Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1337

Index 1337

Keine Beschreibung.

144 Beziehungen: Abbazia San Galgano, Abu Taschfin I., Alberto II. della Scala, Amplonius-Gymnasium Rheinberg, Angelus Clarenus, Armenischer Kalender, Avesnes (Adelsgeschlecht), Avignon, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Böhmen, Benedikt XII., Berwick-upon-Tweed, Bistum Augsburg, Buddhistische Zeitrechnung, Burchard Grelle, Cadzand, Catania, Chūzan, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Chungmok Wang, Dai (Volk), Diözese Gurk-Klagenfurt, Doge von Venedig, Duke of Cornwall, Eduard III. (England), Edward of Woodstock, Eleanor de Clare, Eleonore von Anjou, Elisabeth von Kärnten, Era, Erzbistum Bremen, Este (Adelsgeschlecht), Ferrara, Feuer-Büffel, Francesco Dandolo, Friedrich II. (Sizilien), Geschichte des Kantons Zürich, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Mailands, Geschichte von Florenz, Giotto di Bondone, Gjin I. Muzaka, Gonzaga, Grafschaft Flandern, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Holland, ..., Gwenllian ferch Llywelyn, Habsburg-Laufenburg, Hamburger Dom (Alter Mariendom), Hamburger Dom (Volksfest), Haus Luxemburg, Heinrich II. (Fürstenberg), Heinrich von Burghausen, Herzogtum, Hundertjähriger Krieg, Iranischer Kalender, Isartor, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jeong Do-jeon, Jeong Mong-ju, Johann I. (Habsburg-Laufenburg), Johann I. von Langenmantel, Johann II. (Werle), Johann von Böhmen, John Langton, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Sizilien, Kloster San Michele a Quarto, Konrad von Ammenhausen, Konrad von Megenberg, Konrad von Salmansweiler, Koptischer Kalender, Koromľa, Lateinschule, Leetspeak, Lorenz von Brunne, Louis II. de Bourbon, Ludwig (Sizilien), Ludwig IV. (HRR), Malayalam-Kalender, Malé, Mansa Musa, Mantua, Margaret Mortimer, Marsilio de’ Rossi, Mastino II. della Scala, Mähren, München, Mestre, Michael Palaiologos der Ältere, Modena, Nanzan, Nirwana, Ofusato, Okinawa Hontō, Oxford, Peter II. (Sizilien), Philipp VI. (Frankreich), Pietro de’ Rossi, Provinz Zeeland, Rapperswil SG, Republik Venedig, Rheinberg, Rigdzin Gödem, Rindelbach, Robert III. (Schottland), Sanzan-Zeit, Słupsk, Schlacht bei Grynau, Schlacht von Cadzand, Schloss Illmau, Schmuddelwetter, Schweizer Habsburgerkriege, Seleukidische Ära, Seyfried Schweppermann, Siena, Sluis, Stefan Uroš V., Stephan III. (Bayern), Takatsukasa Fuyunori, Tello Alfonso von Kastilien, Terraferma, Themse, Theodor II. Muzaka, Tino di Camaino, Toggenburger, Universität von Paris, Verona, Vikram Sambat, Visconti, Walter Mauny, 1. Baron Mauny, Wenzel I. (Luxemburg), Wetterbeobachtung, Wilhelm III. (Holland), Wilhelm IV. (Holland), William la Zouche, 1. Baron Zouche of Mortimer, William Sinclair (Bischof), Zürich. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Abbazia San Galgano

Die Abbazia San Galgano ist die Ruine einer ehemaligen Abtei etwa 35 km südwestlich von Siena auf dem Gebiet der Gemeinde Chiusdino in der Toskana in Italien.

Neu!!: 1337 und Abbazia San Galgano · Mehr sehen »

Abu Taschfin I.

Abu Taschfin I. ibn Musa († 1337) war Sultan der Abdalwadiden im heutigen Algerien von 1318 bis 1337.

Neu!!: 1337 und Abu Taschfin I. · Mehr sehen »

Alberto II. della Scala

Alberto II.

Neu!!: 1337 und Alberto II. della Scala · Mehr sehen »

Amplonius-Gymnasium Rheinberg

Das Amplonius-Gymnasium Rheinberg ist ein Gymnasium im niederrheinischen Rheinberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1337 und Amplonius-Gymnasium Rheinberg · Mehr sehen »

Angelus Clarenus

Angelus Clarenus OFM (* um 1250 in Chiarino, Mittelitalien; † 1337; ursprünglicher Name Pietro da Fossombrone) war ein Vertreter der Spiritualen, einer radikalen Strömung innerhalb des Franziskanerordens.

Neu!!: 1337 und Angelus Clarenus · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1337 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Avesnes (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Avesnes: ''schrägrechts fünfmal geteilt von Gold und Rot''. Avesnes war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1337 und Avesnes (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 1337 und Avignon · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1337 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1337 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1337 und Böhmen · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: 1337 und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Berwick-upon-Tweed

Berwick-upon-Tweed ist eine Stadt in Northumberland an der englischen Ostküste.

Neu!!: 1337 und Berwick-upon-Tweed · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: 1337 und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1337 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burchard Grelle

Burchard Grelle (* unbekannt; † 12. August 1344, auch: Burghard oder Borchard) war von 1327 bis 1344 Erzbischof des Erzbistums Bremen.

Neu!!: 1337 und Burchard Grelle · Mehr sehen »

Cadzand

Kirche: de Mariakerk Cadzand (westflämisch Kezand) ist ein Ort in der niederländischen Region Zeeuws Vlaanderen an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: 1337 und Cadzand · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: 1337 und Catania · Mehr sehen »

Chūzan

Chūzan im Zentrum von Okinawa während der Sanzan-Zeit. Chūzan (japanisch de) war eines der drei Königreiche, welche die Insel Okinawa während der Sanzan-Zeit im 14.

Neu!!: 1337 und Chūzan · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1337 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1337 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1337 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chungmok Wang

König Chungmok Wang (* 15. Mai 1337 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 25. Dezember 1348 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1344 bis 1348 der 29. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1337 und Chungmok Wang · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1337 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: 1337 und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1337 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Duke of Cornwall

Wappen des Duke of Cornwall Duke of Cornwall ist ein britischer Adelstitel in der Peerage von England.

Neu!!: 1337 und Duke of Cornwall · Mehr sehen »

Eduard III. (England)

Eduard Plantagenet. Zeitgenössische Buchmalerei Eduard III. (* 13. November 1312 auf Windsor Castle; † 21. Juni 1377 im Sheen Palace, Richmond) entstammte der Dynastie der Anjou-Plantagenêt, war von 1327 bis 1377 König von England und gilt als einer der bedeutendsten englischen Herrscher des Mittelalters.

Neu!!: 1337 und Eduard III. (England) · Mehr sehen »

Edward of Woodstock

Edward of Woodstock, benannt nach seinem Geburtsort, Prince of Wales und Aquitanien, bekannt als Der Schwarze Prinz, eigentlich aber Eduard Plantagenet; KG (* 15. Juni 1330 in Woodstock, Oxfordshire; † 8. Juni 1376 im Palace of Westminster, Middlesex) war der älteste der sieben Söhne von König Eduard III. und Königin Philippa und somit zukünftiger Thronfolger.

Neu!!: 1337 und Edward of Woodstock · Mehr sehen »

Eleanor de Clare

Siegel von Eleanor de Clare Eleanor de Clare (* Oktober 1292; † 30. Juni 1337) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1337 und Eleanor de Clare · Mehr sehen »

Eleonore von Anjou

Eleonore von Anjou mit ihren Schwestern (Anjou-Bibel in der Bibliothek der Katholieke Universiteit Leuven) Eleonore von Anjou (französisch Éléonore d’Anjou; italienisch Eleonora d’Angiò; * 1289 in Neapel; † 10. August 1341 im Kloster San Nicolò l’Arena bei Nicolosi) war als Gemahlin Friedrichs II. von 1303 bis 1337 Königin von Sizilien.

Neu!!: 1337 und Eleonore von Anjou · Mehr sehen »

Elisabeth von Kärnten

Elisabeth von Kärnten Elisabeth von Kärnten (* 1298 in Klagenfurt am Wörthersee; † 1352 in Catania) war eine einflussreiche Königin und ein Mitglied der königlichen Familie im Königreich Sizilien.

Neu!!: 1337 und Elisabeth von Kärnten · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1337 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: 1337 und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: 1337 und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ferrara

Ferrara ist eine oberitalienische Stadt in der östlichen Po-Ebene in der Region Emilia-Romagna, Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Ferrara und Erzbischofssitz.

Neu!!: 1337 und Ferrara · Mehr sehen »

Feuer-Büffel

Der Feuer-Büffel (Dingchou) ist das 14. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1337 und Feuer-Büffel · Mehr sehen »

Francesco Dandolo

Evangelisten Markus Wappen Francesco Dandolos entsprechend den Vorstellungen des 17. Jahrhunderts Francesco Dandolo (* um 1258; † 31. Oktober 1339 in Venedig) war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 52.

Neu!!: 1337 und Francesco Dandolo · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sizilien)

Friedrich II. von Aragonien (* um 1272; † 25. Juni 1337) war von 1296 bis zu seinem Tod 1337 König von Sizilien.

Neu!!: 1337 und Friedrich II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Zürich

Darstellung des Wappens des Kantons Zürich in Schloss Laufen von 1942 mit dem Wahlspruch DOMINE CONSERVA NOS IN PACE (lat. «Herr erhalte uns in Frieden») Die Geschichte des Kantons Zürich umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Zürich von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1337 und Geschichte des Kantons Zürich · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1337 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1337 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1337 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte von Florenz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz.

Neu!!: 1337 und Geschichte von Florenz · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: 1337 und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Gjin I. Muzaka

Gjin I. Muzaka (auch Ghin I. Musachi,; * 1337; † 1389) war ein albanischer Teilfürst (Archon).

Neu!!: 1337 und Gjin I. Muzaka · Mehr sehen »

Gonzaga

Gonzaga: ''Von Gold und Schwarz fünffach geteilt'' Gonzaga war der Familienname der Herzöge von Mantua, eines der bekanntesten italienischen Adelsgeschlechter.

Neu!!: 1337 und Gonzaga · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: 1337 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: 1337 und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: 1337 und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Gwenllian ferch Llywelyn

Gwenllian ferch Llywelyn (* Juni 1282 in Abergwyngregyn bei Bangor; † 7. Juni 1337 in Sempringham) war das einzige (historisch bezeugte) Kind von Llywelyn ap Gruffydd, dem letzten Herrscher eines unabhängigen Wales.

Neu!!: 1337 und Gwenllian ferch Llywelyn · Mehr sehen »

Habsburg-Laufenburg

Wappen von Laufenburg mit dem Habsburger Löwen Das Haus Habsburg-Laufenburg war von 1232/34 bis 1408 eine Seitenlinie der Habsburger, die jedoch nie die Bedeutung und Macht ihrer Verwandten erlangte.

Neu!!: 1337 und Habsburg-Laufenburg · Mehr sehen »

Hamburger Dom (Alter Mariendom)

St. Jacobi (rechts), Lithografie um 1800 Ruine des Doms 1806, Ansicht von Norden (Speersort): links die Reste der fünfschiffigen Haupthalle, rechts der zweischiffige „Schappendom“ Grundriss des Doms und seiner Nebengebäude 1804 (Norden ist links) Der Hamburger Dom, auch als (Alter) Mariendom bezeichnet, war eine ab dem 13.

Neu!!: 1337 und Hamburger Dom (Alter Mariendom) · Mehr sehen »

Hamburger Dom (Volksfest)

Das Logo des Hamburger Doms Gesamtansicht Hamburger Dom, April 2017 Der Hamburger Dom ist ein jeweils auf dem Heiligengeistfeld in Hamburg durchgeführtes Volksfest.

Neu!!: 1337 und Hamburger Dom (Volksfest) · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: 1337 und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Heinrich II. (Fürstenberg)

Graf Heinrich II. von Fürstenberg Heinrich II.

Neu!!: 1337 und Heinrich II. (Fürstenberg) · Mehr sehen »

Heinrich von Burghausen

Halbfigurenportrait Bischof Heinrich III. von Burghausen, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Heinrich von Burghausen (* 1304; † 13. Juli 1337) war als Heinrich III.

Neu!!: 1337 und Heinrich von Burghausen · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: 1337 und Herzogtum · Mehr sehen »

Hundertjähriger Krieg

Als Hundertjähriger Krieg wird die Zeit von 1337 bis 1453, bezogen auf den zu dieser Zeit herrschenden bewaffneten anglofranzösischen Konflikt sowie den ebenfalls zu der Zeit stattfindenden französischen Bürgerkrieg der Armagnacs und Bourguignons (1410 bis 1419) bezeichnet.

Neu!!: 1337 und Hundertjähriger Krieg · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1337 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isartor

Das Isartor vom Isartorplatz aus gesehen Das Isartor ist das östliche Stadttor der historischen Altstadt von München.

Neu!!: 1337 und Isartor · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1337 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1337 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jeong Do-jeon

Jeong Do-jeon (* 1337; † 26. August 1398) war ein koreanischer Politiker der Goryeo-Dynastie und Joseon-Dynastie, neokonfuzianischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: 1337 und Jeong Do-jeon · Mehr sehen »

Jeong Mong-ju

Porträt Jeong Mong-ju Jeong Mong-ju (* 22. November 1337 in Yeongcheon; † 4. April 1392 in Kaesŏng) war ein koreanischer Politiker der Goryeo-Dynastie, Diplomat, neokonfuzianischer Philosoph, Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: 1337 und Jeong Mong-ju · Mehr sehen »

Johann I. (Habsburg-Laufenburg)

Johann I. (Habsburg-Laufenburg), auch Hans I. (* um 1297; † 20.–30. September 1337 bei Grynau), war ein Graf von Habsburg-Laufenburg, nach dem Tod seines Vaters Rudolf III. 1314 Landgraf im Klettgau und Vogt des Klosters Rheinau.

Neu!!: 1337 und Johann I. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Johann I. von Langenmantel

Wappen der Langenmantel vom Sparren Johann I. von Langenmantel, auch Johann Langenmantel I. vom Sparren (* um 1275 in Augsburg; † 8. November 1337 in Augsburg) war ein Augsburger Patrizier und Stadtpfleger (Bürgermeister) aus dem Geschlecht der Langenmantel.

Neu!!: 1337 und Johann I. von Langenmantel · Mehr sehen »

Johann II. (Werle)

Johann II., Herr zu Werle, genannt Der Kahle (* nach 1250; † 27. August 1337), war von 1309 bis 1316 Mitregent zu Werle und von 1316 bis 1337 Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: 1337 und Johann II. (Werle) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: 1337 und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

John Langton

John Langton († vor 19. Juli 1337) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1337 und John Langton · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1337 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1337 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1337 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kloster San Michele a Quarto

Das Kloster San Michele a Quarto (meist Badia a Quarto genanntEmanuele Repetti: BADIA A QUARTO (S. Michele).) war eine Zisterziensermönchsabtei in der Toskana, Italien.

Neu!!: 1337 und Kloster San Michele a Quarto · Mehr sehen »

Konrad von Ammenhausen

Konrad von Ammenhausen war ein Benediktinermönch und später Leutpriester in Stein am Rhein, der in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts lebte.

Neu!!: 1337 und Konrad von Ammenhausen · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: 1337 und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Konrad von Salmansweiler

Konrad von Salmansweiler († 2. Dezember 1344 in Grades) war als Konrad II.

Neu!!: 1337 und Konrad von Salmansweiler · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1337 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Koromľa

Koromľa (ungarisch: Koromlak, bis 1899 Korumlya) ist ein kleines Dorf im okres Sobrance im äußersten Osten der Slowakei.

Neu!!: 1337 und Koromľa · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: 1337 und Lateinschule · Mehr sehen »

Leetspeak

Wikipedia ''leet'' Leetspeak (auch Leetspeek, 1337; von engl. elite, „Elite“, und speak, „sprechen“) bezeichnet im Netzjargon das Ersetzen von Buchstaben durch ähnlich aussehende Ziffern sowie – je nach Definition – auch Sonderzeichen.

Neu!!: 1337 und Leetspeak · Mehr sehen »

Lorenz von Brunne

Lorenz von Brunne († 5. August 1337 in Avignon) war Bischof von Gurk.

Neu!!: 1337 und Lorenz von Brunne · Mehr sehen »

Louis II. de Bourbon

Louis II. de Bourbon und seine Gattin Anne de Forez, Darstellung in einer Handschrift aus dem 15. Jahrhundert Wappen von Louis II. de Bourbon Louis II.

Neu!!: 1337 und Louis II. de Bourbon · Mehr sehen »

Ludwig (Sizilien)

Ludwig (Ludovico) (* 1337 in Catania; † 16. Oktober 1355 in Iacchi), aus dem Haus Barcelona-Aragón, war von 1342 bis 1355 König von Sizilien.

Neu!!: 1337 und Ludwig (Sizilien) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1337 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1337 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malé

Malé (Male’) ist die Hauptstadt und das wirtschaftliche Zentrum der Malediven.

Neu!!: 1337 und Malé · Mehr sehen »

Mansa Musa

text.

Neu!!: 1337 und Mansa Musa · Mehr sehen »

Mantua

Mantua (Mantova, lateinisch Mantua, mantovanischer Dialekt Màntua) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Lombardei in Italien.

Neu!!: 1337 und Mantua · Mehr sehen »

Margaret Mortimer

Grabdenkmal von Margaret Mortimer in der Kathedrale von Bristol Margaret Mortimer (verheiratet Margaret Berkeley) (* 2. Mai 1304; † 5. Mai 1337) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1337 und Margaret Mortimer · Mehr sehen »

Marsilio de’ Rossi

Sala delle Gesta Rossiane in der Rocca dei Rossi in San Secondo Parmense; drei Episoden beschäftigen sich mit den Taten Marsilios. Rossis von Parma. Marsilio de’ Rossi (* 1287 in Parma; † 16. August 1337 in Venedig) war ein italienischer Condottiere und Herr von Parma, Lucca, Cremona und Fidenza.

Neu!!: 1337 und Marsilio de’ Rossi · Mehr sehen »

Mastino II. della Scala

Reiterstandbild von Mastino II. Das ursprünglich an der Spitze seines Grabmals angebrachte Standbild ist im Castelvecchio aufbewahrt Mastino II.

Neu!!: 1337 und Mastino II. della Scala · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: 1337 und Mähren · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1337 und München · Mehr sehen »

Mestre

Torre dell’Orologio (Uhrenturm) Mestre ist ein Teil der Stadt Venedig, der aufgrund seiner Größe und räumlichen Entfernung als eigene Stadt bezeichnet werden kann.

Neu!!: 1337 und Mestre · Mehr sehen »

Michael Palaiologos der Ältere

Michael Palaiologos (* 1337; † vor 1370) war ein byzantinischer Prinz.

Neu!!: 1337 und Michael Palaiologos der Ältere · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: 1337 und Modena · Mehr sehen »

Nanzan

Nanzan im Süden von Okinawa während der Sanzan-Zeit. Nanzan (jap. 南山, dt. „Südlicher Berg“), manchmal auch Sannan (山南) war eines der drei Königreiche, welche die Insel Okinawa während der Sanzan-Zeit im 14.

Neu!!: 1337 und Nanzan · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1337 und Nirwana · Mehr sehen »

Ofusato

Ofusato (jap. 承察度, Shōsatto, oder Ufusato; † 1398 in Korea) war Gründer und erster König des Königreichs Nanzan auf Okinawa.

Neu!!: 1337 und Ofusato · Mehr sehen »

Okinawa Hontō

Okinawa Hontō (jap. 沖縄本島, dt. „Okinawa-Hauptinsel“; auch: Okinawa-jima, de; ryūkyū Uchinā in der Sprache Okinawas) ist die größte der Ryūkyū-Inseln und die Hauptinsel der zu Japan gehörenden Inselgruppe Okinawa.

Neu!!: 1337 und Okinawa Hontō · Mehr sehen »

Oxford

Oxford ist die Hauptstadt der Grafschaft Oxfordshire in England, Großbritannien.

Neu!!: 1337 und Oxford · Mehr sehen »

Peter II. (Sizilien)

Peter II. von Sizilien (* 1305; † August 1342 in Calascibetta) war von 1337 bis 1342 König von Sizilien.

Neu!!: 1337 und Peter II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Philipp VI. (Frankreich)

Philipp VI. (frz.: Philippe VI de Valois; * 1293; † 22. August 1350 in Coulombs) war von 1328 bis 1350 König von Frankreich.

Neu!!: 1337 und Philipp VI. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pietro de’ Rossi

''Pietro Rossi prigioniero degli Scaligeri'', Francesco Hayez, um 1820. Rossis von Parma. Pietro de’ Rossi (* 1303; † 8. August 1337 in Monselice) war ein italienischer Condottiere und Herr von Parma.

Neu!!: 1337 und Pietro de’ Rossi · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: 1337 und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Rapperswil SG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2007 Rapperswil (SG) ist eine Stadt in der politischen Gemeinde Rapperswil-Jona im Südwesten des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: 1337 und Rapperswil SG · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1337 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rheinberg

Alte Rathaus, das Stammhaus Underberg mit dem ehemaligen Kräuterturm und das Stadthaus (v.l.; August 2014) Die Stadt Rheinberg liegt am unteren Niederrhein im Nordwesten des Ruhrgebiets im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1337 und Rheinberg · Mehr sehen »

Rigdzin Gödem

Tertön Rigdzin Gödem Rigdzin Gödem (tib.: rig 'dzin rgod ldem; geb. 1337; gest. 1409) war ein bedeutender Lama und Tertön der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1337 und Rigdzin Gödem · Mehr sehen »

Rindelbach

Die Ortschaft Rindelbach im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt ca.

Neu!!: 1337 und Rindelbach · Mehr sehen »

Robert III. (Schottland)

Robert III. von Schottland und Annabella Drummond Robert III. (eigentlich John Stewart; * 1337; † 4. April 1406 in Rothesay) aus dem Haus Stewart war von 1390 bis zu seinem Tod König von Schottland.

Neu!!: 1337 und Robert III. (Schottland) · Mehr sehen »

Sanzan-Zeit

Okinawa zur Sanzan-Zeit. Die Sanzan-Zeit (jap. 三山時代, Sanzan-jidai, dt. „Zeit der drei Berge“) ist ein geschichtlicher Zeitabschnitt auf den Ryūkyū-Inseln, in dem sich die ersten Königreiche auf der Hauptinsel Okinawa etablieren konnten.

Neu!!: 1337 und Sanzan-Zeit · Mehr sehen »

Słupsk

Słupsk, (slowinzisch Slãpsk(ɵ)), ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern und Verwaltungssitz des Powiat Słupski.

Neu!!: 1337 und Słupsk · Mehr sehen »

Schlacht bei Grynau

Die Schlacht bei Grynau am 21.

Neu!!: 1337 und Schlacht bei Grynau · Mehr sehen »

Schlacht von Cadzand

Die Schlacht von Cadzand im Jahr 1337 war eine kleine Schlacht im Hundertjährigen Krieg.

Neu!!: 1337 und Schlacht von Cadzand · Mehr sehen »

Schloss Illmau

Schloss Illmau im Winter Schloss Illmau, auch Ilmenau genannt, liegt in der Marktgemeinde Kautzen im Bezirk Waidhofen an der Thaya im nördlichen Waldviertel in Niederösterreich.

Neu!!: 1337 und Schloss Illmau · Mehr sehen »

Schmuddelwetter

Da ''Schmuddelwetter'' auch mit Wind einhergehen kann, erweisen sich Schirme dann als untauglicher Regenschutz Schmuddelwetter ist insbesondere in Norddeutschland die Bezeichnung für eine Wetterlage mit schwachem Wind bei hohem Luftdruck, tief hängender Wolkendecke und Niesel- oder Sprühregen.

Neu!!: 1337 und Schmuddelwetter · Mehr sehen »

Schweizer Habsburgerkriege

Die Schweizer Habsburgerkriege 1291–1474/1511 umfassen eine Reihe von bewaffneten Konflikten zwischen der entstehenden Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstengeschlecht der Habsburger, die mit der faktischen Unabhängigkeit der Eidgenossenschaft endeten.

Neu!!: 1337 und Schweizer Habsburgerkriege · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1337 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Seyfried Schweppermann

Grabmal des Seyfried Schweppermann in der Klosterkirche Kastl Ehrentumba für Seyfried Schweppermann in der Klosterkirche Kastl Seyfried Schweppermann (* um 1257 in Hillohe bei Lauterhofen; † 1337 in Deinschwang bei Lauterhofen) war ein Feldhauptmann der Reichsstadt Nürnberg.

Neu!!: 1337 und Seyfried Schweppermann · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: 1337 und Siena · Mehr sehen »

Sluis

Sluis ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: 1337 und Sluis · Mehr sehen »

Stefan Uroš V.

Stefan Uroš V. ''der Schwache'' Stefan Uroš V. „der Schwache“ (serbisch: свети Стефан Урош V. - нејаки) (* 1337; † 4. Dezember 1371), auch bekannt als Uroš der Schwache (Uroš Nejaki), aus der Nemanjić-Dynastie war als serbischer König (1346–1355) Mitregent seines Vaters Zar Dušan, nach Dušans Tod folgte er ihm als zweiter serbischer Zar (1355–1371).

Neu!!: 1337 und Stefan Uroš V. · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: 1337 und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Takatsukasa Fuyunori

Takatsukasa Fuyunori (jap. 鷹司 冬教; * 1295; † 27. Februar 1337) war ein Spross der hochadligen Familie Takatsukasa, von Konoe Iezane abstammend, die als eine der go-sekke für würdig genug galt Regenten für japanische Herrscher zu stellen.

Neu!!: 1337 und Takatsukasa Fuyunori · Mehr sehen »

Tello Alfonso von Kastilien

Tello Alfonso von Kastilien (Don Tello, * 1337 in Sevilla; † 15. Oktober 1370) war Herr von Biskaya, erster Herr von Aguilar de Campoo und Graf von Castañeda.

Neu!!: 1337 und Tello Alfonso von Kastilien · Mehr sehen »

Terraferma

Die Republik Venedig mit dem ''Dogado'', der ''Terraferma'' und Teilen des ''Stato da Mar'', 1560. Terra ferma (ital. Festland) oder amtlich Domini di Terraferma ist die Bezeichnung der Gebiete im östlichen Oberitalien, die von der Republik Venedig seit dem 15.

Neu!!: 1337 und Terraferma · Mehr sehen »

Themse

Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.

Neu!!: 1337 und Themse · Mehr sehen »

Theodor II. Muzaka

Theodor II. Muzaka, Skulpturenkomplex in Berat Theodor II.

Neu!!: 1337 und Theodor II. Muzaka · Mehr sehen »

Tino di Camaino

Grabmonument für Bischof Orso im Dom Santa Maria del Fiore von Florenz Tino di Camaino (* um 1286 in Siena; † 1337 in Neapel) war ein italienischer Bildhauer und Architekt der Spätgotik.

Neu!!: 1337 und Tino di Camaino · Mehr sehen »

Toggenburger

Die Toggenburger waren ein Ostschweizer Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: 1337 und Toggenburger · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: 1337 und Universität von Paris · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1337 und Verona · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1337 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: 1337 und Visconti · Mehr sehen »

Walter Mauny, 1. Baron Mauny

Zeichnung der Kapelle von London Charterhouse mit Maunys Wappenschild und den Resten von seinem Grab, 1895 Walter Mauny, 1.

Neu!!: 1337 und Walter Mauny, 1. Baron Mauny · Mehr sehen »

Wenzel I. (Luxemburg)

Wenzel I. von Luxemburg (Darstellung um etwa 1400 bis 1415) Wenzel I. (* 25. Februar 1337 in Prag; † 8. Dezember 1383 in Luxemburg) war der einzige Sohn aus der zweiten Ehe des böhmischen Königs Johann von Luxemburg mit Beatrix von Bourbon (1305–1383), einer Cousine des französischen Königs Philipp VI. Der spätere Kaiser Karl IV. ist Wenzels Halbbruder.

Neu!!: 1337 und Wenzel I. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Wetterbeobachtung

Anordnung der Wetterdaten Die Wetterbeobachtung ist ein Teilgebiet der Meteorologie und beschäftigt sich mit der Erfassung und Aufzeichnung von Wetterdaten, die zu den Umweltdaten gehören.

Neu!!: 1337 und Wetterbeobachtung · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Holland)

Wilhelm, genannt der Gute (* um 1286; † 7. Juni 1337), war als Wilhelm III. Graf von Holland und Zeeland sowie als Wilhelm I. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: 1337 und Wilhelm III. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Holland)

Wilhelm, genannt der Kühne, (* um 1318; † 26. September 1345 bei Stavoren) war als Wilhelm IV. Graf von Holland und Zeeland, sowie als Wilhelm II. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: 1337 und Wilhelm IV. (Holland) · Mehr sehen »

William la Zouche, 1. Baron Zouche of Mortimer

William la Zouche. Glasmalerei in Tewkesbury Abbey William la Zouche, 1.

Neu!!: 1337 und William la Zouche, 1. Baron Zouche of Mortimer · Mehr sehen »

William Sinclair (Bischof)

William Sinclair († 27. Juni 1337) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: 1337 und William Sinclair (Bischof) · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1337 und Zürich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »