Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1387

Index 1387

Keine Beschreibung.

133 Beziehungen: Albrecht III. (Österreich), Armenischer Kalender, Augustin (Lavant), Ault (Somme), Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bassui Tokushō, Berthold II. von Völkershausen, Bistum Chiemsee, Bistum Concordia-Pordenone, Bistum Lübeck, Bistum Metz, Bistum Passau, Blanka (Navarra), Buddhistische Zeitrechnung, Castel dell’Ovo, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christentum, Christianisierung, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dänemark-Norwegen, Diözese Lavant, Dietrich V. von Limburg-Broich, Dietrich von Klattau, Eberhard von Attendorn, Eleonora von Arborea, Elisabeth von Bosnien, Era, Erzbistum Olmütz, Erzherzogtum Österreich, Ewerd Ferber, Fürst von Girona, Fürstentum Dukagjini, Feuer-Hase, Friedrich (Chiemsee), Gaeta, Georg von Neuberg, Geschichte Albaniens, Geschichte Dänemarks, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Litauens, Geschichte Norwegens, Geschichte Portugals, Geschichte Ungarns, Gesellschaft mit dem Esel, Goldene Horde, Grafen von Mortain, ..., Grafschaft Évreux, Großfürstentum Litauen, Heidentum, Heinrich Krapff, Herzogtum Neopatria, Hugh Seagrave, Iizasa Ienao, Ingenbohl, Iranischer Kalender, Isfahan, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jean d’Artois, comte d’Eu, Johann I. (Aragón), Johann I. (Portugal), Johann Sobieslaus von Luxemburg-Mähren, Johann von Scharffenberg, Johanna von Durazzo, Johannes von Klenedenst, John Grey de Ruthyn, John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster, Judikat Arborea, Karl II. (Navarra), Karl III. (Navarra), Karl III. (Neapel), Königreich Aragón, Königreich Kastilien, Königreich Navarra, Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Ungarn, Kevernburg (Adelsgeschlecht), Kloster Windesheim, Koptischer Kalender, Kroatien im Mittelalter, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Krone von Aragonien, Ladislaus von Neapel, Liste der Grafen von Eu, Ludwig II. (Anjou), Ludwig von Hanau (Domherr), Malayalam-Kalender, Margarethe I., Margarethe von Durazzo, Maria (Ungarn), Mark Brandenburg, Miran Schah, Nikolaus Gara (Sohn), Nikolaus von Riesenburg, Nirwana, Novigrad (Zadar), Olav II. (Dänemark), Ortolf von Offenstetten, Oswald von Wolkenstein, Patriarchat von Aquileia, Peter II. Kämmerer von Worms, genannt von Bechtolsheim, Peter IV. (Aragón), Peter Jelito, Peter von Luxemburg, Philippa of Lancaster, Philippe d’Artois, comte d’Eu, Raoul de Coucy (Bischof), Ritterbund, Robert IV. (Eu), Ruprecht von Berg, Saint-Valery, Schwarzburg (Adelsgeschlecht), Seleukidische Ära, Sigismund (HRR), Székesfehérvár, Thomas Dacre, 6. Baron Dacre, Thomas Umfraville (Adliger), Timur, Toktamisch, Transoxanien, Turniergesellschaft, Urban VI., Vertrag von Windsor (1386), Vikram Sambat, Władysław II. Jagiełło, Wenzel (HRR), William Langland, Windesheimer Chorherren. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: 1387 und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1387 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augustin (Lavant)

Augustin († 22. Mai 1392 in Venzone) war Bischof von Lavant.

Neu!!: 1387 und Augustin (Lavant) · Mehr sehen »

Ault (Somme)

Ault ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1387 und Ault (Somme) · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1387 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1387 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bassui Tokushō

Bassui Tokushō (* 10. März 1327 in Nakamura, Provinz Sagami (heute: Präfektur Kanagawa); † 20. November 1387 in Enzan) war japanischer Buddhist, Rōshi, Zazen und Satori-Lehrer der Rinzai-shū.

Neu!!: 1387 und Bassui Tokushō · Mehr sehen »

Berthold II. von Völkershausen

Berthold II.

Neu!!: 1387 und Berthold II. von Völkershausen · Mehr sehen »

Bistum Chiemsee

Wappen des Bistums Chiemsee Das Bistum Chiemsee war eine 1215/16 gegründete, dem (Fürst-)Erzbischof von Salzburg als Metropoliten unterstehende Suffragandiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1387 und Bistum Chiemsee · Mehr sehen »

Bistum Concordia-Pordenone

Das Bistum Concordia-Pordenone (lat.: Dioecesis Concordiensis-Portus Naonis, ital.: Diocesi di Concordia-Pordenone) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Pordenone.

Neu!!: 1387 und Bistum Concordia-Pordenone · Mehr sehen »

Bistum Lübeck

Bistum Lübeck, Diözesangebiet Der Bistumspatron Johannes der Täufer und das Wappen von Bistum und Kapitel an einem nach 1478 umgearbeiteten Zepter, heute in The Cloisters Das Bistum Lübeck war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1387 und Bistum Lübeck · Mehr sehen »

Bistum Metz

Das Bistum Metz (lat.: Dioecesis Metensis) ist eine immediate Diözese der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Metz.

Neu!!: 1387 und Bistum Metz · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: 1387 und Bistum Passau · Mehr sehen »

Blanka (Navarra)

Santa María la Real de Nieva Blanka von Navarra (* 6. Juli 1387; † 1. April 1441 in Santa María la Real de Nieva, Kastilien) war von 1425 bis 1441 Königin von Navarra.

Neu!!: 1387 und Blanka (Navarra) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1387 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Castel dell’Ovo

Castel dell’Ovo Das Castel dell’Ovo (latein. Castellum Lucullanum, deutsch Eierfestung) ist die älteste erhaltene Befestigung der Stadt Neapel.

Neu!!: 1387 und Castel dell’Ovo · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1387 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1387 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: 1387 und Christentum · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: 1387 und Christianisierung · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1387 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1387 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dänemark-Norwegen

Staatsgebiet der dänisch-norwegischen Personalunion bis 1814 Dänemark-Norwegen war eine Personalunion von Dänemark und Norwegen von 1380 bis 1814.

Neu!!: 1387 und Dänemark-Norwegen · Mehr sehen »

Diözese Lavant

Die Diözese Lavant umfasste ursprünglich das Gebiet um St. Andrä im Lavanttal (Kärnten).

Neu!!: 1387 und Diözese Lavant · Mehr sehen »

Dietrich V. von Limburg-Broich

Graf Dietrich V. von Limburg-Broich (* 1387 auf Haus Vitinghof; † 16. Januar 1444) war ein deutscher Adliger.

Neu!!: 1387 und Dietrich V. von Limburg-Broich · Mehr sehen »

Dietrich von Klattau

Dietrich von Klattau († 1387) war von 1376 bis 1378 Elekt von Breslau und von 1378 bis 1380 Bischof von Breslau.

Neu!!: 1387 und Dietrich von Klattau · Mehr sehen »

Eberhard von Attendorn

Eberhard I. Attendorn, auch Everhardus de Atendorn, Evert von Attenderen oder Athendorn (* Lübeck; † 21. März 1399 ebenda) war ein deutscher Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1387 und Eberhard von Attendorn · Mehr sehen »

Eleonora von Arborea

Eleonora von Arborea, Idealporträt aus dem Jahr 1881, gemalt von Antonio Caboni Eleonora von Arborea (sardisch Elianora de Arbarèe; * um 1350 in Molins de Rei; † 1404 in Oristano) war in der Periode der sardischen Judikate ab 1383 Herrscherin im Judikat Arborea, das ursprünglich an der Westküste Sardiniens lag (etwa der heutigen Provinz Oristano entsprechend) und durch ihren Vater, den Richter Mariano IV.

Neu!!: 1387 und Eleonora von Arborea · Mehr sehen »

Elisabeth von Bosnien

Königin Elizabeth und ihre Tochter trauern am Sarkophag Ludwig I., Historiengemälde von Sándor Liezen-Mayer (1864) Elisabeth von Bosnien (* 1340; † 16. Januar 1387) aus dem Haus Kotromanić war durch Heirat mit Ludwig I. Königin von Ungarn und Kroatien 1353–1382 und Polen 1370–1382, sowie Regent von Ungarn-Kroatien ab 1382 und Polen 1382–1384.

Neu!!: 1387 und Elisabeth von Bosnien · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1387 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: 1387 und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1387 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Ewerd Ferber

Ewerd Ferber (* 1387 in Kalkar am Niederrhein; † 21. März 1451 in Danzig, Polnisch-Preußen) war ein deutscher Fernhandelskaufmann, Reeder und Stammvater des einflussreichen Danziger Patriziergeschlechts Ferber.

Neu!!: 1387 und Ewerd Ferber · Mehr sehen »

Fürst von Girona

Wappen der Fürsten von Gerona Fürst von GironaIm Unterschied zur heutigen katalanischen Provinz ''Girona'' (wie auch der Stadt ''Girona'') wird das in diesem Artikel hier behandelte (historische) katalanische Fürstentum in der spanisch- wie auch teils in der deutschsprachigen Literatur als Gerona bezeichnet, jedoch inzwischen häufiger als Girona, weshalb dieser Artikel diese Schreibweise verwendet.

Neu!!: 1387 und Fürst von Girona · Mehr sehen »

Fürstentum Dukagjini

Das Fürstentum Dukagjini war ein von 1387 bis ca.

Neu!!: 1387 und Fürstentum Dukagjini · Mehr sehen »

Feuer-Hase

Der Feuer-Hase (Dingmao) ist das 4. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1387 und Feuer-Hase · Mehr sehen »

Friedrich (Chiemsee)

Friedrich († 3. Februar 1387) war 1361–1387 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1387 und Friedrich (Chiemsee) · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: 1387 und Gaeta · Mehr sehen »

Georg von Neuberg

Georg von Neuberg (auch Georg von Neidberg oder Georg von Neitberg; * im 14. Jahrhundert; † 1393) war 1387 bis 1393 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1387 und Georg von Neuberg · Mehr sehen »

Geschichte Albaniens

Die Geschichte Albaniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Albanien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart sowie auf dem von (ethnischen) Albanern bewohnten Regionen außerhalb des Nationalstaats bis 1912.

Neu!!: 1387 und Geschichte Albaniens · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1387 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1387 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1387 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1387 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1387 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1387 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: 1387 und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Gesellschaft mit dem Esel

Jungfrau Maria und der Esel, die Symbole der Gesellschaft (Wappenbuch um 1450) Die Gesellschaft mit dem Esel – auch „Der Esel“, „Zum Esel“,„Turniergesellschaft zum Esel“, „Ober-Esel“, „Nieder-Esel“ o. Ä.

Neu!!: 1387 und Gesellschaft mit dem Esel · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1387 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Grafen von Mortain

Mortain auf einer historischen Karte der Normandie Die Grafschaft Mortain war eine mittelalterliche französische Grafschaft im äußersten Südwesten der Normandie mit der Stadt Mortain als Zentrum.

Neu!!: 1387 und Grafen von Mortain · Mehr sehen »

Grafschaft Évreux

Die Grafschaft Évreux umfasst den alten pagus ebroicinus (heute Évrecin genannt).

Neu!!: 1387 und Grafschaft Évreux · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1387 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Heidentum

Stonehenge, eine „heidnische“ Kultstätte in England Heidentum oder Paganismus (von „heidnisch“; wörtlich: „ländlich“, vergleiche lateinisch pagus „Dorf“) bezeichnet religionsgeschichtlich aus christlicher Sicht den Zustand, nicht zu einer der monotheistischen Religionen zu gehören.

Neu!!: 1387 und Heidentum · Mehr sehen »

Heinrich Krapff

Heinrich Krapff (* vor 1334; † 29. November 1387 in Murau) war als Heinrich IV.

Neu!!: 1387 und Heinrich Krapff · Mehr sehen »

Herzogtum Neopatria

Wappen des Herzogtums Neopatria Das Herzogtum Neopatria (auch Neopatras) war einer der Kreuzfahrerstaaten und bestand von 1319 bis 1390.

Neu!!: 1387 und Herzogtum Neopatria · Mehr sehen »

Hugh Seagrave

Sir Hugh Seagrave (auch Segrave) († 4. Februar 1387) war ein englischer Ritter, Verwalter und Höfling.

Neu!!: 1387 und Hugh Seagrave · Mehr sehen »

Iizasa Ienao

Iizasa Chōisai Ienao Iizasa Chōisai Ienao (jap. 飯篠 長威斎 家直; * 1387; † 1488) war der Sohn eines bekannten Goshi (Landsamurai) aus Iizasa, dem heutigen Tako-machi in der Präfektur Chiba.

Neu!!: 1387 und Iizasa Ienao · Mehr sehen »

Ingenbohl

Ingenbohl ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: 1387 und Ingenbohl · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1387 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: 1387 und Isfahan · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1387 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1387 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean d’Artois, comte d’Eu

Jean d’Artois, comte d’Eu (* 29. August 1321; † 6. April 1387), auch Jean Sans Terre (deutsch: Johann ohne Land) genannt, war von 1351 bis 1387 Graf von Eu.

Neu!!: 1387 und Jean d’Artois, comte d’Eu · Mehr sehen »

Johann I. (Aragón)

Johann I. genannt der Jäger (auch der Leichtsinnige und der Liebhaber der Freundlichkeit), auf Katalanisch Joan el Caçador (auch el Descurat und l'Amador de la Gentilesa), auf Aragonesisch Chuan o Cazataire, auf Spanisch Juan el Cazador, (* 27. Dezember 1350 in Perpignan; † 19. Mai 1396 im Wald bei Foixà, Girona) war von 1387 bis 1396 König von Aragón und von 1387 bis 1390 Herzog von Neopatria.

Neu!!: 1387 und Johann I. (Aragón) · Mehr sehen »

Johann I. (Portugal)

König Johann I. von Portugal Johann I. KG (Dom João I; * 11. April 1357 in Lissabon; † 14. August 1433 in Lissabon) war der zehnte König von Portugal und der erste aus dem Hause Avis.

Neu!!: 1387 und Johann I. (Portugal) · Mehr sehen »

Johann Sobieslaus von Luxemburg-Mähren

Johann Sobieslaus von Luxemburg-Mähren (tschechisch: Jan Soběslav; * 1352; † 12. Oktober 1394 in Udine) war postulierter Bischof von Olmütz, Bischof von Leitomischl und von 1387 bis zu seiner Ermordung Patriarch von Aquileia.

Neu!!: 1387 und Johann Sobieslaus von Luxemburg-Mähren · Mehr sehen »

Johann von Scharffenberg

Johann von Scharffenberg (* vor 1358; † 3. Februar 1387; auch Scharfenberg oder Schärffenberg) war von 1381 bis zu seinem Tod der 47.

Neu!!: 1387 und Johann von Scharffenberg · Mehr sehen »

Johanna von Durazzo

Johanna von Durazzo (* 1344; † 20. Juli 1387 in Neapel) war von 1348 bis 1368 eine Herzogin von Durazzo aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: 1387 und Johanna von Durazzo · Mehr sehen »

Johannes von Klenedenst

Johannes von Klenedenst (auch: Kleendienst Kleindienst, Clendenst) (* in Lübeck; † 3. August 1387 ebenda) war als Johannes V. ein deutscher Bischof von Lübeck.

Neu!!: 1387 und Johannes von Klenedenst · Mehr sehen »

John Grey de Ruthyn

Wappen von John Grey, KG Sir John Grey de Ruthyn KG (* um 1387; † 27. August 1439) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1387 und John Grey de Ruthyn · Mehr sehen »

John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster

John of Gaunt, Duke of Lancaster KG – deutsch Johann von Gent, Herzog von Lancaster, französisch Jean de Gand – (* 6. März 1340 in Gent; † 3. Februar 1399 in Leicester) war von 1362 bis zu seinem Tod Duke of Lancaster.

Neu!!: 1387 und John of Gaunt, 1. Duke of Lancaster · Mehr sehen »

Judikat Arborea

Die vier sardischen Judikate – Logudoro.

Neu!!: 1387 und Judikat Arborea · Mehr sehen »

Karl II. (Navarra)

Karl II., genannt der Böse (* Oktober 1332 in Évreux; † 1. Januar 1387 in Pamplona; frz. Charles le Mauvais) war Graf von Évreux ab 1343 und König von Navarra ab 1349.

Neu!!: 1387 und Karl II. (Navarra) · Mehr sehen »

Karl III. (Navarra)

Karl III. Karl III. genannt der Edelmütige (frz. Charles III le Noble) (* 1361 in Mantes-la-Jolie, Frankreich; † 8. September 1425 in Olite) war König von Navarra, Herzog von Nemours und Graf von Évreux.

Neu!!: 1387 und Karl III. (Navarra) · Mehr sehen »

Karl III. (Neapel)

König Karl der Kleine, Darstellung um 1488 Wappen Karls ab 1385 Karl von Durazzo, genannt der Kleine (* 1345 in Neapel, Königreich Neapel; † 24. Februar 1386 in Visegrád, Königreich Ungarn) aus dem Haus Anjou war als Karl III. König von Neapel seit 1382 und als Karl II. König von Ungarn und Kroatien seit 1385.

Neu!!: 1387 und Karl III. (Neapel) · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1387 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1387 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1387 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1387 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: 1387 und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1387 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kevernburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kevernburg Gedenkplatte für ''Graf Sizzo III. von Kevernberg'' im Kloster Georgenthal Die Grafen von Kevernburg, zeitgenössisch auch Keverburc, Keverenberc, Keverenberg und heute auch Käfernburg geschrieben, stammen von den Sizzonen ab.

Neu!!: 1387 und Kevernburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kloster Windesheim

Teile der ehemaligen Klostergebäude Das Kloster Windesheim bei Zwolle war das Ursprungskloster der Windesheimer Kongregation.

Neu!!: 1387 und Kloster Windesheim · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1387 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: 1387 und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: 1387 und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1387 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Ladislaus von Neapel

Krönung von Ladislaus zum kroatisch-ungarischen König in Zadar im Jahre 1403(Romantisierende Darstellung aus dem Jahr 1920) Ladislaus von Neapel, auch Ladislaus der Großmütige, (* Juli 1376; † 6. August 1414 in Neapel) war seit 1386 König von Neapel, kroatisch-ungarischer Gegenkönig und Titularkönig von Jerusalem, seit 1406 auch Fürst von Tarent.

Neu!!: 1387 und Ladislaus von Neapel · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Eu

Die Grafschaft Eu in der nördlichsten Ecke der Normandie mit dem Hauptort Eu wurde Ende des 10. Jahrhunderts für einen unehelichen Sohn des ersten Herzogs der Normandie, Richard I., eingerichtet.

Neu!!: 1387 und Liste der Grafen von Eu · Mehr sehen »

Ludwig II. (Anjou)

Herzog Ludwig II. von AnjouLudwig II.

Neu!!: 1387 und Ludwig II. (Anjou) · Mehr sehen »

Ludwig von Hanau (Domherr)

Ludwig von Hanau (erwähnt ab 1341; † 15. März 1387), in der Regel „Lutz“ genannt, war Domherr in den Diözesen Speyer und Würzburg.

Neu!!: 1387 und Ludwig von Hanau (Domherr) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1387 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarethe I.

Margarethe I. (* 1353 auf Søborg Slot, heute Gribskov Kommune; † 28. Oktober 1412 in Flensburg) war Herrscherin von Dänemark, Norwegen und Schweden sowie Begründerin des skandinavischen Reichsverbundes der rechtlich nie etablierten Kalmarer Union (1397–1523).

Neu!!: 1387 und Margarethe I. · Mehr sehen »

Margarethe von Durazzo

Margarethe von Durazzo (italienisch Margherita di Durazzo; * 28. Juli 1347; † 6. August 1412 in Acquamela) war Königin von Neapel (1381–1386) und Ungarn (1385–1386).

Neu!!: 1387 und Margarethe von Durazzo · Mehr sehen »

Maria (Ungarn)

Maria von Ungarn, Darstellung um 1488 Maria, Königin von Ungarn etc. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind; ca. 1828 Maria,, (* 1371; † 17. Mai 1395 bei OfenThomas von Bogyay:. In: Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 3. München 1979, S. 95) aus dem Geschlecht Anjou war von 1382 bis zu ihrem Tod Königin von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1387 und Maria (Ungarn) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1387 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Miran Schah

Mīrān Schāh Mīrān Schāh, mit vollem Namen Dschalal Ud-Din Miran Schah (* 1366; † 20. April 1408 in Naxçıvan), war der Sohn Timurs und ein timuridischer Gouverneur während der Regentschaft seines Vaters.

Neu!!: 1387 und Miran Schah · Mehr sehen »

Nikolaus Gara (Sohn)

Nikolaus Gara, auch Nikolaus Garai oder ung.

Neu!!: 1387 und Nikolaus Gara (Sohn) · Mehr sehen »

Nikolaus von Riesenburg

Wappen Nikolaus von Riesenburg, Bischof von Konstanz (1383–1387) Nikolaus von Riesenburg (tschechisch: Mikuláš z Riesenburka; † 6. Juni 1397 Burg Mürau) war Bischof von Konstanz und Bischof von Olmütz.

Neu!!: 1387 und Nikolaus von Riesenburg · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1387 und Nirwana · Mehr sehen »

Novigrad (Zadar)

Novigrad ist ein Hafenort in der Gespanschaft Zadar in der kroatischen Region Dalmatien.

Neu!!: 1387 und Novigrad (Zadar) · Mehr sehen »

Olav II. (Dänemark)

Seeland Olav II.

Neu!!: 1387 und Olav II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Ortolf von Offenstetten

Ortolf von Offenstetten († 15. November 1392 in Salzburg) war Bischof von Lavant.

Neu!!: 1387 und Ortolf von Offenstetten · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: 1387 und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: 1387 und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Peter II. Kämmerer von Worms, genannt von Bechtolsheim

Peter II.

Neu!!: 1387 und Peter II. Kämmerer von Worms, genannt von Bechtolsheim · Mehr sehen »

Peter IV. (Aragón)

Kloster Poblet Peter IV. genannt der Feierliche, auf Katalanisch Pere el Cerimoniós, auf Aragonesisch Pero o Ceremonioso, auf Spanisch Pedro el Ceremonioso (* 5. September 1319 in Balaguer; † 6. Januar 1387 in Barcelona), war von 1336 bis 1387 König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria seit 1381.

Neu!!: 1387 und Peter IV. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter Jelito

Peter Jelito auch: Peter von Brünn, Peter Gelyto, Peter Wurst, tschechisch: Petr Jelito (* zwischen 1320 und 1330 in Nieder-Johnsdorf (Janovičky) bei Landskron; † 12. Februar 1387 in Olmütz) war Bischof von Chur, Bischof von Leitomischl, Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Olmütz.

Neu!!: 1387 und Peter Jelito · Mehr sehen »

Peter von Luxemburg

''Die Vision des Peter von Luxemburg'' um 1450, Musée Calvet in Avignon. Peter von Luxemburg (* 20. Juli 1369 in Ligny-en-Barrois; † 2. Juli 1387 in Villeneuve-lès-Avignon) war ein französischer Kardinal und Bischof von Metz.

Neu!!: 1387 und Peter von Luxemburg · Mehr sehen »

Philippa of Lancaster

Philippa of Lancaster, Prinzessin von England, Königin von Portugal Philippa of Lancaster LG (portugiesisch Filipa de Lencastre; * 31. März 1360 in Leicester Castle; † 19. Juli 1415 in Sacavém) war Prinzessin von England und Königin von Portugal.

Neu!!: 1387 und Philippa of Lancaster · Mehr sehen »

Philippe d’Artois, comte d’Eu

Maria von Berry (Chronik von Jean Froissart, 15. Jahrhundert) Wappen von Philippe d’Artois, comte d’Eu Philippe d’Artois, comte d’Eu (* wohl 1358; † vergiftet 16. Juni 1397 in Micalizo, Osmanisches Reich) war ab 1387 Graf von Eu und ab 1392 Connétable von Frankreich als Nachfolger von Oliver de Clisson.

Neu!!: 1387 und Philippe d’Artois, comte d’Eu · Mehr sehen »

Raoul de Coucy (Bischof)

Raoul de Coucy (dt. Rudolf von Coucy) († 1425 in Noyon) war Bischof von Metz (1387–1415) und Bischof von Noyon (1415–1424).

Neu!!: 1387 und Raoul de Coucy (Bischof) · Mehr sehen »

Ritterbund

Ritterbund ist ein Sammelbegriff für nach profanen Regeln lebende Gemeinschaften und Personengruppen.

Neu!!: 1387 und Ritterbund · Mehr sehen »

Robert IV. (Eu)

Robert IV.

Neu!!: 1387 und Robert IV. (Eu) · Mehr sehen »

Ruprecht von Berg

Grabplatte im Paderborner Dom Ruprecht von Berg (* um 1365; † 29. Juli 1394 in Padberg, Marsberg) war als Ruprecht Elekt-Fürstbischof von Passau (1387/88–1393) bzw.

Neu!!: 1387 und Ruprecht von Berg · Mehr sehen »

Saint-Valery

Saint-Valery ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Oise in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1387 und Saint-Valery · Mehr sehen »

Schwarzburg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Schwarzburg Die Schwarzburger gehörten zum alten Thüringer Hochadel.

Neu!!: 1387 und Schwarzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1387 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: 1387 und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Székesfehérvár

Székesfehérvár, (abgekürzt auch Fehérvár) ist eine Stadt in Ungarn mit Komitatsrecht und der Komitatssitz des Komitats Fejér.

Neu!!: 1387 und Székesfehérvár · Mehr sehen »

Thomas Dacre, 6. Baron Dacre

Wappen des Thomas Dacre, 6. Baron Dacre Thomas Dacre, 6.

Neu!!: 1387 und Thomas Dacre, 6. Baron Dacre · Mehr sehen »

Thomas Umfraville (Adliger)

Die Ruine von Harbottle Castle, dem Sitz von Thomas Umfraville Sir Thomas Umfraville (auch Umfreville) († 21. Mai 1387) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1387 und Thomas Umfraville (Adliger) · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: 1387 und Timur · Mehr sehen »

Toktamisch

Tochtamisch vor Moskau (16. Jh.) Toktamisch, auch Tochtamisch, Toqtamisch oder Toqtamiš († 1406/1407 im Raum Tjumen) war ein Nachfahre Dschingis Khans und ein Khan der Goldenen Horde.

Neu!!: 1387 und Toktamisch · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: 1387 und Transoxanien · Mehr sehen »

Turniergesellschaft

Darstellung einiger Turniergesellschaften in einem Turnierbuch der Herren von Gemmingen Darstellung einiger Turniergesellschaften in einem Turnierbuch der Herren von Gemmingen von Laubenberg mit dem Abzeichen der Gesellschaft vom Fisch und Falken am Hut Turniergesellschaften, auch Adelsgesellschaften, waren gesellschaftlich und politisch motivierte Zusammenschlüsse turniernder ritterbürtiger Adeliger.

Neu!!: 1387 und Turniergesellschaft · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1387 und Urban VI. · Mehr sehen »

Vertrag von Windsor (1386)

João I. heiratet Philippa of Lancaster Der Vertrag von Windsor wurde am 9.

Neu!!: 1387 und Vertrag von Windsor (1386) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1387 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1387 und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1387 und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

William Langland

William Langland, Bleiglasmalerei, Pfarrkirche St. Mary the Virgin, in Cleobury Mortimer, Shropshire William Langland (* ca. 1330; † 1387) war einer der bedeutendsten mittelenglischen Dichter.

Neu!!: 1387 und William Langland · Mehr sehen »

Windesheimer Chorherren

Kloster Windesheim Propstei St. Michael in Paring Die Windesheimer Kongregation der lateranensischen Chorherren oder die Regularkanoniker vom Lateran der Windesheimer Kongregation (lat.: Congregatio Canonicorum Regularium Lateranensium Vindesemensis, Ordenskürzel: C.R.V.) sind eine Kongregation der Augustiner-Chorherren.

Neu!!: 1387 und Windesheimer Chorherren · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »