Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1314

Index 1314

Keine Beschreibung.

135 Beziehungen: Adelheid von Ochsenstein, Ahrensburg, Alan la Zouche, 1. Baron la Zouche of Ashby, Albrecht II. (Meißen), Altenkirchen (Westerwald), Amda Seyon I., Armenischer Kalender, Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Bargteheide, Beatrix von Brandenburg, Beckenried, Bernard Saisset, Bischof, Blanka von Burgund, Blendung (Strafe), Bonn, Buddhismus, Buddhistische Zeitrechnung, Butön Rinchen Drub, Capitano del Popolo, Carpentras, Castruccio Castracani, Chūzan, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens V., Clementinae, Codex Iuris Canonici, Dai (Volk), Edmund Hastings, 1. Baron Hastings of Inchmahome, Edmund Mauley, Eduard II. (England), Emilia Bicchieri, Era, Ermengol X. (Urgell), Exeter College, Friedrich der Schöne, Friedrich Herter von Dußlingen, Friedrich von Stolberg, Geoffrey de Geneville, 1. Baron Geneville, Geoffroy de Charnay, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schottlands, Geschichte Serbiens, Gilbert de Clare, 7. Earl of Gloucester, Giles de Badlesmere, 2. Baron Badlesmere, Gottfried I. von Bülow, Gottfried von Hexenagger, ..., Granada, Habsburg, Hachenburg, Hamburg-Tonndorf, Heinrich III. (Abt von St. Blasien), Heinrich von Frauenberg, Henry Percy, 1. Baron Percy, Holz-Tiger, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Ismail I. (Granada), Jacques de Molay, Jakub Świnka, Jüdischer Kalender, Jelena Anžujska, John Balliol, John Comyn (Adliger, † 1314), Jolanda I. von Lusignan, Kardinaldekan, Kathedrale Notre-Dame de Paris, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Schottland, Kloster Einsiedeln, Konklave 1314–1316, Konrad IV. (Nürnberg), Konstantinopel, Koptischer Kalender, La Neuveville, Lucca, Ludwig IV. (HRR), Ludwig X. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Marchenstreit, Margarete von Burgund, Margarete von Hochstaden, Miles Stapleton, 1. Baron Stapleton, Muhammad III. (Granada), Nasr, Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina, Niccolò Alberti, Nikō, Nikolaus (Rostock), Nirwana, Okinawa Hontō, Papst, Philipp IV. (Frankreich), Pisa, Podestà, Ramathibodi I., Raniero Grimaldi, Riphug, Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford, Robert I. (Schottland), Robert VI. (Auvergne), Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg), Salome von Pommerellen, Samzhubzê, Sangye Pel (Kaiserlicher Lehrer), Sanzan-Zeit, Sayyid Ali Hamadani, Schlacht von Bannockburn, Schottische Unabhängigkeitskriege, Sedisvakanz, Seleukidische Ära, Shalu-Kloster, Stefan Uroš II. Milutin, Stefan Uroš III. Dečanski, Stirling, Templerorden, Thomas de Beauchamp, 11. Earl of Warwick, Thomas Holland, 1. Earl of Kent, Tibet, Tour de Nesle, Uguccione della Faggiola, University of Oxford, Urasoe, Vikram Sambat, Volkmar von Fürstenfeld, Waldemar III. (Dänemark), Walter Stapeldon, Weltersburg, William de Vescy of Kildare, William Marshal, 1. Baron Marshal, Xigazê. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Adelheid von Ochsenstein

Adelheid von Ochsenstein († 17. Mai 1314) war die Gattin des Markgrafen von Baden Rudolf II. Sie war die Tochter Otto III.

Neu!!: 1314 und Adelheid von Ochsenstein · Mehr sehen »

Ahrensburg

Ahrensburg (niederdeutsch Ahrensborg) ist eine Stadt im Südosten von Schleswig-Holstein und die größte Stadt des Kreises Stormarn.

Neu!!: 1314 und Ahrensburg · Mehr sehen »

Alan la Zouche, 1. Baron la Zouche of Ashby

Alan la Zouche, 1.

Neu!!: 1314 und Alan la Zouche, 1. Baron la Zouche of Ashby · Mehr sehen »

Albrecht II. (Meißen)

Albrecht der Entartete (1288–1307), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen, Reiterbrakteat, Münzstätte Gotha Albrecht II., der Entartete, auch der Unartige (* 1240; † 13. November 1314 – nach anderen Quellen am 20. November 1314 bzw. im Jahre 1315 – in Erfurt), aus dem Geschlecht der Wettiner, war zunächst Landgraf von Thüringen und später auch Markgraf von Meißen.

Neu!!: 1314 und Albrecht II. (Meißen) · Mehr sehen »

Altenkirchen (Westerwald)

Altenkirchen (Westerwald), Luftaufnahme (2015) Wilhelmstraße, eines der ältesten Gebäude Altenkirchens Altenkirchen (Westerwald) ist Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz und Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.

Neu!!: 1314 und Altenkirchen (Westerwald) · Mehr sehen »

Amda Seyon I.

Amda Seyon I. (äthiop. ዐምደ ጽዮን, dt. „Säule Zions“, Beiname Gabra Masqal ገብረ መስቀል, dt. „Diener des Kreuzes“) († 1344) war ein äthiopischer Kaiser.

Neu!!: 1314 und Amda Seyon I. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1314 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1314 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1314 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bargteheide

Das alte Bargteheider Rathaus Bargteheide (niederdeutsch Bartheil) ist eine Stadt im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1314 und Bargteheide · Mehr sehen »

Beatrix von Brandenburg

Beatrix von Brandenburg († 22. September 1314 in Wismar) war die erste Ehefrau von Heinrich II. (der Löwe) (1266–1329), Fürst zu Mecklenburg, den sie im Jahre 1292 auf der Burg Stargard heiratete.

Neu!!: 1314 und Beatrix von Brandenburg · Mehr sehen »

Beckenried

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1956 Beckenried am Vierwaldstättersee Beckenried (in einheimischer Mundart Beggeriäd) ist eine politische Gemeinde des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: 1314 und Beckenried · Mehr sehen »

Bernard Saisset

Bernard Saisset (* um 1232; † 1314) war der erste Bischof von Pamiers.

Neu!!: 1314 und Bernard Saisset · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: 1314 und Bischof · Mehr sehen »

Blanka von Burgund

Blanka von Burgund (zeitgenössische Darstellung) Blanka von Burgund (französisch Blanche de Bourgogne) (* 1295; † April 1326 in Maubuisson) war 1322 einige Monate lang Königin von Frankreich.

Neu!!: 1314 und Blanka von Burgund · Mehr sehen »

Blendung (Strafe)

kastrieren. Illumination aus einer Ausgabe des ''De casibus virorum illustrium'' des Giovanni Boccaccio, 15. Jahrhundert. Samsons in der Sainte-Chapelle in Paris (vor 1248) Städel Museum in Frankfurt am Main Blendung bezeichnet eine Form der Bestrafung oder der Folter, die zu einer vorübergehenden, meist aber dauerhaften Erblindung führt.

Neu!!: 1314 und Blendung (Strafe) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1314 und Bonn · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: 1314 und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1314 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Butön Rinchen Drub

Butön Rinchen Drub (links) und sein Nachfolger Butön Rinchen DrubAuch bekannt mit seinen Titeln als Butön Thamce Khyenpa (tib.: bu ston thams cad mkhyen pa) und Butön Kache (tib.: bu ston kha che).

Neu!!: 1314 und Butön Rinchen Drub · Mehr sehen »

Capitano del Popolo

Palazzo des Capitano del Popolo von Perugia Der Capitano del Popolo (ital., deutsch „Führer des Volkes“) war eine politische Figur der lokalen Verwaltung, die im mittelalterlichen Italien im Einsatz war und im Wesentlichen dazu bestimmt war, die Macht und Autorität der Adelsfamilien auszugleichen.

Neu!!: 1314 und Capitano del Popolo · Mehr sehen »

Carpentras

Carpentras (okzitanisch Carpentràs) ist eine südfranzösische, provenzalische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: 1314 und Carpentras · Mehr sehen »

Castruccio Castracani

Castruccio Castracani degli Antelminelli (auch Interminelli, Interminegli; * 29. März 1281 in Lucca; † 3. September 1328) war ein spätmittelalterlicher Condottiere, der sich durch politisches und militärisches Geschick als Herzog von Lucca etablieren konnte und seiner Stadt zeitweise die Vorrangstellung unter den Städten der Toskana verschaffte, außerdem wesentlichen Anteil hatte an Italienzug und Kaiserkrönung Ludwigs IV. von Bayern.

Neu!!: 1314 und Castruccio Castracani · Mehr sehen »

Chūzan

Chūzan im Zentrum von Okinawa während der Sanzan-Zeit. Chūzan (japanisch de) war eines der drei Königreiche, welche die Insel Okinawa während der Sanzan-Zeit im 14.

Neu!!: 1314 und Chūzan · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1314 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1314 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1314 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens V.

Clemens V. Clemens V., ursprünglich Bertrand de Got, (* zwischen 1250 und 1265 in Villandraut, Frankreich; † 20. April 1314 in Roquemaure, Frankreich) war vom 5. Juni 1305 bis zum 20. April 1314 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1314 und Clemens V. · Mehr sehen »

Clementinae

Die Clementinae constitutiones (auch Clementinen oder Klementinen) sind eine Sammlung päpstlicher Dekrete des Konzils von Vienne (1311/12), zusammengestellt von Papst Clemens V. Nach einer Revision von seinem Nachfolger, Johannes XXII., wurde die Clementinae am 25.

Neu!!: 1314 und Clementinae · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: 1314 und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1314 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Edmund Hastings, 1. Baron Hastings of Inchmahome

Edmund Hastings, 1.

Neu!!: 1314 und Edmund Hastings, 1. Baron Hastings of Inchmahome · Mehr sehen »

Edmund Mauley

Sir Edmund Mauley (auch de Mauley) (* unsicher: 1281; † 24. Juni 1314 bei Bannockburn) war ein englischer Ritter und Höfling.

Neu!!: 1314 und Edmund Mauley · Mehr sehen »

Eduard II. (England)

Eduard II. von England, Buchmalerei aus dem 14. Jahrhundert Eduard II. (auch Edward II of Carnarvon; * 25. April 1284 in Caernarvon, Wales; † 21. September 1327 in Berkeley Castle, Gloucestershire) war von 1307 bis 1327 König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1314 und Eduard II. (England) · Mehr sehen »

Emilia Bicchieri

Emilia Bicchieri, Ordensname (* 1238 in Vercelli, Piemont; † 3. Mai 1314 ebenda) war eine italienische Dominikanerin, Priorin, Selige und Mystikerin.

Neu!!: 1314 und Emilia Bicchieri · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1314 und Era · Mehr sehen »

Ermengol X. (Urgell)

Ermengol X. († 1314) war ein Graf von Urgell aus dem Haus Cabrera.

Neu!!: 1314 und Ermengol X. (Urgell) · Mehr sehen »

Exeter College

Innenhof des Exeter College mit Palmer’s Tower (links im Bild) Das Exeter College ist eines von 39 konstituierenden Colleges der University of Oxford in England.

Neu!!: 1314 und Exeter College · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1314 und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich Herter von Dußlingen

Wappen der Herter von Dußlingen Friedrich Herter von Dußlingen (* 1314 in Dußlingen; † 1359 ebenda) war ein schwäbischer Ritter.

Neu!!: 1314 und Friedrich Herter von Dußlingen · Mehr sehen »

Friedrich von Stolberg

Familienwappen Friedrich von Stolberg († 1314) war 1313 und 1314 Gegenbischof im Bistum Würzburg.

Neu!!: 1314 und Friedrich von Stolberg · Mehr sehen »

Geoffrey de Geneville, 1. Baron Geneville

Geoffrey de Geneville, 1.

Neu!!: 1314 und Geoffrey de Geneville, 1. Baron Geneville · Mehr sehen »

Geoffroy de Charnay

Geoffroy de Charnay (auch: Geoffroy de Charney; * um 1251; † 18. März 1314 in Paris) war ein Ritter des Templerordens und wurde 1314 zusammen mit Jacques de Molay hingerichtet.

Neu!!: 1314 und Geoffroy de Charnay · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1314 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1314 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1314 und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 7. Earl of Gloucester

Wappen von Gilbert de Clare Gilbert de Clare, 7.

Neu!!: 1314 und Gilbert de Clare, 7. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Giles de Badlesmere, 2. Baron Badlesmere

Wappen von Giles de Badlesmere Giles de Badlesmere, 2.

Neu!!: 1314 und Giles de Badlesmere, 2. Baron Badlesmere · Mehr sehen »

Gottfried I. von Bülow

Doppelgrabplatte für Gottfried I. (links) und Friedrich II. (rechts) von Bülow im Schweriner Dom Gottfried I. von Bülow (* um 1260; † 1. November 1314 in Warin) war 1289 Kanonikus und Domherr zu Schwerin und 1292 bis 1314 Bischof von Schwerin.

Neu!!: 1314 und Gottfried I. von Bülow · Mehr sehen »

Gottfried von Hexenagger

Gottfried von Hexenagger auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Gottfried von Hexenagger im Fürstengang Freising Grabmal Bischof Gottfried von Hexenagger, ca. 1310 Gottfried von Hexenagger († 27. August 1314) war in den Jahren 1311 bis 1314 der 30.

Neu!!: 1314 und Gottfried von Hexenagger · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: 1314 und Granada · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1314 und Habsburg · Mehr sehen »

Hachenburg

Hachenburg, Luftaufnahme (2016) Der ''Alte Markt'' im Zentrum der Stadt Hachenburg ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1314 und Hachenburg · Mehr sehen »

Hamburg-Tonndorf

Tonndorf ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: 1314 und Hamburg-Tonndorf · Mehr sehen »

Heinrich III. (Abt von St. Blasien)

Heinrich III. (* in Wittnau; † 1. April 1314 in St. Blasien) war von 1308 bis 1314 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: 1314 und Heinrich III. (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Heinrich von Frauenberg

Freiherr Heinrich von Frauenberg – Darstellung als Sieger über einem ritterlichen Gegner (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich von Frauenberg (* 1257; † 1314) war während des Hochmittelalters einer der Freiherren auf der Burg Gutenberg.

Neu!!: 1314 und Heinrich von Frauenberg · Mehr sehen »

Henry Percy, 1. Baron Percy

Siegel von Henry Percy, 1. Baron Percy Henry Percy, 1.

Neu!!: 1314 und Henry Percy, 1. Baron Percy · Mehr sehen »

Holz-Tiger

Der Holz-Tiger (Jiayin) ist das 51. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1314 und Holz-Tiger · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1314 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1314 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismail I. (Granada)

Ismail I. (* 1279; † 6. Juli 1325), mit vollem Namen Ismāʿīl ibn Faraǧ war Emir von Granada von 1314 bis 1325.

Neu!!: 1314 und Ismail I. (Granada) · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1314 und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Jakub Świnka

Jacobus Swinka Wappen einer Linie der Familie Swinka Jakub Świnka († 4. März 1314) war ein polnischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und ab 1283 Erzbischof von Gnesen.

Neu!!: 1314 und Jakub Świnka · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1314 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jelena Anžujska

Gračanica, 1321 Jelena Anžujska (französische Namensform: Hélène d’Anjou; * um 1230; † 8. Februar 1314) war eine serbische Königin, Gattin von Stefan Uroš I. und Mutter von Stefan Dragutin und Stefan Uroš II. Milutin.

Neu!!: 1314 und Jelena Anžujska · Mehr sehen »

John Balliol

John Balliol mit seiner Ehefrau Isabella de Warenne, Seton Armorial, 1591 John Balliol (eigentlich John de Balliol, genannt Toom Tabard) (* zwischen 1248 und 1250; † vor 4. Januar 1315) war ein schottischer König.

Neu!!: 1314 und John Balliol · Mehr sehen »

John Comyn (Adliger, † 1314)

John Comyn, de jure Lord of Badenoch (auch John Comyn (IV)) († 24. Juni 1314 bei Bannockburn) war ein schottischer Adliger.

Neu!!: 1314 und John Comyn (Adliger, † 1314) · Mehr sehen »

Jolanda I. von Lusignan

Jolanda I. von Lusignan (frz. Yolande, * 24. März 1257 in Angoulême; † 30. September 1314) war ab 1273 Herrin von Fougères, ab 1308 auch Herrin von Lusignan, Couhé und Peyrat, sowie Gräfin von La Marche.

Neu!!: 1314 und Jolanda I. von Lusignan · Mehr sehen »

Kardinaldekan

Giovanni Battista Re, seit Januar 2020 Kardinaldekan Kardinaldekan (eigentlich Dekan des Heiligen Kollegiums) ist die Bezeichnung für den Vorsitzenden des Kardinalskollegiums.

Neu!!: 1314 und Kardinaldekan · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: 1314 und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1314 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1314 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1314 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Kloster Einsiedeln

Front der Klosterkirche (2022) «Das fürstliche Kloster Einsidlen». Ansicht der alten Klostergebäude (1630) ''Einsiedeln'', Stahlstich von Streb (um 1850) Kloster Einsiedeln (2005) Gnadenkapelle 2015 Schwarze Madonna von Einsiedeln (mit einem Kleid von 1781) Weihnachtsstimmung auf dem grossen Platz vor der Klosterkirche. Das Kloster Einsiedeln (lateinisch Abbatia territorialis Sanctissimae Virginis Mariae Einsiedlensis) mit seiner Abtei- und Kathedralkirche Maria Himmelfahrt und St. Mauritius ist eine exemte Benediktinerabtei in der Gemeinde Einsiedeln im Kanton Schwyz.

Neu!!: 1314 und Kloster Einsiedeln · Mehr sehen »

Konklave 1314–1316

Wappen des Kardinalkämmerers während der SedisvakanzDas Konklave von 1314 bis 1316 war die Wahlversammlung der Kardinäle nach dem Tod von Papst Clemens V. und dauerte vom 1.

Neu!!: 1314 und Konklave 1314–1316 · Mehr sehen »

Konrad IV. (Nürnberg)

Konrad IV. (* um 1220; † 1314), nach anderer Zählweise Konrad II., genannt der Fromme, war ein Graf von Abenberg und stammte aus dem Geschlecht der fränkischen Hohenzollern.

Neu!!: 1314 und Konrad IV. (Nürnberg) · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1314 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1314 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

La Neuveville

La Neuveville (bis 1948 offiziell Neuveville), deutsch Neuenstadt, ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: 1314 und La Neuveville · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: 1314 und Lucca · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1314 und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig X. (Frankreich)

König Ludwig X. gewährt 1315 mittels der ''Charte aux normands'' der Bevölkerung der Normandie einen rechtlichen Sonderstatus in seinem Königreich. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France) Ludwig X. der Zänker, frz. Louis X le Hutin; (* 4. Oktober 1289 in Paris; † 5. Juni 1316 im Schloss Vincennes) war von 1305 bis 1316 König von Navarra und von 1314 bis 1316 König von Frankreich.

Neu!!: 1314 und Ludwig X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1314 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marchenstreit

Der Marchenstreit bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem Kloster Einsiedeln bzw.

Neu!!: 1314 und Marchenstreit · Mehr sehen »

Margarete von Burgund

Margarete von Burgund Margarete von Burgund (* um 1290; † 30. April 1315 im Château Gaillard) war von 1314 bis 1315 Königin von Frankreich, seit ihrer Eheschließung 1305 Königin von Navarra.

Neu!!: 1314 und Margarete von Burgund · Mehr sehen »

Margarete von Hochstaden

Margarete von Hochstaden, auch Margarethe von Are-Hostaden (* vor 1214; † 30. Januar 1314 in Hückeswagen) war die Tochter des Grafen Lothar I. von Are-Hochstaden und Mathilde von Vianden.

Neu!!: 1314 und Margarete von Hochstaden · Mehr sehen »

Miles Stapleton, 1. Baron Stapleton

Miles Stapleton, 1.

Neu!!: 1314 und Miles Stapleton, 1. Baron Stapleton · Mehr sehen »

Muhammad III. (Granada)

Abu Abd Allah Muhammad Ben Muhammad, (* 1257; † 1314), mit Beinamen („der Entthronte“) war als Muhammad III. von 1302 bis 1309 Emir von Granada.

Neu!!: 1314 und Muhammad III. (Granada) · Mehr sehen »

Nasr

Nasr, mit vollem Namen Abu al Juyusch Nasr ben Mohammed (* 2. November 1287; † 16. November 1322 in Guadix) war Emir von Granada von 1309 bis 1314.

Neu!!: 1314 und Nasr · Mehr sehen »

Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina

Blick auf den Museumskomplex Frontansicht des Museums Das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo, früher Landesmuseum für Bosnien und die Herzegovina oder Bosnisch-hercegovinisches Landesmuseum, wurde als staatliche Museumsinstitution am 1.

Neu!!: 1314 und Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Niccolò Alberti

Kardinal Niccolò Alberti OP (Fresko von Tommaso da Modena im ehem. Dominikanerkloster San Niccolò, Kapitelssaal, Treviso, 1352) Niccolò Alberti (Albertini bzw. Aubertini) OP (* um 1250 in Prato, Italien; † 27. April 1321 in Avignon), auch bekannt als Nikolaus von Prato, war ein Kardinal der Katholischen Kirche.

Neu!!: 1314 und Niccolò Alberti · Mehr sehen »

Nikō

Nikō (jap. 民部日向; * 1253; † 1314) war einer der sechs älteren Schüler Nichirens und gründete nach dessen Tod den Tempel Myoko-ji in Mobara.

Neu!!: 1314 und Nikō · Mehr sehen »

Nikolaus (Rostock)

Siegel von Nikolaus ''das Kind'', 1294 Nikolaus, Herr zu Rostock, genannt das Kind (* vor 1262; † 25. November 1314) war von 1282 bis 1284 erst Mitregent, dann von 1284 bis 1312 alleiniger Herr zu Rostock.

Neu!!: 1314 und Nikolaus (Rostock) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1314 und Nirwana · Mehr sehen »

Okinawa Hontō

Okinawa Hontō (jap. 沖縄本島, dt. „Okinawa-Hauptinsel“; auch: Okinawa-jima, de; ryūkyū Uchinā in der Sprache Okinawas) ist die größte der Ryūkyū-Inseln und die Hauptinsel der zu Japan gehörenden Inselgruppe Okinawa.

Neu!!: 1314 und Okinawa Hontō · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1314 und Papst · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1314 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: 1314 und Pisa · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: 1314 und Podestà · Mehr sehen »

Ramathibodi I.

Denkmal für Phra Chao U Thong, Amphoe U Thong, Suphan Buri Ayutthaya Ramathibodi I. (* 1314; † 1369), Thai: (สมเด็จพระรามาธิบดีที่๑) oder U Thong (พระเจ้าอู่ทอง, Phra Chao U Thong), war der erste König des Königreichs Ayutthaya in Siam (heute: Thailand).

Neu!!: 1314 und Ramathibodi I. · Mehr sehen »

Raniero Grimaldi

Raniero Grimaldi Raniero Grimaldi (auch mit der französischen Namensform als Rainier I. oder Rainer I. von Monaco genannt; * 1267 in Genua oder Nizza; † 1314) war ein genuesischer Politiker, französischer Admiral und von 1297 bis 1301 erster Herr von Monaco aus der Familie der Grimaldi.

Neu!!: 1314 und Raniero Grimaldi · Mehr sehen »

Riphug

Das Kloster Riphug bzw.

Neu!!: 1314 und Riphug · Mehr sehen »

Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford

Wappen von Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford Robert de Clifford, 1.

Neu!!: 1314 und Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford · Mehr sehen »

Robert I. (Schottland)

Skulptur Roberts I. vor Stirling Castle Robert I., englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tod 1329 König von Schottland.

Neu!!: 1314 und Robert I. (Schottland) · Mehr sehen »

Robert VI. (Auvergne)

Robert VI. († 1314) war ein Graf von Auvergne und Boulogne.

Neu!!: 1314 und Robert VI. (Auvergne) · Mehr sehen »

Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg)

Rudolf III.

Neu!!: 1314 und Rudolf III. (Habsburg-Laufenburg) · Mehr sehen »

Salome von Pommerellen

Salome von Pommerellen (* ~vor 1250; † 3. Oktober 1314) war eine Prinzessin von Pommerellen aus dem Herrscherhaus der Samboriden und durch Heirat Herzogin von Kujawien.

Neu!!: 1314 und Salome von Pommerellen · Mehr sehen »

Samzhubzê

Ortsansicht von Samzhubzê (2005) Samzhubzê (tibetisch: བསམ་འགྲུབ་རྩེ་ཆུས།, Umschrift nach Wylie: bsam ’grub rtse) ist seit dem 26.

Neu!!: 1314 und Samzhubzê · Mehr sehen »

Sangye Pel (Kaiserlicher Lehrer)

Sangye Pel (tib.: sangs rgyas dpal) (* 1267; † 1314) war Neffe des fünften kaiserlichen Lehrers Dragpa Öser und Abt des Sakya-Klosters.

Neu!!: 1314 und Sangye Pel (Kaiserlicher Lehrer) · Mehr sehen »

Sanzan-Zeit

Okinawa zur Sanzan-Zeit. Die Sanzan-Zeit (jap. 三山時代, Sanzan-jidai, dt. „Zeit der drei Berge“) ist ein geschichtlicher Zeitabschnitt auf den Ryūkyū-Inseln, in dem sich die ersten Königreiche auf der Hauptinsel Okinawa etablieren konnten.

Neu!!: 1314 und Sanzan-Zeit · Mehr sehen »

Sayyid Ali Hamadani

Hamadani auf einer tadschikischen Somoni-Banknote Mausoleum für Ali Hamadani in Kulob Sayyid Ali Hamadani (geb. 1314 Hamadan; gest. 1384) war ein islamischer Mystiker persischer Abstammung und ein Mitglied der Tariqa Kubrawiyya.

Neu!!: 1314 und Sayyid Ali Hamadani · Mehr sehen »

Schlacht von Bannockburn

Die Schlacht von Bannockburn am 23.

Neu!!: 1314 und Schlacht von Bannockburn · Mehr sehen »

Schottische Unabhängigkeitskriege

Als Schottische Unabhängigkeitskriege werden die lang andauernden Kriege zwischen England und Schottland bezeichnet, die mit kurzen Unterbrechungen von 1296 bis 1357 andauerten.

Neu!!: 1314 und Schottische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1314 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1314 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shalu-Kloster

Shalu-Kloster 2014 Shalu (auch: Zhalu; tib.: zha lu) ist eines der bekanntesten Klöster des tibetischen Buddhismus, gelegen im Dorf Shalu des Stadtbezirks Samzhubzê in der bezirksfreien Stadt Xigazê des Autonomen Gebiets Tibet in der Volksrepublik China.

Neu!!: 1314 und Shalu-Kloster · Mehr sehen »

Stefan Uroš II. Milutin

Gračanica um 1320 Königin Simonida, Fresko in Gračanica Hochzeit Simonida Palaiologina mit Stefan Uroš II. Milutin in Thessaloniki. Russische Miniatur aus der Illustrierten Chronik Iwans IV. (Лицевой летописный свод), 1568–1576 Sieg Milutins über die Tataren um 1272, Stich von 1852 Stefan Uroš II.

Neu!!: 1314 und Stefan Uroš II. Milutin · Mehr sehen »

Stefan Uroš III. Dečanski

Stefan Dečanski als Stifter der Kirche von Dečani; Fresko, 14. Jahrhundert Münzen von Stefan Dečanski Stefan Uroš III.

Neu!!: 1314 und Stefan Uroš III. Dečanski · Mehr sehen »

Stirling

Stirling ist eine nordwestlich von Edinburgh gelegene schottische Stadt mit 36.142 Einwohnern.

Neu!!: 1314 und Stirling · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1314 und Templerorden · Mehr sehen »

Thomas de Beauchamp, 11. Earl of Warwick

Wappen von Thomas de Beauchamp Thomas de Beauchamp, 11.

Neu!!: 1314 und Thomas de Beauchamp, 11. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Thomas Holland, 1. Earl of Kent

Wappen des Thomas Holland, 1. Earl of Kent Thomas Holland, 1.

Neu!!: 1314 und Thomas Holland, 1. Earl of Kent · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1314 und Tibet · Mehr sehen »

Tour de Nesle

Tour de Nesle, Zeichnung von Eugène Viollet-le-Duc Plan des Tour de Nesle Plan des Tour de Nesle am linken Flügel des Institut de France Der Tour de Nesle (franz., dt. Nesleturm, auch Nigellaturm, frz. auch: Tour de Neelles, Tour de Nesles oder Tour Nelle, lat. Tornella Nigellae) war ein runder Turm der alten Pariser Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1314 und Tour de Nesle · Mehr sehen »

Uguccione della Faggiola

Uguccione della Faggiola, späteres Porträt Uguccione della Faggiola, im 19.

Neu!!: 1314 und Uguccione della Faggiola · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1314 und University of Oxford · Mehr sehen »

Urasoe

Urasoe (-shi; Okinawanisch Urashī) ist eine Stadt auf Okinawa Hontō in der Präfektur Okinawa, Japan.

Neu!!: 1314 und Urasoe · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1314 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Volkmar von Fürstenfeld

Kloster Fürstenfeld Volkmar von Fürstenfeld (auch Volckmer) († 1314) war ein Zisterziensermönch und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1314 und Volkmar von Fürstenfeld · Mehr sehen »

Waldemar III. (Dänemark)

Reste eines Siegels von König Waldemar III Waldemar III. (* 1314; † 1364) war 1326–1329 König von Dänemark.

Neu!!: 1314 und Waldemar III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Walter Stapeldon

Walter Stapeldon. Bildnis an seinem Grabdenkmal in der Kathedrale von Exeter Walter Stapeldon (auch de Stapeldon oder Stapledon) (* vor 1265; † 15. Oktober 1326 in London) war ein englischer Geistlicher, Diplomat und Minister.

Neu!!: 1314 und Walter Stapeldon · Mehr sehen »

Weltersburg

Weltersburg (Wellersbergh) in einem Auszug aus der Nassovia Comitatus, Kupferstich, gestochen von Salomon Rogiers, verlegt bei Blaeu, vermutlich 1641 Reifenberger Schlösschen in Weltersburg Weltersburg ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1314 und Weltersburg · Mehr sehen »

William de Vescy of Kildare

Sir William de Vescy of Kildare († 24. Juni 1314 bei Bannockburn) war ein englisch-irischer Adliger und Politiker.

Neu!!: 1314 und William de Vescy of Kildare · Mehr sehen »

William Marshal, 1. Baron Marshal

William Marshal, 1.

Neu!!: 1314 und William Marshal, 1. Baron Marshal · Mehr sehen »

Xigazê

Blick auf Xigazê Xigazê (Shigatse) ist seit dem 26.

Neu!!: 1314 und Xigazê · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »