Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1288

Index 1288

Keine Beschreibung.

137 Beziehungen: Adelheid von Katzenelnbogen, Adolf II. von der Mark (Lüttich), Adolf V. (Berg), Agnes (Bourbon), Albrecht I. (HRR), Alix von Bretagne (1243–1288), Aragonesischer Kreuzzug, Armenischer Kalender, Augustiner-Eremiten-Kloster (Herford), Äthiopischer Kalender, Balg (Baden-Baden), Beatrix von Brabant, Bergwerk von Falun, Bernhard II. (Schweidnitz), Bohemund IV. (Tripolis), Brainkofen, Bruno von Kirchberg, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Volmarstein, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christina von Stommeln, Chula Sakarat, Dai (Volk), Düssel, Düsseldorf, Eberhard I. von der Mark, Eduard I. (England), Era, Erde-Ratte, Erich II. (Schleswig), Erzbistum Köln, Erzherzogtum Österreich, Franziskanische Orden, Gertrud von Babenberg, Geschichte der Stadt Düsseldorf, Geschichte Elsterwerdas, Geschichte Frankreichs, Geschichte Schwedens, Geschichte Wiens, Gipf-Oberfrick, Go-Daigo, Go-Fushimi, Grafschaft Tripolis, Heinrich II. von Sonneberg, Heinrich II. von Virneburg, Heinrich III. (Meißen), Heinrich V. von Weilnau, Heinrich VI. (Luxemburg), Heinrich von Isny, ..., Herford, Herrschaft Hanau, Herzogtum Berg, Himmelried, Honorius IV., Ibn an-Nafīs, Ilshofen, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Iwan I. (Russland), Jüdischer Kalender, Jean I. d’Harcourt, Johann I. (Brabant), Johannes von Dambach, Kardinalskollegium, Karl I. (Neapel), Karl I. (Ungarn), Karl I. (Valois), Karl II. (Neapel), Köln, Königreich England, Königreich Neapel, Kloster Fulda, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Kuppenheim, Kurfürst, Kurköln, Leszek II., Levi ben Gershon, Limburger Erbfolgestreit, Liste der Belagerungen Wiens, Lucia (Tripolis), Mahmoud Schabestari, Malaria, Malayalam-Kalender, Manvydas, Marco Corner, Markward II. von Bickenbach, Mathilde von Brabant, Mechthild von Holstein, Meister Eckhart, Mollis, Nikolaus II. (Troppau), Nikolaus IV. (Papst), Nirwana, Nordsee, Nyköpingshus, Otto II. von Warburg, Papstwahl, Philipp III. (Frankreich), Philipp IV. (Frankreich), Pisa, Prohlis, Provence, Republik Genua, Republik Venedig, Rhein, Rickenbach SO, Rikitsa Birgersdatter, Rom, Rudolf I. (Baden), Rudolf von Stralow, Schlacht von Worringen, Schloss Elsterwerda, Sedisvakanz, Seleukidische Ära, Siegfried IV. von Algertshausen, Siegfried von Westerburg, Silber, Spielmann, Stadtrecht, Stora Enso, Stora Kopparbergs bergslag, Thomas Komnenos Dukas Angelos, Tripoli (Libanon), Vertrag von Canfranc, Vikram Sambat, Vilpian, Waldemar (Schweden), Walram I. (Ligny), Wien, Wilhelm von Ockham, William Middleton (Bischof), Windecken, Zunft, Zuzgen. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Adelheid von Katzenelnbogen

Das Wappen der Grafen von Katzenelnbogen Adelheid von Katzenelnbogen († Mainz, 22. Februar 1288)Cawley (Hessen).

Neu!!: 1288 und Adelheid von Katzenelnbogen · Mehr sehen »

Adolf II. von der Mark (Lüttich)

Adolf II.

Neu!!: 1288 und Adolf II. von der Mark (Lüttich) · Mehr sehen »

Adolf V. (Berg)

Adolf V. von Berg († 28. oder 29. September 1296) regierte die Grafschaft Berg von 1259 bis 1296.

Neu!!: 1288 und Adolf V. (Berg) · Mehr sehen »

Agnes (Bourbon)

Agnes von Dampierre oder Agnes von Bourbon (* wohl 1237; † 7. September 1288) war ab 1262 Herrin von Bourbon und ab 1277 Gräfin von Artois.

Neu!!: 1288 und Agnes (Bourbon) · Mehr sehen »

Albrecht I. (HRR)

Reitersiegel Albrechts I. Albrecht, V.

Neu!!: 1288 und Albrecht I. (HRR) · Mehr sehen »

Alix von Bretagne (1243–1288)

Siegel der Alix von Bretagne Alix von Bretagne, Gräfin von Blois (auch Alix von Blois, * 6. Juni 1243 in Sarzeau; † 2. August 1288 in Akkon), war eine französische Adlige und Kreuzfahrerin.

Neu!!: 1288 und Alix von Bretagne (1243–1288) · Mehr sehen »

Aragonesischer Kreuzzug

Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien im Krieg (Darstellung aus der ''Nuova Cronica'' von Giovanni Villani) Der Aragonesische Kreuzzug der Jahre 1284 und 1285 war ein Konflikt zwischen König Philipp III. von Frankreich und König Peter III. von Aragonien.

Neu!!: 1288 und Aragonesischer Kreuzzug · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1288 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Augustiner-Eremiten-Kloster (Herford)

Straßenname und Hinweisschild erinnern an das Kloster Das Augustiner-Eremiten-Kloster war ein mittelalterliches Kloster in Herford in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1288 und Augustiner-Eremiten-Kloster (Herford) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1288 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balg (Baden-Baden)

Balg (mundartlich Balli) ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Baden-Baden in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1288 und Balg (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Beatrix von Brabant

Beatrix von Brabant auf einem Siegel Beatrix von Brabant (* 1225; † 1288) war Landgräfin von Thüringen und deutsche Königin von 1246 bis 1247.

Neu!!: 1288 und Beatrix von Brabant · Mehr sehen »

Bergwerk von Falun

Das Bergwerk von Falun (früher Fahlun, schwedisch Falu gruva) war ein schwedisches Bergwerk von historischer Bedeutung nahe dem Ort Falun, das 1992 von dem Unternehmen Stora Kopparbergs Bergslags AB geschlossen wurde.

Neu!!: 1288 und Bergwerk von Falun · Mehr sehen »

Bernhard II. (Schweidnitz)

Bernhard II.

Neu!!: 1288 und Bernhard II. (Schweidnitz) · Mehr sehen »

Bohemund IV. (Tripolis)

Bohemund VII. (* 1261; † 19. Oktober 1287) war von 1275 bis 1287 Titularfürst von Antiochia, obwohl sein Vater das Fürstentum Antiochia bereits 1268 verloren hatte.

Neu!!: 1288 und Bohemund IV. (Tripolis) · Mehr sehen »

Brainkofen

Brainkofen ist ein Weiler der Gemeinde Iggingen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1288 und Brainkofen · Mehr sehen »

Bruno von Kirchberg

Fresko in Bruneck, das Bruno von Kirchberg (mit dem irrigen Prädikat ''von Bullenstätten'') darstellt Bruno von Kirchberg († 24. August 1288 in Brixen) war Bischof von Brixen.

Neu!!: 1288 und Bruno von Kirchberg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1288 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Volmarstein

Die Burg Volmarstein ist die Ruine einer Höhenburg im Stadtteil Volmarstein der Stadt Wetter (Ruhr) im Ennepe-Ruhr-Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1288 und Burg Volmarstein · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1288 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1288 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christina von Stommeln

Statue der Christina von Stommeln von Olaf Höhnen auf einem Grünstreifen im Stommeler Zentrum Christina von Stommeln, Nordportal, Kölner Dom. Schrein der Christina von Stommeln in der Propsteikirche St. Mariä Himmelfahrt, Jülich Christina von Stommeln, auch Christina Bruso (* 1242 in Stommeln, heute zu Pulheim; † 6. November 1312 ebenda), war eine Begine, Mystikerin und Stigmatisierte des 13.

Neu!!: 1288 und Christina von Stommeln · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1288 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1288 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Düssel

Die Düssel ist ein rund vierzig Kilometer langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1288 und Düssel · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: 1288 und Düsseldorf · Mehr sehen »

Eberhard I. von der Mark

Eberhard I. Graf von der Mark († 4. Juli 1308 in Fröndenberg/Ruhr), Vogt zu Essen, war der erstgeborene Sohn von Graf Engelbert I. von der Mark († 1277) aus dessen erster Ehe mit Kunigunde von Blieskastel, einer Tochter von Graf Heinrich.

Neu!!: 1288 und Eberhard I. von der Mark · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1288 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1288 und Era · Mehr sehen »

Erde-Ratte

Die Erde-Ratte (Wuzi) ist das 25. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1288 und Erde-Ratte · Mehr sehen »

Erich II. (Schleswig)

Erich II. (* um 1288; † 12. März 1325) war von 1312 bis 1325 Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland.

Neu!!: 1288 und Erich II. (Schleswig) · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1288 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1288 und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1288 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg

Herzogin Gertrud, Markgräfin von Mähren und Baden (aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud von Babenberg, auch Gertrud von Österreich (* 1226; † 24. April 1288), (nach anderen Quellen: * ca. 1228; † 24. April 1299), Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, war die Nichte Herzog Friedrichs II. des Streitbaren von Österreich, des letzten Herrschers aus dem Haus der Babenberger in Österreich.

Neu!!: 1288 und Gertrud von Babenberg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Düsseldorf

Idealisierte Stadtansicht um 1647 Idealisierte Stadtansicht um 1740 Blick von Süden um 1855 Die heutige Großstadt Düsseldorf hat sich aus mehreren Siedlungskernen entwickelt.

Neu!!: 1288 und Geschichte der Stadt Düsseldorf · Mehr sehen »

Geschichte Elsterwerdas

Stadtwappen Elsterwerda Die Geschichte Elsterwerdas beginnt nachweisbar bereits in der Bronzezeit.

Neu!!: 1288 und Geschichte Elsterwerdas · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1288 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1288 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: 1288 und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Gipf-Oberfrick

Gipf-Oberfrick (schweizerdeutsch)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 314–315 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1288 und Gipf-Oberfrick · Mehr sehen »

Go-Daigo

Go-Daigo (ca. 1890), Druck von Gekko Ogata (1859–1920) Go-Daigo (jap. 後醍醐天皇, Go-Daigo-tennō, wörtlich „ ‚Butteröl‘ der Spätere“; * 26. November 1288; † 19. September 1339) war der 96.

Neu!!: 1288 und Go-Daigo · Mehr sehen »

Go-Fushimi

Go-Fushimi (jap. 後伏見天皇, Go-Fushimi-tennō; * 5. April 1288; † 17. Mai 1336) war der 93.

Neu!!: 1288 und Go-Fushimi · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: 1288 und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Heinrich II. von Sonneberg

Heinrich II.

Neu!!: 1288 und Heinrich II. von Sonneberg · Mehr sehen »

Heinrich II. von Virneburg

„Kurfürst Heinrich von Köln“Relief am Geschichtsbrunnen in Olpe Wappen der Grafen von Virneburg Heinrich von Virneburg (* 1244 oder 1246; † 5. Januar 1332) war als Heinrich II. von 1304 bis 1332 Kölner Erzbischof und Kurfürst.

Neu!!: 1288 und Heinrich II. von Virneburg · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: 1288 und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich V. von Weilnau

Wappen Heinrich V. von Weilnau, Fürstabt von Fulda 1288–1313 Heinrich V., Graf von Weilnau, war 1288 bis 1313 Fürstabt des Klosters Fulda.

Neu!!: 1288 und Heinrich V. von Weilnau · Mehr sehen »

Heinrich VI. (Luxemburg)

Heinrich VI. von Luxemburg Abbildung von Heinrich VI. von Luxemburg in der Brabantsche Yeesten bei der Schlacht von Worringen Heinrich VI.

Neu!!: 1288 und Heinrich VI. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Heinrich von Isny

Heinrich II.

Neu!!: 1288 und Heinrich von Isny · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1288 und Herford · Mehr sehen »

Herrschaft Hanau

Herrschaft Hanau ist das Vorgänger-Territorium der Grafschaft Hanau.

Neu!!: 1288 und Herrschaft Hanau · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: 1288 und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Himmelried

Himmelried ist eine politische Gemeinde im Bezirk Thierstein des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1288 und Himmelried · Mehr sehen »

Honorius IV.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Honorius IV. (18. Jahrhundert) Grab Honorius IV. in Santa Maria in Aracoeli, Rom Papstwappen (modernes Schema) Honorius IV., ursprünglich Giacomo Savelli (* um 1210 in Rom; † 3. April 1287 ebenda), war vom 2. April 1285 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: 1288 und Honorius IV. · Mehr sehen »

Ibn an-Nafīs

Büste des Ibn al-Nafis Erste Seite aus einem seiner medizinischen Werke Ibn an-Nafīs, genannt auch al Quras(c)hi und el Koraschi (mit vollem Namen; geboren 1210 oder 1213 in oder bei Damaskus; gestorben am 17. Dezember 1288 in Kairo), war ein syrisch-arabischer Universalgelehrter und Arzt.

Neu!!: 1288 und Ibn an-Nafīs · Mehr sehen »

Ilshofen

Ilshofen ist eine Kleinstadt im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, zwischen der Kreisstadt Schwäbisch Hall und Crailsheim gelegen.

Neu!!: 1288 und Ilshofen · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1288 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1288 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Iwan I. (Russland)

Iwan I. Kalita – Porträt aus dem 17. Jahrhundert Iwan I. Danilowitsch (russisch: Иван I Данилович), auch Kalita (russisch: Калита), (* 1288 in Moskau; † 1341 ebenda) war seit 1325 Fürst von Moskau.

Neu!!: 1288 und Iwan I. (Russland) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1288 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean I. d’Harcourt

Jean I. d’Harcourt, genannt le Prud’homme (* um 1198; † 5. November 1288), war ein Vizegraf von Saint-Sauveur-le-Vicomte, Herr von Harcourt und Elbeuf.

Neu!!: 1288 und Jean I. d’Harcourt · Mehr sehen »

Johann I. (Brabant)

Herzog Johann von Brabant (Mitte) in der Schlacht von Worringen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Johann I., genannt Der Siegreiche (französisch Jean le Victorieux; 1252 oder 1253 in Löwen; † 3. Mai 1294 in Bar-le-Duc) war Herzog von Brabant und Limburg.

Neu!!: 1288 und Johann I. (Brabant) · Mehr sehen »

Johannes von Dambach

Johannes von Dambach OP (auch Johann von Dambach; Zuname auch Tambaco, Cambico, Zumbacho; * 1288 in Dambach, Elsass; † 10. Oktober 1372 vermutlich in Freiburg im Breisgau) war Dominikaner und Magister der Theologie sowie Verfasser mehrerer theologischer Schriften.

Neu!!: 1288 und Johannes von Dambach · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1288 und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: 1288 und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl I. (Ungarn)

Karl I. Robert von Ungarn(Széchényi Nationalbibliothek, Budapest) um 1360 Karl I. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind;ca. 1828 Karl I., histor.-traditionell auch Karl I. Robert (ungar.: Róbert Károly, kroat.: Karlo I. Robert), ursprünglich Carobert (* 1288 in Neapel; † 16. Juli 1342 in Visegrád) aus dem Haus Anjou war ab 1308 bis zu seinem Tod König von Ungarn und Kroatien.

Neu!!: 1288 und Karl I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Karl I. (Valois)

Grabmal Karls von Valois in der Basilika Saint-Denis Papst Bonifatius VIII. Karl I. von Valois (* 12. März 1270 wohl im Schloss Vincennes; † 5. oder 16. Dezember 1325 in Nogent-le-Roi) war der vierte Sohn, der zweite erwachsen gewordene, des Königs Philipp III. des Kühnen von Frankreich und der Isabella von Aragon, der jüngere Bruder des Königs Philipp IV. des Schönen.

Neu!!: 1288 und Karl I. (Valois) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: 1288 und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1288 und Köln · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1288 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: 1288 und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 1288 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1288 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1288 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kuppenheim

Kuppenheim (alemannisch Kuppene) ist eine Stadt im Westen von Baden-Württemberg bei Rastatt.

Neu!!: 1288 und Kuppenheim · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1288 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1288 und Kurköln · Mehr sehen »

Leszek II.

Leszek II Leszek der Schwarze (* 1241; † 30. September 1288 in Krakau) war ab 1261 Herzog von Sieradz, ab 1267 Herzog von Łęczyca, von 1273 bis 1278 Herzog von Kujawien in Inowrocław, sowie ab 1279, als Leszek II., Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und Krakau, durch Letzteres Seniorherzog von Polen.

Neu!!: 1288 und Leszek II. · Mehr sehen »

Levi ben Gershon

Levi ben Gershon (auch Levi ben Gerson oder Levi ben Gerschom, lateinisch Leo Hebraeus, Leo de Balneolis oder Gersonides genannt, geboren 1288 in Bagnols-sur-Cèze und gestorben vermutlich am 20. April 1344 in Perpignan) war ein jüdischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Talmud-Gelehrter, der in Frankreich lebte.

Neu!!: 1288 und Levi ben Gershon · Mehr sehen »

Limburger Erbfolgestreit

Der Limburger Erbfolgestreit war ein politischer Konflikt in den Jahren 1283 bis 1289, der die weitere Entwicklung des Rheinlandes und Westfalens stark beeinflusste.

Neu!!: 1288 und Limburger Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Liste der Belagerungen Wiens

Diese Liste der Belagerungen Wiens enthält Belagerungen der Stadt Wien, einschließlich militärischer Bedrohungen durch in der Nähe befindliche feindliche Truppen.

Neu!!: 1288 und Liste der Belagerungen Wiens · Mehr sehen »

Lucia (Tripolis)

Belagerung von Tripolis 1289, Gräfin Lucia ist in der oberen Bildmitte dargestellt Lucia von Tripolis († zwischen 1292 und 29. Juni 1299) war die letzte Gräfin von Tripolis.

Neu!!: 1288 und Lucia (Tripolis) · Mehr sehen »

Mahmoud Schabestari

Mahmoud Schabestari (‎,; * 1288 in Schabestar; † 1340) auch als Scheich Mahmoud Schabestari bekannt, war ein iranischer Mystiker und Dichter im 14.

Neu!!: 1288 und Mahmoud Schabestari · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: 1288 und Malaria · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1288 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manvydas

Manvydas (auch: Mantvydas, polnisch: Monwid; * um 1288; † wahrscheinlich am 2. Februar 1348) war der Überlieferung nach der älteste Sohn des litauischen Großfürsten Gediminas († 1341) und der Stammvater des nach ihm benannten Adelsgeschlechts der Manvydai.

Neu!!: 1288 und Manvydas · Mehr sehen »

Marco Corner

Markus Wappen des „Marco Corner“, frühes 17. Jahrhundert Marco Corner, auch Marco Cornaro genannt (* um 1288; † 13. Januar 1368), war von Juli 1365 bis 1368, folgt man der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 59.

Neu!!: 1288 und Marco Corner · Mehr sehen »

Markward II. von Bickenbach

Wappen Markward II. von Bickenbach, Fürstabt von Fulda 1286–1288 Marquard oder Markward II.

Neu!!: 1288 und Markward II. von Bickenbach · Mehr sehen »

Mathilde von Brabant

mini Mathilde von Brabant (* 1224; † 29. September 1288) war durch ihre Ehen eine Gräfin von Artois und Saint-Pol.

Neu!!: 1288 und Mathilde von Brabant · Mehr sehen »

Mechthild von Holstein

Grabplatte für Mechtild von Holstein in der Klosterkirche Varnhem Mechthild von Holstein (* 1220 oder 1225; † 1288 in Kiel) war von 1250 bis 1252 Königin von Dänemark.

Neu!!: 1288 und Mechthild von Holstein · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1288 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mollis

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Mollis, historisches Luftbild von 1919, aufgenommen aus 100 Metern Höhe von Walter Mittelholzer Mollis ist eine ehemalige politische Gemeinde im schweizerischen Kanton Glarus.

Neu!!: 1288 und Mollis · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Troppau)

Siegel des Herzogs Nikolaus II. Nikolaus II.

Neu!!: 1288 und Nikolaus II. (Troppau) · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: 1288 und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1288 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordsee

Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: 1288 und Nordsee · Mehr sehen »

Nyköpingshus

Nyköpingshus ist eine mittelalterliche Burg im schwedischen Nyköping, die heute in Ruinen liegt.

Neu!!: 1288 und Nyköpingshus · Mehr sehen »

Otto II. von Warburg

Otto II.

Neu!!: 1288 und Otto II. von Warburg · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1288 und Papstwahl · Mehr sehen »

Philipp III. (Frankreich)

Philipp III., genannt der Kühne (französisch: Philippe III le Hardi; * 3. April 1245 auf der Burg Poissy; † 5. Oktober 1285 in Perpignan) stammte aus dem Haus der Kapetinger und war von 1270 bis 1285 König von Frankreich.

Neu!!: 1288 und Philipp III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1288 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: 1288 und Pisa · Mehr sehen »

Prohlis

Prohlis ist ein Stadtteil Dresdens im gleichnamigen Stadtbezirk, liegt im Südosten der Stadt am Geberbach und wird meist mit dem Plattenbaugebiet (Neubaugebiet Dresden-Prohlis) gleichgesetzt.

Neu!!: 1288 und Prohlis · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1288 und Provence · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1288 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1288 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 1288 und Rhein · Mehr sehen »

Rickenbach SO

Rickenbach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Olten des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1288 und Rickenbach SO · Mehr sehen »

Rikitsa Birgersdatter

Rikitsa Birgersdatter (auch Richiza, Richissa) († 1288) war norwegische Königin und später Fürstin von Werle und Güstrow.

Neu!!: 1288 und Rikitsa Birgersdatter · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1288 und Rom · Mehr sehen »

Rudolf I. (Baden)

Markgraf Rudolf I. von Baden – (Lithographie ca. 1820) Markgraf Rudolf I. von Baden (* um 1230; † 19. November 1288) war von 1243 bis 1288 regierender Markgraf von Baden.

Neu!!: 1288 und Rudolf I. (Baden) · Mehr sehen »

Rudolf von Stralow

Rudolf von Stralow († um 1288) war ein deutscher Ritter.

Neu!!: 1288 und Rudolf von Stralow · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: 1288 und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schloss Elsterwerda

Ostseite Elsterschloss Das unter Denkmalschutz stehende Schloss Elsterwerda ist eine im 17.

Neu!!: 1288 und Schloss Elsterwerda · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1288 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1288 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegfried IV. von Algertshausen

Siegfried IV.

Neu!!: 1288 und Siegfried IV. von Algertshausen · Mehr sehen »

Siegfried von Westerburg

Siegfried von Westerburg auf dem Schlachtfeld von Worringen Siegfried von Westerburg (auch: Sigfrid oder Sifrid; * unbekannt; † 7. April 1297 in Bonn) war von 1275 bis 1297 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: 1288 und Siegfried von Westerburg · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: 1288 und Silber · Mehr sehen »

Spielmann

Spielleute im Mittelalter Der Spielmann (Plural: Spielleute) oder Musikant ist ein Musiker, der zu bestimmten Gelegenheiten zur Unterhaltung aufspielt.

Neu!!: 1288 und Spielmann · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1288 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Stora Enso

1/8 Anteil am Bergwerk von Falun, 1288 Hauptquartier von Stora Enso im Stadtzentrum von Helsinki; Architekt: Alvar Aalto 1962 Stora Enso (und) ist ein finnisch-schwedischer Konzern und – gemessen an der Produktionskapazität – das zweitgrößte Forstunternehmen der Welt sowie einer der größten Papier- und Verpackungsmittelhersteller.

Neu!!: 1288 und Stora Enso · Mehr sehen »

Stora Kopparbergs bergslag

Anteilsschein über ein 1/8 der Stora Kopparberg Kupfermine aus dem Jahr 1288 Kupfergrube in Falun um 1907 Stora Kopparbergs bergslag (später auch Stora Kopparbergs Bergslags Aktiebolag) war ein Bergbauunternehmen.

Neu!!: 1288 und Stora Kopparbergs bergslag · Mehr sehen »

Thomas Komnenos Dukas Angelos

Thomas Komnenos Dukas Angelos, genannt Thomas von Epiros, (* um 1288; † 1318) war von 1296 bis 1318 Despot von Epiros.

Neu!!: 1288 und Thomas Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Tripoli (Libanon)

Tripoli, auch Tripolis, (bzw., libanesisch-arabisch Trāblus) ist die zweitgrößte Stadt und der zweitgrößte Hafen des Libanon, sowie Hauptstadt des Gouvernements Nord-Libanon.

Neu!!: 1288 und Tripoli (Libanon) · Mehr sehen »

Vertrag von Canfranc

Der Vertrag von Canfranc war ein am 28. Oktober 1288 geschlossener Vertrag zwischen dem englischen König Eduard I. und König Alfons III. von Aragón über die Freilassung von König Karl II. von Neapel.

Neu!!: 1288 und Vertrag von Canfranc · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1288 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vilpian

Vilpian (italienisch: Vilpiano) ist ein Dorf in Südtirol (Italien).

Neu!!: 1288 und Vilpian · Mehr sehen »

Waldemar (Schweden)

Valdemar Birgerssons Wappen Valdemar Birgersson (* 1243; † 26. Dezember 1302 in Nyköpingshus) war König von Schweden zwischen 1250 und 1275.

Neu!!: 1288 und Waldemar (Schweden) · Mehr sehen »

Walram I. (Ligny)

Walram I. von Luxemburg oder Waléran I. de Luxembourg († 5. Juni 1288 in der Schlacht von Worringen) war ab 1281 Herr von Ligny, Roussy und Laroche.

Neu!!: 1288 und Walram I. (Ligny) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 1288 und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: 1288 und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

William Middleton (Bischof)

William Middleton († 31. August oder 1. September 1288 in Terling, Essex) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1288 und William Middleton (Bischof) · Mehr sehen »

Windecken

Windecken ist ein Stadtteil von Nidderau im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: 1288 und Windecken · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: 1288 und Zunft · Mehr sehen »

Zuzgen

Zuzgen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1288 und Zuzgen · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »