Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1355

Index 1355

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz, Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Karl IV. wird am 6.

133 Beziehungen: Al-Qalqaschandī, Albrecht I. von Hohenfels, Albrecht II. (Österreich), Albrecht III. (Österreich), Alfons IV. (Portugal), Amadeus VI. (Savoyen), Amelung von Varendorff, Andrea dei Bruni, Andronikos Komnenos (Despot in Trapezunt), Anna von Schweidnitz, Armenischer Kalender, Aufruhr am Sankt-Scholastika-Tag, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Belgrad, Bernabò Visconti, Bertrand de Déaulx, Bologna, Brabanter Erbfolgekrieg, Buddhistische Zeitrechnung, Cangrande II. della Scala, Castelvecchio, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Damnatio memoriae, Dietrich von Waldeck, Doge von Venedig, Dogenpalast, Dominikaner, Eduard III. (England), Edward of Woodstock, Eleonore von England (Geldern), Era, Erling Vidkunnsson, Etsch, Filippo Calendario, Frankfurt-Höchst, Friedrich I. (Athen), Friedrich von Blankenheim, Gadifer de La Salle, Galeazzo II. Visconti, Gerlach II. (Limburg), Geschichte Frankreichs, Geschichte Mailands, Geschichte Portugals, Geschichte Serbiens, ..., Giovanni Gradenigo (Doge), Habsburg, Hamburg, Heiliges Römisches Reich, Heinrich VII. (Liegnitz), Heinrich von Berching, Heinrich von Herford, Herzogtum Brabant, Hl. Markus (Belgrad), Holz-Schaf, Humbert II. (Viennois), Hundertjähriger Krieg, Ibn Battūta, Inês de Castro, Innozenz VI., Iranischer Kalender, Isabella von Kastilien, Duchess of York, Islamischer Kalender, Italienpolitik, Italienzug, Jan van Ruusbroec, Jüdischer Kalender, Johann II. (Frankreich), Johann III. (Brabant), John de Cobham, 2. Baron Cobham, John de Lisle, 2. Baron Lisle (1318–1355), Kaiserreich China, Karl IV. (HRR), Königreich England, Königreich Frankreich, Konrad von Jungingen, Koptischer Kalender, Languedoc, Lauf an der Pegnitz, Leopold III. (Österreich), Lodi (Lombardei), Ludwig (Sizilien), Malayalam-Kalender, Margaret Stewart, Countess of Angus, Marino Falier, Matteo II. Visconti, Meister Eckhart, Mircea cel Bătrân, Mohammed ibn Dschuzayy, Mongolisches Reich, Nicholas Cantilupe, 3. Baron Cantilupe, Nirwana, Owain Glyndŵr, Oxford, Parma, Peter I. (Portugal), Peter Mauley, 3. Baron Mauley, Philippa of Clarence, 5. Countess of Ulster, Piacenza, Pierre de Corneillan, Ponte Scaligero, Portugal unter den Burgunderherrschern, Römisch-deutscher Kaiser, Reichsitalien, Reinhold Zeller, Republik Venedig, Rom, Rote Turbane, Rudmar von Hader, Rudolf IV. (Österreich), Ruhla, Savoyen, Seleukidische Ära, Stefan Uroš IV. Dušan, Stefan Uroš V., Theodor I. (Morea), Thomas of Woodstock, 1. Duke of Gloucester, Toghan Timur, Ulrich von Lenzburg, University of Oxford, Verona, Vertrag von Paris (1355), Vikram Sambat, Vytautas, Wilhelm II. (Namur), Yuan-Dynastie, Zollenbrücke, 17. April. Erweitern Sie Index (83 mehr) »

Al-Qalqaschandī

Schihāb ad-Dīn Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn ʿAlī al-Fazārī al-Qalqaschandī (* 1355 im Nildelta; † 16. Juli 1418) war ein ägyptischer Kanzleibeamter und Rechtsgelehrter der schafiitischen Lehrrichtung.

Neu!!: 1355 und Al-Qalqaschandī · Mehr sehen »

Albrecht I. von Hohenfels

Albrecht I. von Hohenfels († 12. Januar 1355 wahrscheinlich in Nürnberg) war von 1344 bis 1353 Fürstbischof von Eichstätt.

Neu!!: 1355 und Albrecht I. von Hohenfels · Mehr sehen »

Albrecht II. (Österreich)

Albrecht II. von Habsburg (in einer Handschrift um 1560) Albrecht II.

Neu!!: 1355 und Albrecht II. (Österreich) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Österreich)

Albrecht III. von Habsburg Herzog Albrecht III. von Österreich (* zwischen dem 18. November 1349 und dem 16. März 1350 in der Wiener Hofburg oder vielleicht am 9. September 1349 oder 1350; † 28. August / 29. August 1395 auf Schloss Laxenburg), genannt Albrecht mit dem Zopf, war als Albrecht VII.

Neu!!: 1355 und Albrecht III. (Österreich) · Mehr sehen »

Alfons IV. (Portugal)

Alfons IV. genannt der Kühne (Dom Afonso IV oder o Bravo) (* 8. Februar 1291 in Coimbra; † 28. Mai 1357 in Lissabon) war der siebte König von Portugal aus dem Haus Burgund.

Neu!!: 1355 und Alfons IV. (Portugal) · Mehr sehen »

Amadeus VI. (Savoyen)

Amadeus VI. (* 4. Januar 1334 in Chambéry; † 1. März 1383 in Campobasso) war von 1343 bis zu seinem Tod Graf von Savoyen.

Neu!!: 1355 und Amadeus VI. (Savoyen) · Mehr sehen »

Amelung von Varendorff

Epitaph des Amelung v. Varendorff und seiner Frau Amalberga von Lingen in der Klosterkirche zu Iburg Amelung I. von Varendorff, auch Amelung I. von Varendorf (* vor 1309 auf Burg Sutthausen; † 25. November 1355 ebenda) ab 1348 der Ältere genannt, war ein Osnabrücker Ritter sowie bischöflicher Lehns- und Burgmann zu Iburg.

Neu!!: 1355 und Amelung von Varendorff · Mehr sehen »

Andrea dei Bruni

Andrea dei Bruni (* 1355 in Bologna; † 1377 in Ancona) war ein Maler des Spätmittelalters aus Bologna.

Neu!!: 1355 und Andrea dei Bruni · Mehr sehen »

Andronikos Komnenos (Despot in Trapezunt)

Andronikos Komnenos (* November 1355 in Trapezunt; † 14. März 1376 ebenda) war ein Prinz im Kaiserreich Trapezunt.

Neu!!: 1355 und Andronikos Komnenos (Despot in Trapezunt) · Mehr sehen »

Anna von Schweidnitz

Kaiser Karl IV. und seine dritte Gemahlin Anna von Schweidnitz. Burg Karlštejn, Wandbild in der Katharinenkapelle (um 1357) Anna von Schweidnitz (* 1339; † 11. Juli 1362 in Prag) war durch Geburt Prinzessin von Schweidnitz-Jauer.

Neu!!: 1355 und Anna von Schweidnitz · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1355 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aufruhr am Sankt-Scholastika-Tag

Darstellung des Aufruhrs auf einer Postkarte von 1907 Als Aufruhr am Sankt-Scholastika-Tag (engl. St Scholastica Day riot) wird eine mehrtägige bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Studenten der University of Oxford und Bewohnern der Stadt Oxford bezeichnet, die am 10.

Neu!!: 1355 und Aufruhr am Sankt-Scholastika-Tag · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 1355 und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 1355 und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1355 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1355 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: 1355 und Belgrad · Mehr sehen »

Bernabò Visconti

Porträt des Bernabò Visconti auf einem Kupferstich eines unbekannten Kupferstechers aus dem 18. Jahrhundert Barnabò Visconti mit seiner Ehefrau Beatrice Regina della Scala, Ausschnitt eines Freskos von Andrea di Bonaiuto aus der ''Cappella Spagnuolo'', Santa Maria Novella, Florenz Grabmal des Bernabò Visconti, geschaffen von Bonino da Campione, Castello Sforzesco Mailand Bernabò Visconti (* um 1323 in Mailand; † 19. Dezember 1385 in Trezzo sull’Adda) aus der Familie Visconti war der zweitgeborene Sohn des Stefano Visconti.

Neu!!: 1355 und Bernabò Visconti · Mehr sehen »

Bertrand de Déaulx

Kardinal Bertrand de Déaulx Bertrand de Déaulx (oder Deaux, auch Deux; lat. Bertrandus de Deucio; † 21. Oktober 1355 in Avignon) war ein französischer Bischof, Diplomat und Kardinal.

Neu!!: 1355 und Bertrand de Déaulx · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1355 und Bologna · Mehr sehen »

Brabanter Erbfolgekrieg

Limburg. Im Brabanter Erbfolgekrieg von 1356–1357 setzte die älteste Tochter von Herzog Johann III.

Neu!!: 1355 und Brabanter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1355 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cangrande II. della Scala

Cangrande II. della Scala Cangrande II.

Neu!!: 1355 und Cangrande II. della Scala · Mehr sehen »

Castelvecchio

Castelvecchio war die Kastellburg der Scaliger in Verona.

Neu!!: 1355 und Castelvecchio · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1355 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1355 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1355 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1355 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damnatio memoriae

Damnatio memoriae (lateinisch für „Verdammung des Andenkens“) bedeutet die Verfluchung und demonstrative Tilgung des Andenkens an eine Person durch die Nachwelt.

Neu!!: 1355 und Damnatio memoriae · Mehr sehen »

Dietrich von Waldeck

Dietrich von Waldeck (* um 1316; † 25. Juni 1355) war Dompropst im Bistum Münster.

Neu!!: 1355 und Dietrich von Waldeck · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1355 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dogenpalast

Dogenpalast, Blick auf die Südfassade, 2012 Eremitage. Rechts im Bild der Dogenpalast. Der Dogenpalast in Venedig war seit dem 9. Jahrhundert Sitz des Dogen und der Regierungs- und Justizorgane der Republik Venedig.

Neu!!: 1355 und Dogenpalast · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1355 und Dominikaner · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 1355 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Edward of Woodstock

Edward of Woodstock, benannt nach seinem Geburtsort, Prince of Wales und Aquitanien, bekannt als Der Schwarze Prinz, eigentlich aber Eduard Plantagenet; KG (* 15. Juni 1330 in Woodstock, Oxfordshire; † 8. Juni 1376 im Palace of Westminster, Middlesex) war der älteste der sieben Söhne von König Eduard III. und Königin Philippa und somit zukünftiger Thronfolger.

Neu!!: 1355 und Edward of Woodstock · Mehr sehen »

Eleonore von England (Geldern)

Eleonore und ihr Mann Rainald II. im Gebet. Buchmalerei aus dem Stundenbuch von Taymouth. Eleonore von England (* 18. Juni 1318 in Woodstock; † 22. April 1355 in Deventer) war eine englische Prinzessin und durch Heirat Gräfin bzw.

Neu!!: 1355 und Eleonore von England (Geldern) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1355 und Era · Mehr sehen »

Erling Vidkunnsson

Erling Vidkunnsson, auch Vidkunsson, (* wahrscheinlich 1292 oder 1293; † 1355) war während der Minderjährigkeit König Magnus Eirikssons bis 1332 norwegischer Reichsverweser.

Neu!!: 1355 und Erling Vidkunnsson · Mehr sehen »

Etsch

Die Etsch (italienisch Adige, ladinisch Adesc, trentinisch Àdes,, bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien.

Neu!!: 1355 und Etsch · Mehr sehen »

Filippo Calendario

Filippo Calendario (* vor 1315 in Venedig; † 16. April 1355 ebenda) war ein italienischer Steinmetz, Bildhauer und Architekt.

Neu!!: 1355 und Filippo Calendario · Mehr sehen »

Frankfurt-Höchst

Höchst (bis 1928 Höchst am Main) ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main mit Einwohnern.

Neu!!: 1355 und Frankfurt-Höchst · Mehr sehen »

Friedrich I. (Athen)

Friedrich I. von Athen (auch Friedrich I. von Sizilien, * um 1340; † 11. Juli 1355 in Messina) war Markgraf von Randazzo sowie Herzog von Athen und Neopatria.

Neu!!: 1355 und Friedrich I. (Athen) · Mehr sehen »

Friedrich von Blankenheim

Friedrich von Blankenheim (* etwa 1355 auf der Kasselburg; † 1423 auf der Burg Ter Horst bei Utrecht) war als Friedrich II.

Neu!!: 1355 und Friedrich von Blankenheim · Mehr sehen »

Gadifer de La Salle

Das Wappen des Gadifer de La Salle Abbildung im Le Canarien Kodex Egerton 2709 die das Schiff Gadifer de La Salles während der Überfahrt zu den Kanarischen Inseln im Jahr 1402 darstellt Gadifer de La Salle (* 1355 oder wenig davor in der Gegend von Thouars in der französischen Provinz Poitou; † 1422) war ein französischer Adeliger, der mit Jean de Béthencourt ab 1402 die ersten Kanarischen Inseln unter europäische Hoheit brachte.

Neu!!: 1355 und Gadifer de La Salle · Mehr sehen »

Galeazzo II. Visconti

Galeazzo II., Darstellung aus dem 18. Jahrhundert Galeazzo II.

Neu!!: 1355 und Galeazzo II. Visconti · Mehr sehen »

Gerlach II. (Limburg)

Gerlach II.

Neu!!: 1355 und Gerlach II. (Limburg) · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1355 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1355 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1355 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1355 und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Giovanni Gradenigo (Doge)

Markus, Museo Correr, Venedig. Grosso, eine ausschließlich für den Binnenhandel und das Kolonialreich geprägte Silbermünze Giovanni Gradenigo (* um 1279 in Venedig; † 8. August 1356 ebenda), wegen seiner ungewöhnlich großen Nase Nason genannt, war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 56.

Neu!!: 1355 und Giovanni Gradenigo (Doge) · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1355 und Habsburg · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1355 und Hamburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1355 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich VII. (Liegnitz)

Heinrich VII.

Neu!!: 1355 und Heinrich VII. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Heinrich von Berching

Heinrich von Berching (auch Heinrich von Perching, lateinisch Henricus de Perching, * 1355 in Berching; † 1412) war ein deutscher Theologe des Spätmittelalters.

Neu!!: 1355 und Heinrich von Berching · Mehr sehen »

Heinrich von Herford

Heinrich von Herford; auch Heinrich von Hervord, Henricus de Hervordia; (* um 1300 in Herford; † 9. Oktober 1370 im Dominikanerkloster St. Pauli in Minden), gelehrter Dominikaner, Chronist, Historiker und Theologe.

Neu!!: 1355 und Heinrich von Herford · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: 1355 und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Hl. Markus (Belgrad)

Kirche des Hl. Markus in Belgrad Hauptportal und Glockenturm von St. Markus Die St.-Markus-Kirche (Serbisch: Црква Светог Марка/ Crkva Svetog Marka) ist eine im neobyzantinischem Stil erbaute serbisch-orthodoxe Kirche in der serbischen Hauptstadt Belgrad.

Neu!!: 1355 und Hl. Markus (Belgrad) · Mehr sehen »

Holz-Schaf

Das Holz-Schaf (Yiwei) ist das 32. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1355 und Holz-Schaf · Mehr sehen »

Humbert II. (Viennois)

Großes Siegel Humberts II. von Viennois. Porträt Humberts II. (allerdings nicht zeitgenössisch und daher vermutlich frei erfunden) Humbert II.

Neu!!: 1355 und Humbert II. (Viennois) · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1355 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: 1355 und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Inês de Castro

''Der Mord an Inês de Castro'', Gemälde von Columbano Bordalo Pinheiro, um 1902 Inês de Castro (portugiesisch: iˈneʃ dɨ ˈkaʃtɾu; auch Dona Inês de Castro, kastilisch: Inés de Castro; in alten Urkunden auch: Enes de Castro oder de Crasto (sic!); * um 1320 in Galicien; † 7. Januar 1355 in Coimbra) war eine galicische Adlige, Geliebte und Ehefrau des späteren portugiesischen Königs Dom Pedro I. Auf Befehl seines Vaters, des Königs Afonso IV., wurde sie hingerichtet.

Neu!!: 1355 und Inês de Castro · Mehr sehen »

Innozenz VI.

Papstpalast von Avignon) Wappen Innozenz’ VI. an der Madrider Kirche St. Genesius Innozenz VI. auf dem Grabmal in Villeneuve-lès-Avignon Innozenz VI. (* 1285 oder 1292 in Beyssac, Frankreich als Étienne Aubert bzw. Stephan Aubert; † 12. September 1362 in Avignon) war von 1352 bis zu seinem Tod 1362 Papst der katholischen Kirche mit Residenz in Avignon.

Neu!!: 1355 und Innozenz VI. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1355 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Kastilien, Duchess of York

Isabella von Kastilien, Duchess of York Prinzessin Isabella de Castilla y León LG (* Sommer 1355 in Tordesillas (nach anderen Angaben: um 1355 in Morales del Rey, Spanien); † 23. Dezember 1392 auf Hertford Castle, Hertford, Hertfordshire) war eine spanische Adlige und durch Heirat Duchess of York.

Neu!!: 1355 und Isabella von Kastilien, Duchess of York · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1355 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienpolitik

Als Italienpolitik bezeichnet man die auf Italien ausgerichtete Politik einzelner Herrscher bzw.

Neu!!: 1355 und Italienpolitik · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1355 und Italienzug · Mehr sehen »

Jan van Ruusbroec

Jan van Ruusbroec Frühneuzeitliches Porträt von Jan van Ruusbroec Jan van Ruusbroec (in moderner Sprache Jan van Ruysbroek; * 1293 in Brüssel; † 2. Dezember 1381 in Groenendaal) war ein flämischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1355 und Jan van Ruusbroec · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1355 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann II. (Frankreich)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich.

Neu!!: 1355 und Johann II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Johann III. (Brabant)

mini miniJohann III., genannt der Triumphator, (* 1300; † 5. Dezember 1355 in Brüssel) war Herzog von Brabant und Limburg von 1312 bis 1355.

Neu!!: 1355 und Johann III. (Brabant) · Mehr sehen »

John de Cobham, 2. Baron Cobham

John de Cobham, 2.

Neu!!: 1355 und John de Cobham, 2. Baron Cobham · Mehr sehen »

John de Lisle, 2. Baron Lisle (1318–1355)

Wappen von John de Lisle, 2. Baron Lisle John de Lisle, 2.

Neu!!: 1355 und John de Lisle, 2. Baron Lisle (1318–1355) · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1355 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1355 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1355 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1355 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Konrad von Jungingen

Hochmeisterwappen Konrads von Jungingen Konrad von Jungingen – 25. Hochmeister des Ordens – Gemälde von 1738 – oben mit Hochmeisterwappen Konrad von Jungingen (* um 1355/1360 vermutl. auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 30. März 1407 in Marienburg) war von 1393 bis 1407 der 25.

Neu!!: 1355 und Konrad von Jungingen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1355 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Languedoc

Flagge des Languedoc Lage des Languedoc in Frankreich Heutige Verwaltungsgliederung des Languedoc in Départements Das Languedoc (von frz. langue „Sprache“ und okzitanisch oc „ja“, frz. oui) ist eine historische französische Provinz.

Neu!!: 1355 und Languedoc · Mehr sehen »

Lauf an der Pegnitz

Lauf an der Pegnitz (amtlich Lauf a.d.Pegnitz, fränkisch: Laff an der Bengadz) ist Sitz des Landratsamtes des mittelfränkischen Landkreises Nürnberger Land und zählt etwa 26.500 Einwohner.

Neu!!: 1355 und Lauf an der Pegnitz · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: 1355 und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Lodi (Lombardei)

Lodi (deutsch veraltet: Lauden) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Lodi.

Neu!!: 1355 und Lodi (Lombardei) · Mehr sehen »

Ludwig (Sizilien)

Ludwig (Ludovico) (* 1337 in Catania; † 16. Oktober 1355 in Iacchi), aus dem Haus Barcelona-Aragón, war von 1342 bis 1355 König von Sizilien.

Neu!!: 1355 und Ludwig (Sizilien) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1355 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margaret Stewart, Countess of Angus

Margaret Stewart, Countess of Angus (* um 1355; † um 1418), war eine schottische Adlige.

Neu!!: 1355 und Margaret Stewart, Countess of Angus · Mehr sehen »

Marino Falier

Soldino, geprägt unter „Main Faledro Dvx“ Wappen des „Marin Falier“, 17. Jahrhundert Marino Falier (* zwischen 1280 und 1285 in Venedig; † 17. April 1355 ebenda; auch Marin(o) Faliero) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 55.

Neu!!: 1355 und Marino Falier · Mehr sehen »

Matteo II. Visconti

Matteo II. Visconti im Profil auf einem Stahlstich aus dem 19. Jh. Wappen des Hauses der Visconti 1277–1395 Matteo II.

Neu!!: 1355 und Matteo II. Visconti · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1355 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mircea cel Bătrân

Mircea cel Bătrân (1386–1418) Mircea I. cel Bătrân (* 1355; † 31. Januar 1418) war einer der wichtigsten Woiwoden der Walachei.

Neu!!: 1355 und Mircea cel Bătrân · Mehr sehen »

Mohammed ibn Dschuzayy

Mohammed ibn Dschuzayy (vollständiger Name; geb. 1321 in Granada, Andalusien; gest. 25. Oktober 1357 in Fès, Marokko), war ein arabisch-andalusischer Gelehrter, Dichter und Historiker.

Neu!!: 1355 und Mohammed ibn Dschuzayy · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1355 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Nicholas Cantilupe, 3. Baron Cantilupe

Das stark beschädigte Grabdenkmal für Nicholas Cantilupe in der Kathedrale von Lincoln Nicholas Cantilupe, 3.

Neu!!: 1355 und Nicholas Cantilupe, 3. Baron Cantilupe · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1355 und Nirwana · Mehr sehen »

Owain Glyndŵr

Statue für Owain Glyndŵr im Rathaus von Cardiff Owain Glyndŵr, auch Owain ap Gruffydd, engl. Owen Glendower (* um 1350, um 1354 oder um 1359 in der Nähe von Wrexham; † um 1416), war der letzte eingeborene Waliser, der den Titel eines Fürsten von Wales trug.

Neu!!: 1355 und Owain Glyndŵr · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: 1355 und Oxford · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: 1355 und Parma · Mehr sehen »

Peter I. (Portugal)

Peter I. von Portugal Peter I. (Dom Pedro I) genannt „der Grausame“ (O Cruel) oder der „Gerechte“ (O Justiceiro) (* 8. April 1320 in Coimbra; † 18. Januar 1367 in Estremoz) war der achte König von Portugal aus dem Haus Burgund.

Neu!!: 1355 und Peter I. (Portugal) · Mehr sehen »

Peter Mauley, 3. Baron Mauley

Wappen der Familie Mauley von Mulgrave Peter Mauley, 3.

Neu!!: 1355 und Peter Mauley, 3. Baron Mauley · Mehr sehen »

Philippa of Clarence, 5. Countess of Ulster

Philippa of Clarence, 5.

Neu!!: 1355 und Philippa of Clarence, 5. Countess of Ulster · Mehr sehen »

Piacenza

Der Dom von Piacenza (Kathedrale Santa Maria Assunta und Santa Giustina) Der Palazzo del Governatore. Teatro Municipale Piacenza (im Altertum Placentia; Πλακεντία Plakentia) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Oberitalien.

Neu!!: 1355 und Piacenza · Mehr sehen »

Pierre de Corneillan

Pierre de CorneillanKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Pierre de CorneillanSarkophag von Pierre de Corneilan Pierre de Corneillan, auch Petrus Cornilianus, Petrus de Corvile, Pierre de Cornillan, († um Oktober 1355) war von 1353 bis zu seinem Tod im Jahre 1355 der 28.

Neu!!: 1355 und Pierre de Corneillan · Mehr sehen »

Ponte Scaligero

Die Ponte Scaligero oder Ponte di Castelvecchio ist eine mittelalterliche Brücke in Verona über die Etsch.

Neu!!: 1355 und Ponte Scaligero · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1355 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1355 und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 1355 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Reinhold Zeller

Grabplatte von Reinhold Zeller mit kaum noch kenntlicher Linienzeichnung der überlebensgroß dargestellten Figur des Verstorbenen Reinhold Zeller (auch: Reinald oder Reinold Cellar; † 3. Oktober od. 16. Oktober 1355)Walter Brugger, Heinz Dopsch, Peter F. Kramml: Plenk, 1991.

Neu!!: 1355 und Reinhold Zeller · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1355 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1355 und Rom · Mehr sehen »

Rote Turbane

Der sozialreligiöse Aufstand der Roten Turbane 1352 bis 1365 stürzte die Mongolenherrschaft über China und leitete unter Zhu Yuanzhang den Übergang zur Ming-Dynastie ein.

Neu!!: 1355 und Rote Turbane · Mehr sehen »

Rudmar von Hader

Halbfigurenportrait Bischof Rudmar von Hader, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Rudmar von Hader († 27. oder 28. September 1355) war Bischof von Seckau.

Neu!!: 1355 und Rudmar von Hader · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: 1355 und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Ruhla

Ruhla ist eine Bergstadt in Westthüringen zwischen Eisenach und Schmalkalden.

Neu!!: 1355 und Ruhla · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: 1355 und Savoyen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1355 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stefan Uroš IV. Dušan

Sveti Arhanđeli in Prizren Stefan Uroš IV.

Neu!!: 1355 und Stefan Uroš IV. Dušan · Mehr sehen »

Stefan Uroš V.

Stefan Uroš V. ''der Schwache'' Stefan Uroš V. „der Schwache“ (serbisch: свети Стефан Урош V. - нејаки) (* 1337; † 4. Dezember 1371), auch bekannt als Uroš der Schwache (Uroš Nejaki), aus der Nemanjić-Dynastie war als serbischer König (1346–1355) Mitregent seines Vaters Zar Dušan, nach Dušans Tod folgte er ihm als zweiter serbischer Zar (1355–1371).

Neu!!: 1355 und Stefan Uroš V. · Mehr sehen »

Theodor I. (Morea)

Theodor I. Palaiologos (griechisch: Θεόδωρος Α Παλαιολόγος,Theodōros I. Palaiologos) (* 1355; † 24. Juni 1407 in Konstantinopel) war byzantinischer Despot von Morea von 1383 bis 1407.

Neu!!: 1355 und Theodor I. (Morea) · Mehr sehen »

Thomas of Woodstock, 1. Duke of Gloucester

Thomas of Woodstock Thomas of Woodstock, 1.

Neu!!: 1355 und Thomas of Woodstock, 1. Duke of Gloucester · Mehr sehen »

Toghan Timur

Darstellung Toghan Timurs Toghan Timur (Ukhaatu Khan,, * 1320; † 23. Mai 1370 in Yingchang am Ufer des Dalai Nur, heutiges Verwaltungsgebiet des Sum Darhan Ul im Hexigten-Banner der Stadt Chifeng in der Inneren Mongolei) war mongolischer Khagan und unter dem Namen Huizong (postum Shundi) Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1355 und Toghan Timur · Mehr sehen »

Ulrich von Lenzburg

Ulrich von Lenzburg oder Ulrich Ribi (* vor 1325; † 25. März 1355 in Sargans) war von 1331 bis 1355 Bischof von Chur.

Neu!!: 1355 und Ulrich von Lenzburg · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1355 und University of Oxford · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1355 und Verona · Mehr sehen »

Vertrag von Paris (1355)

Der Vertrag von Paris vom 5. Januar 1355 beendete Spannungen, die sich zwischen Amadeus VI., Graf von Savoyen, und Frankreichs Königshaus aufgebaut hatten.

Neu!!: 1355 und Vertrag von Paris (1355) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1355 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: 1355 und Vytautas · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Namur)

Wilhelm II.

Neu!!: 1355 und Wilhelm II. (Namur) · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: 1355 und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Zollenbrücke

Zollenbrücke – Links schloss das Gröningerstraßenfleet an Zollenbrücke im Nikolaifleet Die Zollenbrücke in Hamburg ist eine 1633 erbaute Brücke über das ehemalige Fleet der Gröningerstraße.

Neu!!: 1355 und Zollenbrücke · Mehr sehen »

17. April

Der 17.

Neu!!: 1355 und 17. April · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »