Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1304

Index 1304

Keine Beschreibung.

147 Beziehungen: Agnes von Brandenburg (1257–1304), Ala ud-Din Khalji, Alboino della Scala, Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg, Allerheiligenflut 1304, Anklam, Armenischer Kalender, Arnd von Gröpelingen, Augustinerkloster (Anklam), Augustinerorden, Avesnes (Adelsgeschlecht), Azteken-Kalender, Äthiopischer Kalender, Öldscheitü, Bartolomeo I. della Scala, Benedikt XI., Beuren (bei Nürtingen), Bistum Cammin, Bistum Naumburg-Zeitz, Bruno von Langenbogen, Buddhistische Zeitrechnung, Capitano del Popolo, Catherine Grandison, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules, Eberhard (Tübingen), Eberhard I. von Limburg-Styrum, Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (1251–1304), Eduard I. (England), Engelbert III. von der Mark (Köln), Era, Erzbistum Köln, Flamen, Francesco Petrarca, Freudental, Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg), Geschichte der Stadt Zürich, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schottlands, Ghazan Ilchan, Glurns, Go-Fukakusa, Gotik, Gottfried VI. (Ziegenhain), Grafschaft Hennegau, Grafschaft Holland, Grossmünster, ..., Guido von Jaffa, Hamburg-Jenfeld, Heinrich I. (Holstein-Rendsburg), Heinrich II. von Virneburg, Heinrich VII. (HRR), Heinrich von Burghausen, Heinrich von Kastilien, Heinrich von Wacholz, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Hessen, Hilwartshausen, Hochstift Bamberg, Holz-Drache, Ibn asch-Schatir, Ibn Battūta, Ilchane, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jan van Renesse, Jüdischer Kalender, Jehannot de Lescurel, Johan II. van der Leede, Johann I. (Namur), Johann II. (Holland), John de Pontoise, John de Warenne, 6. Earl of Surrey, Kanoniker, Königreich England, Königreich Schottland, Koh-i-Noor, Konklave 1304–1305, Konrad I. (Brandenburg), Konrad III. (Schlesien), Koptischer Kalender, Kurfürst, Kurköln, Langendorf SO, Lodewijk Heyligen, Ludolf von Rostorf, Lutherstadt Wittenberg, Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Malayalam-Kalender, Malwa, Margaret Mortimer, Maria von Luxemburg, Marie de Saint-Pol, Monaco, Nirwana, Olivier IV. von Rougé, Otto I. (Anhalt), Padua, Perserreich, Perugia, Petrus Armengol, Petrus de Alvernia, Philipp IV. (Frankreich), Podestà, Pommern, Pontifikat, Provinz Zeeland, Raja, Raniero Grimaldi, Rüdiger Manesse der Ältere, Reinhardswald, Republik Venedig, Riccardo Orsini, Richtebrief, Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Ruhr, Ruprecht VI. (Nassau), Scaliger, Schlacht von Mons-en-Pévèle, Schottische Unabhängigkeitskriege, Schwieberdingen, Seleukidische Ära, Stadtbuch, Stadtrecht, Stadtschreiber (Kanzleivorsteher), Stargard, Stephansdom, Stirling Castle, Toqa Timur, Treviso, Ulrich I. von Colditz, Verona, Vikram Sambat, Walram von Jülich, Walter de Fauconberg, 1. Baron Fauconberg, Werdau, Wien, Wigbold von Holte, Wilhelm der Jüngere (Jülich), Wilhelm III. (Holland), Wilhelm von Chalon-Auxerre, William Latimer, 1. Baron Latimer, Wulfing von Stubenberg, Zierikzee. Erweitern Sie Index (97 mehr) »

Agnes von Brandenburg (1257–1304)

St.-Bendts-Kirche in Ringsted Agnes von Brandenburg (* 1257; † 29. September 1304), in Skandinavien auch Agnete von Brandenburg genannt, war von 1273 bis 1296 Königin von Dänemark.

Neu!!: 1304 und Agnes von Brandenburg (1257–1304) · Mehr sehen »

Ala ud-Din Khalji

Ala ud-Din Khalji oder Ala ud-Din Khilji (* um 1266/67 als Ali Gurshasp; † 1316); war von 1297 bis 1316 Sultan von Delhi.

Neu!!: 1304 und Ala ud-Din Khalji · Mehr sehen »

Alboino della Scala

Alboino della Scala († 29. November 1311 in Verona) war Herr von Verona.

Neu!!: 1304 und Alboino della Scala · Mehr sehen »

Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg

Kalenderblatt Juni, aus dem Psalter der Anna von Bolanden, mit Todesvermerk Albrechts von Löwenstein-Schenkenberg Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg, auch Albrecht I. von Löwenstein († 11. Juni 1304), war ab 1283 Graf von Löwenstein und Gründer (1288) der Stadt Murrhardt.

Neu!!: 1304 und Albrecht von Löwenstein-Schenkenberg · Mehr sehen »

Allerheiligenflut 1304

Die Allerheiligenflut war ein Ostseesturmhochwasser, welches die südwestliche Ostseeküste, insbesondere den vorpommerschen Raum, in Mitleidenschaft zog.

Neu!!: 1304 und Allerheiligenflut 1304 · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: 1304 und Anklam · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1304 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnd von Gröpelingen

Detail vom Grabmal des Arnd von Gröpelingen aus der Bremer Ansgariikirche, jetzt Focke-Museum. Arnd von Gröpelingen (* um 1250; † 1304 in Bremen) war ein Bremer Ratsherr.

Neu!!: 1304 und Arnd von Gröpelingen · Mehr sehen »

Augustinerkloster (Anklam)

Das Augustinerkloster in Anklam war ein Kloster der Augustiner-Eremiten.

Neu!!: 1304 und Augustinerkloster (Anklam) · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: 1304 und Augustinerorden · Mehr sehen »

Avesnes (Adelsgeschlecht)

Wappen der Herren von Avesnes: ''schrägrechts fünfmal geteilt von Gold und Rot''. Avesnes war ein fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: 1304 und Avesnes (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1304 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1304 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Öldscheitü

Öldscheitü empfängt die Botschafter der Yuan-Dynastie Öldscheitü (‎; * 1280; † 16. Dezember 1316 in Soltanije, auch bekannt als) war ein ilchanidischer Herrscher von 1304 bis 1316.

Neu!!: 1304 und Öldscheitü · Mehr sehen »

Bartolomeo I. della Scala

Bartolomeo I. della Scala (Giulio Sartori 1883) Bartolomeo I. della Scala († 7. oder 8. März 1304 in Verona) war Herr von Verona.

Neu!!: 1304 und Bartolomeo I. della Scala · Mehr sehen »

Benedikt XI.

Papst Benedikt XI. (Fresko von Tommaso da Modena in der Kirche San Nicolò, Treviso, heute im Kapitelsaal des dort. ehem. Dominikanerkonvents, 1352) Krönung von Papst Benedikt XI., Renaissance-Fresko aus Santa Maria Novella in Florenz Benedikt XI. (getauft Bonifacio, als Dominikaner Niccolò di Boccasio, auch Niccolò Boccasini oder Nikolaus Boccasino; * 1240 in Treviso; † 7. Juli 1304 in Perugia) war vom 22. Oktober 1303 bis zu seinem Tod 1304 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1304 und Benedikt XI. · Mehr sehen »

Beuren (bei Nürtingen)

Der Kur- und Erholungsort Beuren ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen am Albtrauf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1304 und Beuren (bei Nürtingen) · Mehr sehen »

Bistum Cammin

Wappen des Hochstifts Cammin Das Bistum Cammin ist ein ehemaliges Bistum.

Neu!!: 1304 und Bistum Cammin · Mehr sehen »

Bistum Naumburg-Zeitz

Bistum Naumburg-Zeitz, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Naumburg Naumburger Dom Zeitzer Dom Das Bistum Naumburg-Zeitz (lat. Episcopatus Nuemburgensis oder Dioecesis Nuemburgensis) ist ein ehemaliges Bistum im mitteldeutschen Raum zwischen Leipzig im Osten und Erfurt im Westen.

Neu!!: 1304 und Bistum Naumburg-Zeitz · Mehr sehen »

Bruno von Langenbogen

Bruno von Langenbogen († Ende Januar 1304) war von 1285 bis 1304 Bischof von Naumburg.

Neu!!: 1304 und Bruno von Langenbogen · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1304 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Capitano del Popolo

Palazzo des Capitano del Popolo von Perugia Der Capitano del Popolo (ital., deutsch „Führer des Volkes“) war eine politische Figur der lokalen Verwaltung, die im mittelalterlichen Italien im Einsatz war und im Wesentlichen dazu bestimmt war, die Macht und Autorität der Adelsfamilien auszugleichen.

Neu!!: 1304 und Capitano del Popolo · Mehr sehen »

Catherine Grandison

Catherine Grandison (auch Katharine Grandison, verheiratet Katharine Montagu, Countess of Salisbury) (* um 1304 in Ashford, Kent; † 23. April 1349 in Cassington, Oxfordshire) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1304 und Catherine Grandison · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1304 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1304 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1304 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1304 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules

Demetrios (später Michael) Dukas Komnenos Kutrules Angelos († 1304) war ein byzantinischer Despot aus der Dynastie der Angeloi.

Neu!!: 1304 und Demetrios Michael Dukas Komnenos Kutrules · Mehr sehen »

Eberhard (Tübingen)

Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Eberhard der Scherer.png Wappen der Pfalzgrafen von Tübingen aus Johann Siebmachers Wappenbuch Eberhard von Tübingen († 1304), Pfalzgraf von Tübingen, verkaufte Tübingen 1294 an die Böblinger Linie der Pfalzgrafen von Tübingen.

Neu!!: 1304 und Eberhard (Tübingen) · Mehr sehen »

Eberhard I. von Limburg-Styrum

Eberhard I. von Isenberg-Limburg zu Styrum (* 1252; † 17. Juni 1304) war durch Abstammung und Erbe Graf von Isenberg-Limburg und Herr zu Styrum.

Neu!!: 1304 und Eberhard I. von Limburg-Styrum · Mehr sehen »

Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (1251–1304)

Edmund Mortimer, 1.

Neu!!: 1304 und Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer (1251–1304) · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1304 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark (Köln)

Wappen der Grafen von der Mark Silbermünze Engelbert von der Mark aus dem Schatz von Seraing Engelbert von der Mark (* 1304; † 25. August 1368) war als Engelbert III. von 1364 bis 1368 Kurfürst und Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1304 und Engelbert III. von der Mark (Köln) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1304 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1304 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Flamen

Flagge der Flamen und Flanderns Rot hervorgehoben ist die Flämische Region in Belgien (schraffiert ist die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt). Als Flamen bezeichnen sich die niederländischsprachigen Einwohner der belgischen Region Flandern und ein Teil der niederländischsprachigen Einwohner der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: 1304 und Flamen · Mehr sehen »

Francesco Petrarca

Andrea di Bartolo di Bargilla (um 1450) Uffizien Petrarcas Geburtshaus in Arezzo Petrarca, Zeichnung von Altichiero da Zevio, etwa 1370 bis 1380 Francesco Petrarca (* 20. Juli 1304 in Arezzo; † 19. Juli 1374 in Arquà) war ein italienischer Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1304 und Francesco Petrarca · Mehr sehen »

Freudental

Panorama Freudental ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1304 und Freudental · Mehr sehen »

Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg)

Grabstein, Nachzeichnung Günther XXI., Graf von Schwarzburg-Blankenburg (* 1304 auf der Blankenburg bei Blankenburg; † 14. Juni 1349 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Adliger, der sich im Jahr 1349 gegen König Karl IV. aus dem Haus Luxemburg als Gegenkönig aufstellen ließ.

Neu!!: 1304 und Günther XXI. (Schwarzburg-Blankenburg) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Zürich

Klosters Muri Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf.

Neu!!: 1304 und Geschichte der Stadt Zürich · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1304 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1304 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Ghazan Ilchan

Ghazan auf einem Pferd. Das Bild stammt aus einem Geschichtsbuch des Raschid ad-Din. Uigurisch und Arabisch: ''Tengri-yin Küchündür. Ghazan Maḥmūd. Ghasanu Deledkegülügsen'' „Bei der Macht Tengris. Ghazan Mahmud. Diese Münze wurde für Ghazan geprägt.“ Mahmud Ghazan I. (* 5. November 1271; † 11. Mai 1304), in Westeuropa als Casanus bekannt, war ein mongolischer Ilchan.

Neu!!: 1304 und Ghazan Ilchan · Mehr sehen »

Glurns

Glurns (italienisch: Glorenza) ist mit Einwohnern (Stand) eine der kleinsten Städte der Alpen.

Neu!!: 1304 und Glurns · Mehr sehen »

Go-Fukakusa

Go-Fukakusa (jap. 後深草天皇, Go-Fukakusa-Tennō; * 28. Juni 1243; † 17. August 1304) war der 89.

Neu!!: 1304 und Go-Fukakusa · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1304 und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried VI. (Ziegenhain)

Gottfried VI.

Neu!!: 1304 und Gottfried VI. (Ziegenhain) · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: 1304 und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: 1304 und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grossmünster

Westfassade des Grossmünsters zur Limmat. Grossmünster und dessen ''Zwölfbotenkapelle'' von Südosten (Kirchgasse) Das Grossmünster ist eine romanische Kirche in der Altstadt von Zürich, erbaut zwischen 1100 und 1220.

Neu!!: 1304 und Grossmünster · Mehr sehen »

Guido von Jaffa

Guido von Ibelin (* 1250 oder 1255; † 14. Februar 1304) war Titulargraf von Jaffa (als solcher auch Guido von Jaffa) im Königreich Jerusalem.

Neu!!: 1304 und Guido von Jaffa · Mehr sehen »

Hamburg-Jenfeld

Jenfeld ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: 1304 und Hamburg-Jenfeld · Mehr sehen »

Heinrich I. (Holstein-Rendsburg)

Siegel des Heinrich I. aus der Zeit um 1295–1302 Heinrich I. von Holstein-Rendsburg (* 1258; † 1304) war der erste Graf von Holstein-Rendsburg aus dem Hause der Grafen von Schauenburg und Holstein.

Neu!!: 1304 und Heinrich I. (Holstein-Rendsburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: 1304 und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: 1304 und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich von Burghausen

Halbfigurenportrait Bischof Heinrich III. von Burghausen, Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Heinrich von Burghausen (* 1304; † 13. Juli 1337) war als Heinrich III.

Neu!!: 1304 und Heinrich von Burghausen · Mehr sehen »

Heinrich von Kastilien

Wappen Heinrichs von Kastilien Heinrich (Enrique), Infant von Kastilien, genannt El Senador, (* März 1230; † August 1304) war ein jüngerer Sohn von Ferdinand III., dem Heiligen, König von Kastilien und dessen erster Frau Beatrix von Schwaben, einer Tochter des römisch-deutschen Königs Philipp von Schwaben.

Neu!!: 1304 und Heinrich von Kastilien · Mehr sehen »

Heinrich von Wacholz

Heinrich von Wacholz († Ende 1317; auch Wacholt oder Wachholz) war ein römisch-katholischer Geistlicher aus Pommern.

Neu!!: 1304 und Heinrich von Wacholz · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1304 und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1304 und Hessen · Mehr sehen »

Hilwartshausen

Klostergut Hilwartshausen an der Weser Das Klostergut Hilwartshausen im Wesertal ist ein Gutshof in der Ortschaft Gimte in der Stadt Hann. Münden (Landkreis Göttingen).

Neu!!: 1304 und Hilwartshausen · Mehr sehen »

Hochstift Bamberg

Das Heilige Römische Reich 1648 Karte des Hochstifts um 1700, Kupferstich von Johann Baptist Homann Bamberger Dom Die Altenburg (Bamberg) Die Giechburg Das Hochstift Bamberg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: 1304 und Hochstift Bamberg · Mehr sehen »

Holz-Drache

Der Holz-Drache (Jiachen) ist das 41.

Neu!!: 1304 und Holz-Drache · Mehr sehen »

Ibn asch-Schatir

Ibn asch-Schatir (auch al-Shatir; oder; * 1304 in Damaskus; † 1375 ebenda) war ein arabischer Astronom, Mathematiker und Erfinder.

Neu!!: 1304 und Ibn asch-Schatir · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: 1304 und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: 1304 und Ilchane · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1304 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1304 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jan van Renesse

Jan van Renesse († 1304) war ein niederländischer Adliger und Herr auf Schloss Moermond im heutigen Ort Renesse auf Schouwen-Duiveland, Zeeland, Niederlande.

Neu!!: 1304 und Jan van Renesse · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1304 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jehannot de Lescurel

Rondo '''A vous douce debonnaire''' von ''Jehannot de Lescurel'' Jehannot de Lescurel oder Jehannot de l’Escurel (* unbekannt; † 23. Mai 1304) war ein Trouvère und Wegbereiter der Ars Nova in Paris.

Neu!!: 1304 und Jehannot de Lescurel · Mehr sehen »

Johan II. van der Leede

Johan II.

Neu!!: 1304 und Johan II. van der Leede · Mehr sehen »

Johann I. (Namur)

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Johann I. von Dampierre (* 1267; † 31. Januar 1330) war Markgraf von Namur von 1305 bis 1330.

Neu!!: 1304 und Johann I. (Namur) · Mehr sehen »

Johann II. (Holland)

Johann I. kombinierte das Wappen von Flandern und Holland, das mit der Zeit zum Wappen des Hennegau wurde. Johann von Avesnes (* 1248; † 22. August 1304 in Valenciennes) war als Johann II. (Jean II.) von 1280 bis 1304 Graf von Hennegau und ebenfalls als Johann II. (Jan II.) von 1299 bis 1304 Graf von Holland.

Neu!!: 1304 und Johann II. (Holland) · Mehr sehen »

John de Pontoise

John de Pontoise (auch John de Pontissara) (* um 1240; † 4. Dezember 1304 in Wolvesey Castle) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1304 und John de Pontoise · Mehr sehen »

John de Warenne, 6. Earl of Surrey

Siegel Johns de Warenne, Earl of Surrey, aus dem Jahr 1301 Grafen von Vermandois, mit denen er über seine Urgroßmutter verwandt war. John de Warenne, 6.

Neu!!: 1304 und John de Warenne, 6. Earl of Surrey · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: 1304 und Kanoniker · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1304 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1304 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Koh-i-Noor

Koh-i-Noor-Kopie in der alten Form Koh-i-Noor-Kopie in der neuen Form Zeichnung des Koh-i-Noor in der alten Form Der Koh-i Nur, englisch transkribiert Koh-i Noor (afghanische und indische Aussprache Kōh-i Nūr, „Berg des Lichts“) ist ein 108,93-karätiger Diamant (21,786 g).

Neu!!: 1304 und Koh-i-Noor · Mehr sehen »

Konklave 1304–1305

Das Konklave von 1304 bis 1305, welches vom 10.

Neu!!: 1304 und Konklave 1304–1305 · Mehr sehen »

Konrad I. (Brandenburg)

Begräbnis mit seiner Gemahlin Konstanze von Großpolen im Kloster Chorin Konrad I. von Brandenburg (* um 1240; † 1304, auch Conrad) war Markgraf (Mitregent) von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: 1304 und Konrad I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Konrad III. (Schlesien)

Konrad III.

Neu!!: 1304 und Konrad III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1304 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1304 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1304 und Kurköln · Mehr sehen »

Langendorf SO

Langendorf (im lokalen Dialekt Längedorf) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Lebern des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1304 und Langendorf SO · Mehr sehen »

Lodewijk Heyligen

Lodewijk Heyligen (auch: Ludovicus Sanctus/Santus de Beeringhen, Lodewijk Heiligen, Heyliger van Beeringhen, Ludwig van Kempen und Louis van Campen) (* 1304 in Beringen (Belgien); † 1361 in Avignon) war ein flämischer Benediktinermönch und Musiktheoretiker im Dienst des Kardinals Giovanni Colonna, wo er einer der engsten Freunde Francesco Petrarcas wurde.

Neu!!: 1304 und Lodewijk Heyligen · Mehr sehen »

Ludolf von Rostorf

Ludolf I. von Rostorf (auch: von Rosdorf; * um 1240 auf der Burg Hardenberg; † 1304 in Minden) war von 1295 bis 1304 Bischof von Minden.

Neu!!: 1304 und Ludolf von Rostorf · Mehr sehen »

Lutherstadt Wittenberg

Altstadt 2022 Luftaufnahme Juli 2015 Wittenberg, seit 1938 amtlich Lutherstadt Wittenberg, ist eine Stadt im östlichen Teil des Landes Sachsen-Anhalt und Sitz des Landkreises Wittenberg.

Neu!!: 1304 und Lutherstadt Wittenberg · Mehr sehen »

Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Magnus I., genannt „der Fromme“, (* 1304; † 1369), aus der Familie der Welfen, war von 1345 bis 1369 Herzog des Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1304 und Magnus I. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1304 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Malwa

Malwa (Malwi: माळवा) ist eine Region im westlichen zentralen Nordindien und nimmt dort ein Plateau vulkanischen Ursprungs im westlichen Teil des Bundesstaates Madhya Pradesh ein.

Neu!!: 1304 und Malwa · Mehr sehen »

Margaret Mortimer

Grabdenkmal von Margaret Mortimer in der Kathedrale von Bristol Margaret Mortimer (verheiratet Margaret Berkeley) (* 2. Mai 1304; † 5. Mai 1337) war eine englische Adlige.

Neu!!: 1304 und Margaret Mortimer · Mehr sehen »

Maria von Luxemburg

Miniatur von Jean Fouquet in den Grandes Chroniques de France Maria von Luxemburg (* 1304; † 26. März 1324 in Issoudun) war durch Heirat mit Karl IV. Königin von Frankreich.

Neu!!: 1304 und Maria von Luxemburg · Mehr sehen »

Marie de Saint-Pol

Die betende Marie de Saint-Pol. Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Marie de Saint-Pol, Countess of Pembroke (auch Marie de Châtillon; * um 1304; † 16. oder 17. März 1377) war eine anglo-französische Adlige.

Neu!!: 1304 und Marie de Saint-Pol · Mehr sehen »

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Neu!!: 1304 und Monaco · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1304 und Nirwana · Mehr sehen »

Olivier IV. von Rougé

Familienwappen Oliviers IV. Erweitertes Wappen Oliviers als Herr von Bougé und Derval Olivier IV.

Neu!!: 1304 und Olivier IV. von Rougé · Mehr sehen »

Otto I. (Anhalt)

Ältestes Reitersiegel des Fürsten Otto I. von Anhalt Otto I. von Anhalt († 25. Juni 1304) aus dem Hause der Askanier war regierender Fürst von Anhalt-Aschersleben.

Neu!!: 1304 und Otto I. (Anhalt) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: 1304 und Padua · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: 1304 und Perserreich · Mehr sehen »

Perugia

Perugia ist die Hauptstadt der Region Umbrien in Italien und der Provinz Perugia.

Neu!!: 1304 und Perugia · Mehr sehen »

Petrus Armengol

Der heilige Petrus Armengol, eigentlich Pere Ermengol de Rocafort, (* 1238 bei Tarragona, Katalonien; † 27. April 1304) war ein spanischer Mercedarier.

Neu!!: 1304 und Petrus Armengol · Mehr sehen »

Petrus de Alvernia

Petrus de Alvernia (Peter von Auvergne, auch Petrus de Croco; * um 1240 in Crocq im südlichen Zentralfrankreich; † 25. September 1304) war ein französischer Philosoph der Scholastik und ein Theologe.

Neu!!: 1304 und Petrus de Alvernia · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1304 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Podestà

Ein Podestà (von lateinisch potestas „(Amts-)Gewalt, Macht“) oder Podestat ist ein bestellter Gouverneur, der eine Gemeinde oder ein Gebiet führt.

Neu!!: 1304 und Podestà · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1304 und Pommern · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1304 und Pontifikat · Mehr sehen »

Provinz Zeeland

Zeeland (seeländisch Zeêland) ist eine Provinz in den südwestlichen Niederlanden.

Neu!!: 1304 und Provinz Zeeland · Mehr sehen »

Raja

Raja oder Radscha („Herrscher, Fürst, König“) ist ein Titel von Herrschern in Indien und Teilen Südostasiens; die weibliche Form lautet Rani (राणी). Maharaja bedeutet entsprechend „Großer Herrscher“, „Großkönig“ oder „Großfürst“.

Neu!!: 1304 und Raja · Mehr sehen »

Raniero Grimaldi

Raniero Grimaldi Raniero Grimaldi (auch mit der französischen Namensform als Rainier I. oder Rainer I. von Monaco genannt; * 1267 in Genua oder Nizza; † 1314) war ein genuesischer Politiker, französischer Admiral und von 1297 bis 1301 erster Herr von Monaco aus der Familie der Grimaldi.

Neu!!: 1304 und Raniero Grimaldi · Mehr sehen »

Rüdiger Manesse der Ältere

Rüdiger Manesse der Ältere (* vor 1252; † 5. September 1304 in Zürich) war ein Sammler von Minneliedern.

Neu!!: 1304 und Rüdiger Manesse der Ältere · Mehr sehen »

Reinhardswald

Der Reinhardswald ist ein über 200 km² großes und bis hohes Mittelgebirge des Weserberglands im Landkreis Kassel, Nordhessen (Deutschland).

Neu!!: 1304 und Reinhardswald · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1304 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Riccardo Orsini

Riccardo I. Orsini (auch: Ricardo Orsini; deutsch: Richard Orsini) (* um 1230; † 1304 vor dem 7. April in Clarentza ermordet) war von 1264 bis zu seinem gewaltsamen Tod Pfalzgraf von Kefalonia und von 1284 bis 1291 Graf von Gravina.

Neu!!: 1304 und Riccardo Orsini · Mehr sehen »

Richtebrief

Richtebrief von 1304, Erste Seite: «Hie vahet an das buch der gesetzeden der burger von Zürich, die Nicolaus, ir schriber, nach den besigelten richtbriven geordnet hat.» Der Richtebrief von 1304 ist das älteste erhaltene Stadtrecht der mittelalterlichen Reichsstadt und Stadtrepublik Zürich.

Neu!!: 1304 und Richtebrief · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: 1304 und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: 1304 und Ruhr · Mehr sehen »

Ruprecht VI. (Nassau)

Ruprecht VI. (V.) (* vor 1280; † 2. November 1304) war Graf von Nassau aus der Walramischen Linie des Geschlechts.

Neu!!: 1304 und Ruprecht VI. (Nassau) · Mehr sehen »

Scaliger

Scaliger-Wappen Wappen der Skaliger (''von der laitter'') im Wernigeroder Wappenbuch Die Scaliger (Scaligeri, della Scala, deutsch oft auch Skaliger, historisch auch Herren von der Leiter) waren Herren von Verona von 1262 bis 1387.

Neu!!: 1304 und Scaliger · Mehr sehen »

Schlacht von Mons-en-Pévèle

Die Schlacht von Mons-en-Pévèle wurde am 18.

Neu!!: 1304 und Schlacht von Mons-en-Pévèle · Mehr sehen »

Schottische Unabhängigkeitskriege

Als Schottische Unabhängigkeitskriege werden die lang andauernden Kriege zwischen England und Schottland bezeichnet, die mit kurzen Unterbrechungen von 1296 bis 1357 andauerten.

Neu!!: 1304 und Schottische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Schwieberdingen

Schwieberdingen ist eine Gemeinde mit rund 11.000 Einwohnern im Landkreis Ludwigsburg.

Neu!!: 1304 und Schwieberdingen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1304 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stadtbuch

Im Stadtbuch (historisch auch Stattbuch) wurden wichtige rechtlich verbindliche Anordnungen einer Stadtverwaltung aufgezeichnet.

Neu!!: 1304 und Stadtbuch · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1304 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stadtschreiber (Kanzleivorsteher)

Als Stadtschreiber bezeichnete man den mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Leiter einer städtischen Kanzlei.

Neu!!: 1304 und Stadtschreiber (Kanzleivorsteher) · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: 1304 und Stargard · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: 1304 und Stephansdom · Mehr sehen »

Stirling Castle

Stirling Castle ist ein Schloss in Schottland.

Neu!!: 1304 und Stirling Castle · Mehr sehen »

Toqa Timur

Toqa Timur Toqa Timur (Jayaatu Khan,; * 1304; † 2. September 1332 im damaligen Shangdu) war als Sohn Khaischans mongolischer Khagan und unter dem Namen Wenzong ein Kaiser der Yuan-Dynastie.

Neu!!: 1304 und Toqa Timur · Mehr sehen »

Treviso

Treviso, venetisch Trevixo, ist Hauptstadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Provinz in der Region Venetien.

Neu!!: 1304 und Treviso · Mehr sehen »

Ulrich I. von Colditz

Ulrich I. von Colditz († 13. September 1315) war von 1304 bis 1315 Bischof von Naumburg.

Neu!!: 1304 und Ulrich I. von Colditz · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1304 und Verona · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1304 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walram von Jülich

Im Dom begraben: Walram von Jülich Walram von Jülich (* um 1304; † 14. August 1349 in Paris) war von 1332 bis 1349 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1304 und Walram von Jülich · Mehr sehen »

Walter de Fauconberg, 1. Baron Fauconberg

Walter de Fauconberg, 1.

Neu!!: 1304 und Walter de Fauconberg, 1. Baron Fauconberg · Mehr sehen »

Werdau

Werdau (im westsächsischen Idiom „Werde“) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: 1304 und Werdau · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 1304 und Wien · Mehr sehen »

Wigbold von Holte

Wigbold von Holte († 28. März 1304 in Soest) war von 1294 bis 1297 Probst am Aachener Marienstift und anschließend bis 1304 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1304 und Wigbold von Holte · Mehr sehen »

Wilhelm der Jüngere (Jülich)

Wilhelm von Jülich, genannt der Jüngere (niederländisch: Willem van Gulik de Jongere; † 18. August 1304), war ein Adliger und Feldherr aus dem Haus Jülich-Heimbach.

Neu!!: 1304 und Wilhelm der Jüngere (Jülich) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Holland)

Wilhelm, genannt der Gute (* um 1286; † 7. Juni 1337), war als Wilhelm III. Graf von Holland und Zeeland sowie als Wilhelm I. Graf von Hennegau aus dem Haus Avesnes.

Neu!!: 1304 und Wilhelm III. (Holland) · Mehr sehen »

Wilhelm von Chalon-Auxerre

Wilhelm von Chalon († 18. August 1304 bei Mons-en-Pévèle) war ein Graf von Auxerre (Wilhelm VI.) aus dem Haus Chalon.

Neu!!: 1304 und Wilhelm von Chalon-Auxerre · Mehr sehen »

William Latimer, 1. Baron Latimer

Wappen von William Latimer, 1. Baron Latimer William Latimer, 1.

Neu!!: 1304 und William Latimer, 1. Baron Latimer · Mehr sehen »

Wulfing von Stubenberg

Scheiblerschen Wappenbuch Wulfing von Stubenberg, auch Wülfing von Stubenberg (* 1259 in Kapfenberg, Steiermark, Österreich; † 14. März 1318 in Bamberg) war Dominikaner und Bischof von Lavant sowie Fürstbischof von Bamberg.

Neu!!: 1304 und Wulfing von Stubenberg · Mehr sehen »

Zierikzee

Zuidhavenpoort, Oude Haven Zeelandbrug bei Zierikzee Zierikzee (alte Schreibweisen: Zierczee, Ziericzee, seeländisch Zurrikzeê) ist eine Stadt im Südosten der Insel Schouwen-Duiveland in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: 1304 und Zierikzee · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »