Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1286

Index 1286

Die vermutliche Absturzstelle Alexanders III. in Kinghorn.

128 Beziehungen: Abbaye de Montigny-lès-Vesoul, Abtei, Abu Yaqub Yusuf, Abu Yusuf Yaqub, Adam de la Halle, Agnes von Brandenburg (1257–1304), Alexander III. (Schottland), Algeciras, Andalusien, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bernhard I. (Jauer-Löwenberg), Bernhard I. (Werle), Bertram Morneweg, Bibel, Bistum Trier, Boemund I. von Warsberg, Buddhistische Zeitrechnung, Catholicon (1286), Chariez, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dominikaner, Elisabeth Richza von Polen, Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk, Emirat von Granada, Enzyklopädie, Epfenbach, Era, Erik II. (Norwegen), Erik V. (Dänemark), Erik VI. (Dänemark), Feuer-Hund, Frankfurt-Gutleutviertel, Gabelle, Görz und Gradisca, Gefürstete Grafschaft Tirol, Georg V. (Georgien), Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Geschichte Marokkos, Geschichte Norwegens, Geschichte Schottlands, Geschichte von Hadeln und Wursten, Gregorius Bar-Hebraeus, Gruffydd ap Gwenwynwyn, Guardian of Scotland, Gutleuthof, ..., Guy I. de Clermont, Halland, Hamburg, Hartmann von Dillingen, Heinrich II. von Finstingen, Heinrich von Bolanden, Herzogtum Sachsen-Lauenburg, Herzogtum Schleswig, Hugh le Despenser, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, James Douglas of Douglas, Jüdischer Kalender, Jütland, Jehan Boinebroke, Joan de Geneville, Johann I. (Bretagne), Johann III. (Bretagne), Johannes Fasolus, Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.), John Balliol, John de Warenne, 7. Earl of Surrey, John Mowbray, 2. Baron Mowbray, Kalonymus ben Kalonymus, Kathedrale von Reims, Königreich Kastilien, Königreich Schottland, Klarissen, Klerus, Konversationslexikon, Koptischer Kalender, Krain, Kunigunde von Eisenberg, Kurfürst, Kurtrier, Latein, Lazarus von Murom, Magdalenerinnen, Malayalam-Kalender, Margarete (Schottland), Margarete von der Provence, Maria von Brabant (Frankreich), Matthäus von Vendôme (Abt), Meinhard II., Meinhardiner, Meriniden, Montigny-lès-Vesoul, Namlos, Nantovinus, Nasriden (Granada), Neuwerk, Nikolaus IV. (Papst), Nirwana, Ordenskapitel, Paris, Philipp IV. (Frankreich), Rammingen (Württemberg), Reichsfürst, Reichsverweser, Reilingen, Robert de Brus, Lord of Annandale (um 1220), Roger de Clifford (um 1221–1286), Rudolf I. (HRR), Salbung, Salzsteuer, Scone (Perth and Kinross), Seleukidische Ära, Simon II. de Clermont, Sofia von Dänemark, Thomas von Aquin, Thomismus, Viborg Kommune (1970–2006), Vikram Sambat, Waldemar II. (Dänemark), Waldemar IV. (Schleswig), Wilhelm von Moerbeke, Windische Mark (Slowenien), Zehnt. Erweitern Sie Index (78 mehr) »

Abbaye de Montigny-lès-Vesoul

Abbaye de Montigny-lès-Vesoul Die Abbaye de Montigny-lès-Vesoul (auch Abbaye des Dames Nobles) ist eine 1286 gegründete ehemalige Abtei der Klarissen-Urbanistinnen in der ostfranzösischen Gemeinde Montigny-lès-Vesoul.

Neu!!: 1286 und Abbaye de Montigny-lès-Vesoul · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: 1286 und Abtei · Mehr sehen »

Abu Yaqub Yusuf

Ruine des Minaretts der Großen Moschee von Mansourah, Algerien Abū Yaʿqūb Yūsuf an-Nāsir († 1307 in Mansourah) war von 1286 bis 1307 Herrscher der Meriniden in Marokko.

Neu!!: 1286 und Abu Yaqub Yusuf · Mehr sehen »

Abu Yusuf Yaqub

Philipp III. von Frankreich vom 24. Oktober 1282 Abu Yusuf Yaqub ibn Abdalhaqq († 1286) war von 1259 bis 1286 der dritte Sultan der Meriniden in Marokko.

Neu!!: 1286 und Abu Yusuf Yaqub · Mehr sehen »

Adam de la Halle

Adam de la Halle Adam de la Halle (* um 1237 in Arras, Artois; † 1286/1287 oder 1306 in Neapel) war ein französischer Trouvère.

Neu!!: 1286 und Adam de la Halle · Mehr sehen »

Agnes von Brandenburg (1257–1304)

St.-Bendts-Kirche in Ringsted Agnes von Brandenburg (* 1257; † 29. September 1304), in Skandinavien auch Agnete von Brandenburg genannt, war von 1273 bis 1296 Königin von Dänemark.

Neu!!: 1286 und Agnes von Brandenburg (1257–1304) · Mehr sehen »

Alexander III. (Schottland)

Siegel von Alexander III. Alexander III. (auch Alexander der Glorreiche; * 4. September 1241 in Roxburgh; † 18. oder 19. März 1286 bei Kinghorn) war König der Schotten von 1249 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1286 und Alexander III. (Schottland) · Mehr sehen »

Algeciras

Algeciras ist eine Hafenstadt im Süden der spanischen Provinz Cádiz (Autonome Gemeinschaft Andalusien).

Neu!!: 1286 und Algeciras · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist die südlichste der 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens auf dem europäischen Festland.

Neu!!: 1286 und Andalusien · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1286 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1286 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bernhard I. (Jauer-Löwenberg)

Bernhard I. von Jauer und Löwenberg (auch Bernhard von Löwenberg, polnisch Bernard Zwinny, tschechisch Bernard Lemberský Hbitý (Agilis); * zwischen 1253 und 1257; † 25. Mai 1286) war 1278–1281 Herzog von Jauer und 1281–1286 Herzog von Löwenberg.

Neu!!: 1286 und Bernhard I. (Jauer-Löwenberg) · Mehr sehen »

Bernhard I. (Werle)

Bernhard I., Herr zu Werle (* um 1245; † um 1286); war von 1277 bis 1281 Herr zu Werle und von 1281 bis 1286 Herr zu Prisannewitz.

Neu!!: 1286 und Bernhard I. (Werle) · Mehr sehen »

Bertram Morneweg

Bertram Morneweg Bertram Morneweg (auch Bartram Morgenweg; * in Lübeck; † 1286 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Ratsherr.

Neu!!: 1286 und Bertram Morneweg · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: 1286 und Bibel · Mehr sehen »

Bistum Trier

Das Bistum Trier in der Kirchenprovinz Köln ist die älteste römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: 1286 und Bistum Trier · Mehr sehen »

Boemund I. von Warsberg

St. Ulrich, Deidesheim Wappen an der Göllheimer Königskreuzkapelle zur Erinnerung an Erzbischof Boemund I. von Warsberg Boemund I. von Warsberg, siehe auch:Datei:TabulaEpiscoporumTrevirensium.jpg, auch Bohemond von Warnesberg, (* unbekannt; † 9. Dezember 1299 in Trier) war von 1286 bis 1299 als Boemund I. Erzbischof und Kurfürst von Trier.

Neu!!: 1286 und Boemund I. von Warsberg · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1286 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Catholicon (1286)

Die Summa grammaticalis quae vocatur Catholicon (kurz Catholicon genannt) ist ein lateinisches Wörterbuch, das 1286 von dem Dominikaner Johannes Balbus († 1298) zusammengestellt wurde und bis ins 16.

Neu!!: 1286 und Catholicon (1286) · Mehr sehen »

Chariez

Chariez ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: 1286 und Chariez · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1286 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1286 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1286 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1286 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1286 und Dominikaner · Mehr sehen »

Elisabeth Richza von Polen

Elisabeth Richza von Polen abgebildet im ''Chronicon aulae regiae'' mit polnischer und böhmischer Königskrone (entstanden 1305–1339 im Zisterzienserkloster in Zbraslav). Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka; * 1. September 1286 oder 1288 in Posen, Großpolen; † 19. Oktober 1335 in Brünn, Markgrafschaft Mähren) war eine Königin von Böhmen und Polen.

Neu!!: 1286 und Elisabeth Richza von Polen · Mehr sehen »

Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk

Grabplatte der Elisabeth von Arnshaugk, Georgenkirche (Eisenach) Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk (* 1286; † 22. August 1359 in Gotha) war eine eheliche Tochter von Otto IV.

Neu!!: 1286 und Elisabeth von Lobdeburg-Arnshaugk · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1286 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: 1286 und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Epfenbach

Epfenbach, Ortszentrum, Luftaufnahme aus einem Tragschrauber von West nach Ost Epfenbach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg mit etwa 2500 Einwohnern.

Neu!!: 1286 und Epfenbach · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1286 und Era · Mehr sehen »

Erik II. (Norwegen)

Bildnis von Erik Magnusson im Dom zu Stavanger. Erik II. (Erik Magnusson) (* 1268; † 10. oder 13. Juli 1299 in Bergen) war 1280 bis 1299 König von Norwegen.

Neu!!: 1286 und Erik II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Erik V. (Dänemark)

Erik V. Klipping Erich V. Klipping, dän. Erik V. Klipping, zeitweise auch Erik V. Glipping genannt (* um 1249 auf Schloss Ålholm (bei Nysted), Lolland; † 22. November 1286 in Finderup bei Viborg) war König von Dänemark.

Neu!!: 1286 und Erik V. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik VI. (Dänemark)

Siegel Eriks VI. Erich VI.

Neu!!: 1286 und Erik VI. (Dänemark) · Mehr sehen »

Feuer-Hund

Der Feuer-Hund (Bingxu) ist das 23. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1286 und Feuer-Hund · Mehr sehen »

Frankfurt-Gutleutviertel

Das Gutleutviertel ist ein Stadtteil von Frankfurt am Main.

Neu!!: 1286 und Frankfurt-Gutleutviertel · Mehr sehen »

Gabelle

Der Begriff Gabelle oder Gabella (vom mittelalterlich-lateinischen gabulum: Abgabe, Zins) wurde in Frankreich ursprünglich für Steuern auf jegliche Art von Waren verwendet.

Neu!!: 1286 und Gabelle · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: 1286 und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: 1286 und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Georg V. (Georgien)

Georgien vor der Restaurierung durch Georg V. Giorgi V. der Glänzende (* um 1286; † 1346) war von 1297 bis 1298 und 1314 bis 1346 König von Georgien.

Neu!!: 1286 und Georg V. (Georgien) · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1286 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1286 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Marokkos

Übersichtskarte (einschließlich der von Marokko beanspruchten ehemaligen Kolonie Spanisch-Sahara) Die Geschichte Marokkos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Marokko von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1286 und Geschichte Marokkos · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1286 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1286 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte von Hadeln und Wursten

Lage von Hadeln und Wursten südlich von Cuxhaven. Die Geschichte von Hadeln und Wursten betrifft das Land Hadeln und das Land Wursten, die im Mittelalter bäuerliche Gemeinwesen mit einem hohen Maß an Autonomie waren.

Neu!!: 1286 und Geschichte von Hadeln und Wursten · Mehr sehen »

Gregorius Bar-Hebraeus

Gregorius Bar-Hebraeus (aramäisch ܡܪܝ ܓܪܝܓܘܪܝܘܣ ܒܪ ܥܒܪܝܐ) (andere Schreibungen Barhebraeus, Barhebräus, Bar Hebräus, Bar Ebroyo), auch Abū l-Faradsch Ibn al-ʿIbrī, latinisiert Abulpharagius, Abulfaragius, germanisiert Abulfaradsch; (* 1226 in Malatya; † 30. Juli 1286 in Maragha bei Täbriz in Persien, im Hoflager des Ilchans) war ein Universalgelehrter und 1264–1286 Maphrian des Ostens der Syrisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: 1286 und Gregorius Bar-Hebraeus · Mehr sehen »

Gruffydd ap Gwenwynwyn

Das von Gruffydd ap Gwenwynwyn gegründete Powis Castle bei Welshpool Gruffydd ap Gwenwynwyn (* vor 1216; † 1286 oder 1287) war ein Lord des walisischen Fürstentums Powys.

Neu!!: 1286 und Gruffydd ap Gwenwynwyn · Mehr sehen »

Guardian of Scotland

Die Träger des Titels Guardian of Scotland (zu deutsch: Wächter Schottlands) übten im Königreich Schottland zwischen dem 13.

Neu!!: 1286 und Guardian of Scotland · Mehr sehen »

Gutleuthof

''Mainpanorama mit Gutleuthof'', Gouache, um 1825 Der Gutleuthof war ein im 13.

Neu!!: 1286 und Gutleuthof · Mehr sehen »

Guy I. de Clermont

Wappen Guys I. de Clermont Guy I. de Clermont (auch: Guiot; † 11. Juli 1302 in Groeningekouter bei Kortrijk) war Herr von Breteuil und Offemont sowie seit 1296 Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1286 und Guy I. de Clermont · Mehr sehen »

Halland

Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden, an der Küste des Kattegat.

Neu!!: 1286 und Halland · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1286 und Hamburg · Mehr sehen »

Hartmann von Dillingen

Spitalkirche Heilig Geist in Dillingen an der Donau Hartmann V. von Dillingen († 4./5. Juli 1286) war von 1248 bis 1286 Bischof von Augsburg.

Neu!!: 1286 und Hartmann von Dillingen · Mehr sehen »

Heinrich II. von Finstingen

Krümme des Bischofsstabs von Heinrich II. von Finstingen Grabstein von Heinrich II. von Finstingen, Trierer Dom Heinrich II.

Neu!!: 1286 und Heinrich II. von Finstingen · Mehr sehen »

Heinrich von Bolanden

Heinrich von Bolanden (* um 1215; † 10. November 1286 in Karden) war ein Mitglied des Trierer Domkapitels sowie Propst und Archidiakon im Kardener Kollegiatstift St. Castor.

Neu!!: 1286 und Heinrich von Bolanden · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Lauenburg

Das Herzogtum Sachsen-Lauenburg war ein seit 1296 reichsunmittelbares Fürstentum im äußersten Südosten des heutigen Schleswig-Holsteins mit dem territorialen Schwerpunkt in dem heutigen nach ihm benannten Kreis Herzogtum Lauenburg.

Neu!!: 1286 und Herzogtum Sachsen-Lauenburg · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1286 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hugh le Despenser

Sir Hugh le Despenser (Hugh le Despenser the younger; * 1286; † 24. November 1326 in Hereford) war ein englischer Höfling und Politiker.

Neu!!: 1286 und Hugh le Despenser · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1286 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1286 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

James Douglas of Douglas

Grabdenkmal von James Douglas in der St Bride’s Church in Douglas Sir James Douglas, Lord of Douglas (auch Black Douglas, the good Douglas oder Douglas of that Ilk, * vor 1289; † 25. August 1330 bei Teba) war ein schottischer Adliger und Militär.

Neu!!: 1286 und James Douglas of Douglas · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1286 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jütland

Jütland (Adjektiv: „jütisch“ oder „jütländisch“, dänisch jysk) ist nach gängiger Lesart der westliche Teil Dänemarks, der sich auf der Kimbrischen Halbinsel befindet und sich von der deutsch-dänischen Grenze bis zur Landspitze Grenen nördlich von Skagen erstreckt.

Neu!!: 1286 und Jütland · Mehr sehen »

Jehan Boinebroke

Jehan Boinebroke († 1286 in Douai) war ein französischer Kaufmann aus Douai.

Neu!!: 1286 und Jehan Boinebroke · Mehr sehen »

Joan de Geneville

Joan de Geneville (auch Joinville; verheiratet Joan de Mortimer, Countess of March) (* 2. Februar 1286; † 19. Oktober 1356) war eine englische Adlige und Ehefrau von Roger Mortimer.

Neu!!: 1286 und Joan de Geneville · Mehr sehen »

Johann I. (Bretagne)

Herzog Johann I. der Rote in einer späten Darstellung aus dem 17. Jahrhundert. Siegel Johanns I. Johann I. von Dreux (* 1217 im Château de l’Isle, Marzan, heutiges Département Morbihan; † 8. Oktober 1286), genannt der Rote (le Roux) wegen der Farbe seines Barts, war Graf von Penthièvre und Herzog von Bretagne.

Neu!!: 1286 und Johann I. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johann III. (Bretagne)

Wappen der Bretagne seit Johann III. Johann III., genannt der Gute (* 8. März 1286; † 30. April 1341 bei Caen), war ein Herzog von Bretagne von 1312 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1286 und Johann III. (Bretagne) · Mehr sehen »

Johannes Fasolus

Johannes Fasolus (auch Fasiolus, Fagelus, Fazelus, Faxioli, Faxiolus, Faxolus; * 1223 in Pisa; † 1286 ebenda) war ein mittelalterlicher römischer Rechtsgelehrter.

Neu!!: 1286 und Johannes Fasolus · Mehr sehen »

Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.)

Johannes Palaiologos (* 1286 in Konstantinopel; † 1307 in Thessaloniki) war ein byzantinischer Prinz und Gouverneur.

Neu!!: 1286 und Johannes Palaiologos (Sohn Andronikos’ II.) · Mehr sehen »

John Balliol

John Balliol mit seiner Ehefrau Isabella de Warenne, Seton Armorial, 1591 John Balliol (eigentlich John de Balliol, genannt Toom Tabard) (* zwischen 1248 und 1250; † vor 4. Januar 1315) war ein schottischer König.

Neu!!: 1286 und John Balliol · Mehr sehen »

John de Warenne, 7. Earl of Surrey

Siegel von John de Warenne, 7. Earl of Surrey John de Warenne, 7.

Neu!!: 1286 und John de Warenne, 7. Earl of Surrey · Mehr sehen »

John Mowbray, 2. Baron Mowbray

John Mowbray, 2.

Neu!!: 1286 und John Mowbray, 2. Baron Mowbray · Mehr sehen »

Kalonymus ben Kalonymus

Kalonymus ben Kalonymus ben Meïr (* 1286 in Arles (?); † nach 1328) war ein provenzalischer jüdischer Autor und Übersetzer.

Neu!!: 1286 und Kalonymus ben Kalonymus · Mehr sehen »

Kathedrale von Reims

Die Kathedrale Notre-Dame de Reims in der nordfranzösischen Stadt Reims, Bischofskirche des gleichnamigen Erzbistums, ist wegen ihrer einheitlich scheinenden, ausgewogenen Architektur und umfangreichsten bauplastischen Ausstattung (im Wesentlichen aus dem 13. Jahrhundert) eines der bedeutendsten gotischen Kirchengebäude Frankreichs.

Neu!!: 1286 und Kathedrale von Reims · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1286 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1286 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: 1286 und Klarissen · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: 1286 und Klerus · Mehr sehen »

Konversationslexikon

Als Konversationslexikon (erstmals benutzt wurde das Wort Conversations-Lexicon 1708 als „Sprachgebrauch der galanten Zeit“) bezeichnet man eine im 18. Jahrhundert entstandene Gattung lexikografischer Nachschlagewerke, deren spezifisches Anliegen es ist, Wissen allgemeinverständlich, aber umfassend darzustellen.

Neu!!: 1286 und Konversationslexikon · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1286 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: 1286 und Krain · Mehr sehen »

Kunigunde von Eisenberg

Kunigunde von Eisenberg, genannt Kunne, (* ca. 1245; † (vor 31.10.) 1286) war die Tochter Ottos von Eisenberg und zweite Ehefrau von Landgraf Albrecht II. von Thüringen.

Neu!!: 1286 und Kunigunde von Eisenberg · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1286 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurtrier

Wappen 1703 Waldemar) und der König von Böhmen (Heinrich von Kärnten). Das Territorium Kurtrier (blaugrau) 1648 Kurtrier (auch: Erzstift Trier oder Kurfürstentum Trier) war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1286 und Kurtrier · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: 1286 und Latein · Mehr sehen »

Lazarus von Murom

Lazar Muromski (Murmanski) Lazarus-Kirche auf Kischi Lazarus von Murom (* angeblich 1286 in Konstantinopel, Byzantinisches Reich; † 8. Märzjul./20. Märzgreg. 1391 im Kloster Murom, Republik Nowgorod) bzw.

Neu!!: 1286 und Lazarus von Murom · Mehr sehen »

Magdalenerinnen

Die Magdalenerinnen, Schwestern vom Orden der heiligen Maria Magdalena zur Buße, lat.: Ordo Sanctae Mariae Magdalenae de poenitentia (Ordenskürzel: OSMM), auch Magdalenenschwestern, sind eine katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1286 und Magdalenerinnen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1286 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarete (Schottland)

Margarete. Neuzeitliche Glasmalerei in der Kirche von Lerwick auf den Shetland-Inseln Margarete (auch Jungfrau von Norwegen;; * 1282 oder 1283; † um den 26. September 1290 in Kirkwall) war eine norwegische Königstochter und designierte schottische Königin.

Neu!!: 1286 und Margarete (Schottland) · Mehr sehen »

Margarete von der Provence

Denkmal für Margarete von der Provence und ihren Ehemann Ludwig IX. auf dem Ludwigkirchplatz in Berlin-Wilmersdorf Margarete von der Provence (französisch Marguerite de Provence, * um 1222 in Brignoles; † 20. Dezember 1295 in Paris), auch Margarete von Provence genannt, war die Ehefrau Ludwigs IX. und damit von 1234 bis 1270 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1286 und Margarete von der Provence · Mehr sehen »

Maria von Brabant (Frankreich)

Maria von Brabant (französisch Marie de Brabant; * 13. Mai 1254 in Löwen, Brabant; † 10. Januar 1321 in Murel bei Meulan) war als zweite Ehefrau von Philipp III. Königin von Frankreich von 1275 bis 1285.

Neu!!: 1286 und Maria von Brabant (Frankreich) · Mehr sehen »

Matthäus von Vendôme (Abt)

Matthäus von Vendôme (franz.: Mathieu de Vendôme; † 25. September 1286) war ein Abt von Saint-Denis und Regent von Frankreich.

Neu!!: 1286 und Matthäus von Vendôme (Abt) · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: 1286 und Meinhard II. · Mehr sehen »

Meinhardiner

Görz Die Meinhardiner, auch Görzer oder Grafen von Görz genannt, waren eine Herrscherdynastie von ursprünglich bairischer Abstammung, die ihre Machtbasis zunächst in Görz und danach in Tirol hatte.

Neu!!: 1286 und Meinhardiner · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1286 und Meriniden · Mehr sehen »

Montigny-lès-Vesoul

Montigny-lès-Vesoul ist eine Gemeinde im französischen Département Haute-Saône in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: 1286 und Montigny-lès-Vesoul · Mehr sehen »

Namlos

Namlos ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich).

Neu!!: 1286 und Namlos · Mehr sehen »

Nantovinus

Sandsteinrelief des hl. Nantovinus in St. Nantwein Nantovinus (auch Conrad Nantwein, Nantuinus, Nanovwin oder Nantwin(us); † um 1286 in Wolfratshausen) war der Legende nach ein frommer Pilger, der den Märtyrertod erlitt.

Neu!!: 1286 und Nantovinus · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: 1286 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Neuwerk

Neuwerk ist eine bewohnte deutsche Insel im südöstlichen Teil der Helgoländer Bucht bzw.

Neu!!: 1286 und Neuwerk · Mehr sehen »

Nikolaus IV. (Papst)

BNF, ''Ms. fr. 2810'', fol. 278; Anfang des 15. Jahrhunderts) Nikolaus IV. (* 30. September 1227 in Lisciano (Ortsteil von Ascoli Piceno); † 4. April 1292 in Rom) war vom 22. Februar 1288 bis zu seinem Tode Papst.

Neu!!: 1286 und Nikolaus IV. (Papst) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1286 und Nirwana · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1286 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1286 und Paris · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1286 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Rammingen (Württemberg)

Blick über Rammingen in Richtung Südost zu den Alpen Rammingen ist eine Gemeinde im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: 1286 und Rammingen (Württemberg) · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: 1286 und Reichsfürst · Mehr sehen »

Reichsverweser

Ein Reichsverweser nimmt die Vertretung des Monarchen während einer Thronvakanz wahr, also bei längerer Abwesenheit des Königs oder in der Zeit zwischen dessen Tod und der Thronbesteigung seines Nachfolgers.

Neu!!: 1286 und Reichsverweser · Mehr sehen »

Reilingen

Reilingen 1782 Reilingen und Umgebung 1907 Reilingen ist eine Gemeinde mit etwa 8000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1286 und Reilingen · Mehr sehen »

Robert de Brus, Lord of Annandale (um 1220)

Siegel von Robert de Brus von 1291 Robert de Brus, Lord of Annandale (auch Robert V de Brus oder Robert de Bruce, genannt Robert the Noble) (* um 1220; † 31. März 1295 in Lochmaben Castle) war ein englisch-schottischer Magnat.

Neu!!: 1286 und Robert de Brus, Lord of Annandale (um 1220) · Mehr sehen »

Roger de Clifford (um 1221–1286)

Grabdenkmal für Roger de Clifford in Dore Abbey Sir Roger de Clifford (* um 1221; † vor dem 3. April 1286) war ein englischer Ritter, Militär und Beamter.

Neu!!: 1286 und Roger de Clifford (um 1221–1286) · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1286 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Salbung

Die Salbung König Davids in einer mittelalterlichen Darstellung Die Salbung ist ein seit der Zeit der altorientalischen Reiche belegtes religiöses Ritual der Heilung, der Heiligung sowie der Übertragung und Legitimation politischer Macht.

Neu!!: 1286 und Salbung · Mehr sehen »

Salzsteuer

Die Salzsteuer bezeichnet eine Verbrauchssteuer auf Kochsalz.

Neu!!: 1286 und Salzsteuer · Mehr sehen »

Scone (Perth and Kinross)

Scone (gälisch: Sgàin; mittelalterlich: Scoine) ist ein Dorf in Perth and Kinross, Schottland.

Neu!!: 1286 und Scone (Perth and Kinross) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1286 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon II. de Clermont

Simon II.

Neu!!: 1286 und Simon II. de Clermont · Mehr sehen »

Sofia von Dänemark

Siegel der Königin Sophie von Schweden Sofia Eriksdotter von Dänemark († 1286 in Dänemark) war schwedische Königin.

Neu!!: 1286 und Sofia von Dänemark · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1286 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thomismus

Carlo Crivelli, 1476) Als Thomismus wird eine philosophisch-theologische Lehrrichtung bezeichnet, die sich im Spätmittelalter und in der Neuzeit an die Werke des Thomas von Aquin (1225–1274) anschloss.

Neu!!: 1286 und Thomismus · Mehr sehen »

Viborg Kommune (1970–2006)

Viborg Kommune war bis Dezember 2006 eine dänische Kommune im damaligen Viborg Amt in Jütland.

Neu!!: 1286 und Viborg Kommune (1970–2006) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1286 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: 1286 und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Waldemar IV. (Schleswig)

Waldemar IV.

Neu!!: 1286 und Waldemar IV. (Schleswig) · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: 1286 und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: 1286 und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: 1286 und Zehnt · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »