Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1348

Index 1348

Keine Beschreibung.

127 Beziehungen: Adh-Dhahabī, Adolf VI. (Berg), Alberico da Barbiano, Alice de Lacy, Ambrogio Lorenzetti, Andreas von Wislica, Andronikos IV., Armenischer Kalender, Avignon, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Šiauliai, Barlaam von Kalabrien, Bernardo Tolomei, Bernhard III. (Anhalt), Bistum Osnabrück, Bistum Schwerin, Blanca Margarete von Valois, Bremer Erzbischofsfehde, Brunnenvergiftung, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Chungmok Wang, Clemens VI., Dai (Volk), Deutscher Orden, Dobratsch, Eduard III. (England), Eleonore von Portugal (1328–1348), Epizentrum, Era, Erdbeben im Friaul 1348, Erde-Ratte, Erzbistum Bremen, Exkommunikation, ʿAlī ibn ʿUṯmān ibn at-Turkumānī, Falscher Woldemar, Ferrer Bassa, Friaul, Gauscelin de Jean, Gentile da Foligno, Geschichte Böhmens, Geschichte der Pest, Giovanni Colonna (Kardinal, um 1295), Giovanni Sercambi, Giovanni Villani, Gottfried von Arnsberg, Gozzio Battaglia, ..., Großfürstentum Litauen, Guillaume Fillastre, Hanazono, Haus Luxemburg, Heinrich III. (Plauen), Heinrich III. (Vaudémont), Heinrich IV. (Waldeck), Hosenbandorden, Iranischer Kalender, Isabelle de Valois (1348–1372), Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann II. (Athen), Johannes Andreae (Rechtsgelehrter), Johannes Angelos (Sebastokrator), John Stratford, Juan Manuel, Juden, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Jupiter (Planet), Kairo, Karl IV. (HRR), Karl von Durazzo, Karls-Universität, Karystos, Kasimir III. (Polen), Kärnten, Königreich England, Königreich Polen, Koptischer Kalender, Laischaft Osnabrück, Landtafel, Laura de Noves, Lawrence Hastings, 1. Earl of Pembroke, Liste der Bischöfe von Schwerin, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Livländischer Orden, Luis de la Cerda, Luitgard von Wittichen, Malayalam-Kalender, Manvydas, Mark Brandenburg, Mars (Planet), Maso di Banco, Mitteleuropa, Moritz von Oldenburg (Erzbischof), Narimantas, Nirwana, Orient, Otto I. (Bremen), Paris, Päpstliche Bulle, Pest, Petrus I. (Abt von St. Blasien), Pietro Lorenzetti, Planet, Prag, Prager Neustadt, Pskow, Republik Genua, Republik Venedig, Rudolf IV. (Baden), Saturn (Planet), Schlacht an der Strėva, Schlesien, Schwarzer Tod, Seerepubliken, Seleukidische Ära, Smolensk, Stadtmauer, Ulrich von Württemberg (Kleriker), Umur Bey, Vertrag von Namslau, Vikram Sambat, Wenzel II. (Liegnitz), Willekin Pape, Withego I. von Ostrau. Erweitern Sie Index (77 mehr) »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1348 und Adh-Dhahabī · Mehr sehen »

Adolf VI. (Berg)

Grabmal Adolfs VI. im Altenberger Dom Adolf VI.

Neu!!: 1348 und Adolf VI. (Berg) · Mehr sehen »

Alberico da Barbiano

Alberico da Barbiano Alberico da Barbiano (* 1348 in Barbiano, heute Ortsteil von Cotignola; † 26. April 1409 in Città della Pieve) war ein italienischer Condottiere.

Neu!!: 1348 und Alberico da Barbiano · Mehr sehen »

Alice de Lacy

Denbigh Castle, der Geburtsort von Alice de Lacy Alice de Lacy (* 25. Dezember 1281 in Denbigh Castle; † 2. Oktober 1348), suo jure Countess of Lincoln und Salisbury, war eine englische Adlige.

Neu!!: 1348 und Alice de Lacy · Mehr sehen »

Ambrogio Lorenzetti

Sog. Madonna di Vico l'Abate, 1319 (dat.), Tempera und Gold auf grundierter Holztafel, aus der Kirche Sant'Angelo, Vico l'Abate, Museum Giuliano Ghelli, San Casciano Ambrogio Lorenzetti (* um 1290 in Siena; † um 1348 ebenda; lateinisch auch Ambrosius Laurentius) war ein vor allem in Siena und Florenz aktiver Maler.

Neu!!: 1348 und Ambrogio Lorenzetti · Mehr sehen »

Andreas von Wislica

Andreas von Wislica († 11. August 1356 in Avignon) wurde nach dem Ort Wiślica benannt.

Neu!!: 1348 und Andreas von Wislica · Mehr sehen »

Andronikos IV.

Miniatur von Andronikos IV. aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: 1348 und Andronikos IV. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1348 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 1348 und Avignon · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1348 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1348 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Šiauliai

Šiauliai, ist eine Großstadt mit 111.967 Einwohnern (2021) im Norden Litauens.

Neu!!: 1348 und Šiauliai · Mehr sehen »

Barlaam von Kalabrien

Barlaam mit Schulterpackung überquert einen Fluss von Hans Schilling aus der Werkstatt von Diebold Lauber 1469 Barlaam von Kalabrien (* um 1290 in Seminara, Kalabrien; † 1348 in Avignon) war ein süditalienischer Kleriker und Gelehrter, der im 14.

Neu!!: 1348 und Barlaam von Kalabrien · Mehr sehen »

Bernardo Tolomei

Bernardo Tolomei (Fresko in Monte Oliveto Maggiore) Bernardo Tolomei (* 10. Mai 1272 in SienaEnciclopedia Italianavatican.va; † 20. August 1348 nahe Siena) ist ein Heiliger der katholischen Kirche und Begründer der Gemeinschaft der Olivetaner.

Neu!!: 1348 und Bernardo Tolomei · Mehr sehen »

Bernhard III. (Anhalt)

Großes Reitersiegel Bernhards III. von Anhalt-Bernburg Bernhard III., Fürst von Anhalt-Bernburg († 20. August 1348) war ein regierender anhaltischer Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: 1348 und Bernhard III. (Anhalt) · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1348 und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: 1348 und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Blanca Margarete von Valois

Büste der Königin Blanca von Valois im Prager Veitsdom. Blanca Margarete von Valois (tschechisch Markéta Blanka z Valois; französisch Blanche de Valois) (* 1316 oder 1317; † 1. August 1348 in Prag) war die erste Ehefrau des böhmischen Königs und späteren Kaisers Karl IV. Karl IV. von Böhmen und Blanca von Valois mit königlichen Attributen. Aus einem Manuskript der Autobiographie Karls IV., um 1475. Österreichische Nationalbibliothek, cod. 581, fol. 1r.

Neu!!: 1348 und Blanca Margarete von Valois · Mehr sehen »

Bremer Erzbischofsfehde

Wappen des Erzbistums Bremen Die Bremer Erzbischofsfehde war ein Konflikt im Erzbistum Bremen, der zwischen Moritz von Oldenburg und Gottfried von Arnsberg um das Amt des Erzbischofs ausgetragen wurde.

Neu!!: 1348 und Bremer Erzbischofsfehde · Mehr sehen »

Brunnenvergiftung

Als Brunnenvergiftung bezeichnet man die absichtliche Verunreinigung des lebensnotwendigen Grund- und Trinkwassers mit gesundheitsgefährdenden Schad- und Giftstoffen aller Art.

Neu!!: 1348 und Brunnenvergiftung · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1348 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1348 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1348 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1348 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chungmok Wang

König Chungmok Wang (* 15. Mai 1337 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 25. Dezember 1348 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1344 bis 1348 der 29. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1348 und Chungmok Wang · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: 1348 und Clemens VI. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1348 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1348 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dobratsch

Der Dobratsch oder die Villacher Alpe ist ein hoher Bergstock in Kärnten.

Neu!!: 1348 und Dobratsch · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 1348 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Eleonore von Portugal (1328–1348)

Eleonore von Portugal, in: Antonio de Hollanda’s ''Genealogie der Königshäuser von Spanien und Portugal'' (1530–1534) Eleonore von Portugal (spanisch und portugiesisch: Leonor de Portugal; * 1328; † 30. Oktober 1348 in Jérica, Provinz Castellón) war durch Geburt eine portugiesische Infantin und durch Heirat mit Peter IV., dem Feierlichen 1347–48 Königin von Aragón.

Neu!!: 1348 und Eleonore von Portugal (1328–1348) · Mehr sehen »

Epizentrum

Epi- und Hypozentrum (Schema) Das Epizentrum (von griechisch ἐπί epí „auf, über“ und κέντρον kentron „Mittelpunkt“) bezeichnet in Bezug auf ein Erdbeben den Punkt der Erdoberfläche, der senkrecht über dem Erdbebenherd, dem Hypozentrum, liegt.

Neu!!: 1348 und Epizentrum · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1348 und Era · Mehr sehen »

Erdbeben im Friaul 1348

Das Erdbeben von 1348 im Friaul und in Kärnten war ein Naturereignis am 25.

Neu!!: 1348 und Erdbeben im Friaul 1348 · Mehr sehen »

Erde-Ratte

Die Erde-Ratte (Wuzi) ist das 25. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1348 und Erde-Ratte · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: 1348 und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: 1348 und Exkommunikation · Mehr sehen »

ʿAlī ibn ʿUṯmān ibn at-Turkumānī

ʿAbd al-ʿAzīz ibn ʿAlī ibn ʿUṯmān ibn Ibrāhīm ibn Muṣṭafā al-Māridinī ibn at-Turkumānī (gest. 1348) war ein hanafitischer Richter, Jurist und Lehrer der Sahīh-Sammlung al-Buchārīs in Ägypten.

Neu!!: 1348 und ʿAlī ibn ʿUṯmān ibn at-Turkumānī · Mehr sehen »

Falscher Woldemar

Wappen der Markgrafen von Brandenburg nach Siebmacher 1856 Großes Siegel des falschen Woldemar, aus: Hermann Bier: ''Märkische Siegel''. Berlin 1933, Tafel I, Nr. 16 Der falsche Woldemar oder falsche Waldemar († 1356 in Dessau, Anhalt) war ein deutscher Hochstapler, der von 1348 bis 1350 von Karl IV. mit der Mark Brandenburg belehnt war.

Neu!!: 1348 und Falscher Woldemar · Mehr sehen »

Ferrer Bassa

Drei Frauen am Grabe (Fresko im Kloster von Pedralbes, ca. 1346) Ferrer Bassa (* zwischen 1285 und 1290 in Tortosa; † 1348 in Barcelona) war ein katalanischer Maler der Gotik.

Neu!!: 1348 und Ferrer Bassa · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: 1348 und Friaul · Mehr sehen »

Gauscelin de Jean

Gauscelin de Jean (* in Cahors; † 3. August 1348 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1348 und Gauscelin de Jean · Mehr sehen »

Gentile da Foligno

Canon'' des Avicenna, Venedig 1520 Gentile da Foligno (latinisiert Gentilis Fulgineus, G. Fulginas, G. de Fulgineo, G. de Gentilibus; Beiname: Speculator; * 1280/1290 in Foligno?; † 18. oder 28. Juni 1348 in Foligno) war ein italienischer Arzt, Scholastiker und Naturphilosoph.

Neu!!: 1348 und Gentile da Foligno · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: 1348 und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1348 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Giovanni Colonna (Kardinal, um 1295)

Giovanni Colonna (* um 1295; † 3. Juli 1348 in Avignon) war als italienischer Kardinal des 14.

Neu!!: 1348 und Giovanni Colonna (Kardinal, um 1295) · Mehr sehen »

Giovanni Sercambi

Lucca in der Chronik von Giovanni Sercambi, Staatsbibliothek Lucca, Ms. 107, f. 69r Giovanni Sercambi (* 1348 in Lucca; † 1424 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Staatsmann.

Neu!!: 1348 und Giovanni Sercambi · Mehr sehen »

Giovanni Villani

Statue des Giovanni Villani in Florenz Giovanni Villani (* um 1280 in Florenz; † 1348 ebenda an der Pest) war ein italienischer Geschichtsschreiber, Kaufmann und Politiker.

Neu!!: 1348 und Giovanni Villani · Mehr sehen »

Gottfried von Arnsberg

Gottfried von Arnsberg (* um 1285; † 1363) war von 1321 bis 1349 Bischof von Osnabrück und von 1348 bis 1359 Erzbischof von Bremen.

Neu!!: 1348 und Gottfried von Arnsberg · Mehr sehen »

Gozzio Battaglia

Gozzio Battaglia (* um 1270 in Rimini; † 10. Juni 1348 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1348 und Gozzio Battaglia · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1348 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Guillaume Fillastre

Kardinal Guillaume Fillastre Guillaume Fillastre (* 1348 in La Suze-sur-Sarthe, Frankreich; † 6. November 1428 in Rom) war ein französischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1348 und Guillaume Fillastre · Mehr sehen »

Hanazono

Kaiser Hanazono Kaiser Hanazono (jap. Hanazono-tennō; * 14. August 1297; † 2. Dezember 1348) war der 95.

Neu!!: 1348 und Hanazono · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: 1348 und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Heinrich III. (Plauen)

Heinrich III.

Neu!!: 1348 und Heinrich III. (Plauen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Vaudémont)

Wappen der Grafen von Vaudémont Grab Heinrichs in der Kirche in Nancy Heinrich III. (* vor 1299; † 21. Januar 1348) war ein Graf von Vaudémont.

Neu!!: 1348 und Heinrich III. (Vaudémont) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Waldeck)

Heinrich IV. (* um 1282/1290; † 1. Mai 1348) war von 1305 bis 1344 Graf von Waldeck.

Neu!!: 1348 und Heinrich IV. (Waldeck) · Mehr sehen »

Hosenbandorden

Symbol des Hosenbandordens Der Hosenbandorden (auch Order of the Garter; deutsch auch Orden des blauen Hosenbandes, Orden des Heiligen Georg in England oder Hochedler Orden vom Hosenbande) ist der exklusivste britische Orden und einer der angesehensten Europas.

Neu!!: 1348 und Hosenbandorden · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1348 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabelle de Valois (1348–1372)

Isabelle de Valois (auch Isabella von Frankreich, französisch Isabelle de France; * 1. Oktober 1348 in Vincennes; † 11. September 1372 in Pavia) war eine französische Prinzessin und die erste Gattin von Gian Galeazzo Visconti, dem späteren Herzog von Mailand.

Neu!!: 1348 und Isabelle de Valois (1348–1372) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1348 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1348 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann II. (Athen)

Johann II.

Neu!!: 1348 und Johann II. (Athen) · Mehr sehen »

Johannes Andreae (Rechtsgelehrter)

Johannes Andreae (auch: Giovanni d’Andrea, Johannes Andreae de S. Hieronymo; * um 1270 in Rifredo (heute Ortsteil von Firenzuola) bei Florenz; † 7. Juli 1348 in Bologna) war bedeutender Rechtsgelehrter und Kanonist sowie Verfasser wichtiger Lehrschriften von Bedeutung für die europäische Rechtsgeschichte wie auch für das katholische Kirchenrecht.

Neu!!: 1348 und Johannes Andreae (Rechtsgelehrter) · Mehr sehen »

Johannes Angelos (Sebastokrator)

Johannes Angelos († Frühjahr 1348) war ein byzantinischer Aristokrat, Heerführer und Provinzgouverneur unter den Kaisern Andronikos III. Palaiologos und Johannes VI. Kantakuzenos.

Neu!!: 1348 und Johannes Angelos (Sebastokrator) · Mehr sehen »

John Stratford

Statuen von Erzbischöfen an der Westfassade der Kathedrale von Canterbury, in der oberen Reihe rechts die Statue von John Stratford John Stratford (auch de Stratford) (* um 1275; † 23. August 1348 in Mayfield) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1348 und John Stratford · Mehr sehen »

Juan Manuel

Don Juan Manuel Juan Manuel (als Buchautor Don Juan Manuel) (* 5. Mai 1282 in Escalona, Provinz Toledo; † 13. Juni 1348 auf Burg Peñafiel, Peñafiel, Provinz Valladolid) war ein kastilischer Staatsmann und Schriftsteller.

Neu!!: 1348 und Juan Manuel · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: 1348 und Juden · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: 1348 und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: 1348 und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: 1348 und Kairo · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1348 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Durazzo

Karl von Durazzo (* 1323; † 23. Januar 1348 bei Aversa) war von 1336 bis zu seinem Tod ein Herzog von Durazzo aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: 1348 und Karl von Durazzo · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: 1348 und Karls-Universität · Mehr sehen »

Karystos

Karystos ist eine Stadt und Gemeinde an der Südküste der griechischen Insel Evvia (Euböa).

Neu!!: 1348 und Karystos · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: 1348 und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 1348 und Kärnten · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1348 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1348 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1348 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Laischaft Osnabrück

Die Laischaften Osnabrück, ursprünglich Leischaften, waren im Spätmittelalter Selbstverwaltungsorganisationen der niedersächsischen Stadt Osnabrück im damals noch westfälischen Raum.

Neu!!: 1348 und Laischaft Osnabrück · Mehr sehen »

Landtafel

Register der böhmischen Landtafel Die sogenannten Landtafeln (tschech. desky zemské) waren zuerst in Böhmen und Mähren eingeführte Register, in denen der Adel seine wichtigen Rechtsgeschäfte aufzeichnen ließ.

Neu!!: 1348 und Landtafel · Mehr sehen »

Laura de Noves

Im 19. Jahrhundert geschaffene Statue der Laura im Jardin du Luxembourg in Paris Laura de Noves, auch Laure de Sade (* 1310 in Avignon; † 6. April 1348), war die Frau von Graf Hugues II. de Sade.

Neu!!: 1348 und Laura de Noves · Mehr sehen »

Lawrence Hastings, 1. Earl of Pembroke

Wappen von Hastings als Earl of Pembroke Lawrence Hastings, 1.

Neu!!: 1348 und Lawrence Hastings, 1. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Schwerin

Die Liste der Bischöfe von Schwerin zeigt alle katholischen Bischöfe des Bistums Schwerin und die Administratoren des Bistums nach der Reformation bis 1648.

Neu!!: 1348 und Liste der Bischöfe von Schwerin · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: 1348 und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Livländischer Orden

Als Livländischer Orden oder Livonischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet.

Neu!!: 1348 und Livländischer Orden · Mehr sehen »

Luis de la Cerda

Wappen des Hauses de la Cerda Luis de la Cerda auch Luis de España genannt (* 1291 in Frankreich; † 5. Juli 1348 in Lamotte-du-Rhône) war ein Adeliger aus dem Haus „de La Cerda“, einer Seitenlinie des kastilischen Königshauses.

Neu!!: 1348 und Luis de la Cerda · Mehr sehen »

Luitgard von Wittichen

Grab in Wittichen, 2018 Luitgard von Wittichen (* 1291 in Schenkenzell im Schwarzwald; † 16. Oktober 1348 im Kloster Wittichen bei Schenkenzell) war eine deutsche Mystikerin und Klostergründerin.

Neu!!: 1348 und Luitgard von Wittichen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1348 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manvydas

Manvydas (auch: Mantvydas, polnisch: Monwid; * um 1288; † wahrscheinlich am 2. Februar 1348) war der Überlieferung nach der älteste Sohn des litauischen Großfürsten Gediminas († 1341) und der Stammvater des nach ihm benannten Adelsgeschlechts der Manvydai.

Neu!!: 1348 und Manvydas · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1348 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: 1348 und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Maso di Banco

Maso di Banco (tätig zw. 1330 und 1350) war ein italienischer Maler aus dem 14. Jahrhundert, der in Florenz wirkte.

Neu!!: 1348 und Maso di Banco · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: 1348 und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Moritz von Oldenburg (Erzbischof)

Siegel des Bremer Domkapitels im 14. Jahrhundert Moritz von Oldenburg, vereinzelt auch als Moritz III.

Neu!!: 1348 und Moritz von Oldenburg (Erzbischof) · Mehr sehen »

Narimantas

Narimantas, Fantasiedarstellung auf einem Gemälde von 1709 Narimantas oder Narimunt oder Narimund (* um 1294; † 2. Februar 1348), Taufname Gleb, war der zweite Sohn des litauischen Großfürsten Gediminas und Fürst von Polozk (1335(?)–1345) und Pinsk (um 1341–1348).

Neu!!: 1348 und Narimantas · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1348 und Nirwana · Mehr sehen »

Orient

Der Orient (von lateinisch sol oriens, „aufgehende Sonne“), später auch Morgenland genannt, ist ursprünglich eine der vier römischen Weltgegenden.

Neu!!: 1348 und Orient · Mehr sehen »

Otto I. (Bremen)

Siegel des Bremer Domkapitels im 14. Jahrhundert Erzbischof Otto I. von Bremen versah sein Amt von 1344 bis zu seinem Todesjahr 1348.

Neu!!: 1348 und Otto I. (Bremen) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1348 und Paris · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1348 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: 1348 und Pest · Mehr sehen »

Petrus I. (Abt von St. Blasien)

Petrus I. (* in Thayngen; † 11. März 1348 in St. Blasien) war von 1334 bis 1348 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: 1348 und Petrus I. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Pietro Lorenzetti

Pietro Lorenzetti: ''Polyptychon von Pieve di Arezzo'', 1320 Pietro Lorenzetti (* um 1280 in Siena; † wahrscheinlich 1348 ebenda) war ein vor allem in Siena, Assisi und anderen toskanischen Städten aktiver Maler des 14.

Neu!!: 1348 und Pietro Lorenzetti · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: 1348 und Planet · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 1348 und Prag · Mehr sehen »

Prager Neustadt

zu Prag 8 Die Prager Neustadt (Pražské Nové Město) ist die jüngste und größte der im Mittelalter und der Neuzeit unabhängigen vier Städte (bis 1784), die heute die historische Innenstadt Prags bilden.

Neu!!: 1348 und Prager Neustadt · Mehr sehen »

Pskow

Pskow (deutsch historisch auch Pleskau, Pleskow, estnisch Pihkva, lettisch Pleskava) ist eine Großstadt im Nordwesten Russlands mit Einwohnern (Stand), etwa 290 km südwestlich von Sankt Petersburg und nahe der Grenze zu Estland.

Neu!!: 1348 und Pskow · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1348 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1348 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Baden)

Rudolf IV. († 25. Juni 1348) war Markgraf von Baden.

Neu!!: 1348 und Rudolf IV. (Baden) · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: 1348 und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Schlacht an der Strėva

Die am 2.

Neu!!: 1348 und Schlacht an der Strėva · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: 1348 und Schlesien · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: 1348 und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: 1348 und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1348 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1348 und Smolensk · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: 1348 und Stadtmauer · Mehr sehen »

Ulrich von Württemberg (Kleriker)

Grabplatte des Vaters, mit Familienwappen Ulrich von Württemberg (* im 13. Jahrhundert; † 8. März 1348 in Speyer) war ein Graf von Württemberg und Domherr in Speyer sowie Propst dreier Stifte.

Neu!!: 1348 und Ulrich von Württemberg (Kleriker) · Mehr sehen »

Umur Bey

Büste des Umur Bey im Marinemuseum von Mersin Umur Bey, auch als Umur Pascha oder Umur von Aydin bezeichnet (* um 1309 in Aydin; † 1348 vor Izmir), war ein türkischer Emir der Aydınoğlu.

Neu!!: 1348 und Umur Bey · Mehr sehen »

Vertrag von Namslau

Der Vertrag von Namslau, auch „Der Friede von Namslau“, wurde am 22. November 1348 in der schlesischen Stadt Namslau zwischen dem böhmischen König Karl IV. und dem polnischen König Kasimir dem Großen geschlossen.

Neu!!: 1348 und Vertrag von Namslau · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1348 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wenzel II. (Liegnitz)

Epitaph für Bischof Wenzel von Liegnitz Wenzel II.

Neu!!: 1348 und Wenzel II. (Liegnitz) · Mehr sehen »

Willekin Pape

Willekin (Wilke) Pape (* in Lübeck; † 2. März 1348 in Avignon) war ab 1332 Schweriner Domherr, ab 1347 gewählter Bischof von Schwerin und ein Sohn des Lübecker Bürgermeisters Arnold Pape.

Neu!!: 1348 und Willekin Pape · Mehr sehen »

Withego I. von Ostrau

Withego I. von Ostrau, auch Wittich(o) († 27. Oktober 1348 wahrscheinlich in Zeitz) war von 1335 bis 1348 Bischof von Naumburg.

Neu!!: 1348 und Withego I. von Ostrau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »