Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1299

Index 1299

Keine Beschreibung.

132 Beziehungen: Albrecht I. (HRR), Alfons IV. (Aragón), An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, Ankara, Anna von Nassau-Hadamar († 1329), Armenischer Kalender, Azteken, Azteken-Kalender, Àlvar de Cabrera, Äthiopischer Kalender, İnegöl, Benedikt XI., Beylik, Bilecik, Bistum Mainz, Bistum Worms, Boemund I. von Warsberg, Bonifatius VIII., Bowil, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Curzola-Krieg, Dai (Volk), Damaskus, De sepulturis, Dmitri II. von Twer, Dominikaner, Eberwin von Cronberg, Egino II. (Freiburg), Emich I. (Worms), Era, Erde-Schwein, Erik II. (Norwegen), Erzbistum Straßburg, Fahrni, Freiburg (Adelsgeschlecht), Freiburg im Breisgau, Friedrich I. von Lichtenberg, Gerhard II. von Eppstein, Germiyan, Gertrud von Babenberg, Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau, Geschichte Hamburgs, Geschichte Irans, Geschichte Mailands, Geschichte Norwegens, Ghazan Ilchan, Gottfried Hagen, ..., Guy III. de Lévis, Hama (Syrien), Håkon V. (Norwegen), Heinrich der Sanftmütige, Heinrich II. (Vaudémont), Heinrich II. von Klingenberg, Heinrich III. von Daun, Helmold III. (Schwerin), Hermann von Minden, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Hethum II., Hochstift Konstanz, Il Milione, Ilchane, Incelerius, Inquisitor, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann I. (Holland), Johann II. (Mecklenburg), John Giffard, 1. Baron Giffard, Kölner Dom, Kölner Dombaumeister, Königreich Kleinarmenien, Künga Lodrö Gyeltshen Pel Sangpo, Kleinasien, Kloster Liebenau, Konrad III. von Lichtenberg, Konstantin III. (Armenien), Koptischer Kalender, Ladschin, Laurence de Erganis, Leichenschau, Leuchtturm Neuwerk, Lisa von Katzenelnbogen, Malayalam-Kalender, Mallnitz, Mamluken, Marco Polo, Marguerite von Anjou-Sizilien, Matteo I. Visconti, Mechthild von Hackeborn, Meersburg, Meister Arnold, Meister Eckhart, Mongolisches Reich, Neuwerk, Nicholas Audley, 1. Baron Audley of Heleigh, Nirwana, Nogai Khan, Obduktion, Ordenskapitel, Ordensmeister, Osman I., Osmanisches Reich, Päpstliche Bulle, Petrus Lombardus, Pierre Bertrand de Colombier, Preczlaw von Pogarell, Raimondo della Torre, Robert I. (Schottland), Rudolf von Erlach, Rustichello da Pisa, Schottische Unabhängigkeitskriege, Seleukidische Ära, Sempad von Armenien, Stadtrecht, Stirling Castle, Sultan, Sultanat der Rum-Seldschuken, Ténoch, Theodoros Angelos, Ulm, Ulrich III. von Neuhaus, Universität von Paris, Vikram Sambat, Worms, Worms-Hochheim, Yenişehir (Bursa), Zäziwil, 1. August. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: 1299 und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alfons IV. (Aragón)

Alfons IV.

Neu!!: 1299 und Alfons IV. (Aragón) · Mehr sehen »

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn

Kupfermünze des an-Nasir Muhammad ibn Qalawun Das Reich der Mamluken An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, auch al-Malik an-Nasir (* 1284 oder 1285; † Juni 1341) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1293 bis 1341.

Neu!!: 1299 und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Mehr sehen »

Ankara

Ankara, früher Angora (antiker Name), ist seit 1923 die Hauptstadt der Türkei und der gleichnamigen Provinz Ankara.

Neu!!: 1299 und Ankara · Mehr sehen »

Anna von Nassau-Hadamar († 1329)

Anna von Nassau-Hadamar (* 1299; † 1329) war eine Adlige aus der älteren Linie des Hauses Nassau-Hadamar, die in das Haus Falkenstein eingeheiratet hatte.

Neu!!: 1299 und Anna von Nassau-Hadamar († 1329) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1299 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Azteken

Die Symbole der drei Mitglieder des aztekischen Dreibundes: Texcoco, Tenochtitlan und Tlacopán (von links) auf Seite 34 des Kodex Osuna Die Azteken (von Nahuatl aztecatl, deutsch etwa „jemand, der aus Aztlán kommt“; Eigenbezeichnung: Mexica) waren Angehörige einer mesoamerikanischen Zivilisation, die eine Hochkultur schuf, die zwischen dem 14.

Neu!!: 1299 und Azteken · Mehr sehen »

Azteken-Kalender

Steins der Sonne beinhaltet 20 Tageszeichen, weshalb dieser Stein manchmal auch als ''Kalenderstein'' bezeichnet wurde. Der Azteken-Kalender ist einer von zahlreichen strukturell identischen Kalendern, die im vorspanischen Mesoamerika entwickelt und verwendet wurden.

Neu!!: 1299 und Azteken-Kalender · Mehr sehen »

Àlvar de Cabrera

Àlvar de Cabrera († 1299) war ein katalanischer Adliger aus dem Haus Cabrera.

Neu!!: 1299 und Àlvar de Cabrera · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1299 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

İnegöl

İnegöl ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 1299 und İnegöl · Mehr sehen »

Benedikt XI.

Papst Benedikt XI. (Fresko von Tommaso da Modena in der Kirche San Nicolò, Treviso, heute im Kapitelsaal des dort. ehem. Dominikanerkonvents, 1352) Krönung von Papst Benedikt XI., Renaissance-Fresko aus Santa Maria Novella in Florenz Benedikt XI. (getauft Bonifacio, als Dominikaner Niccolò di Boccasio, auch Niccolò Boccasini oder Nikolaus Boccasino; * 1240 in Treviso; † 7. Juli 1304 in Perugia) war vom 22. Oktober 1303 bis zu seinem Tod 1304 Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: 1299 und Benedikt XI. · Mehr sehen »

Beylik

Einige Beyliks in Anatolien um 1300 Der Begriff Beylik ((sing.), Beylikler (pl.); (sing.), Beğlikler (pl.)) bezeichnet die türkischen Fürstentümer, die sich ab dem 11.

Neu!!: 1299 und Beylik · Mehr sehen »

Bilecik

Bilecik (früher auch Biledjik, thrakisch Agrilion) ist eine türkische Stadt und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Bilecik am Fluss Karasu Çayı.

Neu!!: 1299 und Bilecik · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: 1299 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: 1299 und Bistum Worms · Mehr sehen »

Boemund I. von Warsberg

St. Ulrich, Deidesheim Wappen an der Göllheimer Königskreuzkapelle zur Erinnerung an Erzbischof Boemund I. von Warsberg Boemund I. von Warsberg, siehe auch:Datei:TabulaEpiscoporumTrevirensium.jpg, auch Bohemond von Warnesberg, (* unbekannt; † 9. Dezember 1299 in Trier) war von 1286 bis 1299 als Boemund I. Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: 1299 und Boemund I. von Warsberg · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: 1299 und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Bowil

Bowil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1299 und Bowil · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1299 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1299 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1299 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1299 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Curzola-Krieg

Der Curzola-Krieg war der zweite der vier Kriege, die zwischen der Republik Venedig und der Republik Genua stattfanden, die um die Kontrolle des Handels im Mittelmeer kämpften.

Neu!!: 1299 und Curzola-Krieg · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1299 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 1299 und Damaskus · Mehr sehen »

De sepulturis

De sepulturis ist eine päpstliche Bulle über die Praxis der inneren Leichenschau, sie wurde 1299 von Papst Bonifatius VIII. erlassen.

Neu!!: 1299 und De sepulturis · Mehr sehen »

Dmitri II. von Twer

Mittelalterliche Darstellung Dmitri II. im Augenblick der Ermordung von Juri I. Daniilowitsch Dmitri II. (russisch Дмитрий Михайлович; * 1299; † 15. September 1326) war ab 1318 Fürst von Twer und ab 1322/1323 Großfürst von Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden.

Neu!!: 1299 und Dmitri II. von Twer · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1299 und Dominikaner · Mehr sehen »

Eberwin von Cronberg

Scheiblerschen Wappenbuch Eberwin I. von Cronberg auch Eberwein von Kronberg († 19.(?) April 1303) war von 1299 bis 1303 Bischof von Worms.

Neu!!: 1299 und Eberwin von Cronberg · Mehr sehen »

Egino II. (Freiburg)

Egino II., Graf von Freiburg. Skulptur an der Frontseite des Freiburger Münsters Egino II. († 1318) war von 1271 bis 1316 Graf von Freiburg.

Neu!!: 1299 und Egino II. (Freiburg) · Mehr sehen »

Emich I. (Worms)

Wappenschild der Raugrafen Emich I. von Worms, auch Emicho I. († 24. Juli 1299) war von 1294 bis 1299 Bischof von Worms.

Neu!!: 1299 und Emich I. (Worms) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1299 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schwein

Das Erde-Schwein (Jihai) ist das 36. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1299 und Erde-Schwein · Mehr sehen »

Erik II. (Norwegen)

Bildnis von Erik Magnusson im Dom zu Stavanger. Erik II. (Erik Magnusson) (* 1268; † 10. oder 13. Juli 1299 in Bergen) war 1280 bis 1299 König von Norwegen.

Neu!!: 1299 und Erik II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: 1299 und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Fahrni

Fahrni ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Thun des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1299 und Fahrni · Mehr sehen »

Freiburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Freiburg und der Seitenlinie Fürstenberg Grafen von Freiburg nannte sich ab 1230 ein Zweig der Grafen von Urach, nachdem er das Erbe der Zähringer im Breisgau und dessen Hauptstadt, Freiburg, 1218 angetreten hatte.

Neu!!: 1299 und Freiburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1299 und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Friedrich I. von Lichtenberg

Friedrich von Lichtenberg († 20. Dezember 1306) war von 1299 bis 1306 Bischof von Straßburg.

Neu!!: 1299 und Friedrich I. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Gerhard II. von Eppstein

Gerhard II.

Neu!!: 1299 und Gerhard II. von Eppstein · Mehr sehen »

Germiyan

Das Beylik der Germiyan mit den anderen Beyliks in Anatolien Die Germiyan oder Germiyaniden waren ein anatolisches Beylik mit der Hauptstadt Kütahya und eines der bekanntesten Grenzfürstentümer (Uc) der oghusischen Stämme nach dem Fall des Sultanats der Rumseldschuken.

Neu!!: 1299 und Germiyan · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg

Herzogin Gertrud, Markgräfin von Mähren und Baden (aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud von Babenberg, auch Gertrud von Österreich (* 1226; † 24. April 1288), (nach anderen Quellen: * ca. 1228; † 24. April 1299), Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, war die Nichte Herzog Friedrichs II. des Streitbaren von Österreich, des letzten Herrschers aus dem Haus der Babenberger in Österreich.

Neu!!: 1299 und Gertrud von Babenberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau

Die Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau lässt sich etwa 900 Jahre zurückverfolgen.

Neu!!: 1299 und Geschichte der Stadt Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Geschichte Hamburgs

Replik des ältesten bekannten Stadtsiegels von 1241 Die Geschichte Hamburgs behandelt die Entstehung und Entwicklung der deutschen Stadt und des Bundeslandes Hamburg und reicht bis in das 8.

Neu!!: 1299 und Geschichte Hamburgs · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1299 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1299 und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1299 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Ghazan Ilchan

Ghazan auf einem Pferd. Das Bild stammt aus einem Geschichtsbuch des Raschid ad-Din. Uigurisch und Arabisch: ''Tengri-yin Küchündür. Ghazan Maḥmūd. Ghasanu Deledkegülügsen'' „Bei der Macht Tengris. Ghazan Mahmud. Diese Münze wurde für Ghazan geprägt.“ Mahmud Ghazan I. (* 5. November 1271; † 11. Mai 1304), in Westeuropa als Casanus bekannt, war ein mongolischer Ilchan.

Neu!!: 1299 und Ghazan Ilchan · Mehr sehen »

Gottfried Hagen

Gottfried Hagen (* 1230; † 4. Juli 1299) war Stadtschreiber von Köln, ein Spezialist für deutsche Urkunden und arbeitete auch als Pfarrer.

Neu!!: 1299 und Gottfried Hagen · Mehr sehen »

Guy III. de Lévis

hochkant.

Neu!!: 1299 und Guy III. de Lévis · Mehr sehen »

Hama (Syrien)

Hama (luwisch Imat,, „Festung“) ist die Hauptstadt des Gouvernements Hama in Syrien.

Neu!!: 1299 und Hama (Syrien) · Mehr sehen »

Håkon V. (Norwegen)

Das Siegel König Håkon V. Håkon V. (* 1270 in Tønsberg; † 8. Mai 1319) war der zweite Sohn von König Magnus VI. lagabætir und Ingeborg Eriksdatter von Dänemark.

Neu!!: 1299 und Håkon V. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heinrich der Sanftmütige

Idealporträt Heinrichs des Sanftmütigen aus einer Handschrift um 1560 (BSB cod.icon. 330) Stift St. Paul im Lavanttal, Zugang zur Gruft der frühen Habsburger Heinrich der Sanftmüthige oder der Freundliche (* 15. Mai 1299; † 3. Februar 1327 in Bruck an der Mur), Herzog von Österreich, war Sohn von König Albrecht I. und dessen Frau Elisabeth von Kärnten, Görz und Tirol.

Neu!!: 1299 und Heinrich der Sanftmütige · Mehr sehen »

Heinrich II. (Vaudémont)

Wappen Heinrichs II. von Vaudémont Heinrich II. (* um 1255; † 1299) war ein Graf von Vaudémont.

Neu!!: 1299 und Heinrich II. (Vaudémont) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Klingenberg

Bischof Heinrich II. von Klingenberg, Ewiger Pfennig Heinrich von Klingenberg (* um 1240; † 12. September 1306) war von 1293 bis 1306 als Heinrich II. Fürstbischof von Konstanz und von 1296 bis 1306 Pfleger des Klosters Reichenau.

Neu!!: 1299 und Heinrich II. von Klingenberg · Mehr sehen »

Heinrich III. von Daun

Wappen des Adelsgeschlechtes von Daun Heinrich III.

Neu!!: 1299 und Heinrich III. von Daun · Mehr sehen »

Helmold III. (Schwerin)

Helmold III. († 1299 ?) war Graf von Schwerin.

Neu!!: 1299 und Helmold III. (Schwerin) · Mehr sehen »

Hermann von Minden

Hermann von Minden (auch Hermann Scynne/Schinna; † nach 2. Oktober 1299) war Dominikaner und Provinzial der deutschen Ordensprovinz.

Neu!!: 1299 und Hermann von Minden · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: 1299 und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Hethum II.

Hethum II. als Franziskaner Sieg der Mongolen (links) über die Mamluken (rechts) in der Schlacht von Wadi al-Khazandar 1299. Ghazan fordert 1303 Hethum II. auf, Qutlughschahs Angriff auf Damaskus zu unterstützenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 74 ISBN 2-271-05105-3. 1303 nimmt Hethum II. (links) Abschied von Ghazan und den MongolenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 75 ISBN 2-271-05105-3. Hethum II. (armenisch Հեթում Բ, * 1266; † August 1307) war von 1289 bis 1293, erneut von 1295 bis 1296 und von 1299 bis 1301 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1299 und Hethum II. · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: 1299 und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Il Milione

''Il Milione'' Illustration aus ''Il Milione'' Il Milione (deutsche Übersetzung: Der Milione) ist der Titel der toskanischen Handschriften und späterer italienischer Drucke einer Ende des 13.

Neu!!: 1299 und Il Milione · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: 1299 und Ilchane · Mehr sehen »

Incelerius

Incelerius, auch Eikelerius († nach dem 29. Mai 1299) war ein Weihbischof, der in mehreren Bistümern wirkte, darunter Würzburg, Bamberg und Naumburg.

Neu!!: 1299 und Incelerius · Mehr sehen »

Inquisitor

Ein Inquisitor (lateinisch für „Untersuchungsrichter“) war Leiter und Vorsitzender eines kirchlichen Verfahrens im Rahmen der Inquisition zum vorrangigen Ziel der Verfolgung von Häresien.

Neu!!: 1299 und Inquisitor · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1299 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1299 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1299 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Holland)

Johann I. (* 1284; † 10. November 1299 in Haarlem) war Graf von Holland von 1296 bis 1299.

Neu!!: 1299 und Johann I. (Holland) · Mehr sehen »

Johann II. (Mecklenburg)

Johann II.

Neu!!: 1299 und Johann II. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

John Giffard, 1. Baron Giffard

Das von John Giffard ausgebaute Carreg Cennen Castle John Giffard, 1.

Neu!!: 1299 und John Giffard, 1. Baron Giffard · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: 1299 und Kölner Dom · Mehr sehen »

Kölner Dombaumeister

Fassadenplan F: der berühmte Baumeister-Plan aus dem Kölner Mittelalter Die Kölner Dombaumeister waren und sind für die Errichtung und Erhaltung des Kölner Doms verantwortlich, dazu leiten sie die Kölner Dombauverwaltung und führen die Dombauhütte.

Neu!!: 1299 und Kölner Dombaumeister · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: 1299 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Künga Lodrö Gyeltshen Pel Sangpo

Künga Lodrö Gyeltshen Pel Sangpo (tib.: Kun dga´ blo gros rgyal mtshan dpal bzang po) (geb. 1299; gest. 1327) war Phagpas Großneffe.

Neu!!: 1299 und Künga Lodrö Gyeltshen Pel Sangpo · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: 1299 und Kleinasien · Mehr sehen »

Kloster Liebenau

Das Kloster Liebenau war ein Dominikanerinnenkloster, das ursprünglich vor den Toren von Worms lag, im heutigen Stadtteil Worms-Neuhausen.

Neu!!: 1299 und Kloster Liebenau · Mehr sehen »

Konrad III. von Lichtenberg

Grabmal von Konrad von Lichtenberg Konrad III.

Neu!!: 1299 und Konrad III. von Lichtenberg · Mehr sehen »

Konstantin III. (Armenien)

Konstantin III. (armenisch Կոստանդին Ա; * 1278; † 1308) war von 1298 bis 1299 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1299 und Konstantin III. (Armenien) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1299 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Ladschin

al-Malik al-Mansur Husam ad-Din Ladschin († 16. Januar 1299) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1297 bis 1299.

Neu!!: 1299 und Ladschin · Mehr sehen »

Laurence de Erganis

Laurence de Erganis (auch Lawrence of Argyll; † zwischen 29. Oktober 1299 und 18. Dezember 1300) war ein schottischer Geistlicher.

Neu!!: 1299 und Laurence de Erganis · Mehr sehen »

Leichenschau

''Autopsie'' (1890) Enrique Simonet Obduktionssaal der Charité Berlin Die Leichenschau (österreichisch Leichenbeschau, Totenbeschau; in der Schweiz gebräuchliche Bezeichnung bei außergewöhnlichen Todesfällen: Legalinspektion) ist die Untersuchung der Leiche eines Menschen zur Feststellung des Todes und zur Bestimmung der Ursachen und näheren Umstände eines Todes.

Neu!!: 1299 und Leichenschau · Mehr sehen »

Leuchtturm Neuwerk

Der Turm Neuwerk, Großer Turm, Leuchtturm Neuwerk oder einfach das Neue Werk ist das bedeutendste Bauwerk der Insel Neuwerk, die zu Hamburg gehört.

Neu!!: 1299 und Leuchtturm Neuwerk · Mehr sehen »

Lisa von Katzenelnbogen

Lisa von Katzenelnbogen (* 1299; † 18. September 1357) war Äbtissin im Stift Nottuln.

Neu!!: 1299 und Lisa von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1299 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mallnitz

2130 Höhe Seebachtal Wasserfälle im Seebachtal 2270) vom Buderusweg Mallnitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten in Österreich.

Neu!!: 1299 und Mallnitz · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1299 und Mamluken · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: 1299 und Marco Polo · Mehr sehen »

Marguerite von Anjou-Sizilien

Marguerite mit ihren Schwestern Marguerite von Anjou-Sizilien (* 1273; † 31. Dezember 1299) war eine Gräfin von Anjou und Maine aus dem älteren Haus Anjou.

Neu!!: 1299 und Marguerite von Anjou-Sizilien · Mehr sehen »

Matteo I. Visconti

Matteo I. Visconti, nicht zeitgenössische Darstellung (um 1858) Matteo I. Visconti (* 15. August 1250 in Invorio; † 24. Juni 1322 in Crescenzago) aus der Familie Visconti folgte seinem Onkel, dem Erzbischof Ottone Visconti, 1295 als politischer Anführer Mailands.

Neu!!: 1299 und Matteo I. Visconti · Mehr sehen »

Mechthild von Hackeborn

Stiftskirche Engelszell Mechthild von Hackeborn, auch Mechthild von Helfta (* 1241 auf Burg Helfta bei Eisleben; † 19. November 1299 im Kloster Helfta), war eine Zisterzienserin und Mystikerin.

Neu!!: 1299 und Mechthild von Hackeborn · Mehr sehen »

Meersburg

Meersburg ist eine Kleinstadt im baden-württembergischen Bodenseekreis.

Neu!!: 1299 und Meersburg · Mehr sehen »

Meister Arnold

Meister Arnold († 1308) war nach Meister Gerhard der zweite Kölner Dombaumeister.

Neu!!: 1299 und Meister Arnold · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1299 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1299 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Neuwerk

Neuwerk ist eine bewohnte deutsche Insel im südöstlichen Teil der Helgoländer Bucht bzw.

Neu!!: 1299 und Neuwerk · Mehr sehen »

Nicholas Audley, 1. Baron Audley of Heleigh

Nicholas Audley, 1.

Neu!!: 1299 und Nicholas Audley, 1. Baron Audley of Heleigh · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1299 und Nirwana · Mehr sehen »

Nogai Khan

Nogai Khan (* ?; † 1299, mongol. Хар Ногай/Char Nogaj) war ein Prinz der Dschingisiden.

Neu!!: 1299 und Nogai Khan · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: 1299 und Obduktion · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1299 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Ordensmeister

Ordensmeister – beziehungsweise Ordensmeisterin – ist ursprünglich das höchste Amt (Generaloberer) einiger christlicher Ordensgemeinschaften.

Neu!!: 1299 und Ordensmeister · Mehr sehen »

Osman I.

Osman I., osmanische Miniatur (1579/80) Osman Gazi I. (* 1258 in Söğüt; gestorben 1326, nach anderen Angaben 1324 ebenda) war der Gründer der osmanischen Dynastie und des Osmanischen Reiches.

Neu!!: 1299 und Osman I. · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1299 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1299 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Petrus Lombardus

Petrus Lombardus Petrus Lombardus (* um 1095/1100 in Lumellogno bei Novara; † 20. Juli 1160) war ein scholastischer Theologe, Leiter der Kathedralschule von Notre Dame in Paris und gegen Ende seines Lebens Bischof von Paris.

Neu!!: 1299 und Petrus Lombardus · Mehr sehen »

Pierre Bertrand de Colombier

Kardinal Pierre Bertrand de Colombier (Druck 17. Jhd.) Pierre Bertrand de Colombier (* 25. März 1299 in Colombier, Ardèche; † 13. Juli 1361 im Priorat Montaut (Villeneuve-lès-Avignon) auf dem Avignon gegenüberliegenden Rhoneufer) war ein französischer Kardinal und Diplomat.

Neu!!: 1299 und Pierre Bertrand de Colombier · Mehr sehen »

Preczlaw von Pogarell

Hochgrab des „Preczlaus de Pogrella“ im Breslauer Dom Hochgrab Preczlaws von Pogarell Preczlaw von Pogarell (auch: Preczlaus, Przezislaus;;, auch Břetislav bzw. Predslav Pogorell); (* 1299 in Habendorf, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 6. April 1376 in Ottmachau, Fürstentum Neisse) war Fürstbischof von Breslau und Hofkanzler Kaiser Karls IV.

Neu!!: 1299 und Preczlaw von Pogarell · Mehr sehen »

Raimondo della Torre

Denar Sarkophag des Raimondo della Torre in der Basilika von Aquileia Raimondo della Torre († 23. Februar 1299) war Bischof von Como und ab 1273 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: 1299 und Raimondo della Torre · Mehr sehen »

Robert I. (Schottland)

Skulptur Roberts I. vor Stirling Castle Robert I., englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tod 1329 König von Schottland.

Neu!!: 1299 und Robert I. (Schottland) · Mehr sehen »

Rudolf von Erlach

Ritter Rudolf von Erlach kniet als Feldhauptmann und Anführer der Berner und ihrer Verbündeter im gemeinsamen Gebet vor der Schlacht bei Laupen 1339 direkt am Altar, erkennbar am Wappen der Familie von Erlach. Spiezer Chronik 1485 Rudolf von Erlach (* um 1299 in Bern; † 1360 im Schloss Reichenbach, heute Gemeinde Zollikofen) war ein Berner Ritter aus dem Geschlecht derer von Erlach.

Neu!!: 1299 und Rudolf von Erlach · Mehr sehen »

Rustichello da Pisa

„Il Milione“ des Marco Polo Rustichello da Pisa (auch: Rusticiano, Rustaiciano, Rustico, Rustiniano, Rusticien oder Rusticello da Pisa; * 13. Jahrhundert in Pisa; † 13. oder frühes 14. Jahrhundert) war ein italienischer Literat, Verfasser von Ritterromanen und Koautor der Reiseberichte des Marco Polo.

Neu!!: 1299 und Rustichello da Pisa · Mehr sehen »

Schottische Unabhängigkeitskriege

Als Schottische Unabhängigkeitskriege werden die lang andauernden Kriege zwischen England und Schottland bezeichnet, die mit kurzen Unterbrechungen von 1296 bis 1357 andauerten.

Neu!!: 1299 und Schottische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1299 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sempad von Armenien

Sempad von Armenien (auch Smpad, Sambat, oder Smbat, armenisch Սմբատ, * 1277; † 1308) war von 1296 bis 1298 König von Kleinarmenien.

Neu!!: 1299 und Sempad von Armenien · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1299 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stirling Castle

Stirling Castle ist ein Schloss in Schottland.

Neu!!: 1299 und Stirling Castle · Mehr sehen »

Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

Neu!!: 1299 und Sultan · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: 1299 und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Ténoch

hochkant.

Neu!!: 1299 und Ténoch · Mehr sehen »

Theodoros Angelos

Theodoros Angelos († 1299) war seit 1289 Mitregent in Thessalien und Zentralgriechenland.

Neu!!: 1299 und Theodoros Angelos · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1299 und Ulm · Mehr sehen »

Ulrich III. von Neuhaus

Ulrich III.

Neu!!: 1299 und Ulrich III. von Neuhaus · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: 1299 und Universität von Paris · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1299 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: 1299 und Worms · Mehr sehen »

Worms-Hochheim

Blick über Worms-Hochheim Hochheim am Rhein ist eine Ortschaft im rheinhessischen Wonnegau und bereits seit 1898 Stadtteil von Worms.

Neu!!: 1299 und Worms-Hochheim · Mehr sehen »

Yenişehir (Bursa)

Yenişehir ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 1299 und Yenişehir (Bursa) · Mehr sehen »

Zäziwil

Luftbild aus 300 m von Walter Mittelholzer (1926) Zäziwil (berndeutsch Zäziwiu) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1299 und Zäziwil · Mehr sehen »

1. August

Der 1.

Neu!!: 1299 und 1. August · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »