Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1342

Index 1342

Keine Beschreibung.

111 Beziehungen: Adelheid von Dohna, Al-Dschildaki, Albert II. von Sachsen-Wittenberg, Alte Brücke (Frankfurt am Main), Anathema, Anna Anachutlu Komnene, Armenischer Kalender, Arnold von Protzan, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bartolomeo Gradenigo (Doge), Bürgerschule zu St. Stephan, Benedikt XII., Benedikt XIII. (Gegenpapst), Bernat de Puigcercós, Berthold V. von Neuffen, Bertrand de Montfavez, Brest (Finistère), Bretagne, Bretonischer Erbfolgekrieg, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347), Calais, Charles I. (Monaco), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens VI., Clemens VII. (Gegenpapst), Dai (Volk), Eberhard von Alen, Era, Franziskanische Orden, Gefürstete Grafschaft Tirol, Geschichte Frankreichs, Geschichte von Frankfurt am Main, Guido I. (Blois), Haus Blois, Haus Luxemburg, Heinrich IV. (Glogau), Heinrich von Leis, Hennebont, Hermann Swerting, Hrelja, Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford, Hundertjähriger Krieg, Interdikt (Kirchenrecht), Iranischer Kalender, ..., Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jean de Brogny, Johann Heinrich (Luxemburg), Johann I. (Saarbrücken), Johann IV. (Bretagne), Johanna von Flandern, Johannes von Thienen, John de Beaumont, 2. Baron Beaumont, Juliana von Norwich, Karl (Bretagne), Karl I. (Ungarn), Kartause Prag, Katharina von Luxemburg, Königreich England, Konklave 1342, Konrad III. (Münsterschwarzach), Konrad von Megenberg, Koptischer Kalender, Leon VI. (Armenien), Les Geneveys-sur-Coffrane, Les Hauts-Geneveys, Ludwig IV. (HRR), Ludwig V. (Bayern), Magdalenenhochwasser 1342, Main, Malayalam-Kalender, Margaret de Clare (1292–1342), Margarete von Tirol, Marsilius von Padua, Matthaeus Silvaticus, Meran, Michael von Cesena, Montfort (Adelsgeschlecht), Morlaix, Napoleone Orsini, Nirwana, Papstpalast (Avignon), Papstwahl, Peter II. (Sizilien), Petrus de Palude, Philipp II. (Burgund), Philipp VI. (Frankreich), Pierre de Faucigny, Republik Genua, Robert III. (Artois), Runse, Schlacht von Morlaix, Seeschlacht von Brest, Seleukidische Ära, Tiroler Freiheitsbrief, Universität Wien, Usbek Khan, Uskhal Khan, Vikram Sambat, Wasser-Pferd, Wien, Wilhelm von Ockham, William Courtenay, Withego II. von Colditz, Wittelsbach. Erweitern Sie Index (61 mehr) »

Adelheid von Dohna

Adelheid von Dohna († 1342) stammte aus dem Adelsgeschlecht von Schönburg-Glauchau.

Neu!!: 1342 und Adelheid von Dohna · Mehr sehen »

Al-Dschildaki

al-Dschildaki, Kitab al-Burhan Al-Dschildaki, häufig auch al-Dschaldakī, mit vollem Namen Izz al-Din Aydamir al-Dschaldaki (englische Transkription Al-Jaldaki, häufig auch al-Jildakī; gestorben 1342 in Kairo), war ein persischer Alchemist.

Neu!!: 1342 und Al-Dschildaki · Mehr sehen »

Albert II. von Sachsen-Wittenberg

Albert II.

Neu!!: 1342 und Albert II. von Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Alte Brücke (Frankfurt am Main)

Die Alte Brücke in Frankfurt am Main ist die älteste und war bis Mitte des 19.

Neu!!: 1342 und Alte Brücke (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: 1342 und Anathema · Mehr sehen »

Anna Anachutlu Komnene

Anna Anachutlu Komnene († 1342) war mit einer kurzen Unterbrechung von 1341 bis 1342 Kaiserin von Trapezunt.

Neu!!: 1342 und Anna Anachutlu Komnene · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1342 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold von Protzan

Arnold von Protzan, (* vermutlich 1293; † 1342) war Domkanoniker in Breslau sowie Verfasser des für Schlesien und das Erzbistum Breslau bedeutenden Formelbuches „Liber formularum“.

Neu!!: 1342 und Arnold von Protzan · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 1342 und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 1342 und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1342 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1342 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bartolomeo Gradenigo (Doge)

Golddukat mit dem Bild des „Ba. Cradonico“ Bartolomeo Gradenigo, venezianisch Bertuçi Gradonigo (* Januar oder Februar 1263 in Venedig; † 28. Dezember 1342 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 53.

Neu!!: 1342 und Bartolomeo Gradenigo (Doge) · Mehr sehen »

Bürgerschule zu St. Stephan

Gedenktafel am Haus Stephansplatz 3Die Bürgerschule zu Sankt Stephan war eine Schule im heutigen Stadtzentrum von Wien.

Neu!!: 1342 und Bürgerschule zu St. Stephan · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: 1342 und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Benedikt XIII. (Gegenpapst)

Avignoner Papstpalast. Die Krönung von Benedikt XIII. Benedikt XIII. (* entweder 1328 oder 1342/43 in Illueca, Aragon; † 1422 oder 1423 in Peñíscola), eigentlich Pedro Martínez de Luna y Gotor oder Pedro de Luna, auch Papa Luna genannt, war während des Abendländischen Schismas Gegenpapst (Papst avignonesischer Obödienz) von 1394 bis 1418 bzw.

Neu!!: 1342 und Benedikt XIII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Bernat de Puigcercós

Bernat de Puigcercós OP (Girona – 1342) war ein katalanischer Dominikanerbruder, der im 14. Jahrhundert lebte.

Neu!!: 1342 und Bernat de Puigcercós · Mehr sehen »

Berthold V. von Neuffen

Bertold V. von Neuffen (* um 1290; † 1342) war Graf von Marstetten und Graisbach und einer der wichtigsten Räte Kaiser Ludwigs des Bayern.

Neu!!: 1342 und Berthold V. von Neuffen · Mehr sehen »

Bertrand de Montfavez

Kardinal Bertrand de Montfavez Bertrand de Montfavez (* um 1270 in Castelnau-Montratier; † 1. Dezember 1342 in Avignon) war ein französischer Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: 1342 und Bertrand de Montfavez · Mehr sehen »

Brest (Finistère)

Brest ist eine französische Hafenstadt in der Bretagne mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Finistère.

Neu!!: 1342 und Brest (Finistère) · Mehr sehen »

Bretagne

Provinz des Ancien Régime (Provinzname kursiv) Logo der Region Bretagne Die Bretagne (je nach Gegend oder ausgesprochen, veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region.

Neu!!: 1342 und Bretagne · Mehr sehen »

Bretonischer Erbfolgekrieg

Der Bretonische Erbfolgekrieg oder „Krieg der beiden Johannas“ von 1341 bis 1364 war eine Auseinandersetzung zwischen den Häusern Châtillon, das im Besitz der Grafschaft Blois war, und Montfort um das Herzogtum Bretagne.

Neu!!: 1342 und Bretonischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1342 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347)

Der Byzantinische Bürgerkrieg von 1341 bis 1347 war ein nach dem Tod des byzantinischen Kaisers Andronikos III. ausgebrochener Krieg um die Vorherrschaft im Byzantinischen Reich.

Neu!!: 1342 und Byzantinischer Bürgerkrieg (1341–1347) · Mehr sehen »

Calais

Calais (veraltet; veraltet) ist eine Hafenstadt im Norden Frankreichs mit Einwohnern (Stand). Der nach dem Ort benannte Pas de Calais – Schritt über die Meerenge,, bzw.

Neu!!: 1342 und Calais · Mehr sehen »

Charles I. (Monaco)

Charles I. Grimaldi, auch Carlo Grimaldi (* zwischen 1267 und 1315; † 1357) aus der Familie der Grimaldi war ein genuesisch-französischer Seigneur und von 1331 bis 1357 Herr von Monaco.

Neu!!: 1342 und Charles I. (Monaco) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1342 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1342 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1342 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens VI.

Papst Clemens VI. (Ausschnitt aus einem Wandfresko im Papstpalast Avignon von Matteo Giovannetti aus dem 14. Jahrhundert) Clemens VI., ursprünglich Pierre Roger oder Peter von Fécamp, (* um 1290 auf der Burg Maumont in Rosiers-d’Égletons, Corrèze, Frankreich; † 6. Dezember 1352 in Avignon, Frankreich) war ein französischer Benediktiner.

Neu!!: 1342 und Clemens VI. · Mehr sehen »

Clemens VII. (Gegenpapst)

Büste von Clemens VII. im Musée de Petit Palais in Avignon Wappen von Clemens VII. Gegenpapst Clemens VII. (* 1342 in Annecy als Robert Graf von Genf, Sohn des Amadeus III., Graf von Genf; † 16. September 1394 in Avignon) wurde am 20.

Neu!!: 1342 und Clemens VII. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1342 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Eberhard von Alen

Siegel des Eberhard von Alen um 1337 Stiftung Taufbecken in Marien Eberhard von Alen (Geburtsdaten unbekannt; † 1342 wohl in Lübeck) war ein Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1342 und Eberhard von Alen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1342 und Era · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1342 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: 1342 und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1342 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte von Frankfurt am Main

Wappen der Stadt Frankfurt am Main Matthäus Merian d. Ä.) Friedrich Bothe) Die Geschichte von Frankfurt am Main ist die Geschichte der Entwicklung von einer Kaiserpfalz zu einer der Bankenmetropolen Europas.

Neu!!: 1342 und Geschichte von Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Guido I. (Blois)

Guido I. (Guy I. de Châtillon, 1298 bezeugt, † August 1342) war Graf von Blois und Dunois, Herr von Avesnes, Trélon, Guise etc.

Neu!!: 1342 und Guido I. (Blois) · Mehr sehen »

Haus Blois

Wappen der Grafen von Blois aus dem Hause Blois. Das Haus Blois (auch Theobaldiner, Tetbaldiner oder Thibaldiens) hatte ab dem 10.

Neu!!: 1342 und Haus Blois · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: 1342 und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Glogau)

Heinrich IV.

Neu!!: 1342 und Heinrich IV. (Glogau) · Mehr sehen »

Heinrich von Leis

Heinrich Mer von Leis († 27. Juli 1342) war als Heinrich II.

Neu!!: 1342 und Heinrich von Leis · Mehr sehen »

Hennebont

Hennebont (breton.: Henbont) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Morbihan in der Region Bretagne.

Neu!!: 1342 und Hennebont · Mehr sehen »

Hermann Swerting

Hermann Swerting (* 1280 in Visby; † 1342 ebenda) war ein deutsch-gotländischer Hansekaufmann und Bürgermeister in Visby auf der Ostseeinsel Gotland.

Neu!!: 1342 und Hermann Swerting · Mehr sehen »

Hrelja

Der Hrelja-Turm im Kloster Rila Hrelja (Chrelēs; mit vollständigem Namen Stefan Hrelja Dragovol oder Stefan Ohmućević; als Mönch Hariton; † 27. Dezember 1342 im Kloster Rila) war ein serbischer Heerführer und quasi-autonomer Magnat (Boljar) im östlichen Makedonien und Rila-Gebirge.

Neu!!: 1342 und Hrelja · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford

Wappen von Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford Humphrey de Bohun, 7.

Neu!!: 1342 und Humphrey de Bohun, 7. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1342 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: 1342 und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1342 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1342 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1342 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Brogny

Kardinal Jean-Allarmet de Brogny (Bildnis von Jean Baron, Mitte 17. Jh.) Jean-Allarmet de Brogny (* um 1342 in Brogny bei Annecy; † 15. Februar 1426 in Rom) war Kardinalbischof von Ostia, Erzbischof von Arles sowie Bischof von Genf und Viviers.

Neu!!: 1342 und Jean de Brogny · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) aus dem Haus Luxemburg war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: 1342 und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Saarbrücken)

Johann I. von Saarbrücken (* um 1260; † 23. Januar 1342) war von 1308 bis zu seinem Tod Graf von Saarbrücken.

Neu!!: 1342 und Johann I. (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Johann IV. (Bretagne)

Wappen Johanns von Montfort Johann von Montfort (* 1295; † 16. September 1345 in Hennebont) war Graf von Montfort-l’Amaury, als Johann IV. ein Herzog der Bretagne sowie Earl of Richmond.

Neu!!: 1342 und Johann IV. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johanna von Flandern

Johanna von Flandern 1342 bei der Belagerung von Hennebont (Historisierende Darstellung, 1869) Johanna von Flandern (* 1295; † 1374) war durch ihre Ehe mit Herzog Johann IV. Herzogin von Bretagne.

Neu!!: 1342 und Johanna von Flandern · Mehr sehen »

Johannes von Thienen

Johannes II.

Neu!!: 1342 und Johannes von Thienen · Mehr sehen »

John de Beaumont, 2. Baron Beaumont

John de Beaumont wird unter den Augen König Eduards III. im Turnier tödlich verwundet. Darstellung aus der ''Chronique d'Angleterre'' des Jean de Wavrin, um 1470. John de Beaumont, 2.

Neu!!: 1342 und John de Beaumont, 2. Baron Beaumont · Mehr sehen »

Juliana von Norwich

Juliana von Norwich, (* um 1342 in England; † nach 1413 in Norwich), war eine englische Mystikerin.

Neu!!: 1342 und Juliana von Norwich · Mehr sehen »

Karl (Bretagne)

André du Chesne) Karl von Blois, genannt der Selige (* ca. 1319; † 29. September 1364 bei Auray) war durch Ehe Herzog von Bretagne, Graf von Penthièvre und Goëllo sowie Vizegraf von Limoges und Herr von Guise.

Neu!!: 1342 und Karl (Bretagne) · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1342 und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Kartause Prag

Die Kartause Prag (auch Garten der seligen Jungfrau; Kartause Mariengarten; lateinisch Hortus Beatae Mariae, tschechisch Zahrada Panny Marie) war das älteste Kloster des Kartäuserordens in Böhmen.

Neu!!: 1342 und Kartause Prag · Mehr sehen »

Katharina von Luxemburg

Katharina von Luxemburg (Stephansdom) Katharina von Luxemburg oder Katharina von Böhmen (* 1342 in Prag; † 26. April 1395 in Wien, begraben im Stephansdom zu Wien) war eine Tochter von Kaiser Karl IV. aus dem Hause Luxemburg.

Neu!!: 1342 und Katharina von Luxemburg · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1342 und Königreich England · Mehr sehen »

Konklave 1342

Wappen des Camerlengos während der Sedisvakanz Das Konklave von 1342 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Benedikt XII.

Neu!!: 1342 und Konklave 1342 · Mehr sehen »

Konrad III. (Münsterschwarzach)

Konrad III. († 22. November 1342) war von 1339 bis 1342 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: 1342 und Konrad III. (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: 1342 und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1342 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leon VI. (Armenien)

Büste Leons VI. von Armenien in Saint-Denis Leon VI. (* 1342; † 29. November 1393 in Calais) war als Leon V. der letzte König von Kleinarmenien, der dort die Herrschaft ausübte.

Neu!!: 1342 und Leon VI. (Armenien) · Mehr sehen »

Les Geneveys-sur-Coffrane

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Les Geneveys-sur-Coffrane war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1342 und Les Geneveys-sur-Coffrane · Mehr sehen »

Les Hauts-Geneveys

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Les Hauts-Geneveys war eine politische Gemeinde im Distrikt Val-de-Ruz des Kantons Neuenburg in der Schweiz.

Neu!!: 1342 und Les Hauts-Geneveys · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1342 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: 1342 und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Magdalenenhochwasser 1342

Eisernen Steg in Frankfurt am Main. Die oberste Markierung ist von 1342. Fulda zur Weser. Die oberste Markierung zum 24. Juli 1342 ist der Pegelstand des Magdalenenhochwassers. Hochwassermarken von 1342 und 1552 an einem Pfeiler der Blasiuskirche in Hann. Münden Pegel Würzburg am Main Das Magdalenenhochwasser 1342, auch Magdalenenflut genannt, war eine verheerende Überschwemmung, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse in Mitteleuropa heimsuchte.

Neu!!: 1342 und Magdalenenhochwasser 1342 · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: 1342 und Main · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1342 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margaret de Clare (1292–1342)

Margaret de Clare (* Oktober 1292; † April 1342) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1342 und Margaret de Clare (1292–1342) · Mehr sehen »

Margarete von Tirol

Margarete von Tirol, genannt Margarete Maultasch Urkunde der Übergabe von Tirol an die Habsburger, 1363 Margarete von Tirol-Görz (um 1366 erstmals auch als Margarete Maultasch erwähnt) (* 1318 in Tirol; † 3. Oktober 1369 in Wien), aus dem Geschlecht der Meinhardiner, war die Tochter von Heinrich Herzog von Kärnten und Graf von Tirol und Görz aus dessen Ehe mit Adelheid von Braunschweig und von 1335 bis 1363 Gräfin von Tirol und Görz.

Neu!!: 1342 und Margarete von Tirol · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: 1342 und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Matthaeus Silvaticus

Matthaeus Silvaticus (* 1285 in Salerno; † 1342) war ein italienischer medizinischer Schriftsteller und Botaniker, der an der medizinischen Schule von Salerno lehrte.

Neu!!: 1342 und Matthaeus Silvaticus · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: 1342 und Meran · Mehr sehen »

Michael von Cesena

Michael von Cesena (* ca. 1270 in Cesena; † 29. November 1342 in München) war von 1316 bis 1328 16. Ordensgeneral der Franziskaner.

Neu!!: 1342 und Michael von Cesena · Mehr sehen »

Montfort (Adelsgeschlecht)

Das Wappen der Grafen von Montfort Die Grafen von Montfort waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbar regierenden Hochadel des Heiligen Römischen Reichs angehörte.

Neu!!: 1342 und Montfort (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Morlaix

Place Allende Morlaix (Montroulez auf Bretonisch) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Finistère in der Region Bretagne.

Neu!!: 1342 und Morlaix · Mehr sehen »

Napoleone Orsini

Napoleone Orsini (* 1263; † 23. März 1342 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: 1342 und Napoleone Orsini · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1342 und Nirwana · Mehr sehen »

Papstpalast (Avignon)

Frontfassade mit Haupteingangstor Ehrenhof, Blickrichtung zum Haupteingang Der Papstpalast zu Avignon (frz. Palais des papes.

Neu!!: 1342 und Papstpalast (Avignon) · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1342 und Papstwahl · Mehr sehen »

Peter II. (Sizilien)

Peter II. von Sizilien (* 1305; † August 1342 in Calascibetta) war von 1337 bis 1342 König von Sizilien.

Neu!!: 1342 und Peter II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Petrus de Palude

Petrus de Palude (unten links) im dominikanischen Stammbaum (Hans Holbein der Ältere, 1501) Petrus de Palude OP (* um 1280; † 1342) war ein spätmittelalterlicher Theologe und Bischof.

Neu!!: 1342 und Petrus de Palude · Mehr sehen »

Philipp II. (Burgund)

Philipp der Kühne Karte des Herrschaftsgebiets des Hauses Burgund unter Philipp II. Grabmal Philipps II. des Kühnen, ''Palais des Ducs de Bourgogne'' (Dijon) Philipp II.

Neu!!: 1342 und Philipp II. (Burgund) · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: 1342 und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pierre de Faucigny

Pierre de Faucigny († 28. März 1342) war von 1311 bis 1342 Bischof von Genf.

Neu!!: 1342 und Pierre de Faucigny · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1342 und Republik Genua · Mehr sehen »

Robert III. (Artois)

Robert III.

Neu!!: 1342 und Robert III. (Artois) · Mehr sehen »

Runse

Die flächenhafte Anhäufung von Runsen/Gullies führt zur Ausbildung von Badlands Als Runse, auch Gully, wird in der Geomorphologie eine lineare Hohlform der Abtragung bezeichnet.

Neu!!: 1342 und Runse · Mehr sehen »

Schlacht von Morlaix

Die Schlacht von Morlaix am 30.

Neu!!: 1342 und Schlacht von Morlaix · Mehr sehen »

Seeschlacht von Brest

Die Seeschlacht von Brest (auch Schlacht auf dem Penfeld genannt) im Jahre 1342 war eine Auseinandersetzung während des Bretonischen Erbfolgekriegs im Hundertjährigen Krieg zwischen einer englischen Flotte von Küstenschiffen und genuesischen Söldnergaleeren in den Diensten der franko-bretonischen Partei des Hauses Blois.

Neu!!: 1342 und Seeschlacht von Brest · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1342 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Tiroler Freiheitsbrief

Der Tiroler Freiheitsbrief vom 28.

Neu!!: 1342 und Tiroler Freiheitsbrief · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: 1342 und Universität Wien · Mehr sehen »

Usbek Khan

Darstellung des Usbek Khan in der vor 1339 entstandenen Karte des Angelino Dulcert: „Hic dominatur Usbech, dominus imperator de Sara“ Muhammed Usbek Khan oder Sultan Mohammed Öz Beg (auch Uzbek Chan oder Özbek Chan, o. ä., * 1282; † 1341/42) war ein Nachkomme Batu Khans (Sohn des Togrilcha, Enkel des Möngke Timur); seine lange Regierungszeit in den Jahren 1312 bis 1342 gilt als Blütezeit der Goldenen Horde.

Neu!!: 1342 und Usbek Khan · Mehr sehen »

Uskhal Khan

Tögüs (fiktive Darstellung) Uskhal Khan, auch Tögüs Temür (孛兒只斤脫古思鐵木兒 Bèi'érzhījīn Tuōgǔsī Tiěmùér; * 1342; † November 1388 am Tuul) regierte als mongolischer Khagan und Kaiser der Yuan-Dynastie von 1378 bis 1388.

Neu!!: 1342 und Uskhal Khan · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1342 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Pferd

Das Wasser-Pferd (Renwu) ist das 19. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1342 und Wasser-Pferd · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 1342 und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: 1342 und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

William Courtenay

William Courtenay (* 1342 bei Exminster, Devon; † 31. Juli 1396 in Maidstone, Kent) war Erzbischof von Canterbury und Lordkanzler von England.

Neu!!: 1342 und William Courtenay · Mehr sehen »

Withego II. von Colditz

Withego II.

Neu!!: 1342 und Withego II. von Colditz · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1342 und Wittelsbach · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »