Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1302

Index 1302

Denkmal für Pieter de Coninck und Jan Breydel in Brügge.

150 Beziehungen: Adolf II. (Waldeck), Al-Hākim I., Alexander Lüneburg (Politiker, 1240), Almogàvers, Andronikos II. (Byzanz), Armenischer Kalender, Arnaud de Gabaston, Aruad, Audun Hugleiksson, Azteken-Kalender, Azzo Visconti, Äthiopischer Kalender, Barthélemy de Quincy, Belagerung von Aruad, Bithynien, Blanche d’Artois, Bologna, Bonifatius VIII., Brügge, Brügger Frühmette, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Cefalù, Chelmsford, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cimabue, Dai (Volk), Damme (Belgien), Domhnall, 8. Earl of Mar, Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer, Eleonore von Anjou, Elizabeth de Burgh, Emir, Emirat von Granada, Era, Essex, Exkommunikation, Fürstentum Tarent, Flamen, Friede von Caltabellotta, Friedrich II. (Sizilien), Friedrich III. (Lothringen), Friedrich von Bolanden, Garnison, Gartnait, 7. Earl of Mar, Gérard de Rhéninghe, Gent, Gertrud von Helfta, ..., Geschichte Frankreichs, Geschichte Mailands, Geschichte Siziliens, Ghibellinen und Guelfen, Godfrey Giffard, Gottfried von Aerschot, Grafschaft Flandern, Guido della Torre, Gutta von Oettingen, Guy I. de Clermont, Haus Anjou, Haus Barcelona, Häresie, Heiliges Land, Heinrich I. (Mecklenburg), Heinrich II. (Plauen), Heinrich III. (Bar), Herbligen, Hexer, Infanterie, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jacques de Châtillon, Jan Breydel, Jüdischer Kalender, Jean II. d’Harcourt, Johann I. (Aumale), Johann I. (Dammartin), Johann III. von Eu, Johann V. (Brandenburg), John Comyn, Lord of Badenoch (Adliger, † um 1302), John de St John, Kalabrien, Karl II. (Neapel), Katalanische Kompanie, Königreich Neapel, Klerus, Kompass, Konstanze von Sizilien (1249–1302), Koptischer Kalender, Kortrijk, Krone von Aragonien, Leichenschau, Ludwig I. (Waadt), Malayalam-Kalender, Male (Belgien), Mamluken, Massaker, Matteo d’Acquasparta, Matteo I. Visconti, Meltingen, Muhammad II. al-Faqih, Muhammad III. (Granada), Nasriden (Granada), Nirwana, Obermumpf, Osman I., Osmanisches Reich, Otto I. (Hachberg-Sausenberg), Papst, Papstprimat, Päpstliche Bulle, Philipp I. (Tarent), Philipp IV. (Frankreich), Pierre Flote, Pieter de Coninck, Raoul I. de Brienne, Raoul II. de Clermont, Rhys Fychan († 1302), Rhys Wyndod, Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster, Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel, Ritter, Robert I. (Schottland), Robert II. (Artois), Roger de Flor, Rom, Rudolf II. von Montfort, Söldner, Schlacht von Bapheus, Seleukidische Ära, Simon de Melun, Simonie, Sodomie, Sporenschlacht, Templerorden, Theoderich von Neuhaus, Unam Sanctam, Verona, Vidkunn Erlingsson, Vikram Sambat, Visconti, Waldemar (Schweden), Wasser-Tiger, Wizlaw II., Wok II. von Krumau, Wolfhard von Roth, Writtle, Zoll (Abgabe), Zwei-Schwerter-Theorie. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Adolf II. (Waldeck)

Adolf II.

Neu!!: 1302 und Adolf II. (Waldeck) · Mehr sehen »

Al-Hākim I.

Abū l-ʿAbbās Ahmad al-Hākim bi-amr Allāh († 19. Januar 1302), kurz auch al-Hākim I., war der erste Abbasiden-Kalif, der nach dem Sturz seiner Dynastie durch die Mongolen amtierte.

Neu!!: 1302 und Al-Hākim I. · Mehr sehen »

Alexander Lüneburg (Politiker, 1240)

Siegel des Bürgermeisters Alexander Lüneburg um 1302 Alexander Lüneburg (* 1240; † 13. Juli 1302 in Lübeck) war ein deutscher Ratsherr und Bürgermeister der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1302 und Alexander Lüneburg (Politiker, 1240) · Mehr sehen »

Almogàvers

Almogàvers bei der Eroberung von Mallorca, Darstellung aus dem 14. Jhd. Almogàvers, von Arabisch Al-Mugavari für Kundschafter abgeleitet, war der Name einer Truppe von aragonesischen Soldaten, die in der Reconquista bekannt wurden, und in Italien und der Levante im 13. und 14. Jahrhundert häufig als Söldner eingesetzt wurden.

Neu!!: 1302 und Almogàvers · Mehr sehen »

Andronikos II. (Byzanz)

Andronikos II., byzantinische Miniatur, Codex Graeca Monacensis 442, folio 6v., Bayerische Staatsbibliothek München Andronikos II.

Neu!!: 1302 und Andronikos II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1302 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnaud de Gabaston

Arnaud de Gabaston (auch Arnold de Gavaston) († vor dem 18. Mai 1302) war ein französischer Adliger, der als Militär im Dienst des englischen Königs stand.

Neu!!: 1302 und Arnaud de Gabaston · Mehr sehen »

Aruad

Aruad (phönizisch ’rwd, oder Arado) ist eine Insel im östlichen Mittelmeer vor der Küste Syriens.

Neu!!: 1302 und Aruad · Mehr sehen »

Audun Hugleiksson

Audun Hugleiksson (* 1245 in Jølster; † 2. Dezember 1302 in Bergen) war Baron, Stallmeister und königlicher Schatzmeister unter König Erik II. von Norwegen sowie dessen bevorzugter Botschafter.

Neu!!: 1302 und Audun Hugleiksson · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1302 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Azzo Visconti

Azzo Visconti (* 1302; † 1339), Darstellung des 19. Jh. Grab des Azzo Visconti in San Gottardo: die Frontseite zeigt die Investitur als Vikar durch Ludwig den Bayern Azzo Visconti (* 7. Dezember 1302 in Ferrara; † 16. August 1339), der seinem Vater Galeazzo I. Visconti 1328 folgte, kaufte den Titel eines kaiserlichen Vikars für 25.000 Florin vom gleichen Kaiser Ludwig IV., der seinen Vater eingesperrt hatte.

Neu!!: 1302 und Azzo Visconti · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1302 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Barthélemy de Quincy

Barthélemy de Quincy († 26. September 1302 auf Aruad) war ein französischer Adliger und Marschall des Templerordens.

Neu!!: 1302 und Barthélemy de Quincy · Mehr sehen »

Belagerung von Aruad

Die Belagerung von Aruad fand im Jahr 1302 auf der Insel Aruad vor der Küste Syriens statt.

Neu!!: 1302 und Belagerung von Aruad · Mehr sehen »

Bithynien

Bithynien (rosa) umgeben von Diadochenstaaten um 250 v. Chr. Kleinasien in der Antike Römische Provinz Bithynia 90 v. Chr. Römische Provinz Bithynia 74 v. Chr. Bithynien 840 n. Chr. Bithynien war zunächst eine antike Landschaft, später ein Königreich, dann römische Provinz im nordwestlichen Kleinasien.

Neu!!: 1302 und Bithynien · Mehr sehen »

Blanche d’Artois

Blanche d’Artois Wappen Blancas von Navarra bzw. von Artois Blanche d’Artois (* 1248; † 2. Mai 1302 in Paris) wurde durch ihre Eheschließung Gräfin der Champagne und der Region Brie.

Neu!!: 1302 und Blanche d’Artois · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1302 und Bologna · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: 1302 und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Brügge

Brügge ist die Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: 1302 und Brügge · Mehr sehen »

Brügger Frühmette

Die Brügger Frühmette (frz. Matines de Bruges, nl. Brugse Metten) war ein Massaker in den frühen Morgenstunden des 18. Mai 1302, das Aufständische in der flämischen Stadt Brügge an der französischen Garnison verübten.

Neu!!: 1302 und Brügger Frühmette · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1302 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1302 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cefalù

Cefalù ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Palermo in der Autonomen Region Sizilien mit Einwohnern (Stand) und Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia.

Neu!!: 1302 und Cefalù · Mehr sehen »

Chelmsford

Chelmsford ist eine Stadt im District Chelmsford, in der Grafschaft Essex in England, ungefähr 45 km nordöstlich von London.

Neu!!: 1302 und Chelmsford · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1302 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1302 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1302 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cimabue

Porträt Cimabues in den ''Vite'' von Giorgio Vasari Cimabue (* ca. 1240; † ca. 1302), eigentlicher Name Cenni di Pepo (Spitzname Cimabue, italienisch.

Neu!!: 1302 und Cimabue · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1302 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damme (Belgien)

Damme ist eine Stadt in Westflandern, Belgien mit Einwohnern (Stand). Sie zieht mit dem gemütlichen Ortskern viele Touristen beim Besuch von Brügge oder der belgischen Nordseeküste als Ausflugsziel an.

Neu!!: 1302 und Damme (Belgien) · Mehr sehen »

Domhnall, 8. Earl of Mar

Domhnall, 8.

Neu!!: 1302 und Domhnall, 8. Earl of Mar · Mehr sehen »

Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer

Edmund Mortimer, 1.

Neu!!: 1302 und Edmund Mortimer, 1. Baron Mortimer · Mehr sehen »

Eleonore von Anjou

Eleonore von Anjou mit ihren Schwestern (Anjou-Bibel in der Bibliothek der Katholieke Universiteit Leuven) Eleonore von Anjou (französisch Éléonore d’Anjou; italienisch Eleonora d’Angiò; * 1289 in Neapel; † 10. August 1341 im Kloster San Nicolò l’Arena bei Nicolosi) war als Gemahlin Friedrichs II. von 1303 bis 1337 Königin von Sizilien.

Neu!!: 1302 und Eleonore von Anjou · Mehr sehen »

Elizabeth de Burgh

Robert the Bruce und Elizabeth de. Burgh Lady Elizabeth de Burgh (* 1289; † 26. Oktober 1327 in Cullen CastleG. W. S. Barrow: Elizabeth de Burgh. In: Oxford Dictionary of National Biography (ODNB), Band 18 (2004), S. 78.) war als zweite Ehefrau des schottischen Königs Robert I. (Robert the Bruce) schottische Königin.

Neu!!: 1302 und Elizabeth de Burgh · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: 1302 und Emir · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1302 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1302 und Era · Mehr sehen »

Essex

Essex (altenglisch Eastseaxe „Ost-Sachsen“) ist eine Grafschaft in England, nordöstlich von London gelegen.

Neu!!: 1302 und Essex · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: 1302 und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

Neu!!: 1302 und Fürstentum Tarent · Mehr sehen »

Flamen

Flagge der Flamen und Flanderns Rot hervorgehoben ist die Flämische Region in Belgien (schraffiert ist die zweisprachige Region Brüssel-Hauptstadt). Als Flamen bezeichnen sich die niederländischsprachigen Einwohner der belgischen Region Flandern und ein Teil der niederländischsprachigen Einwohner der Region Brüssel-Hauptstadt.

Neu!!: 1302 und Flamen · Mehr sehen »

Friede von Caltabellotta

Der Friede von Caltabellotta wurde am 31. August 1302 im sizilianischen Ort Caltabellotta geschlossen und war der letzte einer Reihe von Verträgen, wie dem Vertrag von Tarascon und dem Frieden von Anagni, die den Konflikt zwischen dem Haus Anjou und dem Haus Barcelona um die Macht im Mittelmeer, besonders um Sizilien und Süditalien, beilegen sollten.

Neu!!: 1302 und Friede von Caltabellotta · Mehr sehen »

Friedrich II. (Sizilien)

Friedrich II. von Aragonien (* um 1272; † 25. Juni 1337) war von 1296 bis zu seinem Tod 1337 König von Sizilien.

Neu!!: 1302 und Friedrich II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Lothringen)

Friedrich III. (in Frankreich Ferry genannt) (* 1238; † 31. Dezember 1302) aus dem Haus Châtenois war Herzog von Oberlothringen von 1251 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1302 und Friedrich III. (Lothringen) · Mehr sehen »

Friedrich von Bolanden

Zeichnung eines Siegels des Bischofs Friedrich von Bolanden Friedrich von Bolanden (* im 13. Jahrhundert; † Januar 1302) war von 1272 bis 1302 Bischof von Speyer.

Neu!!: 1302 und Friedrich von Bolanden · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: 1302 und Garnison · Mehr sehen »

Gartnait, 7. Earl of Mar

Gartnait, 7.

Neu!!: 1302 und Gartnait, 7. Earl of Mar · Mehr sehen »

Gérard de Rhéninghe

Gérard de Rhéninghe († 1302) war von 1297 bis zu seinem Tod Bischof von Metz.

Neu!!: 1302 und Gérard de Rhéninghe · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: 1302 und Gent · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: 1302 und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1302 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1302 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: 1302 und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: 1302 und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Godfrey Giffard

Fenster zum Gedenken an Godfrey Giffard und dem Wappen der Diözese Worcester. Glasmalerei in der Kapelle der Heiligkreuzgilde in Stratford-upon-Avon Godfrey Giffard OFM (* unsicher: 1235; † 26. Januar 1302) war ein englischer Beamter und Geistlicher.

Neu!!: 1302 und Godfrey Giffard · Mehr sehen »

Gottfried von Aerschot

Gottfried von Brabant († 11. Juli 1302 bei Kortrijk in der Sporenschlacht) war Herr von Aarschot von 1284 bis 1302 und Herr von Vierzon von 1277 bis 1302.

Neu!!: 1302 und Gottfried von Aerschot · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: 1302 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Guido della Torre

Guido della Torre (* 27. September 1259; † 1312 in Cremona) stammte aus der einflussreichen guelfischen Familie della Torre aus Mailand.

Neu!!: 1302 und Guido della Torre · Mehr sehen »

Gutta von Oettingen

Miniatur um 1579/87 von Antoni Boys gen. Anton Waiss, Kunsthistorisches Museum Wien Gutta von Oettingen, auch Jutta von Öttingen oder Juditha von Habsburg (* 1302; † 5. März 1329 in Wien) war eine Tochter von Albrecht I.von Habsburg und seiner Gemahlin Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol und durch Heirat Gräfin von Oettingen.

Neu!!: 1302 und Gutta von Oettingen · Mehr sehen »

Guy I. de Clermont

Wappen Guys I. de Clermont Guy I. de Clermont (auch: Guiot; † 11. Juli 1302 in Groeningekouter bei Kortrijk) war Herr von Breteuil und Offemont sowie seit 1296 Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1302 und Guy I. de Clermont · Mehr sehen »

Haus Anjou

Lilienwappen der Kapetinger mit dem Turnierkragen als Abzeichen einer jüngeren Linie Das Ältere Haus Anjou (auch: Anjou-Capet) war wie das Jüngere Haus (auch: Valois-Anjou) eine Nebenlinie der französischen Königsdynastie der Kapetinger im Mannesstamm.

Neu!!: 1302 und Haus Anjou · Mehr sehen »

Haus Barcelona

Wappen des Hauses Barcelona-Aragon Das Haus Barcelona war eine der bedeutendsten mittelalterlichen Familien mit Herrschaftsbesitz in weiten Teilen Südwesteuropas.

Neu!!: 1302 und Haus Barcelona · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: 1302 und Häresie · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: 1302 und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich I. (Mecklenburg)

Fürst Heinrich I., Herr zu Mecklenburg, genannt der Pilger (* um 1230; † 2. Januar 1302) war von 1264 bis 1275 und von 1299 bis 1302 Regent der Herrschaft Mecklenburg.

Neu!!: 1302 und Heinrich I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Plauen)

Heinrich der Böhme (* vor 1275; † 1302) war der älteste Sohn Heinrichs I., Vogt von Plauen, und seiner Gemahlin, einer geborenen Gräfin von Everstein.

Neu!!: 1302 und Heinrich II. (Plauen) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bar)

Heinrich III., (* 1247/50, † September 1302 in Neapel) war ein Graf von Bar aus dem Haus Scarponnois von 1291 bis 1302.

Neu!!: 1302 und Heinrich III. (Bar) · Mehr sehen »

Herbligen

Herbligen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1302 und Herbligen · Mehr sehen »

Hexer

Hexer sind laut der frühneuzeitlichen Hexenlehre die männlichen Pendants der Hexen.

Neu!!: 1302 und Hexer · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: 1302 und Infanterie · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1302 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1302 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacques de Châtillon

Jacques de Châtillon († 11. Juli 1302 in der Sporenschlacht) war ein französischer Adliger, Herr von Leuze, Condé, Carency, Buquoy und Aubigny sowie Gouverneur von Flandern.

Neu!!: 1302 und Jacques de Châtillon · Mehr sehen »

Jan Breydel

Armorial von der Familie Breydel in Gent Denkmal für Jan Breydel und Pieter de Coninck in Brügge Jan Breydel (* im 13. Jahrhundert in Brügge; † im 14. Jahrhundert) gilt neben Pieter de Coninck als Anführer der Brügger Frühmette, dem blutigen Aufstand gegen den französischen König Philipp den Schönen.

Neu!!: 1302 und Jan Breydel · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1302 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean II. d’Harcourt

Jean II.

Neu!!: 1302 und Jean II. d’Harcourt · Mehr sehen »

Johann I. (Aumale)

Johann I. († 11. Juli 1302 bei Courtrai) war ein Graf von Aumale.

Neu!!: 1302 und Johann I. (Aumale) · Mehr sehen »

Johann I. (Dammartin)

Johann von Trie (französisch: Jean de Trie; † 11. Juli 1302 bei Courtrai) war als Johann II. ein Herr von Trie (heute Trie-Château und Trie-la-Ville), Mouchy-le-Châtel und Plessis-Billebaut sowie als Johann I. ein Graf von Dammartin aus dem Haus Trie.

Neu!!: 1302 und Johann I. (Dammartin) · Mehr sehen »

Johann III. von Eu

Johann von Brienne († 11. Juli 1302 bei Courtrai) war als Johann III. ein Graf von Eu und Guînes (iure uxoris) aus dem Haus Brienne.

Neu!!: 1302 und Johann III. von Eu · Mehr sehen »

Johann V. (Brandenburg)

Johann V. „der Erlauchte“ (lateinisch Illustris), (* August 1302; † Anfang April 1317 zu Spandau) war seit dem Tod des Vaters Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: 1302 und Johann V. (Brandenburg) · Mehr sehen »

John Comyn, Lord of Badenoch (Adliger, † um 1302)

Das Siegel von John Comyn, angehängt an eine Urkunde aus dem Jahre 1278. Sir John Comyn, Lord of Badenoch (auch John Comyn the Competitor oder Red Comyn) († um 1302 in Lochindorb Castle) war ein schottischer Magnat.

Neu!!: 1302 und John Comyn, Lord of Badenoch (Adliger, † um 1302) · Mehr sehen »

John de St John

Wappen von John de St John Sir John de St John († 6. September 1302 in Lochmaben Castle) war ein englischer Adliger und Diplomat.

Neu!!: 1302 und John de St John · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: 1302 und Kalabrien · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: 1302 und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Katalanische Kompanie

Das Siegel der Kompanie Die Katalanische Kompanie oder Große Kompanie war ein Söldnerheer, das von Roger de Flor 1302 gegründet wurde, nachdem der Frieden von Caltabellotta auf Sizilien und Unteritalien entlassene Soldaten zurückgelassen hatte, die aus Katalonien und Aragon stammten und die zuvor gegen die französische Dynastie der Anjou gekämpft hatten.

Neu!!: 1302 und Katalanische Kompanie · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1302 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: 1302 und Klerus · Mehr sehen »

Kompass

romanischen Sprachen für „Westen“ (z. B. spanisch ''oeste'', italienisch ''ovest'', französisch ''ouest'') Kompassrose von 1607 mit Einteilung in 32 Richtungen Der Kompass (von „Zirkel, Magnetnadel“, abgeleitet von compassare „abschreiten“, Plural: Kompasse) ist ein Instrument zur Anzeige der Richtung des Erdmagnetfelds und dient damit der Bestimmung der Richtung von Nord- und Südpol der Erde und daraus abgeleitet der anderen Himmelsrichtungen.

Neu!!: 1302 und Kompass · Mehr sehen »

Konstanze von Sizilien (1249–1302)

Darstellung Konstanzes aus dem 16. Jahrhundert Konstanze von Sizilien (* um 1249 in Catania; † 9. April 1302 in Barcelona) aus dem Geschlecht der Staufer war als Gemahlin Peters III. von 1276 bis 1285 Königin von Aragonien und von 1282 bis 1285 Königin von Sizilien.

Neu!!: 1302 und Konstanze von Sizilien (1249–1302) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1302 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kortrijk

Kortrijk (westflämisch Kortryk, französisch Courtrai/Courtray, früher auch Cortrick) ist eine belgische Stadt in der Provinz Westflandern in der Region Flandern und ist der Sitz des Arrondissements Kortrijk.

Neu!!: 1302 und Kortrijk · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1302 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Leichenschau

''Autopsie'' (1890) Enrique Simonet Obduktionssaal der Charité Berlin Die Leichenschau (österreichisch Leichenbeschau, Totenbeschau; in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung bei außergewöhnlichen Todesfällen: Legalinspektion) ist die Untersuchung der Leiche eines Menschen zur Feststellung des Todes und zur Bestimmung der Ursachen und näheren Umstände eines Todes.

Neu!!: 1302 und Leichenschau · Mehr sehen »

Ludwig I. (Waadt)

Ludwig von Savoyen (* nach 1253; † 13. Januar 1302 in Neapel) war ein Adliger aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: 1302 und Ludwig I. (Waadt) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1302 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Male (Belgien)

Male ist ein ehemaliger Ort und jetzt ein Stadtviertel in Sint-Kruis, einem Stadtteil von Brügge, der Hauptstadt der Provinz Westflandern in Belgien.

Neu!!: 1302 und Male (Belgien) · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1302 und Mamluken · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: 1302 und Massaker · Mehr sehen »

Matteo d’Acquasparta

Kardinal Matteo d’Acquasparta Matteo d’Acquasparta OFM (auch Matthäus von Acquasparta) (* um 1240 in Acquasparta; † 28. Oktober 1302 in Rom) war ein Kardinal der katholischen Kirche und zwölfter Generalminister des Franziskanerordens.

Neu!!: 1302 und Matteo d’Acquasparta · Mehr sehen »

Matteo I. Visconti

Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.

Neu!!: 1302 und Matteo I. Visconti · Mehr sehen »

Meltingen

Meltingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thierstein des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1302 und Meltingen · Mehr sehen »

Muhammad II. al-Faqih

Muhammad II. (* 1235; † 1302), mit Beinamen al-Faqih („der Rechtsgelehrte“), war von 1273 bis 1302 Emir von Granada.

Neu!!: 1302 und Muhammad II. al-Faqih · Mehr sehen »

Muhammad III. (Granada)

Abu Abd Allah Muhammad Ben Muhammad, (* 1257; † 1314), mit Beinamen („der Entthronte“) war als Muhammad III. von 1302 bis 1309 Emir von Granada.

Neu!!: 1302 und Muhammad III. (Granada) · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: 1302 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1302 und Nirwana · Mehr sehen »

Obermumpf

Obermumpf (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1302 und Obermumpf · Mehr sehen »

Osman I.

Osman I., osmanische Miniatur (1579/80) Osman Gazi I. (* 1258 in Söğüt; gestorben 1326, nach anderen Angaben 1324 ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1302 und Osman I. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1302 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Otto I. (Hachberg-Sausenberg)

Kirche von Sitzenkirch Otto I. von Hachberg-Sausenberg (* 1302; † 1384) war Markgraf von Hachberg-Sausenberg.

Neu!!: 1302 und Otto I. (Hachberg-Sausenberg) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1302 und Papst · Mehr sehen »

Papstprimat

Als Papstprimat (der oder das; lat. prīmātus: Vorrang, Vorzug), Primat des Papstes oder Petrusprimat bezeichnet man den von der römisch-katholischen Kirche beanspruchten Vorrang des Papstes als Führer der gesamten Christenheit.

Neu!!: 1302 und Papstprimat · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1302 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Philipp I. (Tarent)

Philipp I. von Tarent Philipp I. von Tarent (* 10. November 1278; † 24. Dezember 1331 in Neapel) aus dem älteren Haus Anjou war Fürst von Tarent, Albanien, Achaia, Despot von Romania, ab 1313 lateinischer Titularkaiser von Konstantinopel und Gründer der Dynastie Anjou-Tarent.

Neu!!: 1302 und Philipp I. (Tarent) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1302 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pierre Flote

Pierre Flote († 11. Juli 1302 in der Sporenschlacht bei Kortrijk) war einer der bekanntesten Legisten aus der Regierungszeit des Königs Philipp IV. Geboren in der Dauphiné in der Mitte des 13. Jahrhunderts, war er von 1283 bis 1291 der Vertraute des Dauphins Humbert I. von Viennois.

Neu!!: 1302 und Pierre Flote · Mehr sehen »

Pieter de Coninck

Pieter de Coninck und Jan Breydel, Brügge. Pieter de Coninck († 1332/1333) war neben Jan Breydel der Anführer der Brügger Frühmette, dem blutigen Aufstand gegen den französischen König Philipp den Schönen.

Neu!!: 1302 und Pieter de Coninck · Mehr sehen »

Raoul I. de Brienne

Raoul I. de Brienne (* 1302; † 18. Januar 1344 in Paris) war Sohn von Johann III., Graf von Eu und Johanna, Gräfin von Guînes.

Neu!!: 1302 und Raoul I. de Brienne · Mehr sehen »

Raoul II. de Clermont

Raoul II. von Clermont Raoul II.

Neu!!: 1302 und Raoul II. de Clermont · Mehr sehen »

Rhys Fychan († 1302)

Rhys Fychan († 1302), eigentlich Rhys ap Rhys ap Maelgwn, war ein walisischer Lord aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1302 und Rhys Fychan († 1302) · Mehr sehen »

Rhys Wyndod

Das von Rhys Wyndod 1277 übergebene Dinefwr Castle Rhys Wyndod († 1302), eigentlich Rhys ap Rhys Fychan, war ein walisischer Lord von Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1302 und Rhys Wyndod · Mehr sehen »

Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster

Familienwappen des Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster Richard Og de Burgh, 2.

Neu!!: 1302 und Richard de Burgh, 2. Earl of Ulster · Mehr sehen »

Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel

Richard FitzAlan, 8.

Neu!!: 1302 und Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: 1302 und Ritter · Mehr sehen »

Robert I. (Schottland)

Skulptur Roberts I. vor Stirling Castle Robert I., englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tod 1329 König von Schottland.

Neu!!: 1302 und Robert I. (Schottland) · Mehr sehen »

Robert II. (Artois)

Robert II.

Neu!!: 1302 und Robert II. (Artois) · Mehr sehen »

Roger de Flor

Roger de Flor, idealisierte Darstellung aus dem 19. Jahrhundert Ruggero da Fiore oder Roger de Flor (* 1266 in Brindisi; † 30. April 1305 in Adrianopel; eigentlich Rutger von Blum, auch Roger Florus) war ein italienischer Abenteurer und Söldner deutscher Herkunft, der in Italien und in Südosteuropa für das Byzantinische Reich kämpfte.

Neu!!: 1302 und Roger de Flor · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1302 und Rom · Mehr sehen »

Rudolf II. von Montfort

Rudolf II. († 1302) war Graf von Montfort-Feldkirch und begründete die Feldkircher Linie der Pfalzgrafen von Tübingen, die 1390 ausgestorben ist.

Neu!!: 1302 und Rudolf II. von Montfort · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: 1302 und Söldner · Mehr sehen »

Schlacht von Bapheus

Die Schlacht von Bapheus fand am 27.

Neu!!: 1302 und Schlacht von Bapheus · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1302 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon de Melun

Wappen Simons de Melun Simon de Melun († 11. Juli 1302 bei Courtrai) war ein Marschall von Frankreich aus dem Haus Melun.

Neu!!: 1302 und Simon de Melun · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: 1302 und Simonie · Mehr sehen »

Sodomie

Die Zerstörung von Sodom (Mosaik, 12. Jahrhundert) Mit dem Begriff Sodomie (von neulat. Sodomia) wurde ab dem Mittelalter bis in die frühe Neuzeit jegliche sexuelle Handlung beschrieben, die nicht der Fortpflanzung dient.

Neu!!: 1302 und Sodomie · Mehr sehen »

Sporenschlacht

Die Goldene-Sporen-Schlacht (auch bekannt als Schlacht der Goldenen Sporen, Sporenschlacht von Kortrijk oder Schlacht von Courtrai) vom 11.

Neu!!: 1302 und Sporenschlacht · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1302 und Templerorden · Mehr sehen »

Theoderich von Neuhaus

Theoderich von Neuhaus (auch Dietrich von Neuhaus, Theoderich/Dietrich von Hradec, Dietrich de Novo Foro, Theodoricus de Gradec; tschechisch: Dětřich z Hradce; † 10. Oktober 1302 in Olmütz) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: 1302 und Theoderich von Neuhaus · Mehr sehen »

Unam Sanctam

Unam Sanctam (lateinisch: „Eine heilige (Kirche)“), am 18.

Neu!!: 1302 und Unam Sanctam · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1302 und Verona · Mehr sehen »

Vidkunn Erlingsson

Vidkunn Erlingsson (* um 1255; † 1. Mai 1302) war ein norwegischer Ritter, später wahrscheinlich Baron.

Neu!!: 1302 und Vidkunn Erlingsson · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1302 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Visconti

Biscione)'' dar. Wappen aus dem Jahr 1395 mit Krone über der Schlange. Visconti ist der Name einer der großen Familien Italiens, die lange Zeit Mailand und die Lombardei regierten; sie beanspruchten für sich die Abstammung von Desiderius, dem letzten König der Langobarden.

Neu!!: 1302 und Visconti · Mehr sehen »

Waldemar (Schweden)

Valdemar Birgerssons Wappen Valdemar Birgersson (* 1243; † 26. Dezember 1302 in Nyköpingshus) war König von Schweden zwischen 1250 und 1275.

Neu!!: 1302 und Waldemar (Schweden) · Mehr sehen »

Wasser-Tiger

Der Wasser-Tiger (Renyin) ist das 39. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1302 und Wasser-Tiger · Mehr sehen »

Wizlaw II.

Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Wizlaw II. (* um 1240; † 29. Dezember 1302 in Oslo) war ein Fürst von Rügen.

Neu!!: 1302 und Wizlaw II. · Mehr sehen »

Wok II. von Krumau

Wok II.

Neu!!: 1302 und Wok II. von Krumau · Mehr sehen »

Wolfhard von Roth

Wolfhard von Roth († 13. Januar 1302) war von 1288 bis 1302 Bischof von Augsburg und war der Bruder von Abt Dietrich (Kloster Sankt Ulrich und Afra Augsburg).

Neu!!: 1302 und Wolfhard von Roth · Mehr sehen »

Writtle

Denkmal in Writtle. Writtle ist ein Dorf in der englischen Grafschaft Essex und liegt rund drei Kilometer westlich von Chelmsford.

Neu!!: 1302 und Writtle · Mehr sehen »

Zoll (Abgabe)

DOT-Piktogramme“ vom American Institute of Graphic Arts entworfen wurde und im Reiseverkehr häufig Verwendung findet. Deutschen Zollmuseum in Hamburg links Carl Spitzweg: ''Zollrevision'' (Päpstliche Zollwache), um 1880 Deutscher Zoll am Col de la Schlucht, vor 1914 Als Zoll (Pl.: Zölle, abgeleitet aus dem spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.

Neu!!: 1302 und Zoll (Abgabe) · Mehr sehen »

Zwei-Schwerter-Theorie

Die Zwei-Schwerter-Theorie, auch Zweischwerterlehre genannt, beschreibt das Verhältnis zwischen kaiserlicher und päpstlicher Macht und Gewalt im frühen Mittelalter.

Neu!!: 1302 und Zwei-Schwerter-Theorie · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »