Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1319

Index 1319

Keine Beschreibung.

118 Beziehungen: Abt, Ad ea ex quibus, Albrecht der Schöne, Alcobaça (Portugal), Andrea I. Muzaka, Andrea II. Muzaka, Armenischer Kalender, Askanier, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Beatrix von Luxemburg, Belagerung von Berwick (1319), Bernhard von Gützkow, Berwick-upon-Tweed, Bistum Worms, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis), Castro Marim, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christoph II. (Dänemark), Christusorden (Portugal), Chula Sakarat, Dai (Volk), Dänischer Reichsrat, Diözese Winchester, Dionysius (Portugal), Dithmarschen, Duccio di Buoninsegna, Eberhard Sachs, Eduard II. (England), Elisabeth von Henneberg-Schleusingen, Era, Erde-Schaf, Erik VI. (Dänemark), Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg, Feldbrunnen-St. Niklaus, Freising, Gerhard III. (Holstein-Rendsburg), Geschichte Dänemarks, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Norwegens, Geschichte Schwedens, Goldene Horde, Großfürstentum Moskau, Großfürstentum Twer, Groninger Vergleich, Gruffydd ap Maredudd, Guan Daosheng, Håkon V. (Norwegen), ..., Heinrich II. (Brandenburg), Heinrich III. von Daun, Heinrich Taube von Selbach, Heinrich von Würben, Hermann IV. (Weimar-Orlamünde), Holstein-Rendsburg, Hungersnot, Ingebjørg Håkonsdatter, Iranischer Kalender, Irmgard von Kleve, Islamischer Kalender, Jacques I. de Bourbon, comte de La Marche, Jüdischer Kalender, Jean II. (Viennois), Johann II. (Frankreich), Johann II. (Hoya), Johanna von Dreux, Johannes von Arnsberg, Johannes XXII., Johanniterorden, John Crab (Pirat), John Hotham, John Sandale, Juri I. Daniilowitsch, Jurisdiktion (Kirche), Königreich England, Königreich Schottland, Kollegiatstift St. Johannes (Freising), Kommende Boekzetel, Kommende Burlage, Komtur (Amt), Konrad IV. von Schöneck, Koptischer Kalender, Ludwig (Évreux), Magnus II. (Schweden), Malayalam-Kalender, Mark Brandenburg, Matteo II. Visconti, Mecklenburg, Michail Jaroslawitsch, Murad I., Neuwerk, Nirwana, Orden von Calatrava, Päpstliche Bulle, Peter IV. (Aragón), Portugal unter den Burgunderherrschern, Reichstädt (Dippoldiswalde), Rigaud de Asserio, Robert Neville (Militär), Rudolf I. (Pfalz), Schlacht bei Myton, Schlacht von Wöhrden, Seleukidische Ära, Steinfurt, Stephan II. (Bayern), Templerorden, Thomas Randolph, 1. Earl of Moray, Uguccione della Faggiola, Vikram Sambat, Waldemar (Brandenburg), Walter Stewart, 6. High Steward of Scotland, Wetter, Wilhelm Hase von Waldeck, William Dacre, 2. Baron Dacre, William Melton, William Montagu, 2. Baron Montagu, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (68 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: 1319 und Abt · Mehr sehen »

Ad ea ex quibus

Kreuz des Christusordens Mit der päpstlichen Bulle Ad ea ex quibus vom 14. März 1319 erteilte Papst Johannes XXII. die Zustimmung zur Gründung des portugiesischen Christusordens als Nachfolger des Templerordens auf dem Gebiet der portugiesischen Krone und unterstellte ihn dem königlichen Patronat.

Neu!!: 1319 und Ad ea ex quibus · Mehr sehen »

Albrecht der Schöne

Albrecht der Schöne (* 1319; † 4. April 1361) war ein Burggraf von Nürnberg.

Neu!!: 1319 und Albrecht der Schöne · Mehr sehen »

Alcobaça (Portugal)

Alcobaça ist eine Stadt in Portugal mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Unterregion Oeste und gehört zur historischen Provinz Estremadura (administrativ nunmehr Região Centro).

Neu!!: 1319 und Alcobaça (Portugal) · Mehr sehen »

Andrea I. Muzaka

Andrea I. Muzaka – moderne Büste in Berat Andrea I. Muzaka (auch Andreas Musachi; † 1319) war ein albanischer Fürst.

Neu!!: 1319 und Andrea I. Muzaka · Mehr sehen »

Andrea II. Muzaka

Andrea II. Muzaka, Fresko in der Athanasius-Kirche in Kastoria (14. Jahrhundert) Andrea II.

Neu!!: 1319 und Andrea II. Muzaka · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1319 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: 1319 und Askanier · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1319 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1319 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Beatrix von Luxemburg

Beatrix von Luxemburg (* 1305; † 11. November 1319) war Königin von Ungarn, Kroatien und Dalmatien.

Neu!!: 1319 und Beatrix von Luxemburg · Mehr sehen »

Belagerung von Berwick (1319)

Die Belagerung von Berwick war eine Schlacht während des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskriegs.

Neu!!: 1319 und Belagerung von Berwick (1319) · Mehr sehen »

Bernhard von Gützkow

Bernhard von Gützkow († 7. September 1319 in Oldenwöhrden) war ein Graf von Gützkow.

Neu!!: 1319 und Bernhard von Gützkow · Mehr sehen »

Berwick-upon-Tweed

Berwick-upon-Tweed ist eine Stadt in Northumberland an der englischen Ostküste.

Neu!!: 1319 und Berwick-upon-Tweed · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: 1319 und Bistum Worms · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1319 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis)

Die Burg Neidenstein, auch Veste Neidenstein oder Nydenstein, ist eine Hangburg am Hang eines Sporns des Galgenberges über dem Schwarzbachtals oberhalb der Gemeinde Neidenstein im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1319 und Burg Neidenstein (Rhein-Neckar-Kreis) · Mehr sehen »

Castro Marim

Castro Marim (antik: Aesuri) ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1319 und Castro Marim · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1319 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1319 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christoph II. (Dänemark)

Christoph II. (* 29. September 1276; † 2. August 1332 in Sorø) war von 1320 bis 1326 und von 1329 bis 1332 König von Dänemark.

Neu!!: 1319 und Christoph II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Christusorden (Portugal)

Kreuz des Christusordens Der Orden der Christusritter (Christusorden), mit vollem Namen Orden der Ritter unseres Herrn Jesus Christus, portugiesisch, war ein 1319 gegründeter portugiesischer Ritterorden.

Neu!!: 1319 und Christusorden (Portugal) · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1319 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1319 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dänischer Reichsrat

Der Dänische Reichsrat (dänisch Rigsrådet) war ein Gremium im Königreich Dänemark vom ausgehenden 12. Jahrhundert bis 1660.

Neu!!: 1319 und Dänischer Reichsrat · Mehr sehen »

Diözese Winchester

Das Bistum Winchester (lat.: Dioecesis Wintoniensis) ist eine anglikanische Diözese in der Kirchenprovinz Canterbury der Church of England mit Sitz in Winchester.

Neu!!: 1319 und Diözese Winchester · Mehr sehen »

Dionysius (Portugal)

König Dionysius von Portugal Dinis (I.) bzw.

Neu!!: 1319 und Dionysius (Portugal) · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: 1319 und Dithmarschen · Mehr sehen »

Duccio di Buoninsegna

Versuchung Christi auf dem Berg, 1308–1311 Madonna Duccio di Buoninsegna (* um 1255 vermutlich in Siena; † 1318 oder 1319 in Siena) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1319 und Duccio di Buoninsegna · Mehr sehen »

Eberhard Sachs

Eberhard Sachs (auch: Sax; † 1319?) war ab 1299 Domdekan zu Salzburg und von 1305 bis 1317 Propst des Klosterstifts Berchtesgaden und wurde am 12.

Neu!!: 1319 und Eberhard Sachs · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1319 und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Elisabeth von Henneberg-Schleusingen

Elisabeth von Henneberg-Schleusingen (* 1319; † 30. März 1389) war durch Heirat Gräfin von Württemberg.

Neu!!: 1319 und Elisabeth von Henneberg-Schleusingen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1319 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schaf

Das Erde-Schaf (Jiwei) ist das 56. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1319 und Erde-Schaf · Mehr sehen »

Erik VI. (Dänemark)

Siegel Eriks VI. Erich VI.

Neu!!: 1319 und Erik VI. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg

Der Erste Schottischer Unabhängigkeitskrieg war eine lang andauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen England und Schottland.

Neu!!: 1319 und Erster Schottischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Feldbrunnen-St. Niklaus

Feldbrunnen-Sankt Niklaus (im lokalen Dialekt Fäudbrunne-Sankt Niklaus) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1319 und Feldbrunnen-St. Niklaus · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: 1319 und Freising · Mehr sehen »

Gerhard III. (Holstein-Rendsburg)

Siegel von Graf Gerhard Gerhard III. (* um 1293; † 1. April 1340 in Randers) aus der Rendsburger Linie des Hauses Schauenburg war eine der bedeutendsten Persönlichkeiten dieses Geschlechtes.

Neu!!: 1319 und Gerhard III. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1319 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1319 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1319 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1319 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1319 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1319 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Großfürstentum Twer

Siegel des Twerer Fürsten Michail Borissowitsch Das Großfürstentum Twer war ein Fürstentum in der nordöstlichen Rus, das zwischen dem 13.

Neu!!: 1319 und Großfürstentum Twer · Mehr sehen »

Groninger Vergleich

Der Groninger Vergleich vom 8.

Neu!!: 1319 und Groninger Vergleich · Mehr sehen »

Gruffydd ap Maredudd

Gruffydd ap Maredudd († um 1319) war ein walisischer Lord von Deheubarth.

Neu!!: 1319 und Gruffydd ap Maredudd · Mehr sehen »

Guan Daosheng

''Bambus und Stein'' (竹石图), Guan Daosheng, Nationales Palastmuseum Guan Daosheng (chinesisch: 管道昇; Huzhou; * 1262; † 1319) war eine chinesische Malerin, Kalligrafin und Dichterin der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1319 und Guan Daosheng · Mehr sehen »

Håkon V. (Norwegen)

Das Siegel König Håkon V. Håkon V. (* 1270 in Tønsberg; † 8. Mai 1319) war der zweite Sohn von König Magnus VI. lagabætir und Ingeborg Eriksdatter von Dänemark.

Neu!!: 1319 und Håkon V. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee in Berlin, 1900 Heinrich II.

Neu!!: 1319 und Heinrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Daun

Wappen des Adelsgeschlechtes von Daun Heinrich III.

Neu!!: 1319 und Heinrich III. von Daun · Mehr sehen »

Heinrich Taube von Selbach

Magister Heinrich Taube von Selbach († 9. Oktober 1364), auch Henricus Surdus de Selbach, Heinrich Taub, Heinrich der Taube, war ein mittelalterlicher Kleriker, Jurist und Chronist.

Neu!!: 1319 und Heinrich Taube von Selbach · Mehr sehen »

Heinrich von Würben

Siegel Heinrich von Würben (polnisch: Henryk z Wierzbna; tschechisch: Jindřich z Vrbna; † 23. September 1319) war Fürstbischof von Breslau.

Neu!!: 1319 und Heinrich von Würben · Mehr sehen »

Hermann IV. (Weimar-Orlamünde)

Epitaph von Hermann IV. Hermann IV.

Neu!!: 1319 und Hermann IV. (Weimar-Orlamünde) · Mehr sehen »

Holstein-Rendsburg

Holstein-Rendsburg ist der Name einer von 1290 bis 1459 bestehenden Linie der Schauenburger.

Neu!!: 1319 und Holstein-Rendsburg · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: 1319 und Hungersnot · Mehr sehen »

Ingebjørg Håkonsdatter

Ingebjørg Håkonsdatter im Dom zu Linköping. Das Siegel von Ingebjørg Ingebjørg Håkonsdatter (schwedisch: Ingeborg Håkansdotter) (* 1301; † 17. Juni 1361) war eine norwegische Königstochter und schwedische Herzogin.

Neu!!: 1319 und Ingebjørg Håkonsdatter · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1319 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irmgard von Kleve

Irmgard von Kleve († 20. April 1319), auch Irmgard die Schöne genannt, war eine Regentin der Grafschaft Berg und die Frau von Graf Wilhelm I. von Berg.

Neu!!: 1319 und Irmgard von Kleve · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1319 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacques I. de Bourbon, comte de La Marche

Büste in der Schlachtengalerie des Schloss Versailles Wappen des Jacques de Bourbon Jacques I. de Bourbon (deutsch: Jakob von Bourbon, * wohl 1319; † 6. April 1362 bei Lyon), auch „la Fleur des Chevaliers“ (deutsch: „die Blüte der Ritter“) genannt, war ab 1342 Graf von La Marche sowie von 1351 bis 1360 Graf von Ponthieu und von 1354 bis 1356 Connétable von Frankreich.

Neu!!: 1319 und Jacques I. de Bourbon, comte de La Marche · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1319 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean II. (Viennois)

Jean II.

Neu!!: 1319 und Jean II. (Viennois) · Mehr sehen »

Johann II. (Frankreich)

Johann II., genannt der Gute. Porträt eines unbekannten Meisters um 1350, ausgestellt im Pariser Louvre Johann II. der Gute (Jean II le Bon; * 26. April 1319 auf Schloss Gué de Maulny (Le Mans); † 8. April 1364 in London) war von 1332 bis 1350 Herzog der Normandie und von 1350 bis 1364 König von Frankreich.

Neu!!: 1319 und Johann II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Johann II. (Hoya)

Johann II.

Neu!!: 1319 und Johann II. (Hoya) · Mehr sehen »

Johanna von Dreux

Johanna von Dreux genannt die Lahme (la Boiteuse) (* 1319; † 10. September 1384) war Gräfin von Penthièvre und Titular-Herzogin der Bretagne während des Bretonischen Erbfolgekriegs.

Neu!!: 1319 und Johanna von Dreux · Mehr sehen »

Johannes von Arnsberg

Johannes von Arnsberg (auch Johann von Arnsberg) († 1319) war nach der Umwandlung des Damenstifts Meschede in ein Kanonikerstift der erste Propst dieser Einrichtung.

Neu!!: 1319 und Johannes von Arnsberg · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1319 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: 1319 und Johanniterorden · Mehr sehen »

John Crab (Pirat)

John Crab (auch Crabb oder Crabbe) (* um 1280; † um 1352) war ein holländischer Kaufmann und Pirat, der später in Schottland und dann in England lebte.

Neu!!: 1319 und John Crab (Pirat) · Mehr sehen »

John Hotham

John Hotham (auch de Hothum) (* 13. Jahrhundert in Hotham; † 14. Januar 1337 in Somersham) war ein englischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: 1319 und John Hotham · Mehr sehen »

John Sandale

John Sandale (auch Sandal) (* um 1274; † 2. November 1319 in Southwark) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: 1319 und John Sandale · Mehr sehen »

Juri I. Daniilowitsch

Juri I. Juri I. Daniilowitsch (russisch Юрий (Георгий) Даниилович), wiss.

Neu!!: 1319 und Juri I. Daniilowitsch · Mehr sehen »

Jurisdiktion (Kirche)

Die kirchliche Jurisdiktion oder Jurisdiktion in geistlichen Angelegenheiten ist die Rechts- und Verwaltungshoheit eines Ordinarius in seiner Partikularkirche (Jurisdiktionsgebiet).

Neu!!: 1319 und Jurisdiktion (Kirche) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1319 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1319 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Kollegiatstift St. Johannes (Freising)

Altarraum St. Johannes St. Johannes zwischen dem Durchgang neben der Fürstbischöflichen Residenz und dem Haupteingang des Doms St.

Neu!!: 1319 und Kollegiatstift St. Johannes (Freising) · Mehr sehen »

Kommende Boekzetel

Der Klosterfriedhof. Die Kommende Boekzetel (auch Kloster Boekzetel genannt) war eine ostfriesisches Kommende der Johanniter.

Neu!!: 1319 und Kommende Boekzetel · Mehr sehen »

Kommende Burlage

Die Kommende Burlage war ein ostfriesisches Ordenshaus der Johanniter.

Neu!!: 1319 und Kommende Burlage · Mehr sehen »

Komtur (Amt)

Der Komtur (auch Kommentur, Commenthur; lateinisch commendator – Befehlshaber) war eine Amtsbezeichnung der geistlichen Ritterorden.

Neu!!: 1319 und Komtur (Amt) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Schöneck

Wappen der Herren von Schöneck Konrad IV.

Neu!!: 1319 und Konrad IV. von Schöneck · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1319 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Ludwig (Évreux)

Das Wappen Graf Ludwigs von Évreux. Ludwig von Frankreich, Graf von Évreux (* Mai 1276; † 19. Mai 1319 in Paris) war der dritte Sohn des französischen Königs Philipp III. mit dessen zweiter Ehefrau Maria von Brabant.

Neu!!: 1319 und Ludwig (Évreux) · Mehr sehen »

Magnus II. (Schweden)

Siegel von Magnus Eriksson Magnus Eriksson, in Norwegen auch als Magnus VII. bekannt, (* 1316; † 1. Dezember 1374) war von 1319 bis 1364 König von Schweden und von 1319 bis zur Aufteilung seines Reiches auf seine zwei Söhne im Jahr 1355 König von Norwegen.

Neu!!: 1319 und Magnus II. (Schweden) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1319 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1319 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Matteo II. Visconti

Matteo II. Visconti im Profil auf einem Stahlstich aus dem 19. Jh. Wappen des Hauses der Visconti 1277–1395 Matteo II.

Neu!!: 1319 und Matteo II. Visconti · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1319 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Michail Jaroslawitsch

Michail Jaroslawitsch vor dem Mongolenkhan Michail Jaroslawitsch (* 1271; † 22. November 1318) war ab 1304 Großfürst von Twer und Wladimir.

Neu!!: 1319 und Michail Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Murad I.

Murad I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Tughra Murads I. Das Meşhed-i Hüdavendigar Sanduka (leerer, sargähnlicher Kasten über dem Grab) im Meşhed-i Hüdavendigar Karte der Eroberungen Murads I. Murad I. mit zwei Leibwächtern und Inschrift: ''Qosvoh shahid Olan Sultan Murad'' (Der Kosovo-Märtyrer Sultan Murad) Murad I. (geboren 1319 oder 1326; gestorben 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld), genannt und, war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1319 und Murad I. · Mehr sehen »

Neuwerk

Neuwerk ist eine bewohnte deutsche Insel im südöstlichen Teil der Helgoländer Bucht bzw.

Neu!!: 1319 und Neuwerk · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1319 und Nirwana · Mehr sehen »

Orden von Calatrava

Das Kreuz von Calatrava Diego Velázquez Der Orden von Calatrava wurde als erster der großen spanischen Ritterorden 1158 von Zisterzienserabt Raimundo Serrat gegründet, ursprünglich mit der Aufgabe, die Burg Calatrava vor den Mauren zu schützen.

Neu!!: 1319 und Orden von Calatrava · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1319 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peter IV. (Aragón)

Kloster Poblet Peter IV. genannt der Feierliche, auf Katalanisch Pere el Cerimoniós, auf Aragonesisch Pero o Ceremonioso, auf Spanisch Pedro el Ceremonioso (* 5. September 1319 in Balaguer; † 6. Januar 1387 in Barcelona), war von 1336 bis 1387 König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria seit 1381.

Neu!!: 1319 und Peter IV. (Aragón) · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1319 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Reichstädt (Dippoldiswalde)

Straßenpartie in Reichstädt Reichstädt ist ein Ortsteil der sächsischen Großen Kreisstadt Dippoldiswalde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: 1319 und Reichstädt (Dippoldiswalde) · Mehr sehen »

Rigaud de Asserio

Rigaud de Asserio (auch Rigaud d’Asserio) (* um 1290 in Assier; † 12. April 1323 in Avignon) war ein aus Frankreich stammender Geistlicher.

Neu!!: 1319 und Rigaud de Asserio · Mehr sehen »

Robert Neville (Militär)

Grabdenkmal für Robert Neville in der Pfarrkirche von Brancepeth. Darstellung aus dem 19. Jahrhundert. Sir Robert Neville (* vor 1291; † 6. Juni 1319 bei Berwick) war ein englischer Militär.

Neu!!: 1319 und Robert Neville (Militär) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: 1319 und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Schlacht bei Myton

Die Schlacht bei Myton war eine Schlacht während des Ersten Schottischen Unabhängigkeitskrieges.

Neu!!: 1319 und Schlacht bei Myton · Mehr sehen »

Schlacht von Wöhrden

In der Schlacht von Wöhrden am 7.

Neu!!: 1319 und Schlacht von Wöhrden · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1319 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Steinfurt

Steinfurt (plattdeutsch Stemmert) ist die Kreisstadt des Kreises Steinfurt in Nordrhein-Westfalen und gehört zum Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: 1319 und Steinfurt · Mehr sehen »

Stephan II. (Bayern)

Siegel Stephans II. Stephan II. (Bayern) (1413). Kupferstich (1733) von Joseph Anton Zimmermann nach einer zeitgenössischen Darstellung Stephan mit der Hafte (* 1319; † Mai 1375 in Landshut oder München, auch latinisiert Stephan Fibulatus) war von 1347 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern.

Neu!!: 1319 und Stephan II. (Bayern) · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1319 und Templerorden · Mehr sehen »

Thomas Randolph, 1. Earl of Moray

Wappen von Thomas Randolph als Earl of Moray Thomas Randolph, 1.

Neu!!: 1319 und Thomas Randolph, 1. Earl of Moray · Mehr sehen »

Uguccione della Faggiola

Uguccione della Faggiola, späteres Porträt Uguccione della Faggiola, im 19.

Neu!!: 1319 und Uguccione della Faggiola · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1319 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: 1319 und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Walter Stewart, 6. High Steward of Scotland

Wappen des Hauses Stewart Sir Walter Stewart (* um 1296; † 9. April 1327 in Bathgate) war ein schottischer Adliger.

Neu!!: 1319 und Walter Stewart, 6. High Steward of Scotland · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: 1319 und Wetter · Mehr sehen »

Wilhelm Hase von Waldeck

Wilhelm Hase von Waldeck (tschechisch Vilém Zajíc z Valdeka; † 9. Oktober 1319) war ein böhmischer Adeliger und Politiker.

Neu!!: 1319 und Wilhelm Hase von Waldeck · Mehr sehen »

William Dacre, 2. Baron Dacre

William Dacre, 2.

Neu!!: 1319 und William Dacre, 2. Baron Dacre · Mehr sehen »

William Melton

Erzbischof Melton. Glasmalerei in der ''St James Church'' in High Melton William Melton († 5. April 1340 in Cawood Castle) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1319 und William Melton · Mehr sehen »

William Montagu, 2. Baron Montagu

Siegel von William Montagu, 2. Baron Montagu William Montagu, 2.

Neu!!: 1319 und William Montagu, 2. Baron Montagu · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: 1319 und Zisterzienser · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »