Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1268

Index 1268

Urkunde Konradins für Herzog Ludwig II. von Bayern, am 10. Januar 1268 in Verona ausgestellt Der letzte Staufer Konradin bricht Anfang des Jahres von seinem Winterquartier in Verona aus in Begleitung von Friedrich von Baden und Mastino I. della Scala sowie einem Heer von 3000 Mann im Kampf um das Königreich Sizilien Richtung Süditalien auf.

154 Beziehungen: Agnes von Faucigny, Alexander Jaroslawitsch Newski, Antiochia am Orontes, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Baibars I., Beatrijs von Nazareth, Belagerung von Antiochia (1268), Benoît d’Alignan, Bettelorden, Bodelshofen, Bohemund VI. (Antiochia), Buddhistische Zeitrechnung, Burg Beaufort (Libanon), Caerphilly Castle, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christentum, Chula Sakarat, Clemens IV., Dai (Volk), Deutscher Orden, Dharmapala Rakshita, Dmitri I. von Perejaslawl, Doge von Venedig, Dominikaner, Eberhard II. von Varendorff, Era, Erde-Drache, Erik II. (Norwegen), Ettingen, Fabriano, Fürstentum Antiochia, Fürstentum Wladimir-Susdal, Friedrich von Baden-Österreich, Gablenz (Oberlausitz), Gartnait, 7. Earl of Mar, Görlitz, Görz und Gradisca, Gefürstete Grafschaft Tirol, Geleitrecht, Geschichte Bayerns, Ghibellinen und Guelfen, Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester, Grafschaft Tripolis, Grosso (Münze), Grundherrschaft, Haus Wettin, Heinrich III. (Meißen), Heinrich von Kastilien, ..., Helmold IV. von Plesse, Henry de Bracton, Herzogtum Schwaben, Hirschfelde (Werneuchen), Hoyerswerda, Iranischer Kalender, Irene Doukaina Laskarina, Islam in Italien, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann von Burgund (Bourbon), John Charlton, 1. Baron Charlton, John de Balliol, John Gervase, John Wake, 1. Baron Wake, Karl I. (Neapel), Königreich Jerusalem, Königreich Sizilien, Kilikien, Klara von Montefalco, Kloster Altzella, Kloster Neuzelle, Konradin, Koptisch-orthodoxe Kirche, Koptischer Kalender, Kreuzfahrerstaaten, Krieg von Saint-Sabas, Land Budissin, Leipzig, Lombardei, Lorenzo Tiepolo, Lucera, Ludwig der Strenge, Malayalam-Kalender, Mamluken, Mark Brandenburg, Markgrafschaft Meißen, Mastino I. della Scala, Mechtild von Wunnenberg, Meinhard II., Meister Eckhart, Michael II. Komnenos Dukas Angelos, Neapel, Neckarrems, Neschwitz, Nirwana, Oberlausitz, Ochsenbach (Sachsenheim), Oder, Otto IV. (Brandenburg), Papier, Papstwahl 1268–1271, Paris, Pavia, Peter D’Aigueblanche, Peter II. (Savoyen), Philipp IV. (Frankreich), Piasten, Pisa, Proklos, Regensberg (Adelsgeschlecht), Regensberger Fehde, Reichenbach an der Fils, Reichsitalien, Renier Zen, Republik Genua, Republik Nowgorod, Republik Pskow, Republik Venedig, Riesdorf (Südliches Anhalt), Roger Bacon, Rom, Rus, Schönengrund, Schlacht bei Tagliacozzo, Schlacht bei Wesenberg (1268), Schlaube, Schloss Beuggen, Schutterwald, Schwellbrunn, Sedisvakanz, Sedisvakanzmünzen, Seleukidische Ära, Siena, Sigvarður Þéttmarsson, Sorben, Sorbonne, Spinnrad, Staufer, Tel Aviv-Jaffa, Thomas I. (Breslau), Torre Astura, Tripoli (Libanon), Ulrich von Seckau, Universität von Paris, University of Oxford, Vaišelga, Vedanta Desika, Verona, Vikram Sambat, Viterbo, Wilhelm von Moerbeke, Wilhelm von Saint-Amour, William Mauduit, 8. Earl of Warwick. Erweitern Sie Index (104 mehr) »

Agnes von Faucigny

Agnes von Faucigny († 11. August 1268 in Pierre-Châtel) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: 1268 und Agnes von Faucigny · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: 1268 und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: 1268 und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1268 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1268 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: 1268 und Baibars I. · Mehr sehen »

Beatrijs von Nazareth

Beatrijs von Nazareth, OCist (* 1200 in Tienen (heutiges Belgien); † 29. August 1268 im Kloster Nazareth) war eine flämische Mystikerin.

Neu!!: 1268 und Beatrijs von Nazareth · Mehr sehen »

Belagerung von Antiochia (1268)

Die erfolgreiche Belagerung von Antiochia durch die Mamluken im Mai 1268 besiegelte das Ende des Kreuzfahrer-Fürstentums Antiochia.

Neu!!: 1268 und Belagerung von Antiochia (1268) · Mehr sehen »

Benoît d’Alignan

Benoît d’Alignan OSB (französischer Name; okzitanisch Beneset d'Alinhan,, deutsch Benedikt von Alignan; † 11. Januar 1268) war im 13.

Neu!!: 1268 und Benoît d’Alignan · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: 1268 und Bettelorden · Mehr sehen »

Bodelshofen

Bodelshofen ist ein zur Stadt Wendlingen am Neckar im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg gehörender Weiler.

Neu!!: 1268 und Bodelshofen · Mehr sehen »

Bohemund VI. (Antiochia)

Wappen Bohemunds VI. bis 1252Wappen Bohemunds VI. ab 1252 Bohemund VI.

Neu!!: 1268 und Bohemund VI. (Antiochia) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1268 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Beaufort (Libanon)

Die Burg Beaufort, auch Burg Belfort genannt, arabisch, liegt auf etwa 650 m hoch über dem Fluss Litani im Südlibanon, gegenüber von Deir Mimas.

Neu!!: 1268 und Burg Beaufort (Libanon) · Mehr sehen »

Caerphilly Castle

Caerphilly Castle (walisisch: Castell Caerffili) ist eine Burgruine in Wales.

Neu!!: 1268 und Caerphilly Castle · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1268 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1268 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: 1268 und Christentum · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1268 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: 1268 und Clemens IV. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1268 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1268 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dharmapala Rakshita

Dharmapala Rakshita oder Dharmapalaraksita (tib. dharma pA la rakShi ta; kurz auch Dharmapala; geb. 1268; gest. 1287) war der Sohn von Chögyel Phagpas Bruder Chagna Dorje (tib. phyag na rdo rje).

Neu!!: 1268 und Dharmapala Rakshita · Mehr sehen »

Dmitri I. von Perejaslawl

Dmitri I. von Perejaslawl Dimitri I., auch Dmitri Alexandrowitsch Perejaslawski (russisch Дмитрий Александрович Переяславский; * um 1250; † 1294) war ein Sohn des Großfürsten Alexander Jaroslawitsch Newski und wurde 1258 von diesem zum Fürsten von Nowgorod ernannt.

Neu!!: 1268 und Dmitri I. von Perejaslawl · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: 1268 und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1268 und Dominikaner · Mehr sehen »

Eberhard II. von Varendorff

Eberhard II.

Neu!!: 1268 und Eberhard II. von Varendorff · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1268 und Era · Mehr sehen »

Erde-Drache

Der Erde-Drache (Wuchen) ist das 5. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1268 und Erde-Drache · Mehr sehen »

Erik II. (Norwegen)

Bildnis von Erik Magnusson im Dom zu Stavanger. Erik II. (Erik Magnusson) (* 1268; † 10. oder 13. Juli 1299 in Bergen) war 1280 bis 1299 König von Norwegen.

Neu!!: 1268 und Erik II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Ettingen

Ettingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: 1268 und Ettingen · Mehr sehen »

Fabriano

Fabriano ist eine Stadt der italienischen Provinz Ancona, Marken.

Neu!!: 1268 und Fabriano · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: 1268 und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Fürstentum Wladimir-Susdal

Uspenski-Kathedrale (1158–1160) Das Fürstentum Wladimir-Susdal (russisch Владимиро-Суздальское княжество), Großfürstentum Wladimir (russisch Великое княжество Владимирское) oder Wladimirer Rus (russisch Владимирская Русь) war ein großes Fürstentum unter den Folgestaaten der Kiewer Rus und der mächtigste ostslawische Staat zwischen der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: 1268 und Fürstentum Wladimir-Susdal · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: 1268 und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Gablenz (Oberlausitz)

180°-Luftbildpanorama von Gablenz Gablenz,, ist eine Gemeinde im Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: 1268 und Gablenz (Oberlausitz) · Mehr sehen »

Gartnait, 7. Earl of Mar

Gartnait, 7.

Neu!!: 1268 und Gartnait, 7. Earl of Mar · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: 1268 und Görlitz · Mehr sehen »

Görz und Gradisca

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca (Hugo Gerard Ströhl, 1890) Die Grafschaft Görz, ab 1365 Gefürstete Grafschaft Görz, 1747 zur Gefürsteten Grafschaft Görz und Gradisca erweitert, war ein im Mittelalter entstandenes Territorium im südöstlichen Alpenraum.

Neu!!: 1268 und Görz und Gradisca · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: 1268 und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Geleitrecht

Grum­bach Das Geleitrecht war eine Begleitung von Reisenden oder Gegenständen, die der Inhaber des Rechts (Geleitherr) innerhalb eines bestimmten Territoriums oder für bestimmte Wegstrecken gewährte.

Neu!!: 1268 und Geleitrecht · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1268 und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Ghibellinen und Guelfen

Die Ghibellinen und Guelfen waren zwei verfeindete politische Gruppierungen im mittelalterlichen Reichsitalien.

Neu!!: 1268 und Ghibellinen und Guelfen · Mehr sehen »

Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester

Wappen von Gilbert de Clare, 6. Earl of Hertford Gilbert de Clare, 6.

Neu!!: 1268 und Gilbert de Clare, 6. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: 1268 und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Grosso (Münze)

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Der Grosso war eine Silbermünze, die im Spätmittelalter in Oberitalien im Umlauf war.

Neu!!: 1268 und Grosso (Münze) · Mehr sehen »

Grundherrschaft

Die herrschaftliche Organisationsform der Grundherrschaft – in Österreich und anderen Gebieten auch Erbuntertänigkeit oder Patrimonialherrschaft genannt – war eine vom Mittelalter bis zum Jahr 1848 und der Bauernbefreiung vorherrschende rechtliche, wirtschaftliche und soziale Besitzstruktur des ländlichen Raums.

Neu!!: 1268 und Grundherrschaft · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: 1268 und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heinrich III. (Meißen)

Markgraf Heinrich von Meißen (Codex Manesse, 14. Jahrhundert) Heinrich III., genannt der Erlauchte (* um 1215 in Meißen?; † 15. Februar 1288 in Dresden) war seit 1221 als Heinrich III.

Neu!!: 1268 und Heinrich III. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich von Kastilien

Wappen Heinrichs von Kastilien Heinrich (Enrique), Infant von Kastilien, genannt El Senador, (* März 1230; † August 1304) war ein jüngerer Sohn von Ferdinand III., dem Heiligen, König von Kastilien und dessen erster Frau Beatrix von Schwaben, einer Tochter des römisch-deutschen Königs Philipp von Schwaben.

Neu!!: 1268 und Heinrich von Kastilien · Mehr sehen »

Helmold IV. von Plesse

Helmold IV.

Neu!!: 1268 und Helmold IV. von Plesse · Mehr sehen »

Henry de Bracton

Titelseite des vermutlich von Bracton stammenden ''De legibus & consuetudinibus Angliæ'', gedruckt 1569 Henry de Bracton, auch Henricus Bracton, Henry Bratton oder Henry Bretton, (* zwischen 1200 und 1210 in Bratton Fleming, Devon; † Juli oder August 1268) war ein englischer Kleriker und Jurist.

Neu!!: 1268 und Henry de Bracton · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 1268 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hirschfelde (Werneuchen)

Hirschfelde ist ein Ortsteil der Stadt Werneuchen.

Neu!!: 1268 und Hirschfelde (Werneuchen) · Mehr sehen »

Hoyerswerda

Marktplatz mit Rathaus und Sorbenbrunnen Luftbildpanorama von Hoyerswerda (Blick vom Kamenzer Bogen aus Richtung Norden) Hoyerswerda,, umgangssprachlich Hoywoj oder Hoywoy, ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Bautzen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: 1268 und Hoyerswerda · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1268 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irene Doukaina Laskarina

Zeitgenössische Darstellung von Zar Konstantin Tich und Irene Doukaina Laskarina Irene Doukaina Laskarina († 1268) (Irina Laskarina Assenina) war Kaiserin (Zarin) von Bulgarien (1258–1268).

Neu!!: 1268 und Irene Doukaina Laskarina · Mehr sehen »

Islam in Italien

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen) Italien war der Islam während des Mittelalters vor allem als Bedrohung präsent.

Neu!!: 1268 und Islam in Italien · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1268 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1268 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann von Burgund (Bourbon)

Johann von Burgund (franz.: Jean de Bourgogne; * 1231; † 29. September 1268) war ein Graf von Charolais und Herr von Bourbon.

Neu!!: 1268 und Johann von Burgund (Bourbon) · Mehr sehen »

John Charlton, 1. Baron Charlton

Fenster der Kirche St Mary in Shrewsbury, das vermutlich John Charlton darstellt John Charlton, 1.

Neu!!: 1268 und John Charlton, 1. Baron Charlton · Mehr sehen »

John de Balliol

Wappen von John de Balliol John de Balliol (auch Baliol) (* vor 1208; † vor 27. Oktober 1268) war ein englischer Magnat.

Neu!!: 1268 und John de Balliol · Mehr sehen »

John Gervase

John Gervase auch Gervais oder John of Exeter (gestorben 19. oder 20. Januar 1268) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1268 und John Gervase · Mehr sehen »

John Wake, 1. Baron Wake

John Wake, 1.

Neu!!: 1268 und John Wake, 1. Baron Wake · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: 1268 und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1268 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1268 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: 1268 und Kilikien · Mehr sehen »

Klara von Montefalco

Gekreuzigten im Herzen. Fresko auf einer Säule der Kirche Santa Maria Incoronata in Mailand. Klara von Montefalco (Klara vom Kreuz; * 1268 in Montefalco, Umbrien; † 18. August 1308 in Montefalco) war Jungfrau, Augustinerin und Mystikerin.

Neu!!: 1268 und Klara von Montefalco · Mehr sehen »

Kloster Altzella

Das Kloster Altzella (ursprünglich Cella bzw. genauer Cella Sanctae Mariae, Altenzelle, heute Altzella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei westlich der Stadt Nossen an der Mündung des Pitzschebaches in die Freiberger Mulde.

Neu!!: 1268 und Kloster Altzella · Mehr sehen »

Kloster Neuzelle

Das Kloster Neuzelle (lat. Monasterium Nova Cella) ist ein Zisterzienserkloster im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: 1268 und Kloster Neuzelle · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: 1268 und Konradin · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: 1268 und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1268 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1268 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Neu!!: 1268 und Krieg von Saint-Sabas · Mehr sehen »

Land Budissin

Görlitzer Land abgespalten wurde Land Budissin war von 13.

Neu!!: 1268 und Land Budissin · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: 1268 und Leipzig · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: 1268 und Lombardei · Mehr sehen »

Lorenzo Tiepolo

Wappen Lorenzo Tiepolos in einer Darstellung des 17. Jahrhunderts Lorenzo Tiepolo, in den zeitlich näheren Quellen Laurencius Theupolo (* Anfang 13. Jahrhundert; † 15. August 1275 in Venedig), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, der 46.

Neu!!: 1268 und Lorenzo Tiepolo · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: 1268 und Lucera · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: 1268 und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1268 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1268 und Mamluken · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1268 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: 1268 und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Mastino I. della Scala

Mastino I. della Scala Mastino I. della Scala, getauft als Leonardino della Scala, († 26. Oktober 1277 in Verona) war von 1262 bis 1277 Regent von Verona.

Neu!!: 1268 und Mastino I. della Scala · Mehr sehen »

Mechtild von Wunnenberg

Mechtild von Wunnenberg († 30. Dezember 1268 in Zürich) war von 1255 bis 1268 Fürstäbtissin des Fraumünsterklosters in Zürich und damit die Herrin der Stadt.

Neu!!: 1268 und Mechtild von Wunnenberg · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: 1268 und Meinhard II. · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1268 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Michael II. Komnenos Dukas Angelos

Michael II. Komnenos Dukas Michael II.

Neu!!: 1268 und Michael II. Komnenos Dukas Angelos · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1268 und Neapel · Mehr sehen »

Neckarrems

Neckarrems, umgangssprachlich oft kurz Rems genannt, ist ein Stadtteil der 1975 gegründeten Stadt Remseck am Neckar im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1268 und Neckarrems · Mehr sehen »

Neschwitz

Luftbild Neschwitz,, ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde rund 14 km nordwestlich von Bautzen in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: 1268 und Neschwitz · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1268 und Nirwana · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: 1268 und Oberlausitz · Mehr sehen »

Ochsenbach (Sachsenheim)

Ochsenbach von Westen Kirbachhof, Ochsenbach, Spielberg und Bromberg um 1700, als man den Kirbach ''Breitenbach'' nannteAusschnitt der Karte von Johann Majer, Quelle: http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f.

Neu!!: 1268 und Ochsenbach (Sachsenheim) · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: 1268 und Oder · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: 1268 und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: 1268 und Papier · Mehr sehen »

Papstwahl 1268–1271

Palazzo dei Papi Die Papstwahl 1268–1271 fand nach dem Tod von Clemens IV. zwischen November 1268 und 1.

Neu!!: 1268 und Papstwahl 1268–1271 · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1268 und Paris · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: 1268 und Pavia · Mehr sehen »

Peter D’Aigueblanche

Siegel von Peter D’Aigueblanche als Bischof von Hereford Peter D’Aigueblanche (auch Pierre oder Peter de Aqua Blanca; † 27. November 1268) war ein aus Savoyen stammender Bischof des englischen Bistums Hereford.

Neu!!: 1268 und Peter D’Aigueblanche · Mehr sehen »

Peter II. (Savoyen)

Grabdenkmal von Peter II. von Savoyen. Darstellung von 1817 Peter II., Graf von Savoyen (* um 1203 in Susa; † 16. oder 17. Mai 1268 in Pierre-Châtel) war Graf von Savoyen und englischer Magnat.

Neu!!: 1268 und Peter II. (Savoyen) · Mehr sehen »

Philipp IV. (Frankreich)

Grabbüste Philipps IV. des Schönen Philipp IV., genannt der Schöne, (* 1268 in Fontainebleau; † 29. November 1314 ebenda) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1285 bis 1314 König von Frankreich und als Philipp I. König von Navarra.

Neu!!: 1268 und Philipp IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: 1268 und Piasten · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: 1268 und Pisa · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: 1268 und Proklos · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: 1268 und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Regensberger Fehde

Die Regensberger Fehde war ein Krieg zwischen Rudolf von Habsburg und der mit Habsburg verbündeten Stadt Zürich gegen die Freiherren von Regensberg.

Neu!!: 1268 und Regensberger Fehde · Mehr sehen »

Reichenbach an der Fils

Reichenbach an der Fils ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Esslingen.

Neu!!: 1268 und Reichenbach an der Fils · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 1268 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Renier Zen

Evangelisten Markus Renier Zen, auch Ranieri Zeno, in den zeitlich näheren Quellen Rainerius Geno (* Ende 12. Jahrhundert; † 7. Juli 1268 in Venedig), war nach der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 45.

Neu!!: 1268 und Renier Zen · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1268 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Nowgorod

Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).

Neu!!: 1268 und Republik Nowgorod · Mehr sehen »

Republik Pskow

Dreifaltigkeitskathedrale im Pskower Kreml (Krom) Die Republik Pskow (Pskowskaja Respublika), historisch auch Pleskow, war ein mittelalterlicher russischer Staat, der von der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: 1268 und Republik Pskow · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1268 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Riesdorf (Südliches Anhalt)

Riesdorf ist ein Ortsteil der Stadt Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1268 und Riesdorf (Südliches Anhalt) · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: 1268 und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1268 und Rom · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: 1268 und Rus · Mehr sehen »

Schönengrund

Schönengrund ist eine politische Gemeinde im ehemaligen Bezirk Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: 1268 und Schönengrund · Mehr sehen »

Schlacht bei Tagliacozzo

Die Schlacht bei Tagliacozzo vom 23. August 1268 beendete den Versuch Konradins, das Königreich Sizilien von Karl von Anjou für die Staufer zurückzugewinnen.

Neu!!: 1268 und Schlacht bei Tagliacozzo · Mehr sehen »

Schlacht bei Wesenberg (1268)

Die Schlacht bei Wesenberg war eine Schlacht zwischen den deutschen und dänischen Rittern auf der einen Seite und dem russischen Heer auf der anderen Seite.

Neu!!: 1268 und Schlacht bei Wesenberg (1268) · Mehr sehen »

Schlaube

Die Schlaube ist ein Fluss im Osten Brandenburgs, durchfließt die Schlauberinne und bildet ein seeausflussgeprägtes Fließgewässer.

Neu!!: 1268 und Schlaube · Mehr sehen »

Schloss Beuggen

Schloss Beuggen Eingang am Torhaus der ehemaligen Deutschordens-Kommende Beuggen Luftbildaufnahme der Anlage Beuggen von Norden Schloss Beuggen, auch Buchem (1215), Buchein (1253), Bivcheim (1253), Büken (1266), Beukheim oder Beuken genannt, ist ein 20 Kilometer östlich von Basel am baden-württembergischen Ufer des Rheins auf dem Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach gelegenes ehemaliges Wasserschloss.

Neu!!: 1268 und Schloss Beuggen · Mehr sehen »

Schutterwald

Schutterwald ist eine Gemeinde des Ortenaukreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1268 und Schutterwald · Mehr sehen »

Schwellbrunn

Schwellbrunn ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Hinterland des Kantons Appenzell Ausserrhoden in der Schweiz.

Neu!!: 1268 und Schwellbrunn · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: 1268 und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Sedisvakanzmünzen

Scudo) von 1830, Münzstätte Bologna, mit dem Wappenschild des Camerlengos Pietro Francesco Galleffi und SEDE VACANTE in der Umschrift (Tod Pius VIII.). (Silber; Durchmesser 37 mm; 26,41 g) Sedisvakanzmünzen (von lat. sede vacante.

Neu!!: 1268 und Sedisvakanzmünzen · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1268 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siena

Panorama von Siena Siena (italienische Aussprache) ist der Name einer italienischen Stadt mit Einwohnern (Stand) und eines früheren Stadtstaates im Zentrum der Toskana.

Neu!!: 1268 und Siena · Mehr sehen »

Sigvarður Þéttmarsson

Sigvarður Þéttmarsson († 1268) war ab 1238 Bischof von Skálholt im Süden von Island.

Neu!!: 1268 und Sigvarður Þéttmarsson · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: 1268 und Sorben · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1268 und Sorbonne · Mehr sehen »

Spinnrad

Irisches Langrad um 1900 Erzgebirgisches Spinnrad Das Spinnrad ist ein technisches Hilfsmittel zum Verspinnen von Fasern zur späteren weiteren Verarbeitung (z. B. Weben, Stricken).

Neu!!: 1268 und Spinnrad · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: 1268 und Staufer · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: 1268 und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Thomas I. (Breslau)

Wappen des Breslauer Bischofs Thomas I. Thomas (auch: Thomas I.; † 30. Mai 1268) war Bischof von Breslau.

Neu!!: 1268 und Thomas I. (Breslau) · Mehr sehen »

Torre Astura

Die Torre Astura ist eine mittelalterliche Burg am Tyrrhenischen Meer im Gemeindegebiet von Nettuno, Region Latium.

Neu!!: 1268 und Torre Astura · Mehr sehen »

Tripoli (Libanon)

Tripoli, auch Tripolis, (bzw., libanesisch-arabisch Trāblus) ist die zweitgrößte Stadt und der zweitgrößte Hafen des Libanon, sowie Hauptstadt des Gouvernements Nord-Libanon.

Neu!!: 1268 und Tripoli (Libanon) · Mehr sehen »

Ulrich von Seckau

Halbfigurenportrait Bischof Ulrich I., Basilika Seckau, Bischofskapelle (Darstellung um 1595) Ulrich von Seckau († 6. oder 7. Juli 1268 in Piber) war Bischof von Seckau und (allerdings nur dem Namen nach) Erzbischof von Salzburg.

Neu!!: 1268 und Ulrich von Seckau · Mehr sehen »

Universität von Paris

Treffen von Doktoren an der Universität Paris (mittelalterliche Handschrift) Die Universität von Paris war die Gesamtheit der wichtigsten akademischen Lehreinrichtungen in Paris, nicht zuletzt der Sorbonne, deren Name im allgemeinen Sprachgebrauch zur synonymen Bezeichnung der Universität wurde.

Neu!!: 1268 und Universität von Paris · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1268 und University of Oxford · Mehr sehen »

Vaišelga

Vaišelga (auch: Vojselk, Vaisvilkas) († 9. Dezember 1268) war als Sohn von Mindaugas und seiner Ehefrau Morta Mindaugienė, Großfürst von Litauen zwischen 1264 und seiner Abdankung 1267.

Neu!!: 1268 und Vaišelga · Mehr sehen »

Vedanta Desika

Vedanta Desika (* 1268 oder 1269 in Thiruthanka; † 1369 oder 1370 in Srirangam) war ein Guru der Sri Vaishnava des 13. und 14. Jahrhunderts, der vorwiegend im Süden Indiens wirkte.

Neu!!: 1268 und Vedanta Desika · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1268 und Verona · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1268 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: 1268 und Viterbo · Mehr sehen »

Wilhelm von Moerbeke

Der Anfang von Aristoteles’ Schrift ''De anima'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) Parmenides'' in der lateinischen Übersetzung Wilhelms von Moerbeke mit eigenhändigen Randbemerkungen des Nikolaus von Kues, Mitte des 15. Jahrhunderts, Bernkastel-Kues, Bibliothek des Sankt-Nikolaus-Hospitals, Codex 186, fol. 125r Wilhelm von Moerbeke (flämisch Willem van Moerbeke, lat. Guilelmus de Morbeka, Guilelmus de Murbeka oder Guilielmus Brabanticus; * zwischen 1215 und 1235 in Moerbeke/Geraardsbergen, Brabant; † 1286 in Korinth) war ein flämischer Geistlicher und Übersetzer antiker Schriften aus dem Altgriechischen ins Lateinische.

Neu!!: 1268 und Wilhelm von Moerbeke · Mehr sehen »

Wilhelm von Saint-Amour

Wilhelm von Saint-Amour (Guillaume de Saint-Amour; * zwischen 1200 und 1210; † 13. September 1272) war ein weltgeistlicher Theologe.

Neu!!: 1268 und Wilhelm von Saint-Amour · Mehr sehen »

William Mauduit, 8. Earl of Warwick

William Mauduit, 8.

Neu!!: 1268 und William Mauduit, 8. Earl of Warwick · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »