Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1380

Index 1380

Keine Beschreibung.

125 Beziehungen: Agapito Colonna, Albert III. von Winkel, Albrecht von Sternberg, Ame Pal, Antoinette de Turenne, Armenischer Kalender, Augustin Münzmeister von Breisach, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bagdad, Barchent, Bartošek z Drahenic, Benedictus de Alevelde senior, Bernhardin von Siena, Bertrand du Guesclin, Bezegg-Sul, Blanche of Lancaster (1305–1380), Braunschweig, Braunschweiger Schichten, Bregenzerwald, Bremer Kogge, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chioggia, Chioggia-Krieg, Chula Sakarat, Dai (Volk), Damaskus, Dmitri Donskoi, Elisabeth von Polen, Entlebuch (Region), Era, Ferden, Ferdinand I. (Aragón), Flachsfaser, Friedrichshafen, Geschichte Ägyptens, Geschichte Frankreichs, Geschichte Irans, Geschichte Russlands, Geschichte Serbiens, Gisbert Schairt, Gjon Kastrioti I., Goldene Horde, Große Ravensburger Handelsgesellschaft, Großfürstentum Moskau, Guillaume II. Roger, Guillem Sagrera, Handwerk, ..., Haupt II. von Pappenheim, Håkon VI. (Norwegen), Heinrich von Spiegel zum Desenberg, Heinrich Vritzen, Herzogtum Berg, Himalaya, Holzdecke im Palazzo Chiaramonte, Huitzilíhuitl, Humpis, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Itzcóatl, Jakob II. (Urgell), Jüdischer Kalender, Jens Jakobsson, João Gonçalves Zarco, Johann II. (Habsburg-Laufenburg), Johann Očko von Wlašim, Johann Tiergart, Johannes III. von Asel, Johannes Schiltberger, Johannes von Neumarkt, John Fastolf, John Kemp, Juan de Cervantes, Kanton Obwalden, Karl V. (Frankreich), Karl VI. (Frankreich), Kartause Aggsbach, Kartäuserkloster Nürnberg, Katharina von Siena, Kavallerie, Königreich Frankreich, Königreich Georgien, Kōmyō, Konrad Rehlinger, Konstantin Kostenezki, Konstanz, Koptischer Kalender, Lazar Hrebeljanović, Lidwina von Schiedam, Malayalam-Kalender, Manuel Kantakuzenos (Despot), Margarete von Brabant (1323–1380), Maria von Geldern (Herzogin, † nach 1428), Metall-Affe, Muntprat, Mustang (Königreich), Nguyễn Trãi, Nirwana, Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst, Osmanisches Reich, Palazzo Chiaramonte, Palermo, Pest, Poggio Bracciolini, Prosdocimus de Beldemandis, Ravensburg, Regierung der Herzöge, Republik Genua, Republik Venedig, Schlacht auf dem Kulikowo Pole, Schlacht bei Dubravnica, Schlacht bei Sörenberg, Selbstverwaltung, Seleukidische Ära, Sultanat von Delhi, Thomas von Kempen, Timur, Ulrich IV. (Hanau), Vettor Pisani (Admiral), Vikram Sambat, Walram (Sponheim-Kreuznach), Wilhelm II. (Berg), Zentralasien. Erweitern Sie Index (75 mehr) »

Agapito Colonna

Kardinal Agapito Colonna (Abb.aus Araldica Vaticana) Agapito Colonna (* in Rom; † 3. Oktober 1380 ebenda) war ein Bischof und Kardinal der Römischen Kirche aus der Adelsfamilie Colonna.

Neu!!: 1380 und Agapito Colonna · Mehr sehen »

Albert III. von Winkel

Siegel des Albert von Winkel als Bischof von Passau 1375 Albert von Winkel (* unbekannt; † 19. November 1380 in Passau), auch Albrecht von Winkel, war von 1363 bis 1380 (als Albert III.) der 46.

Neu!!: 1380 und Albert III. von Winkel · Mehr sehen »

Albrecht von Sternberg

Albrecht von Sternberg (nach der Bischofsliste von Magdeburg: Albrecht II. von Sternberg; manchmal auch: Albert von Sternberg; * um 1333; † 14. Januar 1380 in Leitomischl) war 1356–1365 Bischof von Schwerin; Bischof von Leitomischl und Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: 1380 und Albrecht von Sternberg · Mehr sehen »

Ame Pal

Ame Pal (tibetisch A-ma-dpal) war der Legende nach ein Krieger und Gründer des Königreichs Mustang.

Neu!!: 1380 und Ame Pal · Mehr sehen »

Antoinette de Turenne

Antoinette de Turenne und Jean Le Meingre im Gebet, Stundenbuch des Jean de Boucicaut, Boucicaut-Meister, 15. Jahrhundert Antoinette de Turenne (* 1380; † 14. Juli 1416 in Alès), Vizegräfin von Turenne, war die Tochter von Raimond VIII. de Turenne und Marie d’Auvergne, Comtesse de Boulogne.

Neu!!: 1380 und Antoinette de Turenne · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1380 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augustin Münzmeister von Breisach

Halbfigurenportrait Bischof Augustin Münzmeister von Breisach, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Augustin Münzmeister von Breisach († 25. März 1380) war Bischof von Seckau.

Neu!!: 1380 und Augustin Münzmeister von Breisach · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1380 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1380 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 1380 und Bagdad · Mehr sehen »

Barchent

Barchent (von arabisch barrakan „Stoff aus Kamelhaar“ bzw. persisch baranka „Schafwolle“; lateinisch barracanus, italienisch barracano, spanisch barragán), veraltend auch Parchend, ist ein Mischgewebe aus Baumwoll-Schuss auf Leinen-Kette.

Neu!!: 1380 und Barchent · Mehr sehen »

Bartošek z Drahenic

Bartošek z Drahenic (* um 1380; † um 1443) war ein böhmischer Chronist und Verfasser des „Chronicon Bohemicum“ (Chronik der Böhmen).

Neu!!: 1380 und Bartošek z Drahenic · Mehr sehen »

Benedictus de Alevelde senior

Siegel des Benedictus de Alevelde aus dem Jahr 1339 Benedictus de Alevelde senior, miles (Benedict von Ahlefeldt auf Seegaart, auch: Benedi(c)kt (Bendix) der Ältere) († 1380) war erster Rat und Heerführer des dänischen Königs Waldemar IV. und der erste der sicheren Stammreihe des Adelsgeschlechts von Ahlefeldt.

Neu!!: 1380 und Benedictus de Alevelde senior · Mehr sehen »

Bernhardin von Siena

Duomo Santa Maria Assunta von Siena Bernhardin von Siena OFM (* 8. September 1380 in Massa Marittima; † 20. Mai 1444 in L’Aquila) ist ein italienischer Heiliger.

Neu!!: 1380 und Bernhardin von Siena · Mehr sehen »

Bertrand du Guesclin

Darstellung Bertrand du Guesclins im ''Livro do Armeiro-Mor'' (1509) Bertrand du Guesclin (* um 1320 in Schloss La Motte-Broons bei Dinan; † 13. Juli 1380 vor Châteauneuf-de-Randon/Auvergne) war ein bedeutender bretonischer Heerführer und Connétable von Frankreich.

Neu!!: 1380 und Bertrand du Guesclin · Mehr sehen »

Bezegg-Sul

Die Bezegg-Sul aus Sandstein Die Bezegg-Sul oder Bezeggsul, wobei Sul im örtlichen Dialekt für Säule steht, ist eine neugotische Gedenksäule auf der 800 Meter hohen Passhöhe Bezegg auf Gemarkung der Bregenzerwälder Gemeinde Andelsbuch im Bezirk Bregenz in Vorarlberg.

Neu!!: 1380 und Bezegg-Sul · Mehr sehen »

Blanche of Lancaster (1305–1380)

Lady Blanche of Lancaster (verheiratete Blanche Wake, Baroness Wake; * 1305; † vor 12. Juli 1380) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1380 und Blanche of Lancaster (1305–1380) · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1380 und Braunschweig · Mehr sehen »

Braunschweiger Schichten

Als Braunschweiger Schichten wurden in der Geschichte der Stadt Braunschweig die durch Verfassungskonflikte ausgelösten, revolutionären Bürgerunruhen bezeichnet.

Neu!!: 1380 und Braunschweiger Schichten · Mehr sehen »

Bregenzerwald

Bregenzerwald ist die Bezeichnung für eine Region und Gebirgslandschaft im österreichischen Bundesland Vorarlberg.

Neu!!: 1380 und Bregenzerwald · Mehr sehen »

Bremer Kogge

Als Bremer Kogge bezeichnet man das auf das Jahr 1380 datierte Wrack einer Kogge, das 1962 vor Bremen gefunden wurde.

Neu!!: 1380 und Bremer Kogge · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1380 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1380 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1380 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chioggia

Luftbild der Altstadt, unten im Bild der Turm der Kathedrale Santa Maria Assunta Die Riva Vena durchtrennt die Altstadt San Domenico Die Vigo-Brücke am Ende des Vena-Kanals Der Strand von Sottomarina Die Lagune von Venedig Chioggia, Kürbis-Markt. Historisches Bild von Leo Wehrli (1937) Chioggia (venezian. Cióxa) ist eine Hafenstadt an der Adria in der italienischen Region Venetien.

Neu!!: 1380 und Chioggia · Mehr sehen »

Chioggia-Krieg

Der Chioggia-Krieg, auch Vierter genuesisch-venezianischer Krieg genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Republiken Genua und Venedig um die Vorherrschaft im Mittelmeer.

Neu!!: 1380 und Chioggia-Krieg · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1380 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1380 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 1380 und Damaskus · Mehr sehen »

Dmitri Donskoi

Dmitri Iwanowitsch Donskoi Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau und Wladimir.

Neu!!: 1380 und Dmitri Donskoi · Mehr sehen »

Elisabeth von Polen

Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen.

Neu!!: 1380 und Elisabeth von Polen · Mehr sehen »

Entlebuch (Region)

Bei Schüpfheim, nach NW Das Entlebuch nach Osten bei Langnau Bei Schüpfheim, nach Westen Das Entlebuch (früher auch Entlibuch) ist das 397 km² grosse Haupttal der Kleinen Emme zwischen Bern und Luzern im Kanton Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1380 und Entlebuch (Region) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1380 und Era · Mehr sehen »

Ferden

Ferden und unteres Lötschental Ferden (im walliserdeutschen Ortsdialekt: Fäärdan) ist eine Munizipal- und Burgergemeinde des Bezirks Westlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Raron im deutschsprachigen Teil des Schweizer Kantons Wallis.

Neu!!: 1380 und Ferden · Mehr sehen »

Ferdinand I. (Aragón)

Krönung Ferdinands I. von Aragón Ferdinand I. von Aragon, auch Ferdinand von Antequera (Fernando de Antequera), Ferdinand von Trastámara (Fernando de Trastámara), Ferdinand der Gerechte (Fernando el Justo) genannt (* 27. November 1380 in Medina del Campo; † 2. April 1416 in Igualada) aus dem Haus Trastámara, war ab 1412 König von Aragon, Sizilien und Sardinien.

Neu!!: 1380 und Ferdinand I. (Aragón) · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: 1380 und Flachsfaser · Mehr sehen »

Friedrichshafen

Friedrichshafen ist eine große Mittelstadt am nördlichen Ufer des Bodensees und die Kreisstadt des Bodenseekreises, zugleich dessen größte Stadt und nach Konstanz die zweitgrößte Stadt am Bodensee.

Neu!!: 1380 und Friedrichshafen · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1380 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1380 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1380 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1380 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1380 und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Gisbert Schairt

Gisbert Schairt, auch Schairt van Bommel oder Schairt von Zaltbommel (* um 1380 in Zaltbommel, Herzogtum Geldern (heute Niederlande); † 1452) war ein niederrheinländischer Baumeister der Spätgotik.

Neu!!: 1380 und Gisbert Schairt · Mehr sehen »

Gjon Kastrioti I.

Gjon Kastrioti I., auf (auch Ivan,Oliver Jens Schmitt verwendet in seiner Skanderbeg-Biographie einzig den Namen Ivan, da nur dieser in den zeitgenössischen Dokumenten auftauche.; * Region Mat, heutiges Albanien; † ca. 1442), war der der Vater des späteren Skanderbeg sowie ein albanischer Fürst, der von 1389 bis zu seinem Tod über das Fürstentum Kastrioti im nördlichen Albanien regierte.

Neu!!: 1380 und Gjon Kastrioti I. · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1380 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Große Ravensburger Handelsgesellschaft

Grabstein des Ravensburger Kaufmanns Henggi Humpis († 1429) Bildnis des Lindauer Kaufmanns Oswolt Krel von Albrecht Dürer, 1499 (Alte Pinakothek, München) Niederlassungen (Wagen am Rutenfestzug in Ravensburg) Die Große Ravensburger Handelsgesellschaft (lateinisch: Magna Societas Alamannorum) wurde um 1380 durch Kaufleute aus den Familien Humpis (aus Ravensburg), Mötteli (aus Buchhorn) und Muntprat (aus Konstanz) gegründet.

Neu!!: 1380 und Große Ravensburger Handelsgesellschaft · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1380 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Guillaume II. Roger

Papstpalast Avignon, Chambre du cerf (Hirschzimmer), Robin de Romans, 14. Jahrhundert) Guillaume II.

Neu!!: 1380 und Guillaume II. Roger · Mehr sehen »

Guillem Sagrera

Guillem Sagrera (* 1380 in Felanitx auf Mallorca; † 1456 in Neapel) war ein spanischer Bildhauer, Baumeister und Architekt der Gotik.

Neu!!: 1380 und Guillem Sagrera · Mehr sehen »

Handwerk

Schreiner-Arbeit an einem Windfang Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.

Neu!!: 1380 und Handwerk · Mehr sehen »

Haupt II. von Pappenheim

Haupt II.

Neu!!: 1380 und Haupt II. von Pappenheim · Mehr sehen »

Håkon VI. (Norwegen)

Wappen von Håkon VI. als König von Norwegen und Schweden Håkon VI.

Neu!!: 1380 und Håkon VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heinrich von Spiegel zum Desenberg

Heinrich von Spiegel zum Desenberg († 21. März 1380; auch Heindrichus Spiegel oder Henrekus Spegelius) war Benediktinermönch und als Heinrich III. Fürstbischof von Paderborn, als Heinrich IV. Fürstabt von Corvey 1361–1380.

Neu!!: 1380 und Heinrich von Spiegel zum Desenberg · Mehr sehen »

Heinrich Vritzen

Grabplatte mit Darstellung Heinrich Vritzen, Dom zu Brandenburg Heinrich Vritzen (auch Heyne Vrittze oder Heinrich Vritze) († 1380 oder später) war Laienbruder.

Neu!!: 1380 und Heinrich Vritzen · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: 1380 und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Himalaya

Der Himalaya (auch Himalaja) (Sanskrit: हिमालय,, von hima ‚Schnee‘ und alaya ‚Ort, Wohnsitz‘; deutsch oder ausgesprochen) ist ein Hochgebirgs­system in Asien.

Neu!!: 1380 und Himalaya · Mehr sehen »

Holzdecke im Palazzo Chiaramonte

Details und Erhaltungszustand, 2015 Gesamtansicht, 2007 Palast von außen. Die Holzdecke Palazzo Chiaramonte im Hauptsaal des ersten Geschosses im Palazzo Chiaramonte in Palermo auf Sizilien entstand von 1377 bis 1380.

Neu!!: 1380 und Holzdecke im Palazzo Chiaramonte · Mehr sehen »

Huitzilíhuitl

upright.

Neu!!: 1380 und Huitzilíhuitl · Mehr sehen »

Humpis

Stammwappen derer von Hundbiß (Humpis) Wappen der Hundbiss von Waltrams Die Humpis (auch Hompis, Humpiss, Huntpiss, Hundbiss, Hundpiz, Huntpitz) waren ein einflussreiches schwäbisches Adelsgeschlecht, das aus welfischen Dienstmannen hervorging und sich heute Hundbiß schreibt.

Neu!!: 1380 und Humpis · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1380 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1380 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Itzcóatl

Abbildung von Itzcóatl im Codex Mendoza, 16. Jahrhundert Itzcóatl (Nahuatl für Obsidianschlange; * 1380; † 1440) war von 1427 bis 1440 Herrscher über die aztekische Stadt Tenochtitlán.

Neu!!: 1380 und Itzcóatl · Mehr sehen »

Jakob II. (Urgell)

Jakob II.

Neu!!: 1380 und Jakob II. (Urgell) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1380 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jens Jakobsson

Wappen der Familie Blik, das auch Jens Jakobsson führte. Jens Jakobsson (* um 1380 in Dänemark; † 1452 in Oslo) war Bischof von Oslo, norwegischer Kanzler und Mitglied des norwegischen Reichsrates.

Neu!!: 1380 und Jens Jakobsson · Mehr sehen »

João Gonçalves Zarco

Funchal: Statue des Seefahrers João Gonçalves Zarco (* um 1395 in Tomar; † zwischen 1467 und 1472 wahrscheinlich in Funchal auf Madeira) war ein portugiesischer Seefahrer.

Neu!!: 1380 und João Gonçalves Zarco · Mehr sehen »

Johann II. (Habsburg-Laufenburg)

Johann II.

Neu!!: 1380 und Johann II. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Johann Očko von Wlašim

Kardinal Johann Očko von Wlašim Johann Očko von Wlašim (tschechisch: Jan Očko z Vlašimi; * 1292 in Vlašim, Böhmen; † 14. Januar 1380 wohl in Prag) war Bischof von Olmütz, Erzbischof von Prag und Berater Kaiser Karls IV. sowie Kardinal.

Neu!!: 1380 und Johann Očko von Wlašim · Mehr sehen »

Johann Tiergart

Johann Tiergart (* 1380; † 28. November 1456 in Pilten) war Bischof von Kurland und Priester des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1380 und Johann Tiergart · Mehr sehen »

Johannes III. von Asel

Johannes III.

Neu!!: 1380 und Johannes III. von Asel · Mehr sehen »

Johannes Schiltberger

Johannes Schiltberger (* September (?) 1380 in Freising (oder München); † nach 1427; manchmal auch Johann, Hannes oder Hans Schiltberger) war ein aus der Gegend um Aichach stammender Teilnehmer am Kreuzzug von Nikopolis.

Neu!!: 1380 und Johannes Schiltberger · Mehr sehen »

Johannes von Neumarkt

Johannes von Neumarkt Johannes von Neumarkt, auch Johann von Neumarkt; lateinisch Ioannes de Novoforo, Johannes Noviforensis, tschechisch Jan ze Středy (* um 1310 in Neumarkt, Herzogtum Breslau; † 24. Dezember 1380 in Mödritz, Mähren) war Kanzler Kaiser Karls IV., gewählter Bischof von Naumburg, Bischof von Leitomischl, Bischof von Olmütz und Elekt von Breslau.

Neu!!: 1380 und Johannes von Neumarkt · Mehr sehen »

John Fastolf

Wappen des John Fastolf als Ritter des Hosenbandordens Rosenkrieges zerstört Sir John Fastolf KG (* um 1378; † 5. November 1459 in Caister-on-Sea, Norfolk) war ein englischer Ritter und Heerführer während des Hundertjährigen Krieges.

Neu!!: 1380 und John Fastolf · Mehr sehen »

John Kemp

John Kardinal Kemp John Kemp (* 1380 in Ollantigh, Wye, Kent; † 22. März 1454 in Canterbury) war Erzbischof von Canterbury und Lordkanzler.

Neu!!: 1380 und John Kemp · Mehr sehen »

Juan de Cervantes

Juan de Cervantes, Porträt von seinem Grabmal in der Kathedrale von Sevilla Juan de Cervantes (* um 1380 in Lora del Río, Spanien; † 25. November 1453 in Sevilla) war ein spanischer Kardinal des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: 1380 und Juan de Cervantes · Mehr sehen »

Kanton Obwalden

Obwalden (Kürzel OW) ist ein deutschsprachiger Kanton in der Zentralschweiz.

Neu!!: 1380 und Kanton Obwalden · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: 1380 und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl VI. (Frankreich)

Karl VI. in einer Buchmalerei des Boucicaut-Meisters Karl VI., auch der Vielgeliebte oder der Wahnsinnige (oder le Fou; * 3. Dezember 1368 in Paris; † 21. Oktober 1422 ebenda), war von 1380 bis 1422 König von Frankreich.

Neu!!: 1380 und Karl VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kartause Aggsbach

Die ehemalige Kartause Südseitige Ansicht bzw. Wirtschaftstrakt der ehemaligen Kartause Die Kartause Aggsbach ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser (OCart) in Aggsbach-Dorf in Niederösterreich.

Neu!!: 1380 und Kartause Aggsbach · Mehr sehen »

Kartäuserkloster Nürnberg

Chor der Kartäuserkirche Das Kartäuserkloster Nürnberg ist ein ehemaliges Kloster der Kartäuser in Nürnberg.

Neu!!: 1380 und Kartäuserkloster Nürnberg · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: 1380 und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: 1380 und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1380 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Georgien

Flagge des Königreiches Georgien Königreich Georgien Das Königreich Georgien war ein mittelalterlicher Staat im heutigen Georgien und darüber hinaus, der von 978 n. Chr.

Neu!!: 1380 und Königreich Georgien · Mehr sehen »

Kōmyō

Kaiser Kōmyō Kōmyō (jap. 光明天皇, Kōmyō-tennō; * 11. Januar 1322; † 26. Juli 1380) war der zweite der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: 1380 und Kōmyō · Mehr sehen »

Konrad Rehlinger

Konrad Rehlinger (* 1330; † 6. August 1380) war ein Augsburger Stadtpfleger.

Neu!!: 1380 und Konrad Rehlinger · Mehr sehen »

Konstantin Kostenezki

Konstantin Kostenezki (* 1380 in Kostenez, Bulgarien; † nach 1431)-->), auch Konstantin der Philosoph (serbisch Konstantin Filozof/Константин Филозоф), war ein mittelalterlicher bulgarischer Schriftsteller und Historiker. Sein bekanntestes Werk ist die Biographie des serbischen Despoten Stefan Lazarević. Von ihm stammt auch die erste serbische philologische Arbeit, Skazanije o pismenah (Geschichte der Schrift).

Neu!!: 1380 und Konstantin Kostenezki · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: 1380 und Konstanz · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1380 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lazar Hrebeljanović

Lazar Hrebeljanović; idealisierende Darstellung von Vladislav Titelbah, ca. 1900 Lazar Hrebeljanović (* um 1329 in Prilepnica, Kosovo; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld) war ein serbischer Knes und der nähere Stammvater der nach ihm benannten Dynastie der Lazarević.

Neu!!: 1380 und Lazar Hrebeljanović · Mehr sehen »

Lidwina von Schiedam

Kolorierter Holzschnitt mit dem Sturz Lidwinas, aus der Vita des Johannes Brugman, Ausgabe von 1498 Die hl. Lidwina von Ludwig Seitz (1844–1908) Lidwina von Schiedam, auch Liduina oder Liduvina, (* 18. März 1380 in Schiedam, bei Rotterdam; † 14. April 1433 ebenda) ist eine niederländische Heilige der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1380 und Lidwina von Schiedam · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1380 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel Kantakuzenos (Despot)

Manuel Kantakuzenos (mit vollständigem Namen Manuel Palaiologos (Asanes) Kantakuzenos, * ca. 1326; † 10. April 1380 in Mistra) war byzantinischer Despot von Morea vom 25.

Neu!!: 1380 und Manuel Kantakuzenos (Despot) · Mehr sehen »

Margarete von Brabant (1323–1380)

Margarete von Brabant Margarete von Brabant (auch Margaretha von Brabant; * 9. Februar 1323; † um den 25. April 1380 im Schloss Château-Regnault (in der heutigen französischen Gemeinde Bogny-sur-Meuse)) war eine Gräfin von Flandern.

Neu!!: 1380 und Margarete von Brabant (1323–1380) · Mehr sehen »

Maria von Geldern (Herzogin, † nach 1428)

Allegorische Darstellung Marias aus dem sogenannten „Stundenbuch der Maria d’Harcourt“; ms. germ. quart. 42, fol. 19v Maria von Jülich-Geldern, geborene Marie d’Harcourt (* 24. Februar 1380 in La Saussaye; † zwischen 1428 und 1434) war ab 1405 Herzogin von Jülich und Geldern.

Neu!!: 1380 und Maria von Geldern (Herzogin, † nach 1428) · Mehr sehen »

Metall-Affe

Der Metall-Affe (Gengshen) ist das 57. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1380 und Metall-Affe · Mehr sehen »

Muntprat

Wappen der Muntprat Die Muntprat (auch Muntprat von Spiegelberg, Mundbrot, Mundbrodt, Mundbrod) waren Konstanzer Patrizier und Fernhändler lombardischer Herkunft (KawertschenLombardische und jüdische Geldwechsler, Geldverleiher und im heutigen Sinn Bankiers wurden abwertend als Kawertschen (von ital. Cavercini) bezeichnet.)Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäß den des HLS unter der Lizenz (CC BY-SA 4.0) steht.

Neu!!: 1380 und Muntprat · Mehr sehen »

Mustang (Königreich)

Tal des Kali Gandaki Flagge des Königreichs Mustang Lage von Mustang Lo Manthang Mustang (auch Mustan; Nepali मुस्तांग oder मुस्ताङ) war ein unabhängiges buddhistisches Königreich im Himalaya.

Neu!!: 1380 und Mustang (Königreich) · Mehr sehen »

Nguyễn Trãi

Porträt von Nguyen Trai Nguyễn Trãi (Hán Tự 阮廌, Hofname Ức Trai (抑齋); * 1380; † 1442) war ein vietnamesischer konfuzianischer Gelehrter, Politiker, Stratege und Dichter.

Neu!!: 1380 und Nguyễn Trãi · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1380 und Nirwana · Mehr sehen »

Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst

Capella Palatina (12. Jh.) in Palermo Als normannisch-arabisch-byzantinische Kunst wird eine für Sizilien typische christlich-islamische Mischkultur bezeichnet, die nach der normannischen Eroberung Palermos zwischen 1060 und 1088 aufkam und im 13.

Neu!!: 1380 und Normannisch-arabisch-byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1380 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palazzo Chiaramonte

Palazzo Chiaramonte Der Palazzo Chiaramonte, auch „Lo Steri“ genannt, ist ein Palast in Palermo.

Neu!!: 1380 und Palazzo Chiaramonte · Mehr sehen »

Palermo

Palermo ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.

Neu!!: 1380 und Palermo · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: 1380 und Pest · Mehr sehen »

Poggio Bracciolini

Poggio als Miniatur im Urb. lat. 224, 15. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana) Gianfrancesco (oder Giovanni Francesco) Poggio Bracciolini (lateinisch Poggius; * 11. Februar 1380 im heutigen Terranuova Bracciolini; † 30. Oktober 1459 in Florenz) war einer der namhaftesten Humanisten der italienischen Renaissance.

Neu!!: 1380 und Poggio Bracciolini · Mehr sehen »

Prosdocimus de Beldemandis

Prosdocimus de Beldemandis (* 1380; † 1428) war ein italienischer Astronom, Mathematiker und Musiktheoretiker des Quattrocento.

Neu!!: 1380 und Prosdocimus de Beldemandis · Mehr sehen »

Ravensburg

Stadtflagge Ravensburg (oder) ist eine Mittelstadt sowie Kreisstadt und größte Stadt des gleichnamigen Landkreises im südlichen Oberschwaben.

Neu!!: 1380 und Ravensburg · Mehr sehen »

Regierung der Herzöge

Unter der Regierung der Herzöge versteht man die Regentschaft, die die Herzöge Ludwig von Anjou (1339–1384), Johann von Berry (1340–1416) und Philipp von Burgund (1342–1404) von 1380 bis 1388 für den unmündigen französischen König Karl VI. ausübten.

Neu!!: 1380 und Regierung der Herzöge · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1380 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1380 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Kulikowo Pole

Die Schlacht auf dem Kulikowo Pole (auch Schlacht auf dem Schnepfenfeld) war eine umfassende Schlacht zwischen dem Heer der russischen Fürstentümer und der mongolischen Goldenen Horde am 8. September 1380 im Südosten der heutigen Oblast Tula.

Neu!!: 1380 und Schlacht auf dem Kulikowo Pole · Mehr sehen »

Schlacht bei Dubravnica

Die Schlacht bei Dubravnica oder auch Schlacht bei Paraćin fand 1381, anderen Quellen zufolge 1380, beim Fluss Dubravnica unweit von Paraćin zwischen den Truppen des serbischen Fürsten Lazar Hrebeljanović, unter dem Heerführer Crep Vukoslavić, und dem Heer der Osmanen, deren Heerführer heute unbekannt ist, statt.

Neu!!: 1380 und Schlacht bei Dubravnica · Mehr sehen »

Schlacht bei Sörenberg

Die Schlacht bei Sörenberg war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Obwalden und dem Entlebuch im heutigen Kanton Luzern im Jahre 1380.

Neu!!: 1380 und Schlacht bei Sörenberg · Mehr sehen »

Selbstverwaltung

mittelbaren Staatsverwaltung sowie Selbstverwaltung auf Bundes- und Landes- und Kommunalebene Selbstverwaltung bezeichnet im Staatsorganisationsrecht eine Erscheinungsform der mittelbaren Staatsverwaltung, bei der ein Verwaltungsträger (z. B. der Bund) Verwaltungsaufgaben durch andere Verwaltungsträger (z. B. die Bundesagentur für Arbeit) wahrnimmt, die nicht weisungsgebunden sind und grundsätzlich nur der Rechtsaufsicht, aber keiner Fach- oder Dienstaufsicht unterliegen.

Neu!!: 1380 und Selbstverwaltung · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1380 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: 1380 und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Thomas von Kempen

Thomas von Kempen, zeitgenössisches Gemälde in Zwolle Thomas von Kempen, zeitgenössische Darstellung Thomas von Kempen, lat.

Neu!!: 1380 und Thomas von Kempen · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: 1380 und Timur · Mehr sehen »

Ulrich IV. (Hanau)

Ulrich IV.

Neu!!: 1380 und Ulrich IV. (Hanau) · Mehr sehen »

Vettor Pisani (Admiral)

Sein Grab, in Venedig. Giovanni Battista Tiepolo, ''Apoteosi dell'Ammiraglio Vettor Pisani'', ''c.'' 1743. Vettor Pisani (* 1324 in Venedig; † 1380 in Manfredonia) war ein venezianischer Admiral.

Neu!!: 1380 und Vettor Pisani (Admiral) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1380 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walram (Sponheim-Kreuznach)

Tumbadeckel mit Darstellung von Graf Walram von Sponheim († 1380), Stiftskirche Pfaffen-Schwabenheim Graf Walram (* um 1305; † 1380) regierte die vordere Grafschaft Sponheim und stammte aus dem Adelsgeschlecht der Sponheimer.

Neu!!: 1380 und Walram (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Berg)

Bildnis Wilhelms (unten rechts) im Westfenster des Altenberger Domes Wilhelm II.

Neu!!: 1380 und Wilhelm II. (Berg) · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: 1380 und Zentralasien · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »