Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1316

Index 1316

Keine Beschreibung.

129 Beziehungen: Aegidius Romanus, Ala ud-Din Khalji, Armenischer Kalender, Avignon, Avignonesisches Papsttum, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Édouard I. de Beaujeu, Öldscheitü, Bauhütte, Böhmen, Bredevoorter Fehde, Buddhistische Zeitrechnung, Buyantu Khan, Cellitinnen zur Hl. Maria, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dino Frescobaldi, Eiterbach, Era, Erwin von Steinbach, Fa Ngum, Fürstentum Nowgorod, Feuer-Drache, Friedrich (Freiburg), Friedrich der Kleine, Friedrich von Plötzke, Gediminas, Gediminiden, Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Geschichte Litauens, Gilbert Seagrave (Bischof), Goldene Horde, Gottfried I. (Tübingen), Gransee, Großfürstentum Litauen, Großfürstentum Moskau, Großfürstentum Twer, Heiliges Römisches Reich, Henry Woodlock, Hermann II. von Lohn, Herrschaft Lohn, Herrschaft Stargard, Herrschaft Werle, Herzogtum Geldern, Hungersnot von 1315–1317, Iranischer Kalender, ..., Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann I. (Frankreich), Johann von Böhmen, Johanna II. (Navarra), Johannes XXII., John Marshal, 2. Baron Marshal, John of Eltham, Earl of Cornwall, Juri I. Daniilowitsch, Kaiserreich China, Karl I. (Valois), Karl IV. (Frankreich), Karl IV. (HRR), Königreich Frankreich, Königreich Navarra, Küttigkofen, Klementine von Ungarn, Konklave 1314–1316, Koptischer Kalender, Lampenhain, Lüthold II. von Rötteln (Dompropst), Liste der Grafen von Champagne, Ludwig (Évreux), Ludwig II. (Münster), Ludwig IV. (HRR), Ludwig X. (Frankreich), Magnus II. (Schweden), Malayalam-Kalender, Marjorie Bruce, Mark Brandenburg, Markusdom, Mechthild II. von Wohldenberg, Mecklenburg, Michail Jaroslawitsch, Mondino dei Luzzi, Musik in Venedig, Nicholas Audley, 2. Baron Audley of Heleigh, Nikolaus II. (Werle), Nirwana, Norddeutscher Markgrafenkrieg, Obduktion, Odo IV. (Burgund), Padua, Papst, Peter Angeli de Pontecorvo, Philipp V. (Frankreich), Pietro d’Abano, Pribislaw II., Qutugku Khan, Rainald von Bar (Bischof von Metz), Ramon Llull, Robert II. (Schottland), Robert Wishart, Schönwald (Bayern), Schlacht bei Gransee, Schloss Vincennes, Sedisvakanz, Seleukidische Ära, Simeon Iwanowitsch, St.-Georg-und-Mauritius-Kirche, Stefan Dragutin, Straßburger Münster, Tataren, Theobald de Verdon, 2. Baron Verdon, Toqa Timur, Torschok, Tschagatai-Khanat, Universität Bologna, Venedig, Vikram Sambat, Vorderheubach, Vytenis, Waldemar (Brandenburg), Weliki Nowgorod, Wetter, William de Ros, 1. Baron de Ros, Wolfshagen im Harz, Ypern, Yuan-Dynastie. Erweitern Sie Index (79 mehr) »

Aegidius Romanus

Aegidius Romanus Aegidius Romanus OESA (Aegidius von Rom, Beiname doctor fundatissimus; * um 1243 in Rom; † 22. Dezember 1316 in Avignon) war ein Augustiner-Eremit und ein bedeutender Schüler des Thomas von Aquin.

Neu!!: 1316 und Aegidius Romanus · Mehr sehen »

Ala ud-Din Khalji

Ala ud-Din Khalji oder Ala ud-Din Khilji (* um 1266/67 als Ali Gurshasp; † 1316); war von 1297 bis 1316 Sultan von Delhi.

Neu!!: 1316 und Ala ud-Din Khalji · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1316 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: 1316 und Avignon · Mehr sehen »

Avignonesisches Papsttum

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert (MS Ital. 81, folio 18, Bibliothèque nationale de France) Als avignonesisches Papsttum (auch „Papsttum in Avignon“, „avignonesisches Exil“ oder „babylonische Gefangenschaft der Kirche“ genannt) wird der Zeitraum zwischen den Jahren 1309 und 1376 oder 1377 bezeichnet, in dem sieben Päpste ihren Sitz in der südfranzösischen Stadt Avignon hatten.

Neu!!: 1316 und Avignonesisches Papsttum · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1316 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1316 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Édouard I. de Beaujeu

Édouard I. de Beaujeu (* 11. April 1316; † 8. Juni 1351 in Ardres) war ab 1331 Herr von Beaujeu und ab 1346 Herr von Montpensier.

Neu!!: 1316 und Édouard I. de Beaujeu · Mehr sehen »

Öldscheitü

Öldscheitü empfängt die Botschafter der Yuan-Dynastie Öldscheitü (‎; * 1280; † 16. Dezember 1316 in Soltanije, auch bekannt als) war ein ilchanidischer Herrscher von 1304 bis 1316.

Neu!!: 1316 und Öldscheitü · Mehr sehen »

Bauhütte

Baumeister(Holzschnitt von Jost Amman von 1536) Die Bauhütten, auch Dombauhütten oder Hütten, waren die Werkstattverbände des gotischen Kathedralenbaus in Europa.

Neu!!: 1316 und Bauhütte · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1316 und Böhmen · Mehr sehen »

Bredevoorter Fehde

Die Bredevoorter Fehde, auch als große Bredevoorter Fehde oder geldrische Fehde bezeichnet, war ein mittelalterlicher, rund zehn Jahre andauernder Konflikt um die Rechte an der Herrschaft Lohn, deren letzter Graf Hermann II. 1316 gestorben war.

Neu!!: 1316 und Bredevoorter Fehde · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1316 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buyantu Khan

Buyantu Khan Buyantu Khan (auch Ayurparibhadra;, * 1285 in Xiangshuiyuan, Kreis Yanqing; † 1. März 1320 in Peking) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Renzong auch Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1316 und Buyantu Khan · Mehr sehen »

Cellitinnen zur Hl. Maria

Die Kongregation der Cellitinnen zur Hl.

Neu!!: 1316 und Cellitinnen zur Hl. Maria · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1316 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1316 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1316 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1316 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dino Frescobaldi

Dino Frescobaldi (* 1271 in Florenz; † 1316) war ein italienischer Dichter.

Neu!!: 1316 und Dino Frescobaldi · Mehr sehen »

Eiterbach

Nördliches Ende des Eiterbachtals Eiterbach ist ein Ortsteil der Odenwald-Gemeinde Heiligkreuzsteinach im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: 1316 und Eiterbach · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1316 und Era · Mehr sehen »

Erwin von Steinbach

Erwin von Steinbach, Skulptur am Südportal des Straßburger Münsters Erwin von Steinbach (links) und Wilhelm Sens, Dachfiguren am Kunsthistorischen Museum, Wien Statue von Erwin von Steinbach am alten Hauptportal der Universität Karlsruhe (heute KIT). Erwin von Steinbach (* um 1244 in Steinbach (Baden-Baden); † 17. Januar 1318 in Straßburg) war ein Steinmetz und deutscher Baumeister.

Neu!!: 1316 und Erwin von Steinbach · Mehr sehen »

Fa Ngum

Statue Fa Ngums in Vientiane Fa Ngum (/fȁːŋum/, auch Fa Ngoun, Kurzform für Somdet Brhat-Anya Fa Ladhuraniya Si Sadhana Kanayudha Maharadscha Brhat Radscharana Si Chudhana Negara, * 1316 in Müang Sua; † 1393 in Nan) war zwischen 1354 und 1373 erster Herrscher des laotischen Königreiches Lan Xang.

Neu!!: 1316 und Fa Ngum · Mehr sehen »

Fürstentum Nowgorod

Das Fürstentum Nowgorod war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus von 962 bis 1478.

Neu!!: 1316 und Fürstentum Nowgorod · Mehr sehen »

Feuer-Drache

Der Feuer-Drache (Bingchen) ist das 53. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1316 und Feuer-Drache · Mehr sehen »

Friedrich (Freiburg)

Graf Friedrich von Freiburg Friedrich (* 1316 in Freiburg im Breisgau; † 9. November 1356 ebenda) war Graf von Freiburg und Landgraf im Breisgau Sohn von Konrad II. und Katharina von Lothringen.

Neu!!: 1316 und Friedrich (Freiburg) · Mehr sehen »

Friedrich der Kleine

Friedrich Clem oder Klemme, auch Friedrich der Kleine oder Friedrich von Dresden genannt, (* 1273 in Dresden (?); † 25. April 1316 ebenda (?)) aus dem Geschlecht der Wettiner unterstand die Herrschaft über Dresden.

Neu!!: 1316 und Friedrich der Kleine · Mehr sehen »

Friedrich von Plötzke

Grabplatte im Dom zu Brandenburg mit Darstellung des Bischofs Friedrich Friedrich von Plötzke (auch Plozceke oder Plozke) († 9. Juni 1316) war als Friedrich Bischof des Bistums Brandenburg und als dieser Fürstbischof des Hochstifts Brandenburg.

Neu!!: 1316 und Friedrich von Plötzke · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1316 und Gediminas · Mehr sehen »

Gediminiden

Die Gediminiden waren eine Dynastie im Großfürstentum Litauen.

Neu!!: 1316 und Gediminiden · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1316 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1316 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1316 und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Gilbert Seagrave (Bischof)

Gilbert Seagrave (auch Segrave) (* vor 1258; † 18. Dezember 1316) war ein Bischof der englischen Diözese London.

Neu!!: 1316 und Gilbert Seagrave (Bischof) · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1316 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gottfried I. (Tübingen)

Friedrich Freiherrn v. Gaisberg-Schöckingen, Theodor Schön u. Adolf Stattmann; mit Figurenreg. von Albert Freiherrn v. Botzheim. Neustadt an der Aisch: Bauer und Raspe, 1975. Genehmigter reprograf. Nachdr. d. in d. Jahren 1889–1916 im Verl. Kohlhammer in Stuttgart erschienenen Werkes. Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen aus Johann Siebmachers Wappenbuch Siegel des Pfalzgrafen Gottfried von Tübingen Gottfried I. oder Götz († 30. Januar 1316) entstammte dem Geschlecht der Pfalzgrafen von Tübingen und war Graf von Böblingen.

Neu!!: 1316 und Gottfried I. (Tübingen) · Mehr sehen »

Gransee

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: 1316 und Gransee · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1316 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: 1316 und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Großfürstentum Twer

Siegel des Twerer Fürsten Michail Borissowitsch Das Großfürstentum Twer war ein Fürstentum in der nordöstlichen Rus, das zwischen dem 13.

Neu!!: 1316 und Großfürstentum Twer · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1316 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Henry Woodlock

Henry Woodlock OSB (* um 1250 in Marwell; † 29. Juni 1316 in Farnham Castle) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: 1316 und Henry Woodlock · Mehr sehen »

Hermann II. von Lohn

Hermann II.

Neu!!: 1316 und Hermann II. von Lohn · Mehr sehen »

Herrschaft Lohn

Die Herrschaft Lohn, auch Herrlichkeit Lohn oder (Frei-)Grafschaft Lohn genannt, war eine hoch- und spätmittelalterliche Herrschaft im Bereich des Westmünsterlandes und des heute niederländischen Achterhoeks.

Neu!!: 1316 und Herrschaft Lohn · Mehr sehen »

Herrschaft Stargard

Beatrix. Burg Stargard, einstiger Verwaltungssitz. Die mecklenburgischen Großherzogtümer im Jahre 1855, die Herrschaft Stargard rechts unten als größere der beiden purpur-umrandeten Flächen, vgl. Kartenlegende. Die Herrschaft Stargard, umgangssprachlich auch Stargarder Land bzw.

Neu!!: 1316 und Herrschaft Stargard · Mehr sehen »

Herrschaft Werle

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Die Herrschaft Werle entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. zwischen 1229 und 1235.

Neu!!: 1316 und Herrschaft Werle · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: 1316 und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Hungersnot von 1315–1317

Apokalypse in einer zeitgenössischen Darstellung Die Hungersnot von 1315–1317, vereinzelt auch als Der große Hunger bezeichnet, war eine Hungersnot in weiten Teilen Europas.

Neu!!: 1316 und Hungersnot von 1315–1317 · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1316 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1316 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1316 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Frankreich)

Grab König Johanns I. in der Basilika Saint-Denis Johann I. der Posthume, frz. Jean Ier le Posthume; (* 15. November 1316; † 19. November 1316) war der einzige Sohn von Ludwig X. von Frankreich und dessen zweiter Gemahlin Klementine von Ungarn, und daher kurzzeitig König von Frankreich.

Neu!!: 1316 und Johann I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Johann von Böhmen

Büste Johanns von Luxemburg im Prager Veitsdom von Peter Parler. Johann von Luxemburg im ''Chronicon aulae regiae'', entstanden 1305–1339 im Zisterzienser-Kloster in Zbraslav Elisabeth in Speyer 1310 Johann von Luxemburg (oder Jean l’Aveugle sowie luxemburgisch Jang de Blannen; * 10. August 1296 in Luxemburg; † 26. August 1346 in Crécy), deutsch auch Johann von Böhmen, später Johann(es) der Blinde genannt, war König von Böhmen 1311–1346, Markgraf von Mähren, Graf von Luxemburg und Titularkönig von Polen 1311–1335.

Neu!!: 1316 und Johann von Böhmen · Mehr sehen »

Johanna II. (Navarra)

Johanna II. (* 28. Januar 1311; † 6. Oktober 1349 im Château de Conflans) war Königin von Navarra ab 1328.

Neu!!: 1316 und Johanna II. (Navarra) · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: 1316 und Johannes XXII. · Mehr sehen »

John Marshal, 2. Baron Marshal

John Marshal, 2.

Neu!!: 1316 und John Marshal, 2. Baron Marshal · Mehr sehen »

John of Eltham, Earl of Cornwall

Wappen von John of Eltham, Earl of Cornwall John of Eltham (* 14. August 1316 in Eltham; † 13. September 1336 in Perth) war ein Prinz der englischen Königsdynastie Plantagenet.

Neu!!: 1316 und John of Eltham, Earl of Cornwall · Mehr sehen »

Juri I. Daniilowitsch

Juri I. Juri I. Daniilowitsch (russisch Юрий (Георгий) Даниилович), wiss.

Neu!!: 1316 und Juri I. Daniilowitsch · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1316 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karl I. (Valois)

Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Papst Bonifatius VIII. Karl I. von Valois (* 12. März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schönen.

Neu!!: 1316 und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Karl IV. (Frankreich)

Karl IV. "der Schöne" von FrankreichKarl IV. der Schöne (* 18. Juni 1294; † 1. Februar 1328 im Schloss Vincennes) war von 1322 bis 1328 König von Frankreich und (als Karl I.) König von Navarra.

Neu!!: 1316 und Karl IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: 1316 und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1316 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1316 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Küttigkofen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Küttigkofen war bis am 31.

Neu!!: 1316 und Küttigkofen · Mehr sehen »

Klementine von Ungarn

Grabfigur der Klementine von Ungarn in der Basilika Saint-Denis, ursprünglich im Jakobinerkloster zu Paris. Klementine von Ungarn aus dem Haus Anjou (* Februar 1293; † 12. oder 13. Oktober 1328 in Paris) war durch Heirat Königin von Frankreich und Navarra und Gräfin der Champagne.

Neu!!: 1316 und Klementine von Ungarn · Mehr sehen »

Konklave 1314–1316

Wappen des Kardinalkämmerers während der SedisvakanzDas Konklave von 1314 bis 1316 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Clemens V. und dauerte vom 1.

Neu!!: 1316 und Konklave 1314–1316 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1316 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lampenhain

Lampenhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Heiligkreuzsteinach im Odenwald.

Neu!!: 1316 und Lampenhain · Mehr sehen »

Lüthold II. von Rötteln (Dompropst)

Münze mit dem Bild von Lüthold II. von Rötteln Lüthold II.

Neu!!: 1316 und Lüthold II. von Rötteln (Dompropst) · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Champagne

Wappen der Grafschaft Champagne Die Grafschaft Champagne ging aus der Vereinigung der Grafschaften von Meaux und Troyes hervor, die den größten Teil des ehemaligen fränkischen Dukats Champagne umfassten.

Neu!!: 1316 und Liste der Grafen von Champagne · Mehr sehen »

Ludwig (Évreux)

Das Wappen Graf Ludwigs von Évreux. Ludwig von Frankreich, Graf von Évreux (* Mai 1276; † 19. Mai 1319 in Paris) war der dritte Sohn des französischen Königs Philipp III. mit dessen zweiter Ehefrau Maria von Brabant.

Neu!!: 1316 und Ludwig (Évreux) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Münster)

Ludwig von Hessen (* 1282 oder 1283; † 18. August 1357 in Münster) war als Ludwig II. seit 1310 Bischof im Bistum Münster und damit auch Landesherr des Hochstifts Münster.

Neu!!: 1316 und Ludwig II. (Münster) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1316 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig X. (Frankreich)

König Ludwig X. gewährt 1315 mittels der ''Charte aux normands'' der Bevölkerung der Normandie einen rechtlichen Sonderstatus in seinem Königreich. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Ludwig X. der Zänker, frz. Louis X le Hutin; (* 4. Oktober 1289 in Paris; † 5. Juni 1316 im Schloss Vincennes) war von 1305 bis 1316 König von Navarra und von 1314 bis 1316 König von Frankreich.

Neu!!: 1316 und Ludwig X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Magnus II. (Schweden)

Siegel von Magnus Eriksson Magnus Eriksson, in Norwegen auch als Magnus VII. bekannt, (* 1316; † 1. Dezember 1374) war von 1319 bis 1364 König von Schweden und von 1319 bis zur Aufteilung seines Reiches auf seine zwei Söhne im Jahr 1355 König von Norwegen.

Neu!!: 1316 und Magnus II. (Schweden) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1316 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marjorie Bruce

Marjorie Bruce. Detail von ihrem Grabdenkmal Marjorie Bruce (oder Margorie Bruce; * um 1296; † 2. März 1316 im Paisley oder um 1317) war eine schottische Adlige.

Neu!!: 1316 und Marjorie Bruce · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1316 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: 1316 und Markusdom · Mehr sehen »

Mechthild II. von Wohldenberg

Mechthild II.

Neu!!: 1316 und Mechthild II. von Wohldenberg · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1316 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Michail Jaroslawitsch

Michail Jaroslawitsch vor dem Mongolenkhan Michail Jaroslawitsch (* 1271; † 22. November 1318) war ab 1304 Großfürst von Twer und Wladimir.

Neu!!: 1316 und Michail Jaroslawitsch · Mehr sehen »

Mondino dei Luzzi

Mondino dei Luzzi und ein Sektionsassistent, üblicherweise ein Barbier. Dei Luzzi sitzt als Professor erhöht auf einem Stuhl und seziert nicht selbst. Statue im Archiginnasio di Bologna Mondino dei Luzzi oder Mondino de Liucci (auch Raimondino/Raimund, mit Schreibungen des Familiennamens de’ Luzzi, Liuzzi, Lucci, lat. Mundinus de Leuciis; * um 1275 in Bologna; † 1326 ebenda) war ein italienischer Anatom und Professor der Medizin in Bologna.

Neu!!: 1316 und Mondino dei Luzzi · Mehr sehen »

Musik in Venedig

In der Kulturgeschichte Europas spielte Musik aus Venedig seit dem 16.

Neu!!: 1316 und Musik in Venedig · Mehr sehen »

Nicholas Audley, 2. Baron Audley of Heleigh

Nicholas Audley, 2.

Neu!!: 1316 und Nicholas Audley, 2. Baron Audley of Heleigh · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Werle)

Siegel von Nikolaus II. von Werle, 1284 Nikolaus II., Herr zu Werle (* vor 1275; † 18. Februar 1316 im heute wüsten Pustow oder Pustekow in der Nähe des Güstrower Ortsteils Klueß) war von 1283 bis 1316 Herr zu Werle-Parchim, ab 1292 Herr zu Werle.

Neu!!: 1316 und Nikolaus II. (Werle) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1316 und Nirwana · Mehr sehen »

Norddeutscher Markgrafenkrieg

Der norddeutsche Markgrafenkrieg, auch Sundischer Krieg, dauerte von 1308 bis 1317 und stellte eine Auseinandersetzung um die Vorherrschaft im südlichen Ostseeraum dar.

Neu!!: 1316 und Norddeutscher Markgrafenkrieg · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: 1316 und Obduktion · Mehr sehen »

Odo IV. (Burgund)

Wappen Odos vor dem Tod seines Bruders Hugo V. 1315Wappen Roberts ab 1315 Odo IV. (Eudes IV.) (* 1295; † 3. April 1350 in Sens) war Herzog von Burgund von 1315 bis 1350, Graf von Burgund und Graf von Artois von 1330 bis 1347.

Neu!!: 1316 und Odo IV. (Burgund) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: 1316 und Padua · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1316 und Papst · Mehr sehen »

Peter Angeli de Pontecorvo

Peter Angeli de Pontecorvo (nach der Bischofsliste von Olmütz: Peter II. von Konitz; tschechisch: Petr II. Andělův de Ponte Corvo; † 7. Juni 1316 in Prag) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: 1316 und Peter Angeli de Pontecorvo · Mehr sehen »

Philipp V. (Frankreich)

Philipp V., genannt der Lange (* 1293; † 3. Januar 1322 Abtei Longchamp), aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1316 bis 1322 König von Frankreich und (als Philipp II.) König von Navarra.

Neu!!: 1316 und Philipp V. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pietro d’Abano

Pietro d’Abano Pietro d’Abano, im Deutschen auch Petrus von Abano (lateinisch Petrus de Abano oder Petrus Aponus; * 1250 oder 1257 in Abano bei Padua; † 1315 oder 1316 in Padua), war ein norditalienischer Arzt, scholastischer Mediziner, Philosoph, Mathematiker und Astrologe.

Neu!!: 1316 und Pietro d’Abano · Mehr sehen »

Pribislaw II.

Pribislaw II., auch Pribislav II., († nach 21. Juni 1316) war ein Fürst aus der Linie Parchim-Richenberg des Hauses Mecklenburg.

Neu!!: 1316 und Pribislaw II. · Mehr sehen »

Qutugku Khan

Qutugku Khan Qutugku Khan (Qoshila,; * 1300; † 30. August 1329 in der damaligen „Mittleren Hauptstadt“, der heutigen Gemeinde Mantouying im Kreis Zhangbei der Stadt Zhangjiakou in der Provinz Hebei) war ein mongolischer Khagan und unter dem Namen Mingzong Kaiser der Yuan-Dynastie und Khagan der Mongolen.

Neu!!: 1316 und Qutugku Khan · Mehr sehen »

Rainald von Bar (Bischof von Metz)

Rainald von Bar († 4. Mai 1316) war von 1302 bis zu seinem Tod Bischof von Metz.

Neu!!: 1316 und Rainald von Bar (Bischof von Metz) · Mehr sehen »

Ramon Llull

Ramon Llull (deutsch Raimund Lull, Vorname auch in der Schreibweise Raymund oder Ramund; latinisiert Raimundus Lullus, auch Raymundus Lull(i)us; * um 1232 in Palma de Mallorca; † Anfang 1316 auf einer Fahrt von Tunis nach Mallorca) war ein mallorquinischer Philosoph, Logiker, Grammatiker und franziskanischer Theologe.

Neu!!: 1316 und Ramon Llull · Mehr sehen »

Robert II. (Schottland)

Robert II. von Schottland und Euphemia von RossRobert II.

Neu!!: 1316 und Robert II. (Schottland) · Mehr sehen »

Robert Wishart

Vorderseite des Siegels Robert Wisharts. Robert Wishart (auch: Wiseheart oder Wischard, * um 1240; † 26. November 1316) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: 1316 und Robert Wishart · Mehr sehen »

Schönwald (Bayern)

Schönwald ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge.

Neu!!: 1316 und Schönwald (Bayern) · Mehr sehen »

Schlacht bei Gransee

In der Schlacht bei Gransee trafen im August 1316 während des Norddeutschen Markgrafenkrieges die Truppen der verfeindeten Kriegsparteien unweit des Bauerndorfes Schulzendorf aufeinander.

Neu!!: 1316 und Schlacht bei Gransee · Mehr sehen »

Schloss Vincennes

Der Donjon des Schlosses von Nordosten Das Schloss Vincennes in der am östlichen Rand von Paris gelegenen Stadt Vincennes ist neben dem Louvre eines der bedeutendsten Schlösser in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 1316 und Schloss Vincennes · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1316 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1316 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simeon Iwanowitsch

Simeon Iwanowitsch Simeon Iwanowitsch (wiss. Transliteration Simeon Ivanovič; * 1316; † 1353), genannt Gordy („der Stolze“), aus dem Geschlecht der Rurikiden war ab 1341 Großfürst von Wladimir-Moskau.

Neu!!: 1316 und Simeon Iwanowitsch · Mehr sehen »

St.-Georg-und-Mauritius-Kirche

St.-Georg-und-Mauritius-Kirche in Flemhude Die St.-Georg-und-Mauritius-Kirche der Kirchengemeinde Flemhude in der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland ist eine mittelalterliche Feldsteinkirche.

Neu!!: 1316 und St.-Georg-und-Mauritius-Kirche · Mehr sehen »

Stefan Dragutin

'''Stefan Dragutin''' Herrschaft Dragutins nach seiner Absetzung 1282–1316 Stefan Dragutin (* um 1252; † 12. März 1316 im Kloster Đurđevi Stupovi) war von 1276 bis 1282 serbischer König.

Neu!!: 1316 und Stefan Dragutin · Mehr sehen »

Straßburger Münster

Straßburger Münster, Ansicht von Süden Westfassade Rosette an der Westfront von innen Wimperg über dem Westportal: Maria mit dem Kinde, darunter König David, dessen Symbole die Löwen Das Liebfrauenmünster zu Straßburg ist ein römisch-katholisches Gotteshaus und gehört zu den bedeutendsten Kathedralen der europäischen Architekturgeschichte sowie zu den größten Sandsteinbauten der Welt.

Neu!!: 1316 und Straßburger Münster · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: 1316 und Tataren · Mehr sehen »

Theobald de Verdon, 2. Baron Verdon

Theobald de Verdon, 2.

Neu!!: 1316 und Theobald de Verdon, 2. Baron Verdon · Mehr sehen »

Toqa Timur

Toqa Timur Toqa Timur (Jayaatu Khan,; * 1304; † 2. September 1332 im damaligen Shangdu) war als Sohn Khaischans mongolischer Khagan und unter dem Namen Wenzong ein Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1316 und Toqa Timur · Mehr sehen »

Torschok

Torschok ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Twer in Russland.

Neu!!: 1316 und Torschok · Mehr sehen »

Tschagatai-Khanat

Katalanischen Weltatlas, um 1375) Das Tschagatai-Khanat um 1310 Tschagatai-Khanat war der Name eines zentralasiatischen Herrschaftsgebietes zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, in dem die Tschagataiden, eine Linie der Dschingisiden, herrschten.

Neu!!: 1316 und Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: 1316 und Universität Bologna · Mehr sehen »

Venedig

Karte der Lagune von Venedig Venedig (venezianisch Venesia) ist eine Stadt im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1316 und Venedig · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1316 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vorderheubach

Vorderheubach mit Blick auf Schafhof und Heiligkreuzsteinach Vorderheubach (früher auch: Heidebach, Vorder-Heubach oder Heubacher Hof) ist ein Ortsteil der Gemeinde Heiligkreuzsteinach im Odenwald.

Neu!!: 1316 und Vorderheubach · Mehr sehen »

Vytenis

Vytenis, Großfürst Litauens (Historienporträt) Vytenis († 1316) war ab 1295 Großfürst von Litauen.

Neu!!: 1316 und Vytenis · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: 1316 und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: 1316 und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: 1316 und Wetter · Mehr sehen »

William de Ros, 1. Baron de Ros

William de Ros, 1.

Neu!!: 1316 und William de Ros, 1. Baron de Ros · Mehr sehen »

Wolfshagen im Harz

Wolfshagen im Harz ist ein Luftkurort und Ortsteil von Langelsheim im Landkreis Goslar, Niedersachsen.

Neu!!: 1316 und Wolfshagen im Harz · Mehr sehen »

Ypern

Ypern (und Ieper) ist eine Stadt in der Provinz Westflandern der Flämischen Gemeinschaft in der Region Flandern, Belgien.

Neu!!: 1316 und Ypern · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des von 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mongolisch 70px Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: 1316 und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »