Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1347

Index 1347

Keine Beschreibung.

113 Beziehungen: Abner von Burgos, Abu l-Hasan, Adolf II. von der Mark, Al-Muzaffar Haddschi I., Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Belagerung von Calais (1346–1347), Brennerpass, Bretagne, Bretonischer Erbfolgekrieg, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Grenzau, Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347), Byzantinisches Reich, Calais, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens VI., Cola di Rienzo, Dai (Volk), Die Bürger von Calais, Dietrich VII./IX. (Kleve), Dorothea von Montau, Eduard III. (England), Engelbert III. von der Mark, Engelbert von Dolen, Era, Ergotismus, Feuer-Schwein, Francesco Petrarca, Georg I. (Veldenz), Geschichte der Pest, Geschichte Frankreichs, Grafschaft Mark, Grafschaft Oettingen, Grenzauer Fehde, Ha Ryun, Hafsiden, Hamburg-Steilshoop, Hartmann II. (Schlüchtern), Heinrich I. von Bülow, Herrschaft Hochhaus, Herrschaft Westerburg, Hugh de Audley, 1. Earl of Gloucester, Hugh Hastings († 1347), Hundertjähriger Krieg, Iranischer Kalender, Isenburg (Adelsgeschlecht), ..., Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Joan FitzAlan, Johann von Viktring, Johanna III. (Burgund), Johannes V. (Byzanz), Johannes VI. (Byzanz), John Darcy, 1. Baron Darcy de Knayth, John de Warenne, 7. Earl of Surrey, John Hastings, 2. Earl of Pembroke, Justinianische Pest, Karl (Bretagne), Karl IV. (HRR), Karls-Universität, Katharina von Siena, Königreich England, Koblenz, Konrad I. (Oldenburg), Konrad II. von Schlüsselberg, Konstantinopel, Koptischer Kalender, Kurtrier, La Roche-Derrien, Lateran, Lex de imperio Vespasiani, Loe Thai, Ludwig IV. (HRR), Ludwig Schenk von Neindorf, Malayalam-Kalender, Margarethe von Durazzo, Maria von Navarra, Marseille, Meriniden, Messina, Montmollin, Nirwana, Oberachern, Oettingen-Oettingen, Otto I. (Rietberg), Päpstliche Bulle, Pembroke College (Cambridge), Peter I. von Rosenberg, Philippa von Hennegau, Pir Umar Halveti, Porta Tiburtina, Prag, Rom, Ruprecht I. von Liegnitz, Sasbachwalden, Schlacht von La Roche-Derrien, Schwarzer Tod, Schweiker I. Tuschl von Söldenau, Seleukidische Ära, Stocksee, Taddeo Pepoli, Thomas Bek (Lincoln), Thomas Dagworth, 1. Baron Dagworth, Toga, Ulrich Denklinger, University of Cambridge, Vikram Sambat, Wilhelm von Ockham, 69. Erweitern Sie Index (63 mehr) »

Abner von Burgos

Abner von Burgos (als Christ nach seiner erst spät vollzogenen Taufe Alfonso de Valladolid; * 1270 in Burgos; † 1347 in Valladolid) war ein christlicher Arzt und Philosoph jüdischer Herkunft.

Neu!!: 1347 und Abner von Burgos · Mehr sehen »

Abu l-Hasan

Abu l-Hasan Ali ibn Uthman († 1351) war von 1331 bis 1351 der achte Sultan der Meriniden in Marokko.

Neu!!: 1347 und Abu l-Hasan · Mehr sehen »

Adolf II. von der Mark

Adolf II. († 1347) regierte die Grafschaft Mark und später auch die Grafschaft Kleve.

Neu!!: 1347 und Adolf II. von der Mark · Mehr sehen »

Al-Muzaffar Haddschi I.

Al-Malik al-Muzaffar Saif ad-Din Haddschi (I.) ibn Muhammad (* 1332; † 1347 in Kairo) war 1346–1347 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: 1347 und Al-Muzaffar Haddschi I. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1347 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1347 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1347 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Belagerung von Calais (1346–1347)

Auguste Rodins Plastik vor dem Rathaus von Calais Die Belagerung von Calais (1346–1347) durch die Engländer unter König Eduard III. fand während des Hundertjährigen Krieges zwischen England und Frankreich statt.

Neu!!: 1347 und Belagerung von Calais (1346–1347) · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: 1347 und Brennerpass · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: 1347 und Bretagne · Mehr sehen »

Bretonischer Erbfolgekrieg

Der Bretonische Erbfolgekrieg oder „Krieg der beiden Johannas“ von 1341 bis 1364 war eine Auseinandersetzung zwischen den Häusern Châtillon, das im Besitz der Grafschaft Blois war, und Montfort um das Herzogtum Bretagne.

Neu!!: 1347 und Bretonischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1347 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Grenzau

Die Burg Grenzau ist die Ruine einer Spornburg auf bei Höhr-Grenzhausen im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1347 und Burg Grenzau · Mehr sehen »

Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347)

Der Byzantinische Bürgerkrieg von 1341 bis 1347 war ein nach dem Tod des byzantinischen Kaisers Andronikos III. ausgebrochener Krieg um die Vorherrschaft im Byzantinischen Reich.

Neu!!: 1347 und Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1347 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: 1347 und Calais · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1347 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1347 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1347 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: 1347 und Clemens VI. · Mehr sehen »

Cola di Rienzo

Das Denkmal Cola di Rienzos an der Cordonata in Rom Cola di Rienzo (* Frühjahr 1313 in Rom; † 8. Oktober 1354 ebenda) war ein römischer Politiker und Volkstribun.

Neu!!: 1347 und Cola di Rienzo · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1347 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Die Bürger von Calais

''Die Bürger von Calais'' von Auguste Rodin, Place de l’Hôtel de Ville in Calais Die Bürger von Calais sind ein künstlerisches Motiv, das den mittelalterlichen Chroniques de France, d’Angleterre, d’Ecosse, de Bretagne, de Gascogne, de Flandre et lieux circonvoisins („Chroniken Frankreichs, Englands, Schottlands, der Bretagne, der Gascogne, Flanderns und der benachbarten Örtlichkeiten“) des Jean Froissart entstammt.

Neu!!: 1347 und Die Bürger von Calais · Mehr sehen »

Dietrich VII./IX. (Kleve)

Dietrich VII./IX. (* wohl 1291; † 7. Juli 1347) war von 1310 bis 1347 Graf von Kleve.

Neu!!: 1347 und Dietrich VII./IX. (Kleve) · Mehr sehen »

Dorothea von Montau

Marienwerder Dorothea von Montau (eigentlich Dorothea Swartze) (* 6. Februar 1347 in Groß Montau; † 25. Juni 1394 in Marienwerder) war eine Eremitin und Mystikerin.

Neu!!: 1347 und Dorothea von Montau · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 1347 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: 1347 und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Engelbert von Dolen

Engelbert von Dolen († 3. September 1347 in Avignon) war von 1323 bis 1341 Bischof von Dorpat und anschließend bis zu seinem Tod 1347 Erzbischof von Riga.

Neu!!: 1347 und Engelbert von Dolen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1347 und Era · Mehr sehen »

Ergotismus

Roggenähre mit Mutterkorn (dunkle, längliche, kornähnliche Struktur), der Dauerform (Sklerotium) des Mutterkornpilzes ''Claviceps purpurea'' Ergotismus oder Mutterkornvergiftung (früher auch Antoniusfeuer und lateinisch de; von lateinisch de, auch ‚verflucht‘, ‚abscheulich‘) ist eine von dem giftigen Pilz Claviceps purpurea (dem „Mutterkorn“) ausgehende Vergiftung (Mykotoxikose) und bezeichnet die Symptomatik dieser Vergiftung mit Mutterkornalkaloiden wie zum Beispiel Ergotamin oder Ergometrin.

Neu!!: 1347 und Ergotismus · Mehr sehen »

Feuer-Schwein

Das Feuer-Schwein (Dinghai) ist das 24. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1347 und Feuer-Schwein · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1347 und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Georg I. (Veldenz)

Wappen der Grafen von Veldenz Georg I. von Veldenz (* im 13. Jahrhundert; † 1347) war regierender Graf von Veldenz und königlicher Landvogt im Speyergau.

Neu!!: 1347 und Georg I. (Veldenz) · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: 1347 und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1347 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: 1347 und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Oettingen

Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18.

Neu!!: 1347 und Grafschaft Oettingen · Mehr sehen »

Grenzauer Fehde

Altstadt von Koblenz Die Grenzauer Fehde war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen den Truppen der kurtrierischen Stadt Koblenz und den Herren Philipp von Isenburg und Reinhard von Westerburg bei Grenzau am 20. April 1347.

Neu!!: 1347 und Grenzauer Fehde · Mehr sehen »

Ha Ryun

Ha Ryun (* 22. Dezember 1347; † 6. November 1416) war ein neokonfuzianischer Philosoph und Politiker, Denker der koreanischen Goryeo- und Joseon-Dynastie.

Neu!!: 1347 und Ha Ryun · Mehr sehen »

Hafsiden

Die Hafsiden (tamazight ⵉⵃⴰⴼⵙⵉⴻⵏ Iḥafsien) waren von 1229 bis 1574 eine Herrscherdynastie in Ifrīqiya, deren Kernbereich dem heutigen Tunesien entspricht und die zu den am längsten regierenden Dynastien im Maghreb zählen.

Neu!!: 1347 und Hafsiden · Mehr sehen »

Hamburg-Steilshoop

Wohnhäuser im Edwin-Scharff-Ring Modell von Steilshoop am Borchertring Steilshoop ist ein Stadtteil im Nordosten Hamburgs im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: 1347 und Hamburg-Steilshoop · Mehr sehen »

Hartmann II. (Schlüchtern)

Hartmann von Katzenbiß († vor dem 23. März 1347) war 1335 als Hartmann II.

Neu!!: 1347 und Hartmann II. (Schlüchtern) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Bülow

Gemeinschaftsgrabmal der Brüder Ludolf und Heinrich von Bülow im Dom zu Schwerin. Heinrich von Bülow (* vor 1290; † 28. November 1347 in Warin) war 1311–1336 Domherr zu Schwerin, 1320–1327 Kanonikus in Bützow, ab 1326–1329 Thesaurar im Schweriner Domkapitel, 1237 Pfarrer zu Stralsund und von 1339 bis 1347 als Heinrich I. Bischof von Schwerin.

Neu!!: 1347 und Heinrich I. von Bülow · Mehr sehen »

Herrschaft Hochhaus

Burg Hochhaus Die Herrschaft Hochhaus entstand im Hochmittelalter aus einer Seitenlinie der edelfreien Familie von Hürnheim.

Neu!!: 1347 und Herrschaft Hochhaus · Mehr sehen »

Herrschaft Westerburg

Stammwappen der Herren von Westerburg Die Herrschaft Westerburg, ein kleines Gebiet um die heutige Stadt Westerburg im Westerwald, ist 1209 erstmals urkundlich bekundet.

Neu!!: 1347 und Herrschaft Westerburg · Mehr sehen »

Hugh de Audley, 1. Earl of Gloucester

Hugh de Audley, 1.

Neu!!: 1347 und Hugh de Audley, 1. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Hugh Hastings († 1347)

Vergleichende Darstellungen der Grabbrasse von Hugh Hastings in der St Mary’s Church in Elsing: links eine Zeichnung nach einer von Charles Alfred Stothard (1786–1821) gefertigten Darstellung, rechts eine Darstellung nach einem vor 2005 durchgeführten brass rubbing. Sir Hugh Hastings (auch Hugh de Hastings) (* um 1310; † 29. oder 30. Juli 1347) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1347 und Hugh Hastings († 1347) · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1347 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1347 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: 1347 und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1347 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1347 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joan FitzAlan

Joan FitzAlan (verheiratet Joan de Bohun, Countess of Hereford and Essex) (* 1347 in Arundel Castle; † 7. April 1419) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1347 und Joan FitzAlan · Mehr sehen »

Johann von Viktring

Johann von Viktring (* um 1270; † zwischen 30. Juli 1345 und 31. Oktober 1347) war ein mittelalterlicher Geschichtsschreiber und von 1312 bis zu seinem Tod Abt des Zisterzienserklosters Viktring bei Klagenfurt.

Neu!!: 1347 und Johann von Viktring · Mehr sehen »

Johanna III. (Burgund)

miniatur Johanna III.

Neu!!: 1347 und Johanna III. (Burgund) · Mehr sehen »

Johannes V. (Byzanz)

Johannes V. auf einer Münze Miniatur von Johannes V. Palaiologos aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: 1347 und Johannes V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Johannes VI. (Byzanz)

Johannes VI. Kantakuzenos Johannes VI.

Neu!!: 1347 und Johannes VI. (Byzanz) · Mehr sehen »

John Darcy, 1. Baron Darcy de Knayth

John Darcy, 1.

Neu!!: 1347 und John Darcy, 1. Baron Darcy de Knayth · Mehr sehen »

John de Warenne, 7. Earl of Surrey

Siegel von John de Warenne, 7. Earl of Surrey John de Warenne, 7.

Neu!!: 1347 und John de Warenne, 7. Earl of Surrey · Mehr sehen »

John Hastings, 2. Earl of Pembroke

Wappen der Earls of Pembroke, vierter Verleihung John Hastings, 2.

Neu!!: 1347 und John Hastings, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Justinianische Pest

Bei der Justinianischen Pest, seltener auch Pest des Justinian genannt, handelt es sich um eine zur Zeit des oströmischen Kaisers Justinian (527–565) ausgebrochene Pandemie, die erstmals 541 in Ägypten in den Gesichtskreis der Geschichtsschreiber trat, 542 Konstantinopel erreichte und sich bald darauf im gesamten spätantiken Mittelmeerraum verbreitete.

Neu!!: 1347 und Justinianische Pest · Mehr sehen »

Karl (Bretagne)

André du Chesne) Karl von Blois, genannt der Selige (* ca. 1319; † 29. September 1364 bei Auray) war durch Ehe Herzog von Bretagne, Graf von Penthièvre und Goëllo sowie Vizegraf von Limoges und Herr von Guise.

Neu!!: 1347 und Karl (Bretagne) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1347 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karls-Universität

Das Collegium Carolinum aus dem 14. Jahrhundert Die Karls-Universität ist die größte Universität Tschechiens und die älteste Universität Mitteleuropas.

Neu!!: 1347 und Karls-Universität · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: 1347 und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1347 und Königreich England · Mehr sehen »

Koblenz

Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1347 und Koblenz · Mehr sehen »

Konrad I. (Oldenburg)

Graf Konrad I. von Oldenburg (urkundlich bezeugt 1313 in Oldenburg; † 1347 in Oldenburg) war Graf von Oldenburg.

Neu!!: 1347 und Konrad I. (Oldenburg) · Mehr sehen »

Konrad II. von Schlüsselberg

Grüninger Burggrafschaft belehnt wurde. Bildquelle: David Wolleber: Chorographia Württemberg, Schorndorf 1591, Universitätsbibliothek Tübingen, Mh 6,1 Heiliger Lanze Konrad II.

Neu!!: 1347 und Konrad II. von Schlüsselberg · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1347 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1347 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1347 und Kurtrier · Mehr sehen »

La Roche-Derrien

La Roche-Derrien ist eine Ortschaft und eine ehemalige französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne.

Neu!!: 1347 und La Roche-Derrien · Mehr sehen »

Lateran

Piranesi Inschrift auf der Portalsäule von St. Johannes im Lateran Enthauptung Johannes’ des Täufers in einer Reliefdarstellung am Hauptportal der Lateranbasilika Der Lateran ist ein Bereich im Stadtteil Monti im Zentrum Roms und seit der Zeit Konstantins I. der offizielle Sitz der Päpste.

Neu!!: 1347 und Lateran · Mehr sehen »

Lex de imperio Vespasiani

Bronzeinschrift des Vespasiangesetzes Die Lex de imperio Vespasiani ist das Antrittsgesetz des römischen Kaisers Vespasian, dessen Verabschiedung im Senat Tacitus auf den 22.

Neu!!: 1347 und Lex de imperio Vespasiani · Mehr sehen »

Loe Thai

Loe Thai († 1347 in Sukhothai) war zwischen 1299 und 1347 König des Königreiches Sukhothai und Sohn seines Vorgängers Ramkhamhaeng.

Neu!!: 1347 und Loe Thai · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1347 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig Schenk von Neindorf

Bischöfliches Siegel Ludwig Schenk von Neindorf, Museum für brandenburgische Kirchen- und Kulturgeschichte des Mittelalters in Ziesar Ludwig Schenk von Neindorf (pincerna de Neindorp beziehungsweise Nendorp) († 29. Juli 1347) war von 1327 bis 1347 als Ludwig Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: 1347 und Ludwig Schenk von Neindorf · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1347 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarethe von Durazzo

Margarethe von Durazzo (italienisch Margherita di Durazzo; * 28. Juli 1347; † 6. August 1412 in Acquamela) war Königin von Neapel (1381–1386) und Ungarn (1385–1386).

Neu!!: 1347 und Margarethe von Durazzo · Mehr sehen »

Maria von Navarra

Maria von Navarra (französisch auch Marie d’Évreux; * um 1326; † 29. April 1347 in Valencia) war durch Geburt eine Infantin von Navarra und als erste Gattin Peters IV. von Aragón von 1338 bis 1347 Königin Aragóns.

Neu!!: 1347 und Maria von Navarra · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: 1347 und Marseille · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1347 und Meriniden · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: 1347 und Messina · Mehr sehen »

Montmollin

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Montmollin war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1347 und Montmollin · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1347 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberachern

Oberachern ist der größte Stadtteil der großen Kreisstadt Achern im Norden des Ortenaukreises im Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1347 und Oberachern · Mehr sehen »

Oettingen-Oettingen

Wappen der Grafen und Fürsten zu Oettingen-Oettingen Oettingen-Oettingen war eine Linie des schwäbisch-fränkischen Adelshauses Oettingen.

Neu!!: 1347 und Oettingen-Oettingen · Mehr sehen »

Otto I. (Rietberg)

Graf Otto I. von Rietberg († 31. Dezember 1347) war von 1313 bis 1347 Graf von Rietberg.

Neu!!: 1347 und Otto I. (Rietberg) · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1347 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pembroke College (Cambridge)

Das Pembroke College ist das drittälteste existierende College der Universität Cambridge.

Neu!!: 1347 und Pembroke College (Cambridge) · Mehr sehen »

Peter I. von Rosenberg

Peter I. von Rosenberg als Stifter, dargestellt auf dem Tafelbild „Geburt Christi“, gemalt vom Meister von Hohenfurth Peter I. von Rosenberg (tschechisch Petr I. z Rožmberka; * 1291; † 14. Oktober 1347) war Oberstkämmerer von Böhmen.

Neu!!: 1347 und Peter I. von Rosenberg · Mehr sehen »

Philippa von Hennegau

Philippa d’Avesnes, Gräfin von Holland-Hennegau LG (englisch Philippa of Hainault; * 24. Juni 1311 in Valenciennes; † 14. August 1369 in Windsor) war durch ihre Ehe mit König Eduard III. englische Königin.

Neu!!: 1347 und Philippa von Hennegau · Mehr sehen »

Pir Umar Halveti

Pir Umar Halveti (voller Name Abu Abdallah Sirajuddin Umar ibn Akmaluddin al-Lahji al-Chalwati; † 1347, 748 nach islamischer Zeitrechnung) war ein islamischer Mystiker (Sufi) und Gründer der Halveti-Tariqa (Halveti-Derwisch-Orden).

Neu!!: 1347 und Pir Umar Halveti · Mehr sehen »

Porta Tiburtina

Außenseite der Porta Tiburtina Die Porta Tiburtina, heute Porta San Lorenzo (auch Porta Taurina), ist ein Tor der Aurelianischen Stadtmauer der Stadt Rom.

Neu!!: 1347 und Porta Tiburtina · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 1347 und Prag · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1347 und Rom · Mehr sehen »

Ruprecht I. von Liegnitz

Ruprecht I. von Liegnitz (auch Rupert I. von Liegnitz; * 27. März 1347; † 1409) war Herzog von Liegnitz.

Neu!!: 1347 und Ruprecht I. von Liegnitz · Mehr sehen »

Sasbachwalden

Sasbachwalden vom Schelzberg aus, links der Sender Hornisgrinde Sasbachwalden, mundartlich Saschwalle, ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Ortenaukreis.

Neu!!: 1347 und Sasbachwalden · Mehr sehen »

Schlacht von La Roche-Derrien

Die Schlacht von La Roche-Derrien fand in der Nacht vom 19.

Neu!!: 1347 und Schlacht von La Roche-Derrien · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: 1347 und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Schweiker I. Tuschl von Söldenau

Ritter Schweiker I. Tuschl von Söldenau († 1347) war Vizedom an der Rott und herzoglicher Forstmeister im Neuburger Wald.

Neu!!: 1347 und Schweiker I. Tuschl von Söldenau · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1347 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stocksee

Stocksee ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1347 und Stocksee · Mehr sehen »

Taddeo Pepoli

Taddeo Pepoli (* um 1290 in Bologna; † Ende September 1347 ebenda) war Bankier und Politiker und im Zeitraum 1337–1347 Signore Bolognas.

Neu!!: 1347 und Taddeo Pepoli · Mehr sehen »

Thomas Bek (Lincoln)

Thomas Bek (* 22. Februar 1283; † 15. Februar 1347) war ein Bischof der englischen Diözese Lincoln.

Neu!!: 1347 und Thomas Bek (Lincoln) · Mehr sehen »

Thomas Dagworth, 1. Baron Dagworth

Wappen von Sir Thomas Dagworth Thomas (de) Dagworth, 1.

Neu!!: 1347 und Thomas Dagworth, 1. Baron Dagworth · Mehr sehen »

Toga

Pseudo-Seneca aus Puteoli (1. Jh. v. Chr.) Agrippa mit über den Kopf gezogener Toga beim Opfer (Fries des Ara Pacis in Rom) Marcus Aurelius Probus (276–282)) Gordian III. in ''toga contabulata'' Die Toga war ein Gewand des freien Römischen Bürgers.

Neu!!: 1347 und Toga · Mehr sehen »

Ulrich Denklinger

Ulrich Denklinger OSB (* um 1300 in Füssen; † 18. Januar 1347 ebenda) war Abt des Klosters St. Mang in Füssen.

Neu!!: 1347 und Ulrich Denklinger · Mehr sehen »

University of Cambridge

Die University of Cambridge im Vereinigten Königreich wurde im Jahr 1209 gegründet.

Neu!!: 1347 und University of Cambridge · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1347 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: 1347 und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

69

Territoriale Ausdehnung des Imperium Romanum 68–69 n. Chr. Das Jahr 69 nach unserer Zeitrechnung (DCCCXXII nach dem römischen Kalender ab urbe condita) geht als das erste Vierkaiserjahr in die Geschichte des Römischen Reichs ein.

Neu!!: 1347 und 69 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »