotrugli, Brüder von Limburg, Buddhismus in Tibet, Buddhistische Zeitrechnung, Chūzan, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph III., Chula Sakarat, Constance Langley, Dai (Volk), Dubrovnik, Eleonore von Aragon, Elisabeth von Hanau († 1446), Era, Euthymios II. (Konstantinopel), Ferdinand I. (Aragón), Feuer-Affe, Franz von Paola, Günther XXX. (Schwarzburg), Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Gijsbrecht van Brederode, Goswin Klingenberg, Gyalwa Karmapa, Ha Ryun, Han’anchi, Hartmann von Werdenberg-Sargans, Haus Savoyen, Häresie, Heinrich I. (Braunschweig), Heinrich III. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich V. (England), Heinrich VII. (Niedersalm), Herzogtum, Heyno Sobbe, Hieronymus von Prag, Hokuzan, ..., Hundertjähriger Krieg, Hussiten, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacopo di Pietro Avanzi, Jakob von Lichtenberg, Jan Hus, Jüdischer Kalender, Jean de Valois, duc de Berry, Johann I. (Nassau), Johann II. (Mecklenburg-Stargard), Johann Manuel von Portugal und Vilhena, Johann von Bucca, Johannes Otto von Münsterberg, Kait-Bay, Karl VI. (Frankreich), Karma-Kagyü, Königreich Aragón, Königreich England, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Sizilien, Königreich Valencia, Ketzer, Konstanz, Konzil von Konstanz, Koptischer Kalender, Kroměříž, Krone von Aragonien, Lübecker Rat 1408 (Alter Rat), Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz, Malayalam-Kalender, Margaretha von Österreich (1416–1486), Nicolas d’Orgemont, Nirwana, Okinawa Hontō, Olmütz, Owain Glyndŵr, Pal Engjëlli, Peder Jensen Lodehat, Petrus de Ancharano, Petrus Mitte von Caprariis, Piero di Cosimo de’ Medici, Samsaenthai, Sanzan-Zeit, Savoyen, Seleukidische Ära, Sigismund (HRR), Sigismund von Sachsen, Sklavenhandel, Sklaverei, Stadtstaat, Stundenbuch, Thomas III. (Saluzzo), Thongwa Dönden, Très Riches Heures, Vertrag von Canterbury (1416), Vikram Sambat, Vyšehrad, Wenzel (HRR), Wenzel Gerard von Burenitz, Wilhelm II. (Bayern). Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Albrecht von Březí

Albrecht von Březí (tschechisch: Aleš z Březí; † vermutlich 1443) war Elekt von Olmütz und Bischof von Leitomischl.

Neu!!: 1416 und Albrecht von Březí · Mehr sehen »

Alfons V. (Aragón)

Mino da Fiesole, Alfons V. von Aragón Alfons V. auf einer Silbermedaille geschaffen von Pisanello aus dem Jahr 1449 Alfons V. von Aragon (zugleich: Alfons IV. von Barcelona, Alfons III. von Valencia und Alfons II. von Mallorca und Sardinien), genannt el Magnànim (der Großmütige) (* 1396 in Medina del Campo; † 27. Juni 1458 in Neapel) war der älteste Sohn König Ferdinands des Gerechten und seiner Ehefrau Eleonore Urraca von Kastilien.

Neu!!: 1416 und Alfons V. (Aragón) · Mehr sehen »

Amadeus VIII.

Schedelschen Weltchronik, 1493) Amadeus VIII., genannt „der Friedfertige“ (italienisch il Pacifico, * 4. September 1383 in Chambéry; † 7. Januar 1451 in Genf), war von 1391 bis 1439 Herzog von Savoyen und von 1439 bis 1449 als Felix V. der letzte Gegenpapst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1416 und Amadeus VIII. · Mehr sehen »

Andrea Malatesta

Wappen der Malatesta Andrea Malatesta, auch Malatesta Malatesta genannt, (* 30. November 1373; † 24. September 1416 in Cesena), Herr von Cesena Cervia, Bertinoro und seit 1388 Herr von Fossombrone, war ein italienischer Adeliger aus der Familie Malatesta, ein bekannter Condottiere seiner Zeit, der für verschiedene Herren kämpfte, von Papst Bonifaz IX. zum Senator von Rom erhoben wurde, erst gegen, dann für die Herzöge von Mailand aus dem Haus Visconti kämpfte, dann im Dienste des Königs Ladislaus von Neapel stand und zuletzt Generalkapitän von Perugia war.

Neu!!: 1416 und Andrea Malatesta · Mehr sehen »

Anna von Cilli

Anna von Cilli (slowenisch Ana Celjska, polnisch Anna Cylejska; * 1386; † 21. Mai 1416 in Krakau) heiratete Władysław II. Jagiełło und wurde dadurch im Jahre 1403 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: 1416 und Anna von Cilli · Mehr sehen »

Antoinette de Turenne

Antoinette de Turenne und Jean Le Meingre im Gebet, Stundenbuch des Jean de Boucicaut, Boucicaut-Meister, 15. Jahrhundert Antoinette de Turenne (* 1380; † 14. Juli 1416 in Alès), Vizegräfin von Turenne, war die Tochter von Raimond VIII. de Turenne und Marie d’Auvergne, Comtesse de Boulogne.

Neu!!: 1416 und Antoinette de Turenne · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1416 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Stapel

Arnold Stapel (Stapil) (* 1360/1370 in Preußen; † 31. Mai 1416 auf Schloss Löbau) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof des Bistums Kulm.

Neu!!: 1416 und Arnold Stapel · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1416 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1416 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bandello Bandelli

Bandello Bandelli (* um 1350 in LuccaVgl.: Claude Fleury: Histoire Ecclesiastique. Paris 1720. Bd. 20, S. 572; † 25. Dezember 1415 nennt den Oktober 1416 als Sterbedatum. in Konstanz) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1416 und Bandello Bandelli · Mehr sehen »

Benedetto Cotrugli

Kotruljević-Denkmal in Zagreb. Segelhandbuch, 1464. Erstausgabe von ''Della Mercatura'' 1573. Gedenktafel am Geburtshaus in Dubrovnik Benedetto Cotrugli ‚Raugeo‘ (lat. Benedictus de Cotrullis, kroat. Benedikt Kotruljević) (* 1416 in Ragusa/Dubrovnik; † 1469 in L’Aquila) war ein aus Dubrovnik stammender, in Neapel tätiger Kaufmann in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: 1416 und Benedetto Cotrugli · Mehr sehen »

Brüder von Limburg

Très riches heures du Duc de Berry: Monatsbild August (um 1413/16) Belles Heures des Duc de Berry (1408/09) Bible moralisée Philipps des Kühnen von Burgund (1402/04), Paris BNF Ms fr 166 Die Brüder von Limburg (Paul, Johan und Herman) waren um 1385 geborene niederländische Miniaturmaler aus Nimwegen, die in Bourges und Paris arbeiteten.

Neu!!: 1416 und Brüder von Limburg · Mehr sehen »

Buddhismus in Tibet

Buddhistische Mönche im Kloster Rumtek Palpung Thubten Chökhor Ling Mala und sind in einer charakteristischen Körperhaltung, um die Argumente ihres Gegners zu entkräften Yamantaka Vajrabhairav Die Entwicklung des Buddhismus in Tibet bzw.

Neu!!: 1416 und Buddhismus in Tibet · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1416 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chūzan

Chūzan im Zentrum von Okinawa während der Sanzan-Zeit. Chūzan (japanisch de) war eines der drei Königreiche, welche die Insel Okinawa während der Sanzan-Zeit im 14.

Neu!!: 1416 und Chūzan · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1416 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1416 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph III.

Christoph III. von Dänemark (Gemälde aus dem 16. Jh.) Christoph III. (geboren als Christoph von Pfalz-Neumarkt; * 26. Februar 1416 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 5. Januar 1448 in Helsingborg) war König von Dänemark (ab 1440), Schweden (ab 1441) und Norwegen (ab 1442).

Neu!!: 1416 und Christoph III. · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1416 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Constance Langley

Lady Constance Langley LG (auch Constance of York oder Constance Despenser, Lady Despenser), (* 1374 oder 1375 in Conisbrough Castle; † 28. November 1416) war eine englische Adlige und Rebellin.

Neu!!: 1416 und Constance Langley · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1416 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: 1416 und Dubrovnik · Mehr sehen »

Eleonore von Aragon

Eleonore von Aragon (* 1333; † 26. Dezember 1417 in Falset) war eine Tochter des Infanten Peter von Aragón und Anjou (1305–1381) und der Johanna von Foix.

Neu!!: 1416 und Eleonore von Aragon · Mehr sehen »

Elisabeth von Hanau († 1446)

Elisabeth von Hanau (* 1416; † 20. Februar 1446) war eine Tochter des Grafen Reinhard II. (* um 1369; † 1451), des ersten Grafen von Hanau, und der Katharina von Nassau-Beilstein († 1459).

Neu!!: 1416 und Elisabeth von Hanau († 1446) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1416 und Era · Mehr sehen »

Euthymios II. (Konstantinopel)

Euthymios II. (griechisch Ευθύμιος Β΄; † 29. März 1416) war Patriarch von Konstantinopel (1410–1416).

Neu!!: 1416 und Euthymios II. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Aragón)

Krönung Ferdinands I. von Aragón Ferdinand I. von Aragon, auch Ferdinand von Antequera (Fernando de Antequera), Ferdinand von Trastámara (Fernando de Trastámara), Ferdinand der Gerechte (Fernando el Justo) genannt (* 27. November 1380 in Medina del Campo; † 2. April 1416 in Igualada) aus dem Haus Trastámara, war ab 1412 König von Aragon, Sizilien und Sardinien.

Neu!!: 1416 und Ferdinand I. (Aragón) · Mehr sehen »

Feuer-Affe

Der Feuer-Affe (Bingshen) ist das 33. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1416 und Feuer-Affe · Mehr sehen »

Franz von Paola

Michel l’Asne (1590 –1667) eines zeitgenössischen, von Jean Bourdichon angefertigten Porträts (1507) des heiligen Franz von Paola Franz von Paola (geboren als Francesco Martolilla, lat. Franciscus de Paula) (* 27. März 1416 in Paola, Italien; † 2. April 1507 in Plessis-lès-Tours, Frankreich) gründete den Orden der Paulaner und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1416 und Franz von Paola · Mehr sehen »

Günther XXX. (Schwarzburg)

Günther XXX.

Neu!!: 1416 und Günther XXX. (Schwarzburg) · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1416 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1416 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1416 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Gijsbrecht van Brederode

Gijsbrecht van Brederode (* 1416; † 15. August 1475 in Breda) war Bischof von Utrecht und Propst von St.-Donatius in Brügge und St.-Servatius in Maastricht.

Neu!!: 1416 und Gijsbrecht van Brederode · Mehr sehen »

Goswin Klingenberg

Siegel des Goswin Klingenberg (um 1408) Goswin Klingenberg (* in Lübeck; † 16. März 1416 in Lüneburg) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1416 und Goswin Klingenberg · Mehr sehen »

Gyalwa Karmapa

Der 1. Karmapa Düsum Khyenpa Gyalwa Karmapa (tib.: rgyal ba kar ma pa, tibetisch: རྒྱལ་བ་ཀར་མ་པ, auch: „Schwarzhut-Lama“, tibetisch: zhwa nag bla ma, tibetisch: ཞྭ་ནག་བླ་མ; chinesisch Gamaba 噶玛巴(大宝法王) ist der Titel des höchsten Lamas der Karma-Kagyü-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1416 und Gyalwa Karmapa · Mehr sehen »

Ha Ryun

Ha Ryun (* 22. Dezember 1347; † 6. November 1416) war ein neokonfuzianischer Philosoph und Politiker, Denker der koreanischen Goryeo- und Joseon-Dynastie.

Neu!!: 1416 und Ha Ryun · Mehr sehen »

Han’anchi

Han’anchi (jap. 攀安知; † 1416 auf Burg Nakijin, Hokuzan (heute: Nakijin, Präfektur Okinawa, Japan)) war der dritte und letzte König des Königreichs Hokuzan auf Okinawa.

Neu!!: 1416 und Han’anchi · Mehr sehen »

Hartmann von Werdenberg-Sargans

Wappen Hartmanns von Werdenberg in der Bistumschronik des Wilhelm Werner von Zimmern, um 1550 Hartmann von Werdenberg-Sargans (* um 1350; † 6. September 1416 auf Schloss Sonnenberg bei Nüziders) war von 1388 bis 1416 Bischof von Chur.

Neu!!: 1416 und Hartmann von Werdenberg-Sargans · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: 1416 und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1416 und Häresie · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig)

Heinrich I. ''der Milde'' auf einer Wandmalerei im Fürstensaal im Lüneburger Rathaus. Heinrich I. der Milde, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* um 1355; † 14. Oktober 1416) aus dem Geschlecht der Welfen, war von 1400 bis 1409 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel sowie von 1388 bis zu seinem Tode im Jahre 1416 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: 1416 und Heinrich I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Braunschweig-Grubenhagen)

Heinrich III.

Neu!!: 1416 und Heinrich III. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich V. (England)

Heinrich V. von England. Anonymes Porträt, spätes 16. oder frühes 17. Jahrhundert. National Portrait Gallery (London) Heinrich V. (auch Harry of Lancaster; * 16. September 1386 in Monmouth Castle, Wales;Christopher T. Allmand: Henry V (1386–1422). In: Oxford Dictionary of National Biography. † 31. August 1422 im Schloss Vincennes) war von 1413 bis 1422 König von England, der zweite aus dem Haus Lancaster.

Neu!!: 1416 und Heinrich V. (England) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Niedersalm)

Heinrich VII.

Neu!!: 1416 und Heinrich VII. (Niedersalm) · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: 1416 und Herzogtum · Mehr sehen »

Heyno Sobbe

Heyno Sobbe (* in Lübeck; † 11. Juni 1416 ebenda) war ein deutscher Goldschmied.

Neu!!: 1416 und Heyno Sobbe · Mehr sehen »

Hieronymus von Prag

Hieronymus von PragKupferstich von Johann Balzer (1772) Gedenktafel für Hieronymus von Prag an seinem Geburtshaus in Prag Hieronymus von Prag (* um 1379 in Prag; † 30. Mai 1416 in Konstanz, tschechisch: Jeroným Pražský) war ein böhmischer Gelehrter, Mitstreiter von Jan Hus und Mitbegründer der hussitischen Bewegung.

Neu!!: 1416 und Hieronymus von Prag · Mehr sehen »

Hokuzan

Hokuzan im Norden von Okinawa während der Sanzan-Zeit. Hokuzan (jap. 北山, dt. „Nördlicher Berg“) war eines der drei Königreiche, welche die Insel Okinawa während der Sanzan-Zeit im 14.

Neu!!: 1416 und Hokuzan · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1416 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: 1416 und Hussiten · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1416 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1416 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacopo di Pietro Avanzi

Jacopo di Pietro Avanzi, auch Avanzo, Jacopo da Bologne (* vor 1367 in Bologna; † 21. Januar 1416) war ein italienischer Maler, der im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts in Bologna und Padua tätig war.

Neu!!: 1416 und Jacopo di Pietro Avanzi · Mehr sehen »

Jakob von Lichtenberg

Jakob von Lichtenberg (* 25. Mai 1416 Burg Lichtenberg im Elsass; † 5. Januar 1480, Ingwiller, vereinzelt auch Jakob im Bart, französisch Jacques le Barbu) war Vogt der Stadt Straßburg und der letzte männliche Vertreter des Hauses Lichtenberg.

Neu!!: 1416 und Jakob von Lichtenberg · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: 1416 und Jan Hus · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1416 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Valois, duc de Berry

Darstellung des Jean de Valois, duc de Berry im Januar-Bild der Très Riches Heures Wappen Johann von Berrys 1360 Johann von Valois oder Johann von Berry (französisch Jean de Berry), genannt Jean le Magnifique („Johann der Prächtige“), (* 30. November 1340 im Schloss Vincennes; † 15. Juni 1416 im Hôtel de Nesle in Paris) aus dem Haus Valois war Herzog von Berry und Auvergne, Graf von Poitiers, Étampes und Montpensier sowie durch seine zweite Ehefrau Graf von Auvergne und Boulogne.

Neu!!: 1416 und Jean de Valois, duc de Berry · Mehr sehen »

Johann I. (Nassau)

Johann I. von Nassau-Dillenburg (* um 1339; † 4. September 1416 in Herborn) war von 1350 bis 1416 Graf von Nassau-Dillenburg.

Neu!!: 1416 und Johann I. (Nassau) · Mehr sehen »

Johann II. (Mecklenburg-Stargard)

Johann II., Herzog zu Mecklenburg (* vor 1370; † zw. 6. Juli und 9. Oktober 1416) war von 1392/1393–1416 Herzog zu Mecklenburg, ab seit 1408 Herr zu Stargard, Sternberg, Friedland, Fürstenberg und Lychen.

Neu!!: 1416 und Johann II. (Mecklenburg-Stargard) · Mehr sehen »

Johann Manuel von Portugal und Vilhena

Johann Manuel von Portugal und Vilhena (* 1416 in Lissabon; † Dezember 1476) war der uneheliche Sohn von Eduard I. von Portugal und starb 1476.

Neu!!: 1416 und Johann Manuel von Portugal und Vilhena · Mehr sehen »

Johann von Bucca

Kardinal Johann von Bucca (Darstellung von 1593) Johann von Bucca (auch: Johann der Eiserne; Johann de Bucca; Johannes von Prag; nach der Bischofsliste von Leitomischl: Johannes IV. von Bucca, der Eiserne; nach der Bischofsliste von Olmütz: Johannes XII. von Bucca, der Eiserne; tschechisch Jan Železný; * vermutlich Prag; † 9. Oktober 1430 in Gran oder Preßburg) war Bischof von Leitomischl und von Olmütz, Administrator von Prag und von Waitzen sowie Kardinal.

Neu!!: 1416 und Johann von Bucca · Mehr sehen »

Johannes Otto von Münsterberg

Johannes Otto von Münsterberg (auch: Johann von Münsterberg; Johannes Ottonis; tschechisch: Jan Otův z Minstrberka; * um 1360 in Münsterberg, Herzogtum Münsterberg; † 24. März 1416 in Leipzig) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Rektor der Universität Prag und Gründungsrektor der Universität Leipzig.

Neu!!: 1416 und Johannes Otto von Münsterberg · Mehr sehen »

Kait-Bay

Darstellung Kait-Bais bei Paolo Giovio Al-Malik al-Aschraf Saif ad-Din Abu l-Nasr Kait-Bay (oder Qayit-Bey) az-Zahiri (* 1416; † 1496) aus der Reihe der Burdschi-Mamluken war 1468–1496 Sultan von Ägypten und Syrien.

Neu!!: 1416 und Kait-Bay · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: 1416 und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karma-Kagyü

Thangka des Karma-Kagyü-Zufluchtsbaums mit den Linienhaltern (Quell-Website besitzt Links mit weitergehenden Informationen zu den abgebildeten Personen.) Die Karma-Kagyü-Schule (auch: Kamtshang-Kagyü, tib.: kam tshang bka' brgyud) ist eine der vier großen Schulen der Kagyü-Schulrichtung (Barom-, Karma-, Phagdru- und Tshelpa-Kagyü) des tibetischen Buddhismus, der sich wiederum in vier Hauptschulen (Nyingma, Kagyü, Sakya und Gelug) aufteilt.

Neu!!: 1416 und Karma-Kagyü · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1416 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1416 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1416 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1416 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1416 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Valencia

Das Königreich Valencia und seine Verwaltungsstruktur Das Königreich Valencia an der Ostküste der Iberischen Halbinsel war ein Bestandteil der Krone Aragon.

Neu!!: 1416 und Königreich Valencia · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: 1416 und Ketzer · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: 1416 und Konstanz · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: 1416 und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1416 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kroměříž

Kroměříž (deutsch Kremsier) ist eine Stadt im gleichnamigen Bezirk in der Region Zlín in Ostmähren, Tschechien.

Neu!!: 1416 und Kroměříž · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1416 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Lübecker Rat 1408 (Alter Rat)

Der Alte Rat bezeichnete den Rat der Hansestadt Lübeck des Jahres 1408, der während Bürgerunruhen durch den Neuen Rat aus der Stadt vertrieben wurde.

Neu!!: 1416 und Lübecker Rat 1408 (Alter Rat) · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz

Die folgenden Personen sollen Bischöfe von Mähren gewesen sein, deren Sitz vermutlich Velehrad war.

Neu!!: 1416 und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Olmütz · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1416 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margaretha von Österreich (1416–1486)

Margaretha von Österreich, Kurfürstin von Sachsen. Kurfürstin Margarethes Anzeige der Geburt eines Prinzen (Friedrich), vom 28. August 1439 Margaretha von Österreich (* um 1416 in Innsbruck, Tirol; † 12. Februar 1486 in Altenburg, Sachsen (heute Thüringen); in der dortigen Schlosskirche begraben) war die Tochter des Erzherzogs Ernst I. („des Eisernen“) und der wegen ihrer Körperkraft berühmten Cimburgis.

Neu!!: 1416 und Margaretha von Österreich (1416–1486) · Mehr sehen »

Nicolas d’Orgemont

Nicolas d’Orgemont (auch le Boiteux d’Orgemont, deutsch „der Lahme von Orgemont“; † 16. Juli 1416 in Meung-sur-Loire) war der vierte Sohn von Pierre d’Orgemont, Kanzler von Frankreich, und Marguerite de Voisines.

Neu!!: 1416 und Nicolas d’Orgemont · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1416 und Nirwana · Mehr sehen »

Okinawa Hontō

Okinawa Hontō (jap. 沖縄本島, dt. „Okinawa-Hauptinsel“; auch: Okinawa-jima, de; ryūkyū Uchinā in der Sprache Okinawas) ist die größte der Ryūkyū-Inseln und die Hauptinsel der zu Japan gehörenden Inselgruppe Okinawa.

Neu!!: 1416 und Okinawa Hontō · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: 1416 und Olmütz · Mehr sehen »

Owain Glyndŵr

Statue für Owain Glyndŵr im Rathaus von Cardiff Owain Glyndŵr, auch Owain ap Gruffydd, engl. Owen Glendower (* um 1350, um 1354 oder um 1359 in der Nähe von Wrexham; † um 1416), war der letzte eingeborene Waliser, der den Titel eines Fürsten von Wales trug.

Neu!!: 1416 und Owain Glyndŵr · Mehr sehen »

Pal Engjëlli

Pal Engjëll im Skanderbeg-Museum in Kruja Pal I. Engjëll (* Drisht 1416; † vor dem 24. März 1469) war Archidiakon von Durrës (1457–1460), Erzbischof von Durrës (1460–1469), päpstlicher Legat in Albanien und Gjergj Kastriotis Berater und Botschafter (1464–1468) in Rom, in Mailand, Neapel und in Venedig.

Neu!!: 1416 und Pal Engjëlli · Mehr sehen »

Peder Jensen Lodehat

Grabstein Peder Jensens im Dom zu Roskilde. Der Hut ist im Wappen schwach erkennbar. Peder Jensen Lodehat, latinisiert Petrus Johannis Lodehat († 19. Oktober 1416) war ein dänischer Bischof und enger Vertrauter der Regentin Margarethe I.

Neu!!: 1416 und Peder Jensen Lodehat · Mehr sehen »

Petrus de Ancharano

Petrus de Ancharano Petrus de Ancharano, auch bekannt unter den Namen Pietro d’Ancarano, Petrus Ancharanus, Petrus Ancora Iuris, Petrus de Ancarana, Pierre d'Ancarano, Pietro d'Ancharano, Pietro de Farneto, (* um 1330 in Ancarano, Toskana; † 13. Mai 1416 in Bologna) war ein italienischer Jurist.

Neu!!: 1416 und Petrus de Ancharano · Mehr sehen »

Petrus Mitte von Caprariis

Petrus Mitte de Caprariis auch Peter Mitte von Caprariis, latinisiert aus Pierre Mitte de Chevrières (* um 1416 in Chevrières in der Grafschaft Forez; † in der ersten Dezemberhälfte 1479 in Memmingen) war ein französischer Präzeptor des Antoniter-Ordens.

Neu!!: 1416 und Petrus Mitte von Caprariis · Mehr sehen »

Piero di Cosimo de’ Medici

Museo Nazionale del Bargello, Florenz Piero di Cosimo de’ Medici (auch Piero il Gottoso („der Gichtige“) genannt; * 1416 in Florenz; † 2. Dezember 1469 ebenda) war der älteste Sohn von Cosimo de’ Medici und zwischen 1464 und 1469 der führende Politiker in Florenz.

Neu!!: 1416 und Piero di Cosimo de’ Medici · Mehr sehen »

Samsaenthai

Samsaenthai (สามเสนไท, Dreihunderttausend Tai; Thronname: Samdat Brhat-Anya Samu Sena Daya Daya Buvana Natha Adipati Sri Sadhana Kanayudha; vor der Thronbesteigung Un Heuan, auch Oun Hueun; * 1356; † 1416/17 in Luang Phrabang) war zwischen 1373 und 1416/17 der zweite König des Reiches Lan Xang.

Neu!!: 1416 und Samsaenthai · Mehr sehen »

Sanzan-Zeit

Okinawa zur Sanzan-Zeit. Die Sanzan-Zeit (jap. 三山時代, Sanzan-jidai, dt. „Zeit der drei Berge“) ist ein geschichtlicher Zeitabschnitt auf den Ryūkyū-Inseln, in dem sich die ersten Königreiche auf der Hauptinsel Okinawa etablieren konnten.

Neu!!: 1416 und Sanzan-Zeit · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: 1416 und Savoyen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1416 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: 1416 und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Sigismund von Sachsen

Sigismund von Sachsen, Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Wappen Sigismunds von Sachsen nach Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg, 1574–1582 Sigismund von Sachsen (* 3. März 1416 in Meißen; † 24. Dezember 1471 in Rochlitz) war Bischof von Würzburg von 1440 bis 1443.

Neu!!: 1416 und Sigismund von Sachsen · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: 1416 und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: 1416 und Sklaverei · Mehr sehen »

Stadtstaat

Ein Stadtstaat im modernen Wortsinn ist ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.

Neu!!: 1416 und Stadtstaat · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Neu!!: 1416 und Stundenbuch · Mehr sehen »

Thomas III. (Saluzzo)

Thomas III.

Neu!!: 1416 und Thomas III. (Saluzzo) · Mehr sehen »

Thongwa Dönden

Thongwa Dönden (tib.: mthong ba don ldan; geb. 1416 in Kham; gest. 1453) war der 6.

Neu!!: 1416 und Thongwa Dönden · Mehr sehen »

Très Riches Heures

Das Blatt „Mariä Heimsuchung“ im Stundenbuch des Herzogs von Berry Das Stundenbuch des Herzogs von Berry (französisch Les Très Riches Heures du Duc de Berry bzw. kurz Très Riches Heures) ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15.

Neu!!: 1416 und Très Riches Heures · Mehr sehen »

Vertrag von Canterbury (1416)

Der Vertrag von Canterbury ist ein am 15. August 1416 geschlossener Bündnisvertrag zwischen dem englischen König Heinrich V. und dem deutschen König Sigismund im Rahmen des Hundertjährigen Krieges.

Neu!!: 1416 und Vertrag von Canterbury (1416) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1416 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vyšehrad

Der Vyšehrad (deutsch: Wyschehrad, auch Prager Hochburg) ist einer der bekanntesten frühmittelalterlichen Burgwälle in Böhmen.

Neu!!: 1416 und Vyšehrad · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1416 und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wenzel Gerard von Burenitz

Wenzel Gerard von Burenitz (auch: Wenzel Králík von Buřenice; tschechisch: Václav Králík z Buřenic; * in Ledeč nad Sázavou; † 12. September 1416 vermutlich in Zwittau) war Patriarch von Antiochien und Administrator von Olmütz.

Neu!!: 1416 und Wenzel Gerard von Burenitz · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Bayern)

Wilhelm II.

Neu!!: 1416 und Wilhelm II. (Bayern) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »