Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1350

Index 1350

Siegel des Bremer Domkapitels im 14. Jahrhundert.

130 Beziehungen: Alfons XI., Altendorf SZ, Alvarus Pelagius, Andrew Wyntoun, Annabella Drummond, Anselm von Nenningen, Antonio Panciera, Armenischer Kalender, Arnold von Bardewik, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Balduin von Steinfurt, Bertrand de Saint-Geniès, Blasius Lupus, Bogislaw VI., Bonifatius IX., Bremen, Bremer Erzbischofsfehde, Brunnenvergiftung, Buchenbach, Buddhistische Zeitrechnung, Burkat, Catherine Swynford, Charles de la Cerda, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Das Buch der Natur, Decorated Style, Dietrich III. von Volmerstein, Dmitri Donskoi, Drung Kashiwa Rinchen Pel, Eduard III. (England), Edward of Woodstock, Eleonora von Arborea, Engi GL, Era, Falscher Woldemar, Flagellanten, Florentius Radewijns, Georg von Hohenlohe, Gerhard III. von Minden, Geschichte der Pest, Geschichte der Stadt Braunschweig, Geschichte der Stadt Rapperswil, Geschichte Frankreichs, Geschwader (Marine), Gotik, Gottfried von Arnsberg, ..., Grafschaft Diepholz, Grafschaft Hoya, Guillaume de Challant, Haslen GL, Hayam Wuruk, Heinrich II. Reuß von Plauen, Heinrich von Kiew, Herman von Vechelde (Politiker, um 1350), Hinrich Brunsberg, Hundertjähriger Krieg, Ibn al-Dschazarī, Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Java (Insel), Jüdischer Kalender, Johann I. (Aragón), Johann II. (Frankreich), Johann II. (Hoya), Johann Strote, Johann von Aarwangen, Johannes Gobi, Johannes von Mul, Jubeljahr, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Karl IV. (HRR), Königreich England, Königreich Kastilien, Konrad II. (Freiburg), Konrad von Megenberg, Koptischer Kalender, Leonore Teles de Menezes, Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré), Ludwig V. (Bayern), Madhava (Mathematiker), Majapahit, Malayalam-Kalender, Manuel II. (Byzanz), Margarete III. (Flandern), Mark Brandenburg, Metall-Tiger, Mordnacht von Zürich, Moritz von Oldenburg (Erzbischof), NGC 1350, Nikolaus Faber, Nikolaus von Kaaden, Nirwana, Odo IV. (Burgund), Perpendicular Style, Pest in Braunschweig, Philipp VI. (Frankreich), Pierre d’Ailly, Rainier II. (Monaco), Raoul II. de Brienne, Rapperswil SG, Regenbogen, Richard le Scrope, Robert de Ferrers, 3. Baron Ferrers of Chartley, Rudolf Brun, Schloss Rapperswil, Schwarzer Tod, Schweizer Habsburgerkriege, Seeschlacht von Winchelsea, Seleukidische Ära, Stefano Fiorentino, Thomas Holland, 2. Earl of Kent, Thomas von Cantimpré, Tidemann von Güstrow, Trinity Hall, University of Cambridge, Ursern, Vikram Sambat, Vinzenz Ferrer, Wedekin Klingenberg, Weickelsdorf, Weinböhla, Wittelsbach, Yoshida Kenkō, Zürich, Zerstörung von Rapperswil. Erweitern Sie Index (80 mehr) »

Alfons XI.

Alfons XI. el Justiciero Alfons XI.

Neu!!: 1350 und Alfons XI. · Mehr sehen »

Altendorf SZ

Altendorf (in einheimischer Mundart Altedorf)Andres Kristol: Altendorf SZ (March) In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 85; angegebene Lautschrift:.

Neu!!: 1350 und Altendorf SZ · Mehr sehen »

Alvarus Pelagius

Print of Alvarus Pelagius (Biblioteca Nacional de Portugal) Alvarus Pelagius (span. Álvaro Pelágio, Álvaro Pelayo, portug. Álvaro Pais, Álvaro Paez) (* zwischen 1275 und 1280 in Salnés (Galicien); † 25. Januar 1350 in Sevilla) war ein franziskanischer Theologe und Bischof von Silves (Portugal).

Neu!!: 1350 und Alvarus Pelagius · Mehr sehen »

Andrew Wyntoun

Andrew Wyntoun (auch Andrew of Wyntoun; * um 1350; † um 1422) war ein schottischer Geistlicher und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1350 und Andrew Wyntoun · Mehr sehen »

Annabella Drummond

Robert III. und Annabella Annabella Drummond (* um 1350 in Dunfermline; † Oktober 1401 in Scone) war Königin von Schottland.

Neu!!: 1350 und Annabella Drummond · Mehr sehen »

Anselm von Nenningen

Anselm von Nenningen (* 1350Katalog der Deutschen Nationalbibliothek:, abgerufen am 7. Februar 2016.; † 10. Januar 1428 in UlmGedenkdaten der Fuggerstadt Augsburg:, abgerufen am 7. Februar 2016.) war von 1414 bis 1423 Bischof von Augsburg.

Neu!!: 1350 und Anselm von Nenningen · Mehr sehen »

Antonio Panciera

Antonio Kardinal Panciera Antonio Panciera (* 1350 in Portogruaro; † 3. Juli 1431 in Rom) war ein venetischer Kardinal.

Neu!!: 1350 und Antonio Panciera · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1350 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold von Bardewik

Siegel des Arnold von Bardewik (um 1332) Arnold von Bardewik (* in Lübeck; † 21. September 1350 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1350 und Arnold von Bardewik · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1350 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1350 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin von Steinfurt

Standbild Bischof Balduins im Paderborner Dom Balduin von Steinfurt auch Baldewinus alias Boldewinus de Stenvordia († 31. März (nach 1362)) war als Balduin von 1341 bis 1361 der 29.

Neu!!: 1350 und Balduin von Steinfurt · Mehr sehen »

Bertrand de Saint-Geniès

Bertrand de Saint-Geniès oder Bertram von Sankt Genesius (* 1260 in Saint-Geniès bei Cahors; † 6. Juni 1350 in Spilimbergo bei Udine) war von 1334 bis 1350 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: 1350 und Bertrand de Saint-Geniès · Mehr sehen »

Blasius Lupus

Blasius Lupus (tschechisch Blažej Vlk, auch Blažej Vlk ze Strážné) (* um 1350; † 1410), war ein katholischer Geistlicher, Propst am Collegium Carolinum und am Allerheiligenkolleg sowie Rektor der Karlsuniversität.

Neu!!: 1350 und Blasius Lupus · Mehr sehen »

Bogislaw VI.

Bogislaw VI. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Siegel Bogislaw VI. Kloster Eldena Bogislaw VI. (um 1350; † 7. März 1393) war Herzog von Pommern-Wolgast.

Neu!!: 1350 und Bogislaw VI. · Mehr sehen »

Bonifatius IX.

Monument für Bonifaz IX. in Lateranbasilika (Skulpture, ca. 1410) Bonifatius IX. (ursprünglich Pietro Tomacelli; * 1350 in Neapel; † 1. Oktober 1404 in Rom) war Papst vom 2. November 1389 bis 1404.

Neu!!: 1350 und Bonifatius IX. · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: 1350 und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Erzbischofsfehde

Wappen des Erzbistums Bremen Die Bremer Erzbischofsfehde war ein Konflikt im Erzbistum Bremen, der zwischen Moritz von Oldenburg und Gottfried von Arnsberg um das Amt des Erzbischofs ausgetragen wurde.

Neu!!: 1350 und Bremer Erzbischofsfehde · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Neu!!: 1350 und Brunnenvergiftung · Mehr sehen »

Buchenbach

Buchenbach ist eine Gemeinde im Südschwarzwald im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald (Baden-Württemberg, Deutschland).

Neu!!: 1350 und Buchenbach · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1350 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkat

Burkat (Borchersdorf) ist eine Ortschaft der Gmina Działdowo (Landgemeinde Soldau) im Powiat Działdowski (Kreis Soldau) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: 1350 und Burkat · Mehr sehen »

Catherine Swynford

Joan Beaufort Catherine Swynford (auch Katheryne oder Kathrine, geb. de Rouet) LG (* um 1350; † 10. Mai 1403 in Lincoln) war Mätresse und spätere Ehefrau von John of Gaunt, dem vierten Sohn von Eduard III. von England und ersten Duke of Lancaster.

Neu!!: 1350 und Catherine Swynford · Mehr sehen »

Charles de la Cerda

Charles de la Cerda oder Charles d’Espagne dit de la Cerda (* 1326; † 8. Januar 1354 in L’Aigle) war ein Connétable von Frankreich und Graf von Angoulême.

Neu!!: 1350 und Charles de la Cerda · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1350 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1350 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1350 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1350 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Das Buch der Natur

Illustrierte Seite aus dem Druck von Johann Bämler (Ausgabe von 1481) Das Buch der Natur, auch Buch von den natürlichen Dingen, auch Naturbuch genannt, ist eine Enzyklopädie von Konrad von Megenberg (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts).

Neu!!: 1350 und Das Buch der Natur · Mehr sehen »

Decorated Style

Der Decorated Style ist eine Phase in der Architektur der englischen Gotik, die nach Nikolaus Pevsner von 1250 bis 1370 dauerte.

Neu!!: 1350 und Decorated Style · Mehr sehen »

Dietrich III. von Volmerstein

Dietrich III.

Neu!!: 1350 und Dietrich III. von Volmerstein · Mehr sehen »

Dmitri Donskoi

Dmitri Iwanowitsch Donskoi Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau und Wladimir.

Neu!!: 1350 und Dmitri Donskoi · Mehr sehen »

Drung Kashiwa Rinchen Pel

Drung Kashiwa Rinchen Pel (tib. drung dka' bzhi ba rin chen dpal; geb. 1350 im Gebiet von Gyarong (heute Ngawa, Sichuan); gest. 1435) war ein bedeutender Vertreter der Jonang-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1350 und Drung Kashiwa Rinchen Pel · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 1350 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Edward of Woodstock

Edward of Woodstock, benannt nach seinem Geburtsort, Prince of Wales und Aquitanien, bekannt als Der Schwarze Prinz, eigentlich aber Eduard Plantagenet; KG (* 15. Juni 1330 in Woodstock, Oxfordshire; † 8. Juni 1376 im Palace of Westminster, Middlesex) war der älteste der sieben Söhne von König Eduard III. und Königin Philippa und somit zukünftiger Thronfolger.

Neu!!: 1350 und Edward of Woodstock · Mehr sehen »

Eleonora von Arborea

Eleonora von Arborea, Idealporträt aus dem Jahr 1881, gemalt von Antonio Caboni Eleonora von Arborea (sardisch Elianora de Arbarèe; * um 1350 in Molins de Rei; † 1404 in Oristano) war in der Periode der sardischen Judikate ab 1383 Herrscherin im Judikat Arborea, das ursprünglich an der Westküste Sardiniens lag (etwa der heutigen Provinz Oristano entsprechend) und durch ihren Vater, den Richter Mariano IV.

Neu!!: 1350 und Eleonora von Arborea · Mehr sehen »

Engi GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Engi ist ein Dorf, das zur Gemeinde Glarus Süd im Schweizer Kanton Glarus gehört.

Neu!!: 1350 und Engi GL · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1350 und Era · Mehr sehen »

Falscher Woldemar

Wappen der Markgrafen von Brandenburg nach Siebmacher 1856 Großes Siegel des falschen Woldemar, aus: Hermann Bier: ''Märkische Siegel''. Berlin 1933, Tafel I, Nr. 16 Der falsche Woldemar oder falsche Waldemar († 1356 in Dessau, Anhalt) war ein deutscher Hochstapler, der von 1348 bis 1350 von Karl IV. mit der Mark Brandenburg belehnt war.

Neu!!: 1350 und Falscher Woldemar · Mehr sehen »

Flagellanten

Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik, Handschrift aus dem 15. Jahrhundert ''Die Flagellanten'', Carl von Marr 1889 Die Flagellanten oder Geißler waren eine christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert.

Neu!!: 1350 und Flagellanten · Mehr sehen »

Florentius Radewijns

Florentius Radewijns oder Florens Radewijns (* um 1350 in Leerdam bei Utrecht; † 24. März 1400 in Deventer) war ein niederländischer Kirchenreformer.

Neu!!: 1350 und Florentius Radewijns · Mehr sehen »

Georg von Hohenlohe

Stammwappen der Hohenlohe Georg von Hohenlohe (* um 1350; † 3. August 1423 in Gran) war von 1390 bis 1423 Fürstbischof im Bistum Passau und von 1418 bis 1423 Administrator des Erzbistums Gran.

Neu!!: 1350 und Georg von Hohenlohe · Mehr sehen »

Gerhard III. von Minden

Bischofssiegel von 1381 Bischofssiegel von 1390 Gerhard, Graf von Hoya (* um 1360; † 27. Januar 1398) war einigen Quellen zufolge als Gerhard III. kurzzeitig von Dezember 1397 bis Januar 1398 Bischof von Minden.

Neu!!: 1350 und Gerhard III. von Minden · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1350 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Braunschweig

Der Braunschweiger Löwe: entstanden um 1166 und seither das Wahrzeichen der Stadt. Die Geschichte der Stadt Braunschweig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Braunschweig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1350 und Geschichte der Stadt Braunschweig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Rapperswil

In diesem Artikel wird die Geschichte der Stadt Rapperswil bis 1.

Neu!!: 1350 und Geschichte der Stadt Rapperswil · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1350 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschwader (Marine)

Geschwader von Schlachtschiffen der Deutschland-Klasse in Kiellinie 1908 Geschwaderstander in Form eines Doppelstanders als Kommandozeichen eines Geschwaderkommandeurs der Deutschen Marine Schnellbootgeschwader mit Booten und Geschwadertender Als Geschwader (von franz. escadre und ital. squadra, dt. „Gevierthaufen“) werden militärische Verbände bei der Marine bezeichnet.

Neu!!: 1350 und Geschwader (Marine) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1350 und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried von Arnsberg

Gottfried von Arnsberg (* um 1285; † 1363) war von 1321 bis 1349 Bischof von Osnabrück und von 1348 bis 1359 Erzbischof von Bremen.

Neu!!: 1350 und Gottfried von Arnsberg · Mehr sehen »

Grafschaft Diepholz

Die Grafschaft Diepholz war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: 1350 und Grafschaft Diepholz · Mehr sehen »

Grafschaft Hoya

Die Grafschaft Hoya war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis vorwiegend westlich der Mittelweser.

Neu!!: 1350 und Grafschaft Hoya · Mehr sehen »

Guillaume de Challant

100px Guillaume IV.

Neu!!: 1350 und Guillaume de Challant · Mehr sehen »

Haslen GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Haslen ist eine ehemalige politische Gemeinde des Kantons Glarus in der Schweiz.

Neu!!: 1350 und Haslen GL · Mehr sehen »

Hayam Wuruk

Hayam Wuruk (* 1334; † 1389) war König des Majapahit-Reiches, des letzten großen Hinduimperiums im Malaiischen Archipel.

Neu!!: 1350 und Hayam Wuruk · Mehr sehen »

Heinrich II. Reuß von Plauen

Heinrich II.

Neu!!: 1350 und Heinrich II. Reuß von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich von Kiew

Heinrich († 1350) war der erste römisch-katholische Bischof von Kiew.

Neu!!: 1350 und Heinrich von Kiew · Mehr sehen »

Herman von Vechelde (Politiker, um 1350)

Grote 1852) Herman von Vechelde (* um 1350 vermutlich in Braunschweig; † 28. Juni 1420 ebenda) war ein deutscher Fernhändler und Großer Bürgermeister des Weichbildes Altstadt in Braunschweig.

Neu!!: 1350 und Herman von Vechelde (Politiker, um 1350) · Mehr sehen »

Hinrich Brunsberg

Das ehemalige Rathaus und heutige Kulturzentrum in Chojna Brandenburg Die Peter-und-Paul-Kirche in Stettin Hinrich Brunsberg, auch Heinrich Brunsberg oder Henryk Brunsberg, (* um 1350 im Deutschordensland; † zwischen 1428 und 1435Säume: Hinrich Brunsberg, ein spätgotischer Baumeister. S. 293–294 vermutlich in Stettin) war ein deutscher Architekt, der die mittelalterliche Backsteingotik im östlichen Norddeutschland prägte.

Neu!!: 1350 und Hinrich Brunsberg · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1350 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ibn al-Dschazarī

Manuskript aus der Dschazariya Ibn al-Dschazarī (auch Ibn al-Jazari; * 26. November 1350 in Damaskus; † 6. Dezember 1429 in Schiras), auch, war ein Faqīh, Qādī sowie Koran-Gelehrter.

Neu!!: 1350 und Ibn al-Dschazarī · Mehr sehen »

Ibn Qaiyim al-Dschauzīya

Grabmal al-Dschauziyas nahe Damaskus Abū ʿAbdallāh Schams ad-Dīn Muhammad ibn Abī Bakr Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, (geb. 29. Januar 1292 nähe Damaskus, Syrien; gest. 26. September 1350) oder einfach nur Ibn al-Qaiyim, war ein bekannter hanbalitischer Gelehrter der Mamlukenzeit, der sich mit Theologie, Fiqh und Sufismus befasste.

Neu!!: 1350 und Ibn Qaiyim al-Dschauzīya · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1350 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1350 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java, (nach alter Schreibweise Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist neben Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien.

Neu!!: 1350 und Java (Insel) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1350 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Aragón)

Johann I. genannt der Jäger (auch der Leichtsinnige und der Liebhaber der Freundlichkeit), auf Katalanisch Joan el Caçador (auch el Descurat und l'Amador de la Gentilesa), auf Aragonesisch Chuan o Cazataire, auf Spanisch Juan el Cazador, (* 27. Dezember 1350 in Perpignan; † 19. Mai 1396 im Wald bei Foixà, Girona) war von 1387 bis 1396 König von Aragón und von 1387 bis 1390 Herzog von Neopatria.

Neu!!: 1350 und Johann I. (Aragón) · Mehr sehen »

Johann II. (Frankreich)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich.

Neu!!: 1350 und Johann II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Johann II. (Hoya)

Johann II.

Neu!!: 1350 und Johann II. (Hoya) · Mehr sehen »

Johann Strote

Johann Strote († 1350) war Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1350 und Johann Strote · Mehr sehen »

Johann von Aarwangen

Johann von Aarwangen (* nach 1280 im Schloss Aarwangen; † 24. Januar 1350 in der Eremitenklause Wittenbach bei Hasle), Ritter, war ein Schweizer Politiker und Diplomat.

Neu!!: 1350 und Johann von Aarwangen · Mehr sehen »

Johannes Gobi

Johannes Gobi oder Johannes Gobi Junior (* 1300; † 1350) ist der Verfasser einer berühmten Exemplasammlung: der Scala coeli.

Neu!!: 1350 und Johannes Gobi · Mehr sehen »

Johannes von Mul

Doppel-Grabplatte Johannes’ von Mul und Burkhard von Serkem im Lübecker Dom Johannes von Mul Johannes IV.

Neu!!: 1350 und Johannes von Mul · Mehr sehen »

Jubeljahr

Ein Jubeljahr oder Heiliges Jahr (annus sanctus) ist ein besonderes Jubiläumsjahr in der römisch-katholischen Kirche, in dem der Papst den Gläubigen bei Erfüllung bestimmter Bedingungen einen vollständigen Ablass („Jubiläumsablass“) ihrer Sünden gewährt.

Neu!!: 1350 und Jubeljahr · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: 1350 und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1350 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1350 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1350 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Konrad II. (Freiburg)

Graf Konrad II. von Freiburg Konrad II. (* vor 1316; † 10. Juli 1350 in Freiburg im Breisgau) war Graf von Freiburg.

Neu!!: 1350 und Konrad II. (Freiburg) · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: 1350 und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1350 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leonore Teles de Menezes

Leonore Teles de Menezes, Königin und Regentin von Portugal Leonore Teles de Menezes (auch Leonor Tellez des Menezes; * um 1350 in Trás-os-Montes; † wohl 27. April 1386 in Tordesillas) war eine portugiesische Adlige.

Neu!!: 1350 und Leonore Teles de Menezes · Mehr sehen »

Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré)

Der Liber de natura rerum (das „Buch über die Natur der Dinge“) ist eine naturwissenschaftliche Enzyklopädie von Thomas von Cantimpré (.

Neu!!: 1350 und Liber de natura rerum (Thomas von Cantimpré) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: 1350 und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Madhava (Mathematiker)

Madhava (* 1350 in Sangamagrāma bei Cochin in Kerala; † 1425) war ein indischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1350 und Madhava (Mathematiker) · Mehr sehen »

Majapahit

„Surya Majapahit“, zu deutsch: „Die Sonne von Majapahit“, ist ein Symbol, das in Tempeln und Ruinen aus dieser Zeit vorgefunden wird Majapahit (aus Malayo-Polynesisch maja „Bengalische Quitte“ und pahit „bitter“; gleichbedeutend Sanskrit Bilva-tikta, auch Wilwatikta oder Tikta-wilwa) war von 1293 bis zum Anfang des 16.

Neu!!: 1350 und Majapahit · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1350 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manuel II. (Byzanz)

Kaiser Manuel II. Manuel II.

Neu!!: 1350 und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Margarete III. (Flandern)

Margarete von Dampierre (auch Margarete von Flandern, Margarete von Male; getauft 13. April 1350 in Male; † 16. März 1405 in Arras) war durch Erbschaft Gräfin von Flandern, Artois, Nevers, Rethel und der Freigrafschaft Burgund.

Neu!!: 1350 und Margarete III. (Flandern) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1350 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Metall-Tiger

Der Metall-Tiger (Genyin) ist das 27. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1350 und Metall-Tiger · Mehr sehen »

Mordnacht von Zürich

Die Mordnacht von Zürich – auch als «Zürcher Mordnacht» oder «Mord von Zürich» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern eine Fehde in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355, die im Zusammenhang mit der Brun'schen Zunftverfassung und den Schweizer Habsburgerkriegen betrachtet werden muss.

Neu!!: 1350 und Mordnacht von Zürich · Mehr sehen »

Moritz von Oldenburg (Erzbischof)

Siegel des Bremer Domkapitels im 14. Jahrhundert Moritz von Oldenburg, vereinzelt auch als Moritz III.

Neu!!: 1350 und Moritz von Oldenburg (Erzbischof) · Mehr sehen »

NGC 1350

NGC 1350 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Fornax.

Neu!!: 1350 und NGC 1350 · Mehr sehen »

Nikolaus Faber

Abt Nikolaus Faber Nikolaus Faber oder Nikolaus Schmid OSB (* 1350 in Biberach; † nach 11. Juni 1422) war vom 19.

Neu!!: 1350 und Nikolaus Faber · Mehr sehen »

Nikolaus von Kaaden

Nikolaus von Kaaden, (* um 1350 in Kadaň; † um 1420 vermutlich in Prag) war ein böhmischer Uhrmacher und Mechanikus.

Neu!!: 1350 und Nikolaus von Kaaden · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1350 und Nirwana · Mehr sehen »

Odo IV. (Burgund)

Wappen Odos vor dem Tod seines Bruders Hugo V. 1315Wappen Roberts ab 1315 Odo IV. (Eudes IV.) (* 1295; † 3. April 1350 in Sens) war Herzog von Burgund von 1315 bis 1350, Graf von Burgund und Graf von Artois von 1330 bis 1347.

Neu!!: 1350 und Odo IV. (Burgund) · Mehr sehen »

Perpendicular Style

Abteikirche Bath Perpendicular Style („senkrechter Stil“) oder auch Rectilinear Style („geradliniger Stil“) ist ein für England und angrenzende Gebiete typischer Architekturstil der Spätgotik.

Neu!!: 1350 und Perpendicular Style · Mehr sehen »

Pest in Braunschweig

Die zwischen 1350 und 1681 nachweisbaren Pestepidemien in Braunschweig forderten tausende Todesopfer mit Verlustquoten von teilweise mehr als 30 % der Bevölkerung.

Neu!!: 1350 und Pest in Braunschweig · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: 1350 und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pierre d’Ailly

Pierre d’Ailly Pierre d’Ailly (* 1350 in Compiègne; † 9. August 1420 in Avignon; lateinisch Petrus de Alliaco, deutsch Petrus von Ailly, Peter von Ailly) war ein französischer Theologe und ab 1411 Kardinal (Titelkirche: San Crisogono).

Neu!!: 1350 und Pierre d’Ailly · Mehr sehen »

Rainier II. (Monaco)

Rainier II. oder Raniero II Grimaldi (* 1350; † 1407) aus der Familie der Grimaldi war ein französischer Seigneur von Menton und Roquebrune und Militär.

Neu!!: 1350 und Rainier II. (Monaco) · Mehr sehen »

Raoul II. de Brienne

Raoul II.

Neu!!: 1350 und Raoul II. de Brienne · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: 1350 und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Regenbogen

Interferenzbögen) und Nebenregenbogen im Wrangell-St.-Elias-Nationalpark (horizontaler Bildwinkel etwa 75°). Der Schatten des Kopfes des Fotografen (unten Mitte) befindet sich auf der Linie zum gedachten Mittelpunkt des Regenbogenkreises und weiter zum Sonnengegenpunkt. Der Regenbogen ist ein atmosphärisch-optisches Phänomen, das als kreisbogenförmiges farbiges Lichtband in einem von der Sonne beschienenen Regenschauer erscheint.

Neu!!: 1350 und Regenbogen · Mehr sehen »

Richard le Scrope

Richard le Scrope (* 1350; † 8. Juni 1405 in York) war ein englischer Kirchenfürst.

Neu!!: 1350 und Richard le Scrope · Mehr sehen »

Robert de Ferrers, 3. Baron Ferrers of Chartley

Die Burg von La Roche-Guyon in Frankreich, die Robert de Ferrers 1346 eroberte Robert de Ferrers, 3.

Neu!!: 1350 und Robert de Ferrers, 3. Baron Ferrers of Chartley · Mehr sehen »

Rudolf Brun

Ritter Rudolf Brun Rudolf Brun (* ca. 1290–1300; † 17. September 1360 in Zürich) war von 1336 bis 1360 erster Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: 1350 und Rudolf Brun · Mehr sehen »

Schloss Rapperswil

Ansicht von Süden Stadtpfarrkirche St. Johann Ansicht vom Lindenhof Das Wappen der Herrschaft Rapperswil im Innenhof des Schlosses Rathauses: Stadtwappen von Rapperswil mit stützenden Greifen. Das Schloss Rapperswil steht in Rapperswil im Südwesten des Kantons St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: 1350 und Schloss Rapperswil · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: 1350 und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: 1350 und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Seeschlacht von Winchelsea

Die Seeschlacht von Winchelsea (im englischen und französischen Sprachraum üblicherweise als L’Espagnols sur Mer (franz. „die Spanier zur See“) bezeichnet), fand am 29.

Neu!!: 1350 und Seeschlacht von Winchelsea · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1350 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stefano Fiorentino

Vite'' von Giorgio Vasari Stefano Fiorentino (1301–1350) war ein italienischer Maler der Zeit Giottos.

Neu!!: 1350 und Stefano Fiorentino · Mehr sehen »

Thomas Holland, 2. Earl of Kent

Wappen von Thomas Holland, 2. Earl of Kent Thomas Holland, 2.

Neu!!: 1350 und Thomas Holland, 2. Earl of Kent · Mehr sehen »

Thomas von Cantimpré

Thomas von Cantimpré, auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen (* 1201 in Bellinghem bei Sint-Pieters-Leeuw; † 1270 oder 1272), war ein Theologe, Augustiner-Chorherr und Dominikaner, Naturforscher und Enzyklopädist des 13.

Neu!!: 1350 und Thomas von Cantimpré · Mehr sehen »

Tidemann von Güstrow

Siegel des Tidemann von Güstrow um 1347 Tidemann von Güstrow (* wohl in Lübeck um 1300; † 22. August 1350 ebenda) war einer der Münzherren und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1350 und Tidemann von Güstrow · Mehr sehen »

Trinity Hall

Trinity Hall ist das fünftälteste College der University of Cambridge und wurde 1350 vom Bischof William Bateman gegründet.

Neu!!: 1350 und Trinity Hall · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: 1350 und University of Cambridge · Mehr sehen »

Ursern

1283: Reichsvogtei Herzogtum Österreich, Kloster Disentis 1318: Reichsvogtei Konrad von Moos (Urseren, Uri) 1382: Reichsunmittelbare Talschaft 1410: Urner Landrecht |Regierungsform.

Neu!!: 1350 und Ursern · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1350 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vinzenz Ferrer

S. Giovanni e Paolo, Venedig) name.

Neu!!: 1350 und Vinzenz Ferrer · Mehr sehen »

Wedekin Klingenberg

Fürbitttafel des Ratsherrn Wedekin Klingenberg und seiner Frau Wedekin Klingenberg († 1350 in Lübeck) war Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1350 und Wedekin Klingenberg · Mehr sehen »

Weickelsdorf

Weickelsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Osterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1350 und Weickelsdorf · Mehr sehen »

Weinböhla

Weinböhla ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: 1350 und Weinböhla · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1350 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Yoshida Kenkō

Yoshida Kenkō: Idealporträt von Kikuchi Yōsai (1781–1878) Yoshida Kenkō, mit bürgerlichem Namen Urabe no Kaneyoshi (卜部 兼好) (* um 1283, wohl in Kyōto; † um 1350, wohl in der Provinz Iga, heutige Präfektur Mie), war ein japanischer Höfling, Dichter und buddhistischer Mönch.

Neu!!: 1350 und Yoshida Kenkō · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1350 und Zürich · Mehr sehen »

Zerstörung von Rapperswil

Die Zerstörung von Rapperswil – auch als «Brandschatzung von Rapperswil» bekannt – war im Grunde kein Einzelereignis, sondern Teil eines Kleinkriegs (Fehde) in den Jahren 1336 bis 1350 respektive 1355.

Neu!!: 1350 und Zerstörung von Rapperswil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »