Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1336

Index 1336

Keine Beschreibung.

112 Beziehungen: Albert I. von Enn, Albrecht I. (Bayern), Alfons IV. (Aragón), Armenischer Kalender, Armledererhebung, Arnold III. von Uissigheim, Arpa Ke'un, Ashikaga Takauji, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Balthasar (Thüringen und Meißen), Benedictus Deus, Benedikt XII., Bergsteigen, Brunsche Zunftverfassung, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Deutscher Orden, Dietrich I. von der Mark, Eduard (Geldern), Eduard I. (Bar), Edward le Despenser, 1. Baron le Despenser, Eleonore von Kastilien (1307–1359), Elisabeth von Portugal, Elisabeth von Ungarn (Dominikanerin), Emecho II. von Cochem, Era, Erstbesteigung, Feuer-Ratte, Francesco Petrarca, Ganerbschaft, Ganerbschaft Treffurt, Geschichte Thüringens, Go-Daigo, Go-Fushimi, Go-Kōgon, Großfürstentum Litauen, Guillaume Pierre Godin, Hüttlingen TG, Heiliger Stuhl, Heinrich III. von Metz, Innozenz VII., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob IV. (Mallorca), Jüdischer Kalender, Johannes XXII., ..., John Cherleton, 3. Baron Cherleton, John de Bohun, 5. Earl of Hereford, John of Eltham, Earl of Cornwall, Jordanus Catalanus de Severac, Kanarische Inseln, Karl von Évreux, Katharina von Savoyen, Kōmyō, Kemmu-Restauration, Kham Fu, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Kurfürstentum Sachsen, Kurmainz, Kusunoki Masashige, Kyōto, Lancelotto Malocello, Landgrafschaft Hessen, Landgrafschaft Hessen-Kassel, Lanzarote, Lestko (Ratibor), Lissabon, Ludwig IV. (HRR), Malayalam-Kalender, Margiris, Meister Eckhart, Mont Ventoux, Muromachi-Zeit, Namboku-chō, Nirwana, Nitta Yoshisada, Oberforstbach, Olivier V. de Clisson, Papst, Päpstliche Bulle, Peter IV. (Aragón), Peter Mauley, 2. Baron Mauley, Philipp von Navarra, Philippe de Valois, duc d’Orléans, Punia, Rajongemeinde Alytus, Ramon Muntaner, Röttingen, Richard von Wallingford, Ritter, Rudolf Brun, Schlacht am Minatogawa, Seleukidische Ära, Simon II. (Sponheim-Kreuznach), Tennō, Timur, Treffurt, Treffurt (Adelsgeschlecht), Ueken, Vikram Sambat, Vogtei Dorla, Wacław von Płock, Walram von Veldenz, Weisenbach, William Airmyn, Yoshino-yama, Zürich. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Albert I. von Enn

Albert I. von Enn († 2. November 1336) war Bischof von Brixen.

Neu!!: 1336 und Albert I. von Enn · Mehr sehen »

Albrecht I. (Bayern)

Albrecht I. von BayernAus Michiel Vosmeer: ''Principes Hollandiae et Zelandiae.'' Antwerpen 1578. Albrecht I. von Bayern (* 25. Juli 1336 in München; † 16. Dezember 1404 in Den Haag) war ein Mitglied der Herrscherfamilie der Wittelsbacher.

Neu!!: 1336 und Albrecht I. (Bayern) · Mehr sehen »

Alfons IV. (Aragón)

Alfons IV.

Neu!!: 1336 und Alfons IV. (Aragón) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1336 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Armledererhebung

Mit Armledererhebung oder Armlederaufstand wird eine von Franken ausgehende Bewegung bäuerlicher und städtischer Unterschichten bezeichnet, die von 1336 bis 1338 für eine Reihe von Massakern an jüdischen Gemeinden im südwestdeutschen Raum und im Elsass verantwortlich war.

Neu!!: 1336 und Armledererhebung · Mehr sehen »

Arnold III. von Uissigheim

Epitaph von Ritter Arnold III. in der Pfarrkirche St. Laurentius in Uissigheim Arnold III.

Neu!!: 1336 und Arnold III. von Uissigheim · Mehr sehen »

Arpa Ke'un

Arpa Ke'un, auch Arpa Khan, Arpā Kaʾon oder Gāvon, († 15. Mai 1336) war der zehnte Herrscher der Ilchane während des Zerfalles des mongolischen Reiches in Persien.

Neu!!: 1336 und Arpa Ke'un · Mehr sehen »

Ashikaga Takauji

Grabmal von Ashikaga Takauji in Kyōto. Ashikaga Takauji (jap. 足利 尊氏; * 1305 in Ashikaga; † 7. Juni 1358 in Kyōto) war der Gründer und erste Shōgun des Ashikaga-Shōgunats.

Neu!!: 1336 und Ashikaga Takauji · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1336 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1336 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balthasar (Thüringen und Meißen)

Reproduktion einer Zeichnung im Lucas-Cranach-Haus in Gotha auf einer Infotafel zum Bau des von Balthasar initiierten Leinakanals Landgraf Balthasar im Kampf gegen die Raubritter (Fresko von Moritz von Schwind im Landgrafenzimmer der Wartburg in Eisenach) Fürstengroschen Landgraf Balthasars aus seiner Münzstätte Sangerhausen Balthasar von Wettin (* 21. Dezember 1336 in Weißenfels; † 18. Mai 1406 auf der Wartburg bei Eisenach) war Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen aus dem Geschlecht der Wettiner.

Neu!!: 1336 und Balthasar (Thüringen und Meißen) · Mehr sehen »

Benedictus Deus

Wappen Papst Benedikts XII. Nach ihren Anfangsworten Benedictus Deus (lat. Gott der Gepriesene) heißt eine Bulle von Papst Benedikt XII. aus dem Jahre 1336, in der die bis heute gültige Glaubenslehre der römisch-katholischen Kirche über die visio beatifica, die Gottesschau der Seelen nach dem Tode, definiert und dogmatisiert wurde.

Neu!!: 1336 und Benedictus Deus · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: 1336 und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Bergsteigen

Seilschaft am Gipfelgrat des Großvenedigers Bergsteigen ist die sportliche Betätigung im Gebirge.

Neu!!: 1336 und Bergsteigen · Mehr sehen »

Brunsche Zunftverfassung

Friedrich II. am 11. Januar 1219 (Reichsfreiheit der Stadt Zürich) Die Brunsche Zunftverfassung war zwischen 1336 und 1798 die Verfassung der Reichsstadt und späteren Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: 1336 und Brunsche Zunftverfassung · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1336 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1336 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1336 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1336 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1336 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1336 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich I. von der Mark

Dietrich von der Mark (* 1336; † 1406) hatte zahlreiche Domherrenstellen inne und war Dompropst in Köln.

Neu!!: 1336 und Dietrich I. von der Mark · Mehr sehen »

Eduard (Geldern)

Eduard, Herzog von Geldern (* 12. März 1336; † 24. August 1371 in Baesweiler) war von 1361 bis zu seinem Tod Herzog von Geldern.

Neu!!: 1336 und Eduard (Geldern) · Mehr sehen »

Eduard I. (Bar)

Eduard I. von Bar (* 1296; † 11. November 1336 in Famagusta) war von 1302 bis zu seinem Tod Graf von Bar.

Neu!!: 1336 und Eduard I. (Bar) · Mehr sehen »

Edward le Despenser, 1. Baron le Despenser

Fresko in der Cappellone degli Spagnoli der Kirche Santa Maria Novella in Florenz, in der Bildmitte, stehend im weißen Gewand und mit Hosenbandorden vermutlich Edward le Despenser Edward le Despenser, 1.

Neu!!: 1336 und Edward le Despenser, 1. Baron le Despenser · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1307–1359)

Eleonore von Kastilien (Leonor de Castilla; * kurz vor dem 14. Dezember 1307; † 1359 in Castrojeriz) war als zweite Gemahlin Alfons’ IV. von 1329 bis 1336 Königin von Aragón.

Neu!!: 1336 und Eleonore von Kastilien (1307–1359) · Mehr sehen »

Elisabeth von Portugal

Die heilige Isabel von Portugal, Ölgemälde von Francisco de Zurbarán, 184 × 98 cm, Museo del Prado. Goya, 1799. Das gotische Hochgrab der Königin in Coimbra mit ihrer zeitgenössischen Darstellung Die heilige Elisabeth von Portugal, geboren als Isabella von Aragon (* 4. Januar 1271 in Saragossa; † 4. Juli 1336 in Estremoz), portugiesisch Rainha Santa Isabel, war Prinzessin von Aragonien und von 1282 bis 1325 Königin von Portugal, später Franziskanerin.

Neu!!: 1336 und Elisabeth von Portugal · Mehr sehen »

Elisabeth von Ungarn (Dominikanerin)

Elisabeth von Ungarn (* 1292 oder 1293 in Buda, heute Budapest; † 31. Oktober 1336 in Töss, heute Stadtteil von Winterthur) war Dominikanerin und Tochter von König Andreas III. von Ungarn und der Fenenna von Polen.

Neu!!: 1336 und Elisabeth von Ungarn (Dominikanerin) · Mehr sehen »

Emecho II. von Cochem

Emecho II.

Neu!!: 1336 und Emecho II. von Cochem · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1336 und Era · Mehr sehen »

Erstbesteigung

Die Erstbesteigung ist die erste Ersteigung eines sehr hohen und/oder schwer zu besteigenden Berges, wobei der Gipfel erreicht werden muss.

Neu!!: 1336 und Erstbesteigung · Mehr sehen »

Feuer-Ratte

Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1336 und Feuer-Ratte · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1336 und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Ganerbschaft

Eine Ganerbschaft war nach altdeutschem Erbrecht das gemeinsame Familienvermögen, vorwiegend Grundbesitz, über das die Ganerben nur gemeinsam verfügen konnten.

Neu!!: 1336 und Ganerbschaft · Mehr sehen »

Ganerbschaft Treffurt

Die Ganerbschaft Treffurt war eines der kleinsten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1336 und Ganerbschaft Treffurt · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1336 und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Go-Daigo

Go-Daigo (ca. 1890), Druck von Gekko Ogata (1859–1920) Go-Daigo (jap. 後醍醐天皇, Go-Daigo-tennō, wörtlich „ ‚Butteröl‘ der Spätere“; * 26. November 1288; † 19. September 1339) war der 96.

Neu!!: 1336 und Go-Daigo · Mehr sehen »

Go-Fushimi

Go-Fushimi (jap. 後伏見天皇, Go-Fushimi-tennō; * 5. April 1288; † 17. Mai 1336) war der 93.

Neu!!: 1336 und Go-Fushimi · Mehr sehen »

Go-Kōgon

Porträt des Kaisers Go-Kōgon (aus dem Tenshi-Sekkan Miei) Go-Kōgon (jap. 後光厳天皇, Go-Kōgon-tennō; * 14. April 1336; † 12. März 1374) war der vierte der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: 1336 und Go-Kōgon · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1336 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Guillaume Pierre Godin

Kardinal Godin OP (Fresko von Tommaso da Modena (1352) im Kloster San Nicolò, Treviso) Guillaume Pierre Godin O.P. (* 1260 in Bayonne; † 4. Juni 1336 in Avignon) war ein Kardinal der Römischen Kirche und Kardinalbischof des suburbikarischen Bistums Sabina.

Neu!!: 1336 und Guillaume Pierre Godin · Mehr sehen »

Hüttlingen TG

Hüttlingen ist eine Ortschaft und eine politische Gemeinde im Bezirk Frauenfeld des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: 1336 und Hüttlingen TG · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: 1336 und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heinrich III. von Metz

Heinrich III.

Neu!!: 1336 und Heinrich III. von Metz · Mehr sehen »

Innozenz VII.

Innozenz VII. (* 1336 in Sulmona; † 6. November 1406 in Rom) hieß ursprünglich Cosma dei Migliorati und war von 1404 bis 1406 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1336 und Innozenz VII. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1336 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1336 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob IV. (Mallorca)

Jakob IV.

Neu!!: 1336 und Jakob IV. (Mallorca) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1336 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1336 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John Cherleton, 3. Baron Cherleton

John Cherleton, 3.

Neu!!: 1336 und John Cherleton, 3. Baron Cherleton · Mehr sehen »

John de Bohun, 5. Earl of Hereford

John de Bohun, 5.

Neu!!: 1336 und John de Bohun, 5. Earl of Hereford · Mehr sehen »

John of Eltham, Earl of Cornwall

Wappen von John of Eltham, Earl of Cornwall John of Eltham (* 14. August 1316 in Eltham; † 13. September 1336 in Perth) war ein Prinz der englischen Königsdynastie Plantagenet.

Neu!!: 1336 und John of Eltham, Earl of Cornwall · Mehr sehen »

Jordanus Catalanus de Severac

Jordanus Catalanus de Severac, öfter auch Jordanus Catalani, (* um 1290 vermutlich in Sévérac-le-Château, Südfrankreich; † 1336 in Bombay, Indien) war ein Dominikanerpater, Missionar und ab 1329 erster Diözesanbischof des römisch-katholischen Bistums Quilon in Kerala.

Neu!!: 1336 und Jordanus Catalanus de Severac · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: 1336 und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Karl von Évreux

Wappen Karls Karl von Évreux (frz. Charles d' Évreux; * 1305 in Paris; † 5. September 1336), Graf von Étampes, war der Sohn des Prinzen Ludwig von Frankreich (1276–1319), Graf von Évreux und Étampes, und der Margarete von Artois (1285–1311).

Neu!!: 1336 und Karl von Évreux · Mehr sehen »

Katharina von Savoyen

Katharina von Savoyen (1284–1336) Epitaph mit den Wappen der Habsburger in der Stiftskirche St. Paul im Lavanttal Katharina von Savoyen (* zwischen 1297 und 1304 in Brabant; † 30. September 1336 in Rheinfelden) war eine Gräfin von Savoyen und seit 1315 die Gattin von Leopold I. dem Glorreichen, Herzog von Österreich und der Steiermark (* 4. August 1290 in Wien, † 28. Februar 1326 in Straßburg) aus dem Haus Habsburg.

Neu!!: 1336 und Katharina von Savoyen · Mehr sehen »

Kōmyō

Kaiser Kōmyō Kōmyō (jap. 光明天皇, Kōmyō-tennō; * 11. Januar 1322; † 26. Juli 1380) war der zweite der sogenannten Ashikaga-Thronprätendenten (obwohl diese Bezeichnung hier nicht ganz exakt ist) des Nordhofes während der Zeit der Nord- und Südhöfe.

Neu!!: 1336 und Kōmyō · Mehr sehen »

Kemmu-Restauration

Die Kemmu-Restauration (jap. Kenmu no Shinsei; 1333–1336) ist eine kurze Zwischenperiode der japanischen Geschichte im Übergang von der Kamakura-Zeit zur Muromachi-Zeit, die nach der Kenmu-Ära benannt ist.

Neu!!: 1336 und Kemmu-Restauration · Mehr sehen »

Kham Fu

Phaya Kham Fu (Thai: คำฟู, auch Kham Phu oder Kamphu; * im 13. Jahrhundert in Chiang Kham; † 1336 in Chiang Saen) war zwischen 1334 und 1336 der vierte König von Lan Na und Nachfolger von König Saen Phu.

Neu!!: 1336 und Kham Fu · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1336 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1336 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1336 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1336 und Kurmainz · Mehr sehen »

Kusunoki Masashige

Kaiserpalast in Tokio Statue von Masashige Kusunoki Kusunoki Masashige (jap. 楠木 正成; * 1294 in Akasaka, Provinz Kawachi (heute: Chihaya-Akasaka, Präfektur Osaka); † 5. Juli 1336 am Fluss Minato) war ein japanischer Samurai, der für Kaiser Go-Daigo im Genkō-Krieg kämpfte.

Neu!!: 1336 und Kusunoki Masashige · Mehr sehen »

Kyōto

Kyōto, im Deutschen meist Kyoto oder Kioto geschrieben, ist eine der geschichtlich und kulturell bedeutendsten Städte Japans.

Neu!!: 1336 und Kyōto · Mehr sehen »

Lancelotto Malocello

Lancelotto Malocello (auch Lanzarotto oder Lancelotto oder Lancellotto oder Lazzarotto) war ein aus der Republik Genua stammender Entdeckungsreisender.

Neu!!: 1336 und Lancelotto Malocello · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen

Landgrafschaft Hessen um 1400 (hellblau) Das Wappen der Landgrafschaft Hessen aus Johann Siebmachers ''New Wappenbuch'' (erschienen 1605) Die Landgrafschaft Hessen war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1336 und Landgrafschaft Hessen · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Kassel

Die Landgrafschaft Hessen-Kassel (zeitgenössische Schreibweise: Hessen-Cassel) war ein deutsches Reichsfürstentum im Heiligen Römischen Reich, von der älteren Linie des Hauses Hessen regiert.

Neu!!: 1336 und Landgrafschaft Hessen-Kassel · Mehr sehen »

Lanzarote

Lanzarote ist die nordöstlichste der acht bewohnten Kanarischen Inseln, die im Atlantischen Ozean eine von Spaniens 17 autonomen Gemeinschaften bilden.

Neu!!: 1336 und Lanzarote · Mehr sehen »

Lestko (Ratibor)

Lestko von Ratibor (auch Leszek von Ratibor, polnisch Leszek raciborski; tschechisch Lešek Ratibořský; * 1290 oder 1291; † 1336) war von 1306 bis zu seinem Tode Herzog von Ratibor.

Neu!!: 1336 und Lestko (Ratibor) · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1336 und Lissabon · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1336 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1336 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margiris

Denkmal an die Verteidiger der Burg Pilėnai in Punia, Rajongemeinde Alytus Margiris († 1336) war der legendäre Fürst von Niederlitauen, Verteidiger der Burg Pilėnai.

Neu!!: 1336 und Margiris · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1336 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mont Ventoux

Übersichtskarte zum Mont Ventoux Schild auf dem Gipfel (Sommet) mit der offiziellen Höhe von 1909 m Der Mont Ventoux ist ein hoher dominanter Berg in der französischen Provence.

Neu!!: 1336 und Mont Ventoux · Mehr sehen »

Muromachi-Zeit

Kinkaku-ji Die Muromachi-Zeit (jap. 室町時代, Muromachi jidai; etwa 1336–1573), auch als Ashikaga-Zeit bezeichnet, ist ein Zeitabschnitt in der japanischen Geschichte.

Neu!!: 1336 und Muromachi-Zeit · Mehr sehen »

Namboku-chō

Yoshino Die Namboku-chō-Zeit (jap. 南北朝時代, Nambokuchō-jidai, dt. „Zeit der Nord- und Südhöfe“) war eine Periode in der japanischen Geschichte zu Beginn der Muromachi-Zeit von 1336 bis 1392.

Neu!!: 1336 und Namboku-chō · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1336 und Nirwana · Mehr sehen »

Nitta Yoshisada

Nitta Yoshisada (jap. 新田 義貞; * 1301; † 1338) stammte vom alten Minamoto-Clan ab.

Neu!!: 1336 und Nitta Yoshisada · Mehr sehen »

Oberforstbach

Oberforstbach ist ein Stadtteil von Aachen und liegt als Vorort südöstlich der Stadt.

Neu!!: 1336 und Oberforstbach · Mehr sehen »

Olivier V. de Clisson

Olivier de Clissons Grab in der Basilika ''Notre-Dame-du-Roncier'' in Josselin Olivier V. de Clisson (* 23. April 1336 auf der Burg Clisson; † 22. April 1407 auf Schloss Josselin) war ein französischer Feudalherr und Oberbefehlshaber der königlichen Armee (Connétable von Frankreich) während der ersten Hälfte des Hundertjährigen Krieges zwischen Frankreich und England.

Neu!!: 1336 und Olivier V. de Clisson · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1336 und Papst · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1336 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peter IV. (Aragón)

Kloster Poblet Peter IV. genannt der Feierliche, auf Katalanisch Pere el Cerimoniós, auf Aragonesisch Pero o Ceremonioso, auf Spanisch Pedro el Ceremonioso (* 5. September 1319 in Balaguer; † 6. Januar 1387 in Barcelona), war von 1336 bis 1387 König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria seit 1381.

Neu!!: 1336 und Peter IV. (Aragón) · Mehr sehen »

Peter Mauley, 2. Baron Mauley

Die Ruinen von Mulgrave Castle, das im 14. Jahrhundert Sitz der Familie Mauley war Peter Mauley, 2.

Neu!!: 1336 und Peter Mauley, 2. Baron Mauley · Mehr sehen »

Philipp von Navarra

Philipp von Navarra (* 1336; † 29. August 1363 in Vernon) war ein Graf von Longueville aus dem Haus Évreux.

Neu!!: 1336 und Philipp von Navarra · Mehr sehen »

Philippe de Valois, duc d’Orléans

Wappen Philipps von Valois Philipp von Valois, auch Philipp von Frankreich (* 1. Juli 1336 im Manoir du Bois de Vincennes; † 1. September 1375 im Schloss Vincennes) aus dem Haus Valois war Herzog von Orléans und Touraine, Graf von Valois, Beaumont-le-Roger und Beaumont-sur Oise, Pair von Frankreich, Herr von Chauny, und Pierrefonds.

Neu!!: 1336 und Philippe de Valois, duc d’Orléans · Mehr sehen »

Punia

Kirche Burghügel Punia ist ein Ort und historisches Dorf in der Rajongemeinde Alytus in Litauen.

Neu!!: 1336 und Punia · Mehr sehen »

Rajongemeinde Alytus

Die Rajongemeinde Alytus (litauisch: Alytaus rajono savivaldybė) in Litauen umschließt die Stadtgemeinde Alytus im Bezirk Alytus.

Neu!!: 1336 und Rajongemeinde Alytus · Mehr sehen »

Ramon Muntaner

Ramon Muntaner (* 1265 in Peralada in Nordspanien; † September 1336 auf Ibiza) war der dritte der vier großen katalanischen Chronisten des Spätmittelalters, königlicher Beamter und Mitglied der katalanischen Kompanie.

Neu!!: 1336 und Ramon Muntaner · Mehr sehen »

Röttingen

Luftausfnahme von Röttingen Europastadt Röttingen Röttingen ist eine Landstadt im unterfränkischen Landkreis Würzburg und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Röttingen.

Neu!!: 1336 und Röttingen · Mehr sehen »

Richard von Wallingford

Richard von Wallingford Abt Richard von Wallingford, sein Gesicht ist entstellt, möglicherweise durch Lepra. Richard von Wallingford (* 1292 in Wallingford; † 1336 in St Albans) war ein englischer Mathematiker, der große Beiträge zur Astronomie, Astrologie und zur Uhrmacherei lieferte, während er als Abt in der Abtei von St Albans in Hertfordshire diente.

Neu!!: 1336 und Richard von Wallingford · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: 1336 und Ritter · Mehr sehen »

Rudolf Brun

Ritter Rudolf Brun Rudolf Brun (* ca. 1290–1300; † 17. September 1360 in Zürich) war von 1336 bis 1360 erster Bürgermeister von Zürich.

Neu!!: 1336 und Rudolf Brun · Mehr sehen »

Schlacht am Minatogawa

Die Schlacht am Minatogawa (jap. 湊川の戦い Minatogawa no tatakai, dt. Schlacht am Minato-Fluss) war eine Schlacht während der Rebellion Ashikaga Takaujis gegen den japanischen Kaiser Go-Daigo.

Neu!!: 1336 und Schlacht am Minatogawa · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1336 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon II. (Sponheim-Kreuznach)

Simon II.

Neu!!: 1336 und Simon II. (Sponheim-Kreuznach) · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 1336 und Tennō · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: 1336 und Timur · Mehr sehen »

Treffurt

Treffurt ist eine Stadt im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: 1336 und Treffurt · Mehr sehen »

Treffurt (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Treffurt Die Herren von Treffurt (auch: Trifurte, Drivordia, Drevurt) waren ein altritterliches, thüringisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1336 und Treffurt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ueken

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2023 Ueken (schweizerdeutsch) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Herznach-Ueken im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1336 und Ueken · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1336 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vogtei Dorla

Übersichtsplan zur Vogtei Dorla Die Vogtei Dorla war eine zur Ganerbschaft Treffurt gehörige Verwaltungseinheit.

Neu!!: 1336 und Vogtei Dorla · Mehr sehen »

Wacław von Płock

Das herzogliche Siegel von Herzog Wacław von Płock Das Herzogtum Masowien aufgeteilt in drei Unterherzogtümer (Warschau-Czersk, Rawa und Płock), politische Lage der Jahre 1313–1345, das Herzogtum von Wacław gelb hervorgehoben (polnische Karte) Wacław von Płock (auch Wenzel von Plo(t)zk,; * 1293; † 23. Mai 1336) war ab 1313 souveräner Herzog von Masowien in Płock und ab 1329 Vasall der böhmischen Krone für sein Herzogtum.

Neu!!: 1336 und Wacław von Płock · Mehr sehen »

Walram von Veldenz

Wappen der Grafen von Veldenz Walram von Veldenz († 27. August 1336) war Bischof von Speyer von 1329 bis 1336.

Neu!!: 1336 und Walram von Veldenz · Mehr sehen »

Weisenbach

Blick vom Hohlohturm ins Murgtal und auf Weisenbach Die Ortsmitte von Weisenbach mit der Pfarrkirche St. Wendelin Weisenbach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Landkreis Rastatt.

Neu!!: 1336 und Weisenbach · Mehr sehen »

William Airmyn

William Airmyn (auch Ayreminne, Ayermin oder Ayermine) († 27. März 1336 in London) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: 1336 und William Airmyn · Mehr sehen »

Yoshino-yama

Blick auf die Siedlung Yoshino mit der Zaō-Halle des Kimpusen-Tempels während der Kirschblüte Zaō-Halle des Kimpusen-Tempels Zentralteil der Yoshino Bergregion Grab des Tennō Go-Daigo Die Yoshino-yama (auch 芳野山 geschrieben) genannte Bergregion im Süden der Präfektur Nara erstreckt sich über rund 8 km vom Yoshino-Fluss bis zur Ōmine-Bergkette.

Neu!!: 1336 und Yoshino-yama · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1336 und Zürich · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »