Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1364

Index 1364

Keine Beschreibung.

104 Beziehungen: Adolf III. von der Mark, Agnes von Ungarn, Al-Maqrīzī, Albrecht III. (Österreich), Armenischer Kalender, Arnold von Vitinghove, Astronomische Uhr, Attiswil, Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366), Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bernhard I. (Baden), Bertrand du Guesclin, Brünn, Brünner Erbvertrag, Bretagne, Bretonischer Erbfolgekrieg, Buddhistische Zeitrechnung, Burkhardt Sturmfeder, Butön Rinchen Drub, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christine de Pizan, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dietrich III. von Limburg, Edward Balliol, Elisenda de Montcada, Elizabeth of Lancaster, Engelbert III. von der Mark (Köln), Era, Ernst von Pardubitz, Gajah Mada, Geschichte Frankreichs, Geschichte Myanmars, Geschichte Polens, Giovanni de Dondi, Gyeltshab Je, Habsburg, Heinrich III. (Murrhardt), Heinrich Taube von Selbach, Herzogtum Kleve, Holz-Drache, Hundertjähriger Krieg, Inwa (Myanmar), Iraklio, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jagiellonen-Universität, Jüdischer Kalender, ..., Jeanne de Bourbon (1338–1378), Johann (Kleve), Johann I. (Ligny), Johann II. (Frankreich), Johann V. (Bretagne), Johann von Limburg-Styrum, John Arundel, 2. Baron Arundel, John Maltravers, 1. Baron Maltravers, Karl (Bretagne), Karl II. (Lothringen), Karl II. (Navarra), Karl IV. (HRR), Karl V. (Frankreich), Kasimir III. (Polen), Kathedrale von Reims, Königreich Ava, Königreich England, Königreich Frankreich, Kōgon, Koptischer Kalender, Krakau, Leopold III. von Habsburg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Malayalam-Kalender, Manuel III. (Trapezunt), Mönchengladbach, Mühledorf BE, Mehlbruch, Navarra, Nikolaus I. von Gutenburg, Nirwana, Padua, Qadi Zada, Ralph Neville, 1. Earl of Westmorland, Rheinberg, Robert von Tarent, Rudolf IV. (Österreich), Rudolf Losse, Rudolfinische Hausordnung, Rumisberg, Salbung, Schlacht von Auray, Schlacht von Cocherel, Seleukidische Ära, Stadtrecht, Studium generale, Tshelpa Künga Dorje, Universität Bologna, Urban V., Vikram Sambat, Waldemar III. (Dänemark), Weißdorf, Wenzel I. (Liegnitz), Wilhelm (Jülich-Geldern). Erweitern Sie Index (54 mehr) »

Adolf III. von der Mark

Wappen der Grafen von der Mark Adolf von der Mark (* um 1334; † 7. September 1394 in Kleve) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzstifts Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft Mark.

Neu!!: 1364 und Adolf III. von der Mark · Mehr sehen »

Agnes von Ungarn

Agnes von Ungarn Rudolf von Warts Gattin Gertrud von Balm fleht vor Agnes von Ungarn um das Leben ihres Mannes. Gemälde von August Weckesser Stift St. Paul im Lavanttal, Zugang zur Gruft der frühen Habsburger Agnes von Ungarn (* um 1281; † 11. Juni 1364 in Königsfelden bei Windisch, (heutige Schweiz)) aus dem Geschlecht der Habsburger war Tochter des deutschen Königs Albrecht I. und dessen Gattin Elisabeth von Görz-Tirol.

Neu!!: 1364 und Agnes von Ungarn · Mehr sehen »

Al-Maqrīzī

Taqī ad-Dīn Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn ʿAlī al-Maqrīzī (* 1364 in Kairo; † Anfang Februar 1442) war ein herausragender arabischer Historiker und Schriftsteller, von dem etwa 200 Werke bekannt sind.

Neu!!: 1364 und Al-Maqrīzī · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: 1364 und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1364 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold von Vitinghove

Wappen derer von Vietinghoff, Vietinghoff-Scheel und Vietinghoff-RieschDas Landmeisterwappen Arnolds charakterisierten ebenfalls die drei Muscheln, unterlegt mit schwarzem Balken auf weißem Grund, unter dem Stechhelm. Arnold von Vitinghove (Vietinghoff; † 11. Juli 1364) war von 1360 bis 1364 Landmeister des Deutschen Ordens in Livland.

Neu!!: 1364 und Arnold von Vitinghove · Mehr sehen »

Astronomische Uhr

Astronomische Prager Rathausuhr, eine Astrolabiumsuhr Eine astronomische Uhr ist eine mechanische Uhr, die außer der Uhrzeit auch astronomische Sachverhalte wie die Lage von Sonne und Mond über dem Horizont und im Tierkreis, die Mondphasen und in seltenen Fällen auch die Stellungen der großen Planeten am Himmel anzeigt.

Neu!!: 1364 und Astronomische Uhr · Mehr sehen »

Attiswil

Attiswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1364 und Attiswil · Mehr sehen »

Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366)

Aufteilung Kretas in Sechstel entsprechend den Stadtquartieren Venedigs Der Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta war eine der schwersten Erschütterungen des venezianischen Kolonialreichs.

Neu!!: 1364 und Aufstand der venezianischen Siedler auf Kreta (1363–1366) · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1364 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1364 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bernhard I. (Baden)

Markgraf Bernhard I. Markgraf Bernhard I. von Baden (* 1364; † 5. April 1431 in Baden-Baden), regierte die Markgrafschaft Baden von 1372 bis 1431.

Neu!!: 1364 und Bernhard I. (Baden) · Mehr sehen »

Bertrand du Guesclin

Darstellung Bertrand du Guesclins im ''Livro do Armeiro-Mor'' (1509) Bertrand du Guesclin (* um 1320 in Schloss La Motte-Broons bei Dinan; † 13. Juli 1380 vor Châteauneuf-de-Randon/Auvergne) war ein bedeutender bretonischer Heerführer und Connétable von Frankreich.

Neu!!: 1364 und Bertrand du Guesclin · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: 1364 und Brünn · Mehr sehen »

Brünner Erbvertrag

Der Brünner Erbvertrag wurde im Jahr 1364 zwischen Kaiser Karl IV. und seinem Schwiegersohn Herzog Rudolf IV. von Österreich, der 1357 dessen Tochter Katharina geheiratet hatte, geschlossen.

Neu!!: 1364 und Brünner Erbvertrag · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: 1364 und Bretagne · Mehr sehen »

Bretonischer Erbfolgekrieg

Der Bretonische Erbfolgekrieg oder „Krieg der beiden Johannas“ von 1341 bis 1364 war eine Auseinandersetzung zwischen den Häusern Châtillon, das im Besitz der Grafschaft Blois war, und Montfort um das Herzogtum Bretagne.

Neu!!: 1364 und Bretonischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1364 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkhardt Sturmfeder

Scheiblerschen Wappenbuch Burkhard Sturmfeder von Oppenweiler (* um 1300; † 1364) war ein württembergischer Ritter und Unterlandvogt aus dem Hause der Herren Sturmfeder von Oppenweiler.

Neu!!: 1364 und Burkhardt Sturmfeder · Mehr sehen »

Butön Rinchen Drub

Butön Rinchen Drub (links) und sein Nachfolger Butön Rinchen DrubAuch bekannt mit seinen Titeln als Butön Thamce Khyenpa (tib.: bu ston thams cad mkhyen pa) und Butön Kache (tib.: bu ston kha che).

Neu!!: 1364 und Butön Rinchen Drub · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1364 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1364 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christine de Pizan

Christine de Pizan mit ihrem Sohn, ''Jean de Castel'' (Bedford-Meister) Christine de Pizan bzw.

Neu!!: 1364 und Christine de Pizan · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1364 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1364 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich III. von Limburg

Dietrich III.

Neu!!: 1364 und Dietrich III. von Limburg · Mehr sehen »

Edward Balliol

Siegel von Edward Balliol als schottischer König Edward Balliol (* nach 1281; † zwischen 1. und 24. Januar 1364 in Wheatley) war ein schottischer Thronanwärter.

Neu!!: 1364 und Edward Balliol · Mehr sehen »

Elisenda de Montcada

Das Grabmal der Elisenda de Montcada mit ihrer als Königin dargestellten Liegefigur in der Abtei von Pedralbes. Elisenda de Montcada (* 1292; † 1364 in Barcelona) war von 1322 bis 1327 Königin von Aragón als vierte und letzte Ehefrau des Königs Jakob II. dem Gerechten.

Neu!!: 1364 und Elisenda de Montcada · Mehr sehen »

Elizabeth of Lancaster

Das Grabdenkmal von Elizabeth of Lancaster in der Pfarrkirche von Burford Elizabeth of Lancaster (verheiratet Elizabeth Holland, Duchess of Exeter und Countess of Huntingdon LG), (* um 1364; † 24. November 1425) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1364 und Elizabeth of Lancaster · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark (Köln)

Wappen der Grafen von der Mark Silbermünze Engelbert von der Mark aus dem Schatz von Seraing Engelbert von der Mark (* 1304; † 25. August 1368) war als Engelbert III. von 1364 bis 1368 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1364 und Engelbert III. von der Mark (Köln) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1364 und Era · Mehr sehen »

Ernst von Pardubitz

Ernst von Pardubitz mit seinem Wappenschild (14. Jahrhundert) Ernst von Pardubitz, Kupferstich von Johann Balzer Wappen Ernst von Pardubitz, Erzbischof von Prag Ernst von Pardubitz (* um 1300, vermutlich in Hostinka, Königgrätzer Kreis; † 30. Juni 1364 in Raudnitz, Leitmeritzer Kreis) war 1343/1344 Bischof von Prag und anschließend der erste Erzbischof des 1344 gegründeten Erzbistums Prag sowie erster Kanzler der 1348 gegründeten Karls-Universität.

Neu!!: 1364 und Ernst von Pardubitz · Mehr sehen »

Gajah Mada

Gajah Mada (Zeichnung aus dem 20. Jahrhundert) Heroische Statue von Gajah Mada vor dem Telecommunication Museum im Taman Mini Indonesia Indah, Jakarta Gajah Mada, auch Gadjah Mada († 1364) war von 1331 bis zu seinem Tod Premierminister und Militärführer von Majapahit.

Neu!!: 1364 und Gajah Mada · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1364 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1364 und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1364 und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Giovanni de Dondi

Astrarium von Giovanni Dondi (XIV Jahrhundert). Wiederaufbau, Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Mailand. Giovanni de’ Dondi, auch Giovanni Dondi dall’Orologio (* 1318 in Chioggia, Venetien, Italien; † 22. Juni 1389 in Mailand, Lombardei), war ein italienischer Gelehrter und Hochschullehrer.

Neu!!: 1364 und Giovanni de Dondi · Mehr sehen »

Gyeltshab Je

Gyeltshab Je Dharma Rinchen (tib.: rgyal tshab rje dar ma rin chen; geb. 1364 in Tsang; gest. 1432) war ein bedeutender Autor und Lama der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1364 und Gyeltshab Je · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1364 und Habsburg · Mehr sehen »

Heinrich III. (Murrhardt)

Heinrich III. († 1364 in Murrhardt) war ein katholischer Priester, Benediktiner und Abt des Klosters St. Januarius in Murrhardt.

Neu!!: 1364 und Heinrich III. (Murrhardt) · Mehr sehen »

Heinrich Taube von Selbach

Magister Heinrich Taube von Selbach († 9. Oktober 1364), auch Henricus Surdus de Selbach, Heinrich Taub, Heinrich der Taube, war ein mittelalterlicher Kleriker, Jurist und Chronist.

Neu!!: 1364 und Heinrich Taube von Selbach · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: 1364 und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Holz-Drache

Der Holz-Drache (Jiachen) ist das 41.

Neu!!: 1364 und Holz-Drache · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1364 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Inwa (Myanmar)

The Queen’s Brick Monastery Inwa, ehemals Ava (BGN/PCGN: inwamyo; Pali: Ratnapura, „Stadt der Edelsteine“), ist die alte Hauptstadt des früheren Königreiches Ava im oberen Birma.

Neu!!: 1364 und Inwa (Myanmar) · Mehr sehen »

Iraklio

Iraklio (veraltet auch Iraklion, in seitens der Stadt selbst verwendeter Schreibung Heraklion,, Herakleion, im Mittelalter Chandakas, in der Zeit der venezianischen Herrschaft Candia, danach) ist die größte Stadt der südgriechischen Insel Kreta und der Sitz der Verwaltungsregion Kreta.

Neu!!: 1364 und Iraklio · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1364 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1364 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: 1364 und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1364 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jeanne de Bourbon (1338–1378)

Jeanne de Bourbon (* 3. Februar 1338 in Schloss Vincennes; † 6. Februar 1378 in Paris) war als Ehefrau König Karls V. seit 1364 eine Königin von Frankreich.

Neu!!: 1364 und Jeanne de Bourbon (1338–1378) · Mehr sehen »

Johann (Kleve)

Johann von Kleve (* um 1292/93; † 19. November 1368) war von 1347 bis 1368 Graf von Kleve.

Neu!!: 1364 und Johann (Kleve) · Mehr sehen »

Johann I. (Ligny)

Johann I. von Luxemburg (franz.: Jean Ier de Luxembourg; † 17. Mai 1364) war ein Herr von Ligny, Beauvoir und Roussy aus dem Haus Luxemburg.

Neu!!: 1364 und Johann I. (Ligny) · Mehr sehen »

Johann II. (Frankreich)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich.

Neu!!: 1364 und Johann II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Johann V. (Bretagne)

Wappen von Johann V., Herzog der Bretagne und Graf von Montfort-l’Amaury Epitaph von Johann V., Herzog der Bretagne Johann V. KG genannt der Eroberer (le Conquérant) oder der Tapfere (le Vaillant), (* 1339; † 1. November 1399 in Nantes) war ein Herzog der Bretagne, Graf von Montfort-l’Amaury und Earl of Richmond.

Neu!!: 1364 und Johann V. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johann von Limburg-Styrum

Johann von Limburg-Styrum (* um 1285; † 1364) war ein deutscher Adliger, durch Abstammung Graf von Limburg und durch Erbe Herr von Styrum.

Neu!!: 1364 und Johann von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

John Arundel, 2. Baron Arundel

Wappen von John Arundel John Arundel, 2.

Neu!!: 1364 und John Arundel, 2. Baron Arundel · Mehr sehen »

John Maltravers, 1. Baron Maltravers

John Maltravers, 1.

Neu!!: 1364 und John Maltravers, 1. Baron Maltravers · Mehr sehen »

Karl (Bretagne)

André du Chesne) Karl von Blois, genannt der Selige (* ca. 1319; † 29. September 1364 bei Auray) war durch Ehe Herzog von Bretagne, Graf von Penthièvre und Goëllo sowie Vizegraf von Limoges und Herr von Guise.

Neu!!: 1364 und Karl (Bretagne) · Mehr sehen »

Karl II. (Lothringen)

Abbildung Karls auf der Porte de la Craffe in Nancy. Karl II.

Neu!!: 1364 und Karl II. (Lothringen) · Mehr sehen »

Karl II. (Navarra)

Karl II., genannt der Böse (* Oktober 1332 in Évreux; † 1. Januar 1387 in Pamplona; frz. Charles le Mauvais) war Graf von Évreux ab 1343 und König von Navarra ab 1349.

Neu!!: 1364 und Karl II. (Navarra) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1364 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl V. (Frankreich)

Karl V. von Frankreich (Musée du Louvre) Karl V., genannt der Weise (* 21. Januar 1338 im Schloss Vincennes; † 16. September 1380 im Schloss Beauté-sur-Marne bei Paris), war von 1364 bis 1380 König von Frankreich.

Neu!!: 1364 und Karl V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: 1364 und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: 1364 und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Königreich Ava

Ruinen der einstigen Hauptstadt Ava (Inwa) Das Königreich Ava war ein Staat im heutigen Myanmar (Birma), benannt nach seiner Hauptstadt, dem heutigen Inwa.

Neu!!: 1364 und Königreich Ava · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1364 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1364 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Kōgon

Kōgon Kaiser Kōgon (jap. 光厳天皇, Kōgon Tennō; * 1. August 1313; † 5. August 1364) war der erste der heute als „Ashikaga-Thronprätendenten“ bezeichneten Personen, obwohl dieser Begriff in diesem Zusammenhang nicht ganz exakt ist.

Neu!!: 1364 und Kōgon · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1364 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: 1364 und Krakau · Mehr sehen »

Leopold III. von Habsburg

Herzog Leopold III. von Habsburg, Fantasieporträt von Anton Boys (16. Jh.) Leopold III.

Neu!!: 1364 und Leopold III. von Habsburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1364 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1364 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel III. (Trapezunt)

Darstellung von Manuel III. im Jahre 1903 Manuel III.

Neu!!: 1364 und Manuel III. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Mönchengladbach

St.-Vitus-Münster Kaiser-Friedrich-Halle Mönchengladbach ist eine kreisfreie deutsche Großstadt im Westen Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: 1364 und Mönchengladbach · Mehr sehen »

Mühledorf BE

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2018 Mühledorf war bis zum 31. Dezember 2017 eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1364 und Mühledorf BE · Mehr sehen »

Mehlbruch

Mehlbruch ist ein Ortsteil Reusraths und Reusrath ein Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: 1364 und Mehlbruch · Mehr sehen »

Navarra

Navarra (baskisch Nafarroa; offiziell: spanisch Comunidad Foral de Navarra, baskisch Nafarroako Foru Komunitatea, deutsch Foralgemeinschaft Navarra) ist eine autonome Gemeinschaft und Provinz im Norden Spaniens.

Neu!!: 1364 und Navarra · Mehr sehen »

Nikolaus I. von Gutenburg

Nikolaus I. von Gutenburg (* nach 1300; † 5. März 1364 in Einsiedeln) war der 25.

Neu!!: 1364 und Nikolaus I. von Gutenburg · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1364 und Nirwana · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: 1364 und Padua · Mehr sehen »

Qadi Zada

Salah ad-Din Musa Pascha, bekannt als Ṣalāḥ ad-Dīn Mūsā ibn Maḥmūd ibn Muḥammad al-maʿrūf bi-Qāḍī Zāda ar-Rūmī, (* 1364 in Bursa, Osmanisches Reich; † 1436 in Samarkand) war ein türkischer Mathematiker und Astronom an der Medrese und der Sternwarte von Uluġ Beg in Samarkand.

Neu!!: 1364 und Qadi Zada · Mehr sehen »

Ralph Neville, 1. Earl of Westmorland

Wappen von Ralph Neville, 1. Earl of Westmorland Ralph Neville, 1.

Neu!!: 1364 und Ralph Neville, 1. Earl of Westmorland · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1364 und Rheinberg · Mehr sehen »

Robert von Tarent

Das Siegel Roberts von Tarent Das Wappen Roberts von Tarent Robert von Tarent (* um 1318; † 17. September 1364 in Neapel) war ein Fürst von Tarent, Regnum Albaniae und Achaia, sowie Titularkaiser von Konstantinopel aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: 1364 und Robert von Tarent · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: 1364 und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Rudolf Losse

Rudolf Losse (* um 1310 bei Eisenach; † 4. Januar 1364 vermutlich in Mainz) war ein kurtrierischer Kanzlist und Notar.

Neu!!: 1364 und Rudolf Losse · Mehr sehen »

Rudolfinische Hausordnung

Die Rudolfinische Hausordnung war ein Familienvertrag vom 18.

Neu!!: 1364 und Rudolfinische Hausordnung · Mehr sehen »

Rumisberg

Rumisberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1364 und Rumisberg · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: 1364 und Salbung · Mehr sehen »

Schlacht von Auray

Die Schlacht von Auray fand am 29.

Neu!!: 1364 und Schlacht von Auray · Mehr sehen »

Schlacht von Cocherel

Die Schlacht von Cocherel fand am 16.

Neu!!: 1364 und Schlacht von Cocherel · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1364 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1364 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Studium generale

Studium generale de Alcalá de Henares (20/05/1293). Als Studium generale (vereinzelt auch Kontextstudium, Allgemeine Studien, Studium fundamentale oder Studium universale genannt) werden heutzutage meist alle nicht obligatorischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: 1364 und Studium generale · Mehr sehen »

Tshelpa Künga Dorje

Tshelpa Künga Dorje (tib. tshal pa kun dga' rdo rje) (geb. 1309; gest. 1364) oder Situ Gewe Lodrö (si tu dge ba'i blo gros) war ein berühmter Fürst der Region Tshelpa bzw.

Neu!!: 1364 und Tshelpa Künga Dorje · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: 1364 und Universität Bologna · Mehr sehen »

Urban V.

Papst Urban V. (Simone dei Crocifissi, etwa 1375). Urban V., ursprünglich Guillaume de Grimoard (* 1310 auf Burg Grizac (Gévaudan), Gemeinde Le Pont-de-Montvert, Frankreich; † 19. Dezember 1370 in Avignon, Frankreich), residierte von 1362 bis zu seinem Tode am 19. Dezember 1370 als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: 1364 und Urban V. · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1364 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar III. (Dänemark)

Reste eines Siegels von König Waldemar III Waldemar III. (* 1314; † 1364) war 1326–1329 König von Dänemark.

Neu!!: 1364 und Waldemar III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Weißdorf

Weißdorf ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Hof.

Neu!!: 1364 und Weißdorf · Mehr sehen »

Wenzel I. (Liegnitz)

Wenzel I. von Liegnitz und Anna von Teschen. Kupferstich, 1733 Wenzel I. von Liegnitz (* zwischen 1310 und 1318; † 6. Juni 1364) war 1342–1345 gemeinsam mit seinem Bruder Ludwig I. und 1346–1364 alleiniger Herzog von Liegnitz.

Neu!!: 1364 und Wenzel I. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Geldern)

Wilhelm von Jülich KG (* 5. März 1364; † 16. Februar 1402 in Arnheim) war seit 1371/77 als Wilhelm I. Herzog von Geldern und seit 1393 als Wilhelm III. Herzog von Jülich.

Neu!!: 1364 und Wilhelm (Jülich-Geldern) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »