Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1274

Index 1274

Keine Beschreibung.

138 Beziehungen: Adelheid von Braunschweig († 1274), Adh-Dhahabī, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Östliches Christentum, Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Béatrice de Planisolles, Bistum Bayeux, Blanche d’Artois, Bonaventura, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Reich, Catherine de Courtenay, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Comtat Venaissin, Dai (Volk), Deutscher Orden, Dietrich von Freiberg, Dominikaner, Douceline von Digne, Eberhard II. von Waldburg, Ebersecken, Eduard I. (England), Engelbert II. von Falkenburg, Era, Erfurt, Erik VI. (Dänemark), Fegefeuer, Filioque, Forel (Lavaux), Friedrich von Hausen (Bischof), Geoffrey de Langley, Geschichte Frankreichs, Geschichte Japans, Geschichte Norwegens, Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus, Grafschaft Henneberg, Gregor X., Grellingen, Großhansdorf, Gunzelin III. (Schwerin), Hawise de Londres, Heřmanovice, Heinrich I. (Navarra), Heinrich II. von Raron, Heinrich III. (Brabant), Heinrich von Lützelburg, Heinrich von Neuenburg, ..., Heinrich von Streitberg, Heinrich von Wartenberg, Hermann III. (Lippe), Herzogtum Brabant, Holz-Hund, Huttingen, Ibn Mālik, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob Erlandsen, Jüdischer Kalender, Johanna I. (Navarra), Kamakura-Zeit, Königreich England, Königreich Navarra, Kloster Rathfran, Konrad II. (Schlesien), Konvent (Kloster), Koptischer Kalender, Kreuzzug, Kreuzzug des Prinzen Eduard, Kublai Khan, Landau in der Pfalz, Landslov, Lehnswesen, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Grafen von Champagne, Lucca, Luchsingen, Ludwig von Toulouse, Lyon, Magnus VI. (Norwegen), Malayalam-Kalender, Maria von Brabant (Frankreich), Marino Falier, Mathilde (Saarbrücken), Mühlau AG, Mühltroff, Meister Eckhart, Michael VIII., Mongolen, Mongoleninvasionen in Japan, Morgenländisches Schisma, Munetaka, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nirwana, Noviziat, Olivier de Termes, Ordensmeister, Pablo Christiani, Pamplona, Papstwahl, Paris, Philipp III. (Frankreich), Predigerkirche (Erfurt), Prußen, Römisch-deutscher König, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Rickenbach BL, Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford, Robert I. (Schottland), Robert Kilwardby, Robert of Stichill, Robert von Sorbon, Rudiger von Langheim, Rudolf I. (HRR), Rudolf I. (Pfalz), Sakrament, Samurai, Sarazenen, Schönaich, Schlacht von Bun’ei, Seleukidische Ära, Sorbonne, Stadtrecht, Thomas von Aquin, Uilleam, 2. Earl of Ross, Ulrich von Straßburg, Uthman Marwandi, Vikram Sambat, Weischlitz, Westminster Abbey, William Button (Bischof, † 1274), Wolfram II. von Praunheim, Wonjong, Zielebach, Zisterzienserinnenkloster St. Jöris, Zweites Konzil von Lyon. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Adelheid von Braunschweig († 1274)

Adelheid Herzogin von Braunschweig († 12. Juni 1274 in Marburg) war durch Heirat Landgräfin von Hessen.

Neu!!: 1274 und Adelheid von Braunschweig († 1274) · Mehr sehen »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1274 und Adh-Dhahabī · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1274 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1274 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: 1274 und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1274 und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Béatrice de Planisolles

Béatrice de Planisolles auch de Planissoles;; verheiratete de Roquefort und de Lagleize (* 1274 in Caussou Frankreich; † nach 1322 in Varilhes?), Landadlige aus der Grafschaft Foix, war die Kronzeugin im Häresie-Prozess gegen den Landpfarrer Pierre Clerque 1320/21.

Neu!!: 1274 und Béatrice de Planisolles · Mehr sehen »

Bistum Bayeux

Das in Frankreich gelegene Bistum Bayeux (lat.: Dioecesis Baiocensis) der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Bayeux wurde bereits im 2. Jahrhundert begründet.

Neu!!: 1274 und Bistum Bayeux · Mehr sehen »

Blanche d’Artois

Blanche d’Artois Wappen Blancas von Navarra bzw. von Artois Blanche d’Artois (* 1248; † 2. Mai 1302 in Paris) wurde durch ihre Eheschließung Gräfin der Champagne und der Region Brie.

Neu!!: 1274 und Blanche d’Artois · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: 1274 und Bonaventura · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1274 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1274 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Catherine de Courtenay

Grabskulptur Catherine de Courtenays Catherine de Courtenay (eingedeutscht Katharina von Courtenay; * 1274; † 11. Oktober 1307 oder 2. Januar 1308) war Titularkaiserin von Konstantinopel.

Neu!!: 1274 und Catherine de Courtenay · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1274 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1274 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1274 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Comtat Venaissin

Wappen des Comtat Venaissin Das Comtat Venaissin („Grafschaft Venaissin“), meist nur als Comtat abgekürzt, ist der Name einer historischen Region um die Stadt Avignon in der Provence in Südfrankreich.

Neu!!: 1274 und Comtat Venaissin · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1274 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1274 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich von Freiberg

Universitätsbibliothek, F.IV.30, fol. 24r (14. Jahrhundert) Dietrich von Freiberg (lateinisch Theodericus de Vriberch; * wohl um 1240/1245; † nach 1310, vermutlich um 1318/1320) war ein spätmittelalterlicher Philosoph, Theologe und Physiker.

Neu!!: 1274 und Dietrich von Freiberg · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1274 und Dominikaner · Mehr sehen »

Douceline von Digne

Douceline von Digne (Fr. Douceline de Digne) (* um 1214; † 1. September 1274 in Marseille) war eine christliche Mystikerin, die als Heilige verehrt wird.

Neu!!: 1274 und Douceline von Digne · Mehr sehen »

Eberhard II. von Waldburg

Siegel des Bischof Eberhard von Konstanz Eberhard (II.) von Waldburg (* im 13. Jahrhundert; † 19. Februar 1274 oder 20. Februar 1274 in Konstanz oder Gottlieben) war Fürstbischof von Konstanz von 1248 bis 1274.

Neu!!: 1274 und Eberhard II. von Waldburg · Mehr sehen »

Ebersecken

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2020 Ebersecken war bis am 31.

Neu!!: 1274 und Ebersecken · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1274 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Engelbert II. von Falkenburg

Engelbert II. von Falkenburg – Grabplatte im Bonner Münster (Westchor) Engelbert von Heinsberg-Valkenburg (* um 1220; † 20. Oktober 1274 in Bonn) war als Engelbert II. von 1261 bis 1274 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1274 und Engelbert II. von Falkenburg · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1274 und Era · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: 1274 und Erfurt · Mehr sehen »

Erik VI. (Dänemark)

Siegel Eriks VI. Erich VI.

Neu!!: 1274 und Erik VI. (Dänemark) · Mehr sehen »

Fegefeuer

Darstellung in St. Egid (Klagenfurt am Wörthersee) Münster St. Nikolaus, Überlingen, Mittelteil des Schutzengel-Altars Bad Wimpfener Stadtkirche Fegefeuerdarstellung aus der elsässischen Legenda Aurea von 1419, Universitätsbibliothek Heidelberg Fegefeuer, selten Fegfeuer (lateinisch Ignis purgatorius oder Purgatorium, „Reinigungsort“, „Läuterungsort“), bezeichnet die Läuterung, die nach einer besonders in der Westkirche entwickelten theologischen Lehre eine Seele nach dem Tod erfährt, sofern sie nicht als heilig unmittelbar in den Himmel aufgenommen wird.

Neu!!: 1274 und Fegefeuer · Mehr sehen »

Filioque

Das Filioque ist ein lateinischer Zusatz zur Erklärung des Glaubensbekenntnisses von Nizäa-Konstantinopel über den Hervorgang des Heiligen Geistes, der in der ursprünglichen Fassung von 381 nicht enthalten ist.

Neu!!: 1274 und Filioque · Mehr sehen »

Forel (Lavaux)

Forel (Lavaux) ist eine politische Gemeinde im Distrikt Lavaux-Oron des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: 1274 und Forel (Lavaux) · Mehr sehen »

Friedrich von Hausen (Bischof)

Friedrich von Hausen († 18. März oder 28. März 1274) war Bischof von Kulm.

Neu!!: 1274 und Friedrich von Hausen (Bischof) · Mehr sehen »

Geoffrey de Langley

Geoffrey de Langley (* 1223; † 22. September 1274) war ein Vogt des englischen Königs Heinrich III.

Neu!!: 1274 und Geoffrey de Langley · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1274 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1274 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1274 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus

Das Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus meint die Ὁμολογία πίστεως, die Georgios Akropolites auf dem Zweiten Konzil von Lyon im Namen des Kaisers Michael VIII. ablegte.

Neu!!: 1274 und Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus · Mehr sehen »

Grafschaft Henneberg

Die Grafschaft Henneberg war eine fränkische Grafschaft zwischen Thüringer Wald und Main und umfasste Gebiete der Rhön, des Grabfeldes und der Haßberge.

Neu!!: 1274 und Grafschaft Henneberg · Mehr sehen »

Gregor X.

Elfenbeinmedaillon aus der Kathedrale Notre-Dame de Paris mit einer Darstellung von Papst Gregor X. (18. Jahrhundert) Gregor X. (* 1210 in Piacenza als Tebaldo Visconti; † 10. Januar 1276 in Arezzo) war Papst von 1271 bis 1276.

Neu!!: 1274 und Gregor X. · Mehr sehen »

Grellingen

Grellingen ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1274 und Grellingen · Mehr sehen »

Großhansdorf

Großhansdorf (niederdeutsch Groothansdörp) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Neu!!: 1274 und Großhansdorf · Mehr sehen »

Gunzelin III. (Schwerin)

Gunzelin III.

Neu!!: 1274 und Gunzelin III. (Schwerin) · Mehr sehen »

Hawise de Londres

Hawise de Londres († 1274) war eine anglonormannische Adlige.

Neu!!: 1274 und Hawise de Londres · Mehr sehen »

Heřmanovice

Heřmanovice (deutsch Hermannstadt) ist eine dörfliche Siedlung mit etwa 400 Einwohnern im Okres Bruntál in Tschechien.

Neu!!: 1274 und Heřmanovice · Mehr sehen »

Heinrich I. (Navarra)

Heinrich I. der Dicke (französisch: Henri le Gros, Spanisch: Enrique el Gordo) (* um 1249; † 22. Juli 1274 in Pamplona) war (als Heinrich III.) Graf der Champagne und Brie sowie König von Navarra von 1270 bis 1274 aus dem Haus Blois.

Neu!!: 1274 und Heinrich I. (Navarra) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Raron

Heinrich II.

Neu!!: 1274 und Heinrich II. von Raron · Mehr sehen »

Heinrich III. (Brabant)

mini Heinrich III.

Neu!!: 1274 und Heinrich III. (Brabant) · Mehr sehen »

Heinrich von Lützelburg

Heinrich von Lützelburg OFM († 8. Februar 1274) war von 1247 bis 1251 Bischof von Semgallen, von 1251 bis 1263 Bischof von Kurland und von 1263 bis 1274 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: 1274 und Heinrich von Lützelburg · Mehr sehen »

Heinrich von Neuenburg

Heinrich von Neuenburg, als Bischof Heinrich III. (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 13. September 1274) war von 1263 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: 1274 und Heinrich von Neuenburg · Mehr sehen »

Heinrich von Streitberg

Heinrich I. von Streitberg (auch: Heinrich von Strateich) († nach 12. Oktober 1274) war ein deutscher Ordensritter und römisch-katholischer Bischof des Bistums Ermland und später des Bistums Samland.

Neu!!: 1274 und Heinrich von Streitberg · Mehr sehen »

Heinrich von Wartenberg

Heinrich von Wartenberg († 26. April 1274 vermutlich in Arbon) war Gegenabt der Fürstabtei St. Gallen von 1272 bis 1274.

Neu!!: 1274 und Heinrich von Wartenberg · Mehr sehen »

Hermann III. (Lippe)

Hermann III.

Neu!!: 1274 und Hermann III. (Lippe) · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: 1274 und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Holz-Hund

Der Holz-Hund (Jiaxu) ist das 11. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1274 und Holz-Hund · Mehr sehen »

Huttingen

Huttingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach.

Neu!!: 1274 und Huttingen · Mehr sehen »

Ibn Mālik

Ibn Mālik (* um 1204/05 in Jaén; † 22. Februar 1274 in Damaskus) war ein spanisch-arabischer Gelehrter.

Neu!!: 1274 und Ibn Mālik · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1274 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1274 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob Erlandsen

Siegel des Bischofs Erlandsen auf einer Urkunde von 1251 Jakob Erlandsen (* im 13. Jahrhundert; † 18. Februar 1274 auf Rügen) war Erzbischof von Lund.

Neu!!: 1274 und Jakob Erlandsen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1274 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johanna I. (Navarra)

Johanna I. von Navarra Johanna I. von Navarra (* 14. Januar 1273 in Bar-sur-Seine; † 2. April 1305 im Schloss Vincennes) war aus eigenem Recht von 1274 bis 1305 Gräfin der Champagne und Königin von Navarra sowie durch ihre Ehe mit Philipp IV. dem Schönen von 1285 bis 1305 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1274 und Johanna I. (Navarra) · Mehr sehen »

Kamakura-Zeit

Daibutsu von Kamakura Die Kamakura-Zeit (japanisch 鎌倉時代, Kamakura jidai; 1185/1187–1333) ist eine Epoche der japanischen Geschichte.

Neu!!: 1274 und Kamakura-Zeit · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1274 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1274 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Kloster Rathfran

Südansicht des Klosters Das Kloster Rathfran (Rathfran Priory, Prióreacht Ráth Bhrannaibh) wurde 1274 als dem heiligen Kreuz geweihtes Haus der Dominikaner gegründet im Townland Rathfran an der den Gezeitenströmen ausgesetzten Mündung des Cloonaghmore River, nur wenige Kilometer nordwestlich von Killala in der gleichnamigen Diözese.

Neu!!: 1274 und Kloster Rathfran · Mehr sehen »

Konrad II. (Schlesien)

Konrad II.

Neu!!: 1274 und Konrad II. (Schlesien) · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: 1274 und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1274 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1274 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug des Prinzen Eduard

Der Kreuzzug des Prinzen Eduard (August 1270 bis April 1272) war die letzte von der römisch-katholischen Kirche sanktionierte „bewaffnete Pilgerfahrt“, die in das heilige Land zog.

Neu!!: 1274 und Kreuzzug des Prinzen Eduard · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: 1274 und Kublai Khan · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: 1274 und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Landslov

Landslov-Handschrift im Besitz des norwegischen Riksarkivet.Das Landslov (deutsch ‚Landrecht‘) des Königs Magnus Håkonsson lagabøte (1263–1280) stellt die größte gesetzgeberische Leistung des skandinavischen Mittelalters dar und galt in vielen Bereichen bis in die Neuzeit hinein.

Neu!!: 1274 und Landslov · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: 1274 und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: 1274 und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Champagne

Wappen der Grafschaft Champagne Die Grafschaft Champagne ging aus der Vereinigung der Grafschaften von Meaux und Troyes hervor, die den größten Teil des ehemaligen fränkischen Dukats Champagne umfassten.

Neu!!: 1274 und Liste der Grafen von Champagne · Mehr sehen »

Lucca

Lucca (in der Antike: Luca) ist die Hauptstadt der Provinz Lucca in der Toskana mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Tal des Flusses Serchio etwa 20 km nordöstlich von Pisa und 20 km östlich der toskanischen Küste.

Neu!!: 1274 und Lucca · Mehr sehen »

Luchsingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Luchsingen ist ein Ort der politischen Gemeinde Glarus Süd im Kanton Glarus in der Schweiz.

Neu!!: 1274 und Luchsingen · Mehr sehen »

Ludwig von Toulouse

Tafelbild des heiligen Ludwig von Toulouse von Antonio Vivarini, (ca. 1450) Ludwig von Toulouse (auch Ludwig von Anjou) (* 9. Februar 1274 in Nocera dei Pagani bei Salerno, Königreich Neapel (heute Italien); † 19. August 1297 in Brignoles in Frankreich) aus dem Haus Anjou war Erzbischof von Toulouse, franziskanischer Ordensmann und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: 1274 und Ludwig von Toulouse · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: 1274 und Lyon · Mehr sehen »

Magnus VI. (Norwegen)

Magnus lagabøte im Dom zu StavangerMagnus veröffentlicht das Landslov. Magnus VI. Håkonsson, genannt lagabætir (.

Neu!!: 1274 und Magnus VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1274 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria von Brabant (Frankreich)

Maria von Brabant (französisch Marie de Brabant; * 13. Mai 1254 in Löwen, Brabant; † 10. Januar 1321 in Murel bei Meulan) war als zweite Ehefrau von Philipp III. Königin von Frankreich von 1275 bis 1285.

Neu!!: 1274 und Maria von Brabant (Frankreich) · Mehr sehen »

Marino Falier

Soldino, geprägt unter „Main Faledro Dvx“ Wappen des „Marin Falier“, 17. Jahrhundert Marino Falier (* zwischen 1280 und 1285 in Venedig; † 17. April 1355 ebenda; auch Marin(o) Faliero) war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 55.

Neu!!: 1274 und Marino Falier · Mehr sehen »

Mathilde (Saarbrücken)

Mathilde von Saarbrücken (* 1215; † 1274) war von 1271 bis zu ihrem Tod Gräfin von Saarbrücken.

Neu!!: 1274 und Mathilde (Saarbrücken) · Mehr sehen »

Mühlau AG

Mühlau (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1274 und Mühlau AG · Mehr sehen »

Mühltroff

Mühltroff ist ein Ortsteil der Stadt Pausa-Mühltroff im Vogtlandkreis in Sachsen.

Neu!!: 1274 und Mühltroff · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1274 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: 1274 und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: 1274 und Mongolen · Mehr sehen »

Mongoleninvasionen in Japan

Die mongolischen Versuche einer Invasion Japans (jap. Genkō 元寇 dt. „Einfall der Yuan“, 蒙古襲来 Mōko shūrai oder モンゴル襲来, Mongoru shūrai, beides wörtlich „Mongoleninvasion“.) von 1274 und 1281 waren die größten militärischen Angriffe auf Japan in vormoderner Zeit.

Neu!!: 1274 und Mongoleninvasionen in Japan · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: 1274 und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Munetaka

Prinz Munetaka (jap. 宗尊親王, Munetaka-shinnō; * 15. Dezember 1242; † 2. September 1274) war der 6.

Neu!!: 1274 und Munetaka · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: 1274 und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1274 und Nirwana · Mehr sehen »

Noviziat

Nonnen in Sevilla. Die Novizin ist am weißen Schleier erkennbar. Das Noviziat (von lateinisch novicius, ‚Neuling‘) ist die Zeit der Ausbildung, in der jemand, der neu in eine christliche Ordensgemeinschaft eingetreten ist, sich in der Ausbildung und Vorbereitung auf die zeitlichen Ordensgelübde befindet.

Neu!!: 1274 und Noviziat · Mehr sehen »

Olivier de Termes

Olivier de Termes (* um 1200; † 12. August 1274 in Akkon) war ein berühmter okzitanischer Ritter, Faydit und Kreuzfahrer.

Neu!!: 1274 und Olivier de Termes · Mehr sehen »

Ordensmeister

Ordensmeister – beziehungsweise Ordensmeisterin – ist ursprünglich das höchste Amt (Generaloberer) einiger christlicher Ordensgemeinschaften.

Neu!!: 1274 und Ordensmeister · Mehr sehen »

Pablo Christiani

Pablo Christiani, auch Frai Paul, Pau Cristià und Paulus Christianus, (* in Montpellier; † um 1274 in Frankreich) war als antijüdischer Polemist Hauptgegner von Nachmanides an der Disputation von Barcelona (1263).

Neu!!: 1274 und Pablo Christiani · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: 1274 und Pamplona · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1274 und Papstwahl · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1274 und Paris · Mehr sehen »

Philipp III. (Frankreich)

Philipp III., genannt der Kühne (französisch: Philippe III le Hardi; * 3. April 1245 auf der Burg Poissy; † 5. Oktober 1285 in Perpignan) stammte aus dem Haus der Kapetinger und war von 1270 bis 1285 König von Frankreich.

Neu!!: 1274 und Philipp III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Predigerkirche (Erfurt)

Predigerkirche von Südosten Die Predigerkirche ist eine ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaute, heute evangelische Kirche im Stadtzentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt.

Neu!!: 1274 und Predigerkirche (Erfurt) · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: 1274 und Prußen · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1274 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1274 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Rickenbach BL

Rickenbach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Sissach des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1274 und Rickenbach BL · Mehr sehen »

Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford

Wappen von Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford Robert de Clifford, 1.

Neu!!: 1274 und Robert de Clifford, 1. Baron de Clifford · Mehr sehen »

Robert I. (Schottland)

Skulptur Roberts I. vor Stirling Castle Robert I., englisch besser bekannt als Robert Bruce, auch Robert the Bruce (* 11. Juli 1274; † 7. Juni 1329 in Cardross, Dunbartonshire), war von 1306 bis zu seinem Tod 1329 König von Schottland.

Neu!!: 1274 und Robert I. (Schottland) · Mehr sehen »

Robert Kilwardby

Robert Kilwardby mit Kardinalshut Robert Kilwardby OP (* um 1215; † 10. September 1279 in Viterbo) war ein englischer Dominikaner, Philosoph und Theologe.

Neu!!: 1274 und Robert Kilwardby · Mehr sehen »

Robert of Stichill

Robert of Stichill OSB († 4. August 1274 in L’Arbresle) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1274 und Robert of Stichill · Mehr sehen »

Robert von Sorbon

Robert Sorbon, gezeichnet von Jean Touzé (1747–1809) nach einer zeitgenössischen Medaille Robert von Sorbon (* 9. Oktober 1201 in Sorbon; † 15. August 1274 in Paris) war ein französischer Theologe und Hofkaplan.

Neu!!: 1274 und Robert von Sorbon · Mehr sehen »

Rudiger von Langheim

Rudiger von Langheim († 24. Februar 1274) war Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: 1274 und Rudiger von Langheim · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1274 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf I. (Pfalz)

Die Kurfürsten bei der Königswahl 1308: v.l. Peter von Mainz, Balduin von Trier und Rudolf I. (Darstellung aus dem Jahre 1341) Rudolf I. von der Pfalz, genannt auch Rudolf von Hohenberg (* 4. Oktober 1274 in Basel; † 12. August 1319), genannt der Stammler, war von 1294 bis 1317 Herzog von Oberbayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: 1274 und Rudolf I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: 1274 und Sakrament · Mehr sehen »

Samurai

Satsuma-Samurai, in den 1860er-Jahren, Fotografie von Felice Beato Samurai (japanisch 侍 oder seltener 士) ist die im Westen übliche Bezeichnung für ein Mitglied des Kriegerstandes im vorindustriellen Japan.

Neu!!: 1274 und Samurai · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: 1274 und Sarazenen · Mehr sehen »

Schönaich

Schönaich ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg, die zum Landkreis Böblingen gehört.

Neu!!: 1274 und Schönaich · Mehr sehen »

Schlacht von Bun’ei

Die Schlacht von Bun’ei (jap. 文永の役, Bun’ei no eki), auch bekannt als Erste Schlacht an der Hakata-Bucht, war der erste Invasionsversuch der Mongolen in Japan während der Bun’ei-Ära.

Neu!!: 1274 und Schlacht von Bun’ei · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1274 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1274 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1274 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1274 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Uilleam, 2. Earl of Ross

Uilleam, 2.

Neu!!: 1274 und Uilleam, 2. Earl of Ross · Mehr sehen »

Ulrich von Straßburg

Ulrich von Straßburg, auch Ulrich Engelbrecht/Engelberti, lat.

Neu!!: 1274 und Ulrich von Straßburg · Mehr sehen »

Uthman Marwandi

Schrein für Lal Shahbaz Qalandar in Sehwan Sharif Uthman Marwandi (* 1177; † 1274), bekannt als Lal Schahbaz Qalandar, war ein Sufi-Meister aus dem 13.

Neu!!: 1274 und Uthman Marwandi · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1274 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Weischlitz

Weischlitz ist eine Gemeinde im Vogtlandkreis in Sachsen.

Neu!!: 1274 und Weischlitz · Mehr sehen »

Westminster Abbey

Westminster Abbey Westminster Abbey, (eigentlich The Collegiate Church of St Peter, Westminster), ist eine Kirche in London.

Neu!!: 1274 und Westminster Abbey · Mehr sehen »

William Button (Bischof, † 1274)

William Button (auch William Button II; William Bitton oder William of Bitton) († 4. Dezember 1274) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1274 und William Button (Bischof, † 1274) · Mehr sehen »

Wolfram II. von Praunheim

Wolfram II.

Neu!!: 1274 und Wolfram II. von Praunheim · Mehr sehen »

Wonjong

König Wonjong (* 5. April 1219 in Kaesŏng, Königreich Goryeo; † 23. Juli 1274 in Kaesŏng, Goryeo) war während seiner Regierungszeit von 1259 bis 1274 der 24. König des Goryeo-Reiches und der Goryeo-Dynastie (고려왕조) (918–1392).

Neu!!: 1274 und Wonjong · Mehr sehen »

Zielebach

Zielebach ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1274 und Zielebach · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenkloster St. Jöris

Gesamtansicht Klosterkirche Blick von Nordwest Rest des Klosterwohntrakts Das Zisterzienserinnenkloster St.

Neu!!: 1274 und Zisterzienserinnenkloster St. Jöris · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Lyon

Das Zweite Konzil von Lyon, das 1274 in Lyon unter Leitung Papst Gregors X. stattfand, entschied über drei wichtige Fragen: die Möglichkeit der Beendigung des „Morgenländischen Schismas“ durch eine Union mit dem Ökumenischen Patriarchat von Konstantinopel, einen Kreuzzug und die Reform der Kirche.

Neu!!: 1274 und Zweites Konzil von Lyon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »