Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1392

Index 1392

König Taejo Am 17.

114 Beziehungen: Agnes von Habsburg (1315–1392), Armenischer Kalender, Ashikaga Yoshimitsu, Augustin (Lavant), Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Basel, Bayerische Landesteilung von 1392, Bayern-Ingolstadt, Bayern-Landshut, Bayern-München, Blanca von England, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cruciskirche (Sondershausen), Dai (Volk), Durrës, Eberhard II. (Württemberg, Graf), Emirat von Granada, Era, Everhard von Westerheim, Fürstentum Kiew, Filippo Maria Visconti, Flavio Biondo, Francesc Eiximenis, Freie und Reichsstädte, Friedrich (Bayern), Friedrich von Blankenheim, Gö Lotsawa, Georg Thopia, Geschichte Albaniens, Geschichte Bayerns, Geschichte Japans, Geschichte Litauens, Go-Kameyama, Go-Komatsu, Goryeo, Grafschaft Valois, Großfürstentum Litauen, Heidenreich Wolf von Lüdinghausen, Hermann von Münster (Glasmaler), Herzog von Orléans, Hynek Kruschina von Lichtenburg, Iranischer Kalender, Isabeau, Isabella von Kastilien, Duchess of York, Islamischer Kalender, Japan, ..., Jüdischer Kalender, Jean de Valois, duc de Berry, Jeong Mong-ju, Johann II. (Bayern), Johann II. (Ligny), Johann III. Radlica, Johann XVII. Kämmerer von Worms, Johannes Hiltalingen von Basel, Johannes VIII. (Byzanz), Johannes von Arderne, John Grey (Adliger, † 1392), John Mowbray, 2. Duke of Norfolk, Joseon, Joseon-Dynastie, Karl VI. (Frankreich), Katalanische Sprache, Königreich Frankreich, Königreich Kastilien, Königreich Polen, Koptischer Kalender, Korea, Lüneburger Sate, Llibre de les dones, Llibre dels àngels, Lo Crestià, Louis d’Amboise, Louis de Valois, duc d’Orléans, Malayalam-Kalender, Marquard von Lindau, Mechthild II. von Anhalt, Ming-Dynastie, Muhammad VII. (Granada), Namboku-chō, Nennigkofen, Nikolaus I. von Meißen, Nirwana, Ortolf von Offenstetten, Peter (Genf), Peter IV. (Aragón), Peter von Portugal, Petrus Wilhelmi de Grudencz, Philipp II. (Burgund), Regierung der Herzöge, Republik Venedig, Robert de Vere, Duke of Ireland, Ruprecht II. (Liegnitz-Lüben), Schytomyr, Seleukidische Ära, Sergius von Radonesch, Skirgaila, Sondershausen, Stephan II. (Bayern), Stephan III. (Bayern), Taejo (Joseon), Tennō, Universitas Studii Erfordiensis, Vertrag von Ostrowo, Vikram Sambat, Vlatko Vuković, Vytautas, Władysław II. Jagiełło, Weiprecht III. von Helmstatt, Wilhelm I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Yusuf II. (Granada). Erweitern Sie Index (64 mehr) »

Agnes von Habsburg (1315–1392)

Klosters GrüssauAgnes von Habsburg, zeitgenössisches Siegel Agnes von Habsburg (* um 1315 in Wien; † 1392 in Schweidnitz) war die letzte Herzogin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: 1392 und Agnes von Habsburg (1315–1392) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1392 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ashikaga Yoshimitsu

Ashikaga Yoshimitsu Ashikaga Yoshimitsu (jap. 足利 義満; * 25. September 1358 in Kyōto; † 31. Mai 1408 in Kyōto) war ein japanischer Herrscher im 14.

Neu!!: 1392 und Ashikaga Yoshimitsu · Mehr sehen »

Augustin (Lavant)

Augustin († 22. Mai 1392 in Venzone) war Bischof von Lavant.

Neu!!: 1392 und Augustin (Lavant) · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1392 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1392 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: 1392 und Basel · Mehr sehen »

Bayerische Landesteilung von 1392

Bayern-Straubing) vor der Landesteilung von 1392 Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 In der Bayerischen Landesteilung von 1392 wurde das Erbe des 1375 verstorbenen Herzogs Stephan II. von Bayern-Landshut in die drei Herzogtümer Bayern-Landshut, Bayern-Ingolstadt und Bayern-München aufgeteilt.

Neu!!: 1392 und Bayerische Landesteilung von 1392 · Mehr sehen »

Bayern-Ingolstadt

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Ingolstadt (auch Oberbayern-Ingolstadt) entstand wie Bayern-München und Bayern-Landshut im Jahr 1392 durch die dritte bayerische Landesteilung und zerfiel in rund ein Dutzend an Donau und Lech, am Inn und auf dem Nordgau verstreute Gebiete.

Neu!!: 1392 und Bayern-Ingolstadt · Mehr sehen »

Bayern-Landshut

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Die vier bayerischen Teilherzogtümer nach der Landesteilung von 1392 (Bayern-Landshut gelb)Burg Trausnitz in Landshut Burg zu Burghausen Ludwig IX. von Bayern-Landshut Das wittelsbachische Teilherzogtum Bayern-Landshut (zeitgenössisch: Baiern-Landshut) bestand von 1353 bis 1503.

Neu!!: 1392 und Bayern-Landshut · Mehr sehen »

Bayern-München

Gemeinsames Wappen der Herzöge von Bayern (und der Kurpfalz) Das Herzogtum Bayern-München (auch Oberbayern-München) war ein spätmittelalterliches bayerisches Teilherzogtum der Wittelsbacher.

Neu!!: 1392 und Bayern-München · Mehr sehen »

Blanca von England

Pfalzgräfin Blanca, Prinzessin von England. Temperagemälde im Chor der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Kurfürst Ludwig III. mit seinen beiden Ehefrauen. Mittig, mit Krone, Blanca von England (Darstellung von 1435) Die sogenannte „Böhmische Krone“ oder „Pfälzer Krone“ aus der Mitgift von Prinzessin Blanca, heute Residenzmuseum München. Restaurierte Grabplatte der Pfalzgräfin Blanca von England, Stiftskirche Neustadt/Weinstraße Prinzessin Blanca von England LG (* Frühjahr 1392, Peterborough Castle; † 22. Mai 1409, Hagenau, Elsass) war durch Heirat Pfalzgräfin in der Kurpfalz.

Neu!!: 1392 und Blanca von England · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1392 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1392 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1392 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1392 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cruciskirche (Sondershausen)

Sondershausen in der Topographia Germaniae von 1650. In der Bildmitte die Cruciskirche mit dem spitzen Turm. welscher Haube und Hospizgebäude um 1900. Cruciskirche Sondershausen. Blick auf die Westseite. Links das ehemalige Hospiz, 2007. Die Cruciskirche an der Wipper mit neuer spitzer Haube, 2007. Ausbau zum Bürgerzentrum Cruciskirche, 2010. Die Cruciskirche (Kirche zum heiligen Kreuz) aus dem 14.

Neu!!: 1392 und Cruciskirche (Sondershausen) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1392 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: 1392 und Durrës · Mehr sehen »

Eberhard II. (Württemberg, Graf)

Standbild des Grafen Eberhard II. in der Stuttgarter Stiftskirche Eberhard II., genannt „der Greiner“ (* nach 1315; † 15. März 1392 in Stuttgart), war Graf von Württemberg von 1344 bis 1392.

Neu!!: 1392 und Eberhard II. (Württemberg, Graf) · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1392 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1392 und Era · Mehr sehen »

Everhard von Westerheim

Everhard von Westerheim (* vor 26. Januar 1362; † 5. Dezember 1392 in Köln) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1392 und Everhard von Westerheim · Mehr sehen »

Fürstentum Kiew

Die Fürstentümer der Rus im Jahr 1237. Kiew ist hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (Kijewskoje knjaschestwo,, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit dem Zentrum in Kiew.

Neu!!: 1392 und Fürstentum Kiew · Mehr sehen »

Filippo Maria Visconti

Pisanellos Filippo Maria Visconti (* 23. September 1392; † 13. August 1447) aus der Familie Visconti war der jüngere Sohn von Gian Galeazzo Visconti.

Neu!!: 1392 und Filippo Maria Visconti · Mehr sehen »

Flavio Biondo

Flavio Biondos Grabplatte, Santa Maria in Aracoeli, Rom Flavio Biondo (lateinisch Flavius Blondus; * 1392 in Forlì; † 4. Juni 1463 in Rom) war ein italienischer Humanist und Historiker.

Neu!!: 1392 und Flavio Biondo · Mehr sehen »

Francesc Eiximenis

Francesc Eiximenis OFM (Porträt; Ausschnitt der Inkunabeln-Edition des Regiment de la Cosa Pública - Valencia, Cristòfor Cofman, 1499) Deckblatt von ''Regiment de la Cosa Pública'' (Valencia, Cristòfor Cofman, 1499). Rechts Francesc Eiximenis, der den ''Jurats'' Valencias sein Buch bietet. Francesc Eiximenis OFM (* um 1330; † April 1409 in Perpignan) war ein katalanischer Franziskaner und Schriftsteller im 14.

Neu!!: 1392 und Francesc Eiximenis · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: 1392 und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Friedrich (Bayern)

Friedrich der Weise (* um 1339; † 4. Dezember 1393 in Budweis) aus dem Hause Wittelsbach war von 1375 bis 1392 Herzog von Bayern und von 1392 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern-Landshut sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt in Oberschwaben.

Neu!!: 1392 und Friedrich (Bayern) · Mehr sehen »

Friedrich von Blankenheim

Friedrich von Blankenheim (* etwa 1355 auf der Kasselburg; † 1423 auf der Burg Ter Horst bei Utrecht) war als Friedrich II.

Neu!!: 1392 und Friedrich von Blankenheim · Mehr sehen »

Gö Lotsawa

Gö Lotsawa Shönnu Pel (tib.: 'gos lo tsā ba gzhon nu dpal; geb. 1392; gest. 1481; der Übersetzer Shönnu Pel von den Gö) war ein bedeutender Historiker, Autor und Lama des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1392 und Gö Lotsawa · Mehr sehen »

Georg Thopia

Georg Thopia II. (* um 1355; † vor 26. Oktober 1392 in DurrësAllgemeine Encyklopädie der Wissenschaften und Künste, 1868, S. 93) war ein albanischer Fürst aus dem Hause Thopia.

Neu!!: 1392 und Georg Thopia · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: 1392 und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1392 und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1392 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1392 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Go-Kameyama

Go-Kameyama Kaiser Go-Kameyama (jap. 後亀山天皇, Go-Kameyama-tennō; * um 1347; † 10. Mai 1424) war der 99.

Neu!!: 1392 und Go-Kameyama · Mehr sehen »

Go-Komatsu

Go-Komatsu Kaiser Go-Komatsu (jap. 後小松天皇, Go-Komatsu-tennō; * 1. August 1377; † 1. Dezember 1433) war der 100.

Neu!!: 1392 und Go-Komatsu · Mehr sehen »

Goryeo

Goryeo (kor. Hangul: 고려, Hanja: 高麗) ist der Name eines mittelalterlichen Reichs auf der Koreanischen Halbinsel.

Neu!!: 1392 und Goryeo · Mehr sehen »

Grafschaft Valois

Die Grafschaft Valois (Pagus Vadensis) ist vor allem deswegen bekannt, weil nach ihr die kapetingische Nebenlinie, das Haus Valois, benannt wurde, die von 1328 bis 1589 die Könige von Frankreich stellte.

Neu!!: 1392 und Grafschaft Valois · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1392 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Heidenreich Wolf von Lüdinghausen

Heidenreich Wolf von Lüdinghausen († 1392) (zeitgenössisch auch Heidenricus Wulf, Heydenrich de Wulf, auch Heinrich I.) war von 1382 bis 1392 der 39.

Neu!!: 1392 und Heidenreich Wolf von Lüdinghausen · Mehr sehen »

Hermann von Münster (Glasmaler)

Die Kathedrale Saint-Étienne in Metz, Fensterrose an der Westfront Hermann von Münster (* um 1330; † März 1392 in Metz) war ein gotischer Glasmaler.

Neu!!: 1392 und Hermann von Münster (Glasmaler) · Mehr sehen »

Herzog von Orléans

Das Wappen des Duc d’Orléans: Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' mit dem Beizeichen des Turnierkragens ''(Lambel)''; modernere Variante Herzog von Orléans war ein französischer Adelstitel, der zehnmal verliehen wurde.

Neu!!: 1392 und Herzog von Orléans · Mehr sehen »

Hynek Kruschina von Lichtenburg

Hynek Kruschina von Lichtenburg (auch: Heinrich (Hinko) Kruschina von Lichtenburg; tschechisch: Hynek (Hinko) Krušina IV. z Lichtenburka; * 1392; † 4. März 1454 in Glatz) war ein hussitischer Befehlshaber sowie Landeshauptmann und Pfandinhaber von Glatz, Münsterberg und Frankenstein.

Neu!!: 1392 und Hynek Kruschina von Lichtenburg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1392 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabeau

Gipsabdruck des Grabes von Isabeau de Bavière, Königin von Frankreich. Isabeau de Bavière (* wohl 1370 wahrscheinlich in München als Elisabeth von Bayern; † 30. September 1435 in Paris) war eine Prinzessin von Bayern aus dem Hause der Wittelsbacher.

Neu!!: 1392 und Isabeau · Mehr sehen »

Isabella von Kastilien, Duchess of York

Isabella von Kastilien, Duchess of York Prinzessin Isabella de Castilla y León LG (* Sommer 1355 in Tordesillas (nach anderen Angaben: um 1355 in Morales del Rey, Spanien); † 23. Dezember 1392 auf Hertford Castle, Hertford, Hertfordshire) war eine spanische Adlige und durch Heirat Duchess of York.

Neu!!: 1392 und Isabella von Kastilien, Duchess of York · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1392 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: 1392 und Japan · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1392 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Valois, duc de Berry

Darstellung des Jean de Valois, duc de Berry im Januar-Bild der Très Riches Heures Wappen Johann von Berrys 1360 Johann von Valois oder Johann von Berry (französisch Jean de Berry), genannt Jean le Magnifique („Johann der Prächtige“), (* 30. November 1340 im Schloss Vincennes; † 15. Juni 1416 im Hôtel de Nesle in Paris) aus dem Haus Valois war Herzog von Berry und Auvergne, Graf von Poitiers, Étampes und Montpensier sowie durch seine zweite Ehefrau Graf von Auvergne und Boulogne.

Neu!!: 1392 und Jean de Valois, duc de Berry · Mehr sehen »

Jeong Mong-ju

Porträt Jeong Mong-ju Jeong Mong-ju (* 22. November 1337 in Yeongcheon; † 4. April 1392 in Kaesŏng) war ein koreanischer Politiker der Goryeo-Dynastie, Diplomat, neokonfuzianischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1392 und Jeong Mong-ju · Mehr sehen »

Johann II. (Bayern)

Johann II.

Neu!!: 1392 und Johann II. (Bayern) · Mehr sehen »

Johann II. (Ligny)

Ordens vom goldenen Vlies (1473) Johann II.

Neu!!: 1392 und Johann II. (Ligny) · Mehr sehen »

Johann III. Radlica

Johann III.

Neu!!: 1392 und Johann III. Radlica · Mehr sehen »

Johann XVII. Kämmerer von Worms

Johann XVII.

Neu!!: 1392 und Johann XVII. Kämmerer von Worms · Mehr sehen »

Johannes Hiltalingen von Basel

Wappen der Familie Hiltalingen Wappenbuch der Stadt Basel, 2. Teil Johannes Hiltalingen von Basel (* um 1315, 1322 oder 1330 in Basel; † vor 10. Oktober 1392, begraben in Freiburg im Breisgau) war Magister und Provinzial des Ordens der Augustiner-Eremiten.

Neu!!: 1392 und Johannes Hiltalingen von Basel · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Byzanz)

Palaiologos, auf einem Gemälde des Benozzo Gozzoli Johannes VIII.

Neu!!: 1392 und Johannes VIII. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes von Arderne

Johannes von Arderne, auch Sir John Arderne, John of Arderne und John Arden (* 1307 in Nottingham(?); † 1392 in London), war ein englischer Chirurg und gilt als erster Proktologe.

Neu!!: 1392 und Johannes von Arderne · Mehr sehen »

John Grey (Adliger, † 1392)

Sir John Grey (auch John de Grey oder John Grey, 3. Baron Grey of Codnor) (* zwischen 1305 und 1311; † 14. Dezember 1392) war ein englischer Adliger und Militär.

Neu!!: 1392 und John Grey (Adliger, † 1392) · Mehr sehen »

John Mowbray, 2. Duke of Norfolk

Wappen von Thomas de Mowbray John Mowbray, 2.

Neu!!: 1392 und John Mowbray, 2. Duke of Norfolk · Mehr sehen »

Joseon

Wappen zur Zeit des Königreichs Joseon Joseon (koreanisch 조선) oder Groß-Joseon (대조선국) war ein Königreich auf der Koreanischen Halbinsel.

Neu!!: 1392 und Joseon · Mehr sehen »

Joseon-Dynastie

Die Joseon-Dynastie (bekannt auch als Yi-DynastieDer Brockhaus in Text und Bild 2003, elektronische Ausgabe für Office-Bibliothek, Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus, 2003; Artikel: "Korea", nach der früher üblichen McCune-Reischauer-Umschrift transkribiert als Chosŏn-Dynastie bzw. Ri-Dynastie) war ein Herrschergeschlecht, das von 1392 mit Beginn Joseons bis zum Ende des Kaiserreichs Korea im Jahr 1910 Korea mehr als 500 Jahre regierte.

Neu!!: 1392 und Joseon-Dynastie · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: 1392 und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Katalanische Sprache

Die katalanische Sprache (Eigenschreibweise català auf Ostkatalanisch, auf Westkatalanisch; veraltet auch Katalonisch) gehört zur Familie der romanischen Sprachen.

Neu!!: 1392 und Katalanische Sprache · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1392 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1392 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1392 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1392 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: 1392 und Korea · Mehr sehen »

Lüneburger Sate

Wappen des Fürstentums Lüneburg Die Lüneburger Sate (Sate ist niederdeutsch für „Vertrag“) war ein Herrschaftsvertrag zwischen den Landesherren und den Landesständen des Fürstentums Lüneburg.

Neu!!: 1392 und Lüneburger Sate · Mehr sehen »

Llibre de les dones

Titelblatt der Inkunabelauflage vom ''Llibre de les Dones'' von Francesc Eiximenis, die in Barcelona 1495 gedruckt wurde. Das Llibre de les Dones oder Buch der Frauen ist ein literarisches Werk, das möglicherweise zwischen 1387 und 1392 von Francesc Eiximenis auf Katalanisch in Valencia geschrieben wurde.

Neu!!: 1392 und Llibre de les dones · Mehr sehen »

Llibre dels àngels

Deckblatt der spanischen Übersetzung vom ''Llibre dels Àngels'' (Buch der Engel), das in Alcalá de Henares 1527 von Miguel de Eguía gedruckt wurde Das Llibre dels àngels (Buch der Engel) ist ein literarisches Werk, das Francesc Eiximenis 1392 in Valencia auf Katalanisch verfasste.

Neu!!: 1392 und Llibre dels àngels · Mehr sehen »

Lo Crestià

Seite von ''Terç del Crestià'' nach dem Manuskript 1792 der nationalen Bibliothek Madrids. Lo Crestià (auf Deutsch „Das Christliche“) war eine Enzyklopädie auf Katalanisch, die von dem König Peter IV. von Aragon gefördert wurde.

Neu!!: 1392 und Lo Crestià · Mehr sehen »

Louis d’Amboise

Wappen Louis’ d’Amboise Louis d’Amboise (* 1392 im Schloss von Rochecorbon; † 1469 im Schloss Thouars) war Herr von Amboise und Vizegraf von Thouars.

Neu!!: 1392 und Louis d’Amboise · Mehr sehen »

Louis de Valois, duc d’Orléans

Ludwig von Valois, Herzog von Orléans Isabella von Valois. Paris, Archives nationales, J 359, Nr. 26 Ludwig von Orléans entschleiert seine Geliebte. Gemälde von Eugène Delacroix, 1826 Ludwig von Valois, Herzog von Orléans, Graf von Angoulême (* 13. März 1372; † 23. November 1407), war ein Sohn des französischen Königs Karl V. und der Johanna von Bourbon sowie jüngerer Bruder des französischen Königs Karl VI.

Neu!!: 1392 und Louis de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1392 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marquard von Lindau

Marquard (oder Markus) von Lindau (* 1320/30; † 15. August 1392 in Konstanz; auch M. Funke) war ein Franziskaner, Prediger und Verfasser theologischer Schriften des 14.

Neu!!: 1392 und Marquard von Lindau · Mehr sehen »

Mechthild II. von Anhalt

Mechthild II.

Neu!!: 1392 und Mechthild II. von Anhalt · Mehr sehen »

Ming-Dynastie

Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.

Neu!!: 1392 und Ming-Dynastie · Mehr sehen »

Muhammad VII. (Granada)

Muhammad VII., mit vollem Namen (* 1370; † 1408), war Emir von Granada von 1392 bis 1408.

Neu!!: 1392 und Muhammad VII. (Granada) · Mehr sehen »

Namboku-chō

Yoshino Die Namboku-chō-Zeit (jap. 南北朝時代, Nambokuchō-jidai, dt. „Zeit der Nord- und Südhöfe“) war eine Periode in der japanischen Geschichte zu Beginn der Muromachi-Zeit von 1336 bis 1392.

Neu!!: 1392 und Namboku-chō · Mehr sehen »

Nennigkofen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Nennigkofen war bis am 31.

Neu!!: 1392 und Nennigkofen · Mehr sehen »

Nikolaus I. von Meißen

Nikolaus I. von Meißen, auch Ziegenbock, Vollkrathen († 11. Februar 1392 in Meißen) war deutscher Bischof von Lübeck und Meißen.

Neu!!: 1392 und Nikolaus I. von Meißen · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1392 und Nirwana · Mehr sehen »

Ortolf von Offenstetten

Ortolf von Offenstetten († 15. November 1392 in Salzburg) war Bischof von Lavant.

Neu!!: 1392 und Ortolf von Offenstetten · Mehr sehen »

Peter (Genf)

Peter († 1392), war Graf von Genf von 1370 bis 1392, und durch seine Ehe Graf von Vaudémont und Herr von Joinville von 1374 bis 1392.

Neu!!: 1392 und Peter (Genf) · Mehr sehen »

Peter IV. (Aragón)

Kloster Poblet Peter IV. genannt der Feierliche, auf Katalanisch Pere el Cerimoniós, auf Aragonesisch Pero o Ceremonioso, auf Spanisch Pedro el Ceremonioso (* 5. September 1319 in Balaguer; † 6. Januar 1387 in Barcelona), war von 1336 bis 1387 König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria seit 1381.

Neu!!: 1392 und Peter IV. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter von Portugal

Belém. Peter von Portugal KG (* 9. Dezember 1392; † 20. Mai 1449) war Infant von Portugal aus dem Hause Avis und erster Herzog von Coimbra.

Neu!!: 1392 und Peter von Portugal · Mehr sehen »

Petrus Wilhelmi de Grudencz

Petrus Wilhelmi de Grudencz, polnisch: Piotr Wilhelmi z Grudziądza (* 1392 in Graudenz (Grudziądz); † um 1480) war ein in Preußen geborener Komponist und Dichter.

Neu!!: 1392 und Petrus Wilhelmi de Grudencz · Mehr sehen »

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Neu!!: 1392 und Philipp II. (Burgund) · Mehr sehen »

Regierung der Herzöge

Unter der Regierung der Herzöge versteht man die Regentschaft, die die Herzöge Ludwig von Anjou (1339–1384), Johann von Berry (1340–1416) und Philipp von Burgund (1342–1404) von 1380 bis 1388 für den unmündigen französischen König Karl VI. ausübten.

Neu!!: 1392 und Regierung der Herzöge · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1392 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert de Vere, Duke of Ireland

Robert de Vere nach der Schlacht von Radcot Bridge ergänzt um die Felder mit je drei Kronen für die Lordschaft Irland Robert de Vere, Duke of Ireland, Marquess of Dublin, 9.

Neu!!: 1392 und Robert de Vere, Duke of Ireland · Mehr sehen »

Ruprecht II. (Liegnitz-Lüben)

Ruprecht II.

Neu!!: 1392 und Ruprecht II. (Liegnitz-Lüben) · Mehr sehen »

Schytomyr

Schytomyr (alternative Transliteration: Zhytomyr; tschechisch geschrieben Žitomír) ist eine Großstadt in der Ukraine mit etwa 270.000 Einwohnern und Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast.

Neu!!: 1392 und Schytomyr · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1392 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sergius von Radonesch

Heiliger Sergius von Radonesch (/ Sergi Radoneschski, wiss. Transliteration Sergij Radonežskij; * als Bartholomäus um 1314 in Rostow, Russland; † 25. September 1392 in Sergijew Possad) ist ein sehr verehrter Heiliger in Russland und Gründer des Dreifaltigkeitsklosters in Sergijew Possad.

Neu!!: 1392 und Sergius von Radonesch · Mehr sehen »

Skirgaila

Skirgaila, fiktives Porträt (16. Jahrhundert)Kupferstich aus Alessandro Guagnini: Descriptio Sarmatiae (1578) Siegel von Skirgaila, 1382 Skirgaila (geboren um 1354; gestorben am 11. Januar 1397 in Kiew), orthodoxer Taufname Iwan, katholischer Taufname Kasimir, war Fürst von Polozk (1377–1381, 1387–1397), Trakai (1382–1392), Regent von Litauen (1386–1392), Fürst von Minsk (1387–1397), Swislotsch (1387–1397) und Kiew (1393–1397).

Neu!!: 1392 und Skirgaila · Mehr sehen »

Sondershausen

Sondershausen Sondershausen ist eine im Norden des Freistaates Thüringen gelegene Mittelstadt und die Kreisstadt des Kyffhäuserkreises.

Neu!!: 1392 und Sondershausen · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: 1392 und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: 1392 und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Taejo (Joseon)

König Taejo (* 27. Oktober 1335; † 18. Juni 1408), Geburtsname Yi Seong-gye (이성계), war der Begründer der Joseon-Dynastie und von 1392 bis 1398 König des von ihm gegründeten Königreiches Joseon, das bis 1897 als Königreich und danach bis 1910 als Kaiserreich bestand.

Neu!!: 1392 und Taejo (Joseon) · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 1392 und Tennō · Mehr sehen »

Universitas Studii Erfordiensis

Ältestes Universitätssiegel der ''Hierana'' Universitas Studii Erfordiensis ist die historische Bezeichnung für die von 1392 bis 1816 bestehende alte Erfurter Universität.

Neu!!: 1392 und Universitas Studii Erfordiensis · Mehr sehen »

Vertrag von Ostrowo

Polen und Litauen, 1392 Vytautas (17. Jh.) Jogaila (15. Jh.) Der Vertrag von Ostrowo war eine Vereinbarung zwischen dem polnischen König Władysław II. Jagiełło und dem litauischen Fürsten Vytautas vom 4.

Neu!!: 1392 und Vertrag von Ostrowo · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1392 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vlatko Vuković

Wappen von Vuković Vlatko Vuković Kosača († 1392) war ein bosnischer Adeliger, Herzog und Großherzog von Bosnien im 14. Jahrhundert.

Neu!!: 1392 und Vlatko Vuković · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: 1392 und Vytautas · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1392 und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Weiprecht III. von Helmstatt

Historische Epitaphe derer zu Helmstatt an der Totenkirche Neckarbischofsheim. Links: Raban III. von Helmstatt († 1393), Mitte Weiprecht III. von Helmstatt († 1478) Weiprecht III.

Neu!!: 1392 und Weiprecht III. von Helmstatt · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Wilhelm ''der Siegreiche'' Wilhelm, der Siegreiche, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg (* 1392; † 25. Juli 1482) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1416 bis 1428 Fürst von Lüneburg, von 1428 bis 1432 sowie von 1473 bis 1482 Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, von 1432 bis 1473 Fürst von Calenberg sowie von 1463 bis 1473 Fürst von Göttingen.

Neu!!: 1392 und Wilhelm I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Yusuf II. (Granada)

Yusuf II., mit vollem Namen, († 3. Oktober 1392) war der elfte nasridische Emir von Granada.

Neu!!: 1392 und Yusuf II. (Granada) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »