Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1291

Index 1291

Akkon zur Zeit der Belagerung.

145 Beziehungen: Abu’l-Fida, Adelheid von Görz, Adolf von Nassau, Agnès d’Harcourt, Akkon, Alan St Edmund, Albrecht I. (HRR), Alfons III. (Aragón), Alfons IV. (Portugal), Altdorf (Landkreis Esslingen), Alte Eidgenossenschaft, Amalrich von Tyrus, Antwerpen, Arghun, Armenischer Kalender, Aruad, Äthiopischer Kalender, Bahri-Dynastie, Baidu (Ilchan), Böbingen an der Rems, Beirut, Belagerung von Akkon (1291), Bengt Birgersson, Bernard Gui, Bernkastel-Kues, Bolesław III. (Schlesien), Buddhistische Zeitrechnung, Bundesbrief von 1291, Burchard von Schwanden, Cangrande I. della Scala, Chalil (Sultan), Château Pèlerin, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Derendingen SO, Deutscher Orden, Dominikaner, Eleonore von der Provence, Era, Franziskanische Orden, Friedrich Tuta, Gaichatu, Galeere, Gerhard von Zbraslav und Obřany, Geschichte Ägyptens, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Irans, Geschichte Zyperns, ..., Gilbert de Clare, 7. Earl of Gloucester, Goldene Horde, Gozzo von Krems, Grafschaft Barcelona, Großmeister (Orden), Guido Gonzaga, Guillaume de Beaujeu, Guntershausen bei Berg, Habsburg, Hawise de la Pole, Heidenreich von Brandenburg, Heinrich I. (Werle), Heinrich II. (Zypern), Hermann VII. (Baden), Hugh de Audley, 1. Earl of Gloucester, Ilchane, Illerrieden, Inquisitor, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Istrien, Jakob II. (Aragón), Jüdischer Kalender, Jean de Villiers (Ritter), Jean I. de Grailly, Johann I. (Anhalt), Johannes Duns Scotus, Kairo, Kanton Schwyz, Kanton Uri, Königreich Aragón, Königreich Jerusalem, Königreich Sizilien, Königreich Valencia, Kloster Windsheim, Koper, Koptischer Kalender, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Krone von Aragonien, Kurfürst, Kurultai, Lazarus-Orden, Leopold I. (Seckau), Limoges, Ludwig II. von Rosdorf, Luis de la Cerda, Luitgard von Wittichen, Malayalam-Kalender, Mamluken, Margareta Ebner, Mathieu de Clermont, Metall-Hase, Mosel (Weinanbaugebiet), Nationale Mythen der Schweiz, Nirwana, Nogai Khan, Oberweningen, Ordenskapitel, Otton de Grandson, Palästina (Region), Palencia, Peter I. von Rosenberg, Philippe de Vitry, Rütli, Rütlischwur, Republik Genua, Republik Venedig, Rovinj, Rudolf I. (HRR), Seeweg nach Indien, Seleukidische Ära, Senge, Sidon, Simon von Schöneck, Solamisch, Stadtrecht, Syria, Tartus, Templerorden, Theobald II. (Bar), Theodor I. (Montferrat), Thibaud Gaudin, Tohtu, Tulabugha, Tyros, Ugolino de Vivaldo, Ulrich von Ramschwag, Unterwalden, Urkanton, Vierwaldstättersee, Vikram Sambat, Viller Mühle, Werner Huno, William de Braose, 1. Baron Braose. Erweitern Sie Index (95 mehr) »

Abu’l-Fida

Abu’l-Fida, auch Ismail Abu’l-Feda (lateinisch: Abulfeda, mit vollem Namen Abu ’l-Fidā Ismāʿīl ibn ʿAlī al-Ayyūbī ad-Dimašqī al-Ḥamawī; * 1273 in Damaskus; † 27. Oktober 1331 in Hama), war ein kurdischer Chronist und Geograph sowie Emir von Hama.

Neu!!: 1291 und Abu’l-Fida · Mehr sehen »

Adelheid von Görz

Adelheid von Görz (* nach 1241; † 1291) war eine Tochter des Grafen Meinhard III. von Görz und Tirol (I.). Sie heiratete Graf Friedrich I. von Ortenburg (Kärnten).

Neu!!: 1291 und Adelheid von Görz · Mehr sehen »

Adolf von Nassau

Wikisource: Die Siegel der deutschen Kaiser und Könige Band 5 von Otto Posse, Echte Siegel, Seite 33/34 Adolf von Nassau (* vor 1250; † 2. Juli 1298 bei Göllheim in der Pfalz) aus der Walramischen Linie des Adelsgeschlechts der Nassauer war von 1292 bis 1298 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1291 und Adolf von Nassau · Mehr sehen »

Agnès d’Harcourt

Agnès d’Harcourt († 25. November 1291) war Äbtissin der Abtei Longchamp und Biographin von Isabella von Frankreich.

Neu!!: 1291 und Agnès d’Harcourt · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1291 und Akkon · Mehr sehen »

Alan St Edmund

Alan St Edmund (auch de St Edmund) († zwischen 26. Oktober und 30. November 1291) war ein schottischer Geistlicher und Minister.

Neu!!: 1291 und Alan St Edmund · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: 1291 und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alfons III. (Aragón)

König Alfons III. von Aragón, dargestellt von Gonçal Peris Sarrià und Jaume Mateu, 1427. Museu Nacional d’Art de Catalunya. Alfons III.

Neu!!: 1291 und Alfons III. (Aragón) · Mehr sehen »

Alfons IV. (Portugal)

Alfons IV. genannt der Kühne (Dom Afonso IV oder o Bravo) (* 8. Februar 1291 in Coimbra; † 28. Mai 1357 in Lissabon) war der siebte König von Portugal aus dem Haus Burgund.

Neu!!: 1291 und Alfons IV. (Portugal) · Mehr sehen »

Altdorf (Landkreis Esslingen)

Altdorf ist eine Gemeinde im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1291 und Altdorf (Landkreis Esslingen) · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: 1291 und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Amalrich von Tyrus

Amalrich von Tyrus (* um 1272; † 5. Juni 1310 in Nikosia) war Titularfürst von Tyrus, Konstabler von Jerusalem, sowie Konstabler und Regent von Zypern.

Neu!!: 1291 und Amalrich von Tyrus · Mehr sehen »

Antwerpen

Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.

Neu!!: 1291 und Antwerpen · Mehr sehen »

Arghun

Universalgeschichte'' Raschīd ad-Dīns aus dem 14. Jhd. Es zeigt Arghun stehend und seinen Sohn Ghazan unter einem Schirm. Ihnen zu Seite sitzt sein Vater Abaqa auf einem Pferd. Arghun (ca. 1258; † 7. März 1291"He died on March 7, 1291." Steppes, S. 376) war von 1284 bis 1291 der vierte Herrscher der mongolischen Ilchane.

Neu!!: 1291 und Arghun · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1291 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aruad

Aruad (phönizisch ’rwd, oder Arado) ist eine Insel im östlichen Mittelmeer vor der Küste Syriens.

Neu!!: 1291 und Aruad · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1291 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: 1291 und Bahri-Dynastie · Mehr sehen »

Baidu (Ilchan)

Unter Baidus Chaganat herausgegebene Münzen Baidu (auch Baydu,; † 5. Oktober 1295) war der sechste Herrscher des mongolischen Ilchanats im Iran.

Neu!!: 1291 und Baidu (Ilchan) · Mehr sehen »

Böbingen an der Rems

Böbingen an der Rems ist eine Gemeinde im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1291 und Böbingen an der Rems · Mehr sehen »

Beirut

Beirut (Stichwort, duden.de, abgerufen am 15. September 2021. auch, Bayrūt, mundartlich Beyrūt) ist die Hauptstadt des Libanon.

Neu!!: 1291 und Beirut · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1291)

Im Zuge der Belagerung von Akkon durch die Mamluken ging am 28.

Neu!!: 1291 und Belagerung von Akkon (1291) · Mehr sehen »

Bengt Birgersson

Bengt Birgersson (* 1254; † 25. Mai 1291) war ein schwedischer Geistlicher und Bischof von Linköping sowie Herzog von Finnland.

Neu!!: 1291 und Bengt Birgersson · Mehr sehen »

Bernard Gui

Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (auch Bernard Guy, deutsch Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis; * 1261 oder 1262 in Royère bei La Roche-l’Abeille, heute Département Haute-Vienne; † 30. Dezember 1331 in Lauroux, heute Département Hérault) war ein südfranzösischer Dominikaner und Inquisitor.

Neu!!: 1291 und Bernard Gui · Mehr sehen »

Bernkastel-Kues

Bernkastel-Kues: Im Vordergrund der Stadtteil Kues, am Fuß der Berge die Altstadt von Bernkastel, rechts oben die Burg Landshut. Bernkastel-Kues im 17. Jahrhundert. Kupferstich nach Matthäus Merian Rathaus Das Spitzhäuschen Marktplatz Bernkastel-Kues („Kues“ mit Dehnungs-e), amtliche Schreibweise bis zum 16.

Neu!!: 1291 und Bernkastel-Kues · Mehr sehen »

Bolesław III. (Schlesien)

Bolesław III. auf der Grabplatte in Kloster Leubus in Lubiąż, Abbildung (18. Jhdt.) durch den schlesischen Graveur Bartholomäus Strachowsky Bolesław III. (auch Boleslaus III.; * 23. September 1291; † 21. April 1352) war 1296 bis 1311 Herzog von Breslau, 1311 bis 1342 Herzog von Brieg und Liegnitz und 1342 bis 1352 Herzog von Brieg.

Neu!!: 1291 und Bolesław III. (Schlesien) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1291 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bundesbrief von 1291

Sogenannter Schweizer Bundesbrief (datiert 1291) Der sogenannte Bundesbrief von 1291 ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: 1291 und Bundesbrief von 1291 · Mehr sehen »

Burchard von Schwanden

Siegel Burchards von Schwanden als Hochmeister des Deutschen Ordens Burchard von Schwanden, auch Burkhard, (* um 1245 in Bern; † 1310) war der 12.

Neu!!: 1291 und Burchard von Schwanden · Mehr sehen »

Cangrande I. della Scala

Reiterstandbild von Cangrande I. della Scala Cangrande I. della Scala, getauft als Canfrancesco della Scala, (* 9. März oder 9. Mai 1291; † 22. Juli 1329 in Treviso) war Herr von Verona.

Neu!!: 1291 und Cangrande I. della Scala · Mehr sehen »

Chalil (Sultan)

Mausoleum des Chalil in Kairo Al-Malik al-Aschraf Salah ad-Din Chalil (auch Khalil,; † Dezember 1293) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten (1290–1293) und Herrscher aus der Bahri-Dynastie.

Neu!!: 1291 und Chalil (Sultan) · Mehr sehen »

Château Pèlerin

Château Pèlerin (auch Chastel Pelerin, lateinisch Castrum peregrinorum, Pilgerburg, Burg Pelerin oder Festung Atlit genannt) ist eine Kreuzfahrerburg in unmittelbarer Nähe der Ortschaft Atlit in Israel.

Neu!!: 1291 und Château Pèlerin · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1291 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1291 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1291 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1291 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Derendingen SO

Dorfeingang im Südosten an der Hauptstrasse von Kriegstetten Derendingen (im lokalen Dialekt Däredinge) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1291 und Derendingen SO · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1291 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1291 und Dominikaner · Mehr sehen »

Eleonore von der Provence

Eleonore von der Provence Eleonore von der Provence (französisch Aliénor de Provence oder Éléonore de Provence; englisch Eleanor of Provence; * um 1223 wohl in Aix-en-Provence; † 24./25. Juni 1291 in Amesbury) war durch ihre Heirat mit Heinrich III. von 1236 bis 1272 englische Königin.

Neu!!: 1291 und Eleonore von der Provence · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1291 und Era · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1291 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich Tuta

Friedrich Tuta (* 1269; † 16. August 1291 auf Schloss Hirschstein) aus dem Geschlecht der Wettiner war ab 1285 Markgraf von Landsberg und von 1288 bis 1291 Markgraf der Lausitz sowie Regent der Markgrafschaft Meißen.

Neu!!: 1291 und Friedrich Tuta · Mehr sehen »

Gaichatu

Gaichatu († 1295) war der fünfte Herrscher der Ilchane im Iran von 1291 bis 1295.

Neu!!: 1291 und Gaichatu · Mehr sehen »

Galeere

Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1. Jh. n. Chr., (Römisch-Germanisches-Museum, Köln) Relief einer römischen Galeere im Fortunatempel von Praeneste (Palestrina) Abbildung einer leichten byzantinischen Galeere auf einer Ikone des 14. Jahrhunderts, (Byzantine and Christian Museum, Athen) Abbildung der Handelsgaleere Contarina von 1487, man kann darauf zahlreiche Kleinkanonen erkennen, deren Rohre in Gabeln gelagert sind, zu dieser Zeit verwendete man zum Zielen noch hölzerne Klotzlafetten (Konrad von Grünenberg – Beschreibung der Reise von Konstanz nach Jerusalem) Eine französische Galeere und eine niederländische Galeone vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Hintere Abschlussfigur eines Seitenornaments einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Galeere des Johanniter-Ordens, Modell im Museo Storico Navale di Venezia Darstellung einer Galeere des Johanniter-Ordens i.d. Architectura Navalis von Joseph Furttenbach, Ulm 1629 Die Schlacht von Lepanto (Museo Storico Navale) Galeere aus der Zeit Ludwigs XIV., die ''La Réale'' Steuerbordpaneel einer venezianischen Galeere des 17. Jahrhunderts Vorderes Batteriedeck am Modell einer schwedischen Galeere von 1715 Galeerenornament einer Flaggschiffgaleere (17. Jahrhundert), vermutlich der von Lazzaro Mocenigo Kunstvoll verzierte Pinne einer venezianischen Galeere (17. Jahrhundert) Schnittzeichnung durch eine franz. Galeere Eine Galeere ist ein mediterranes gerudertes Kriegsschiff des Mittelalters und der frühen Neuzeit.

Neu!!: 1291 und Galeere · Mehr sehen »

Gerhard von Zbraslav und Obřany

Siegel Gerhard von Zbraslav und Obřany (auch Gerhard von Zbraslaus und Obrzan; tschechisch Gerhard ze Zbraslavi a Obřan; * um 1246; † 1291) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: 1291 und Gerhard von Zbraslav und Obřany · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1291 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1291 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1291 und Geschichte Irans · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1291 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 7. Earl of Gloucester

Wappen von Gilbert de Clare Gilbert de Clare, 7.

Neu!!: 1291 und Gilbert de Clare, 7. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1291 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gozzo von Krems

Gozzo von Krems (* im 13. Jahrhundert; † um 1291 in Zwettl) war Stadtrichter und Errichter der Gozzoburg in Krems sowie Landschreiber von Oberösterreich.

Neu!!: 1291 und Gozzo von Krems · Mehr sehen »

Grafschaft Barcelona

Wappen der Grafen von Barcelona Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.

Neu!!: 1291 und Grafschaft Barcelona · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: 1291 und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Guido Gonzaga

Guido Gonzaga († 22. September 1369 in Mantua) war der älteste Sohn des Luigi I. Gonzaga und Herr von Mantua.

Neu!!: 1291 und Guido Gonzaga · Mehr sehen »

Guillaume de Beaujeu

Großmeisterwappen Guillaumes de Beaujeu Guillaume de Beaujeu (deutsch auch Wilhelm von Beaujeu, * nach 1243; † 18. Mai 1291) war von 1273 bis zu seinem Tod einundzwanzigster Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1291 und Guillaume de Beaujeu · Mehr sehen »

Guntershausen bei Berg

Guntershausen bei Berg ist eine Ortschaft der Gemeinde Berg im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: 1291 und Guntershausen bei Berg · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1291 und Habsburg · Mehr sehen »

Hawise de la Pole

Hawise de la Pole (auch Hawise ap Owen; Hawise Gadarn; * 1291; † zwischen August 1345 und 1353) war eine walisische Adlige.

Neu!!: 1291 und Hawise de la Pole · Mehr sehen »

Heidenreich von Brandenburg

Heidenreich von Brandenburg († 1291) war von 1287 bis 1291 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: 1291 und Heidenreich von Brandenburg · Mehr sehen »

Heinrich I. (Werle)

Heinrich I., Herr zu Werle (* um 1245; † 8. Oktober 1291 bei Saal ermordet); war 1277 bis 1281 Herr zu Werle und von 1281 bis 1291 Herr zu Werle-Güstrow.

Neu!!: 1291 und Heinrich I. (Werle) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Zypern)

Wappen Heinrichs II. von Jerusalem und Zypern Heinrich II.

Neu!!: 1291 und Heinrich II. (Zypern) · Mehr sehen »

Hermann VII. (Baden)

Siegel Hermanns VII.Markgraf Hermann VII.

Neu!!: 1291 und Hermann VII. (Baden) · Mehr sehen »

Hugh de Audley, 1. Earl of Gloucester

Hugh de Audley, 1.

Neu!!: 1291 und Hugh de Audley, 1. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: 1291 und Ilchane · Mehr sehen »

Illerrieden

Illerrieden um 1900 Illerrieden ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Alb-Donau-Kreis.

Neu!!: 1291 und Illerrieden · Mehr sehen »

Inquisitor

Ein Inquisitor (lateinisch für „Untersuchungsrichter“) war Leiter und Vorsitzender eines kirchlichen Verfahrens im Rahmen der Inquisition zum vorrangigen Ziel der Verfolgung von Häresien.

Neu!!: 1291 und Inquisitor · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1291 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1291 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: 1291 und Istrien · Mehr sehen »

Jakob II. (Aragón)

Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.

Neu!!: 1291 und Jakob II. (Aragón) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1291 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean de Villiers (Ritter)

Jean de VilliersKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Jean de Villiers Jean de Villiers, auch Johannes von Villiers, Ioannes Villiersius, Iohannes de Villers (* vor 1248; † 1294 auf Zypern) war von 1284/85 bis zu seinem Tod der 22.

Neu!!: 1291 und Jean de Villiers (Ritter) · Mehr sehen »

Jean I. de Grailly

Jean I. de Grailly († um 1303) war ein aus Savoyen stammender Adliger, der dem englischen König Eduard I. als Beamter, Diplomat und Militär diente.

Neu!!: 1291 und Jean I. de Grailly · Mehr sehen »

Johann I. (Anhalt)

Johann I. Fürst von Anhalt-Bernburg, († 5. Juni 1291), war ein deutscher Landesfürst aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: 1291 und Johann I. (Anhalt) · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: 1291 und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: 1291 und Kairo · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: 1291 und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: 1291 und Kanton Uri · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1291 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1291 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1291 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Valencia

Das Königreich Valencia und seine Verwaltungsstruktur Das Königreich Valencia an der Ostküste der Iberischen Halbinsel war ein Bestandteil der Krone Aragon.

Neu!!: 1291 und Königreich Valencia · Mehr sehen »

Kloster Windsheim

Kloster Windsheim ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Bad Windsheim in Bayern in der Diözese Bamberg.

Neu!!: 1291 und Kloster Windsheim · Mehr sehen »

Koper

Blick auf die Hafenstadt Die Stadt Koper ist der Hauptort der slowenischen Stadtgemeinde Koper auf der Halbinsel Istrien.

Neu!!: 1291 und Koper · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1291 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1291 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1291 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1291 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1291 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurultai

Der Begriff Kurultai oder auch Kuriltai stammt aus der Sprache der frühen Turkvölker.

Neu!!: 1291 und Kurultai · Mehr sehen »

Lazarus-Orden

Amalfikreuz – das Symbol des Lazarus-Ordens Ordensflagge Der Lazarus-Orden oder Orden des Heiligen Lazarus (voller Name: Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem) war eine christliche ritterliche Ordensgemeinschaft von Hospitalitern, die im 12.

Neu!!: 1291 und Lazarus-Orden · Mehr sehen »

Leopold I. (Seckau)

Halbfigurenportrait Bischof Leopold I., Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Leopold I. († 13. oder 16. Dezember 1291 in Judenburg) war Bischof von Seckau.

Neu!!: 1291 und Leopold I. (Seckau) · Mehr sehen »

Limoges

Limoges (okzitanisch Limòtges, Aussprache) ist eine Stadt in Frankreich mit Einwohnern (Stand), gelegen am Fluss Vienne im nordwestlichen Zentralmassiv, Hauptstadt des Départements Haute-Vienne und der ehemaligen Region Limousin.

Neu!!: 1291 und Limoges · Mehr sehen »

Ludwig II. von Rosdorf

Ludwig II.

Neu!!: 1291 und Ludwig II. von Rosdorf · Mehr sehen »

Luis de la Cerda

Wappen des Hauses de la Cerda Luis de la Cerda auch Luis de España genannt (* 1291 in Frankreich; † 5. Juli 1348 in Lamotte-du-Rhône) war ein Adeliger aus dem Haus „de La Cerda“, einer Seitenlinie des kastilischen Königshauses.

Neu!!: 1291 und Luis de la Cerda · Mehr sehen »

Luitgard von Wittichen

Grab in Wittichen, 2018 Luitgard von Wittichen (* 1291 in Schenkenzell im Schwarzwald; † 16. Oktober 1348 im Kloster Wittichen bei Schenkenzell) war eine deutsche Mystikerin und Klostergründerin.

Neu!!: 1291 und Luitgard von Wittichen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1291 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1291 und Mamluken · Mehr sehen »

Margareta Ebner

Grab der Margareta Ebner in der Klosterkirche Maria Medingen Margareta (oder Margarete) Ebner (* um 1291 in Donauwörth in Bayern; † 20. Juni 1351 in Mödingen in Bayern) war eine Mystikerin des Mittelalters.

Neu!!: 1291 und Margareta Ebner · Mehr sehen »

Mathieu de Clermont

Fra' Mathieu de Clermont (lat.: fratis Mahé de Clermont; † 18. Mai 1291 in Akkon) war ein Ritter des Hospitaliterordens, dem er zuletzt als Marschall diente.

Neu!!: 1291 und Mathieu de Clermont · Mehr sehen »

Metall-Hase

Der Metall-Hase (Xinmao) ist das 28. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1291 und Metall-Hase · Mehr sehen »

Mosel (Weinanbaugebiet)

Riesling Arbeiter in der Steillage ''Doktorberg'', Stadtteil Bernkastel, Mai 1954 Steillagen an der Mosel: Zell im Vordergrund, rechts hinten Kaimt, Blick etwa vom Collisturm aus in Richtung Süden. Ürzig (vorne), Erden (rechts hinten), der Berg ist der 360 m hohe ''Borberg'' Weinbaugebiet im Regierungsbezirk Trier, 1868 Weinbaugebiet im Regierungsbezirk Coblenz, 1897 Mosel bezeichnet ein deutsches Weinbaugebiet für Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete (QbA) im Tal der Mosel mit ihren Nebentälern nach Abs. 1 Nr. 6 Weingesetz.

Neu!!: 1291 und Mosel (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Nationale Mythen der Schweiz

Wilhelm Balmer. (1907–12), Ständeratssaal des Bundeshauses in Bern (Ausschnitt). Als nationaler Mythos (im Sinne einer «Erzählung mit einem kollektiven, sinn- und identitätsstiftenden Wirkungspotential») der Schweiz wird oft die «immerwährende Neutralität» (auch «immerwährende bewaffnete Neutralität») bezeichnet; daneben auch die «direkte Demokratie», die «humanitäre Tradition», das Schweizer Reduit und die Verteidigungsbereitschaft im Zweiten Weltkrieg, teilweise auch mundänere Institutionen wie der Schweizer Franken, das (ehemalige) Bankgeheimnis, die Bundesbahnen und die (ehemaligen Institutionen) Post und Swissair, die als Ausdruck «nationaler» Charakteristika wie Pünktlichkeit oder Stabilität verstanden werden.

Neu!!: 1291 und Nationale Mythen der Schweiz · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1291 und Nirwana · Mehr sehen »

Nogai Khan

Nogai Khan (* ?; † 1299, mongol. Хар Ногай/Char Nogaj) war ein Prinz der Dschingisiden.

Neu!!: 1291 und Nogai Khan · Mehr sehen »

Oberweningen

Oberweningen ist eine politische Gemeinde des Bezirks Dielsdorf im Unterland des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: 1291 und Oberweningen · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1291 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Otton de Grandson

Otton de Grandson. Detail von seinem Grabdenkmal in Lausanne Sir Otton de Grandson (auch Othon oder Otto de Grandison) (* um 1238; † April 1328 in Grandson) war ein aus Savoyen stammender Adliger und Militär, der lange Jahre im Dienst des englischen Königs Eduard I. stand.

Neu!!: 1291 und Otton de Grandson · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: 1291 und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Palencia

Palencia ist eine nordspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Palencia in der Autonomen Region Kastilien und León.

Neu!!: 1291 und Palencia · Mehr sehen »

Peter I. von Rosenberg

Peter I. von Rosenberg als Stifter, dargestellt auf dem Tafelbild „Geburt Christi“, gemalt vom Meister von Hohenfurth Peter I. von Rosenberg (tschechisch Petr I. z Rožmberka; * 1291; † 14. Oktober 1347) war Oberstkämmerer von Böhmen.

Neu!!: 1291 und Peter I. von Rosenberg · Mehr sehen »

Philippe de Vitry

Philippe de Vitry (* 31. Oktober 1291 wohl in Vitry-en-Artois; † 9. Juni 1361 in Meaux) war ein französischer Komponist, Musiktheoretiker, Dichter und römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: 1291 und Philippe de Vitry · Mehr sehen »

Rütli

Das Rütli ist eine historisch bedeutende Bergwiese im Kanton Uri in der Schweiz.

Neu!!: 1291 und Rütli · Mehr sehen »

Rütlischwur

''Die drei Eidgenossen beim Schwur auf dem Rütli'' (Ölgemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780) Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15.

Neu!!: 1291 und Rütlischwur · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1291 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1291 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rovinj

Rovinj (kroatisch) oder Rovigno (italienisch), (istriotisch Ruvèigno) ist eine zweisprachige Stadt in Kroatien an der Westküste der Halbinsel Istrien.

Neu!!: 1291 und Rovinj · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1291 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Seeweg nach Indien

Die Gewürzroute im 15. und 16. Jahrhundert Der Seeweg nach Indien wurde von Anfang des 15.

Neu!!: 1291 und Seeweg nach Indien · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1291 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Senge

Senge (Sangha, ferner Sang-ko (d. h. diverse Transkriptionen des Sanskrit-Wortes für eine Religionsgemeinde), † 17. August 1291) war ursprünglich ein tibetisch-uigurischer Mönchsstudent, speziell von Dam-pa Kun-dga'-grags (1230–1303), dessen Talent (Sprachen usw.) Phagspa auffiel.

Neu!!: 1291 und Senge · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: 1291 und Sidon · Mehr sehen »

Simon von Schöneck

Simon von Schöneck, (* ?; † 22. Oktober 1291, in Frankenthal (Pfalz)) war von 1283 bis zu seinem Tod Bischof von Worms.

Neu!!: 1291 und Simon von Schöneck · Mehr sehen »

Solamisch

Solamisch (Thronname: al-Malik al-Adil Badr ad-Din Solamisch, arabisch: بدر الدين سُلامش, türkisch: Sülemiş, * 1272 in Kairo; † 1291 in Konstantinopel) war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahr 1279.

Neu!!: 1291 und Solamisch · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1291 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Syria

Die ''Provincia Syria'' vergrößert Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Die römische Provinz Syria wurde im Jahre 63 v. Chr.

Neu!!: 1291 und Syria · Mehr sehen »

Tartus

Die Kathedrale Notre-Dame de Tortosa Boote im Hafen Tartus, auch Tartous, in römischer Zeit Antaradus, zur Zeit der Kreuzfahrer Tartosa oder Tortosa; ist eine Stadt an der Mittelmeer-Küste in Syrien und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: 1291 und Tartus · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1291 und Templerorden · Mehr sehen »

Theobald II. (Bar)

Theobald II.

Neu!!: 1291 und Theobald II. (Bar) · Mehr sehen »

Theodor I. (Montferrat)

Theodor I. Palaiologos (voller Name: Theodoros Komnenos Dukas Angelos Palaiologos, ital.: Teodoro Paleologo; * 1291; † 21. April 1338) war ein byzantinischer Prinz aus der Herrscherdynastie der Palaiologen und ein Markgraf von Montferrat.

Neu!!: 1291 und Theodor I. (Montferrat) · Mehr sehen »

Thibaud Gaudin

Großmeisterwappen des Thibaud Gaudin Thibaud Gaudin, auch Theobald Gaudin († 16. April 1292) war der zweiundzwanzigste und vorletzte Großmeister des Templerordens von Sommer 1291 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1291 und Thibaud Gaudin · Mehr sehen »

Tohtu

Tohtu, auch Tochtu, Tochtai oder Tochtogai (Tokta Khan; † um 1312), war der Khan der Goldenen Horde zwischen 1291 und 1312.

Neu!!: 1291 und Tohtu · Mehr sehen »

Tulabugha

SIlberdirham des Tulabugha Der Khan Tulabugha oder Töle-Buqa Chan ((auch Telebogha) usw.; † 1291) regierte die Goldene Horde zwischen 1287 und seiner Ermordung 1291.

Neu!!: 1291 und Tulabugha · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: 1291 und Tyros · Mehr sehen »

Ugolino de Vivaldo

Portugiesische Galeere auf dem Weg zur Malabarküste (Indien), nach Jan Huygen van Linschoten Ugolino de Vivaldo (ital. auch Ugolino Vivaldi; † nach 1291) war ein genuesischer Entdecker, der gemeinsam mit seinem Bruder Guido oder Vadino de Vivaldo das Kommando bei der ersten bekannten Expedition auf der Suche nach einem Seeweg von Europa nach Indien führte.

Neu!!: 1291 und Ugolino de Vivaldo · Mehr sehen »

Ulrich von Ramschwag

Ulrich von Ramschwag (in alten Schriften auch von Ramswag; * 1265; † 1291) war ein von Rudolf I. von Habsburg eingesetzter Reichsvogt in der Fürstabtei St. Gallen.

Neu!!: 1291 und Ulrich von Ramschwag · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: 1291 und Unterwalden · Mehr sehen »

Urkanton

Die territoriale Entwicklung der Eidgenossenschaft 1291–1797 Urkanton und Urschweiz sind im 19.

Neu!!: 1291 und Urkanton · Mehr sehen »

Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee ist ein von Bergen der Voralpen umgebener Alpenrandsee in der Zentralschweiz.

Neu!!: 1291 und Vierwaldstättersee · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1291 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viller Mühle

Die Viller Mühle ist eine stillgelegte Öl- und Getreidemühle in Goch, die in der heutigen Form etwa 1870 erbaut wurde und als Museum, Veranstaltungsort und „Markt der vergessenen Waren“ im Privatbesitz des Puppenspielers Heinz Bömler genutzt wird.

Neu!!: 1291 und Viller Mühle · Mehr sehen »

Werner Huno

Werner Huno († 1291 in Lübeck) war ein deutscher Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck.

Neu!!: 1291 und Werner Huno · Mehr sehen »

William de Braose, 1. Baron Braose

William de Braose, 1.

Neu!!: 1291 und William de Braose, 1. Baron Braose · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »