Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1267

Index 1267

Nach seiner Zusage an Papst Clemens IV. nimmt Ludwig IX. („der Heilige“), König von Frankreich, am 24.

175 Beziehungen: Aachen, Aetingen, Alan la Zouche, 1. Baron la Zouche of Ashby, Albertus Magnus, Almerich Grafendorfer, Anathema, Armenischer Kalender, Averroes, Averroismus, Álvaro (Urgell), Äthiopischer Kalender, Balduin von Ibelin (Seneschall von Zypern), Beatrix von der Provence, Berke Khan, Berthold I. von Henneberg, Bistum Mainz, Bistum Oslo (evangelisch-lutherisch), Bistum Schwerin, Boizenburg/Elbe, Breslau, Brille, Brunetto Latini, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Nideggen, Burg Uetliburg, Castell Coch, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christina von Stommeln, Chula Sakarat, Clemens IV., Dai (Volk), Dictum of Kenilworth, Dietrich V./VII. (Kleve), Dominikaner, Domkapitel, Dorfkirche Benthen, Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster, Eduard I. (England), Engelbert II. von Falkenburg, Englisches Parlament, Enzyklopädie, Era, Erzbistum Köln, Erzbistum Paderborn, Feuer-Hase, Fraubrunnen, Friedrich von Baden-Österreich, Fulk Lestrange, 1. Baron Strange of Blackmere, Gerhard von Wippingen, ..., Geschichte der Stadt Köln, Geschichte der Steiermark, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte von Wales, Geschichte Zyperns, Giotto di Bondone, Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus, Go-Uda, Goldene Horde, Grashaus, Großfürstentum Litauen, Großmeister des Malteserordens, Habsburg, Hadrian V., Håkon (Erzbischof), Hedwig von Andechs, Heiliges Land, Heimfall, Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen), Heinrich I. (Utrecht), Heinrich III. (England), Heinrich III. von Waldeck, Heinrich von England, Hermann I. von Schladen, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Jülich, Herzogtum Kleve, Hugh Audley, 1. Baron Audley of Stratton Audley, Hugo II. (Zypern), Hugo III. (Zypern), Hugo IV. (Tübingen), Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob I. (Aragón), Jakob II. (Aragón), Jaromar (Bischof), Jüdischer Kalender, Johann I. (Chalon), Johann I. (Namur), John FitzAlan (Adliger, 1223), Karl I. (Neapel), Kasimir I. (Kujawien), Königreich England, Königreich Jerusalem, Königreich Sizilien, Khan, Konradin, Koptischer Kalender, Kreuzzug, Krone von Aragonien, Kublai Khan, Lateinschule, Llywelyn ap Gruffydd, Ludwig der Strenge, Ludwig IX. (Frankreich), Luigi I. Gonzaga, Magna Carta, Malayalam-Kalender, Manfred (Sizilien), Maria-Magdalenen-Gymnasium, Marlborough (Wiltshire), Mastino I. della Scala, Möngke Timur, Meißenheim, Meinhard II., Mongolen, Mongolisches Reich, Moravskoslezský kraj, Morgenländisches Schisma, Neuss, Nirwana, Ordensmeister, Ostrava, Otto III. (Brandenburg), Pariser Bibel, Peking, Petrus von Dacien, Pierre de Montreuil, Poppo III. von Trimberg, Prince of Wales, Provisions of Oxford, Radolfzell am Bodensee, Raniero Grimaldi, Regensberg (Adelsgeschlecht), Regensberger Fehde, Richard de Montfichet, Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel, River Taff, Robert de St John, Roger Bacon, Rudolf I. (HRR), Ruine Glanzenberg, Ruine Uznaberg, Rus (Volk), Sangye Pel (Kaiserlicher Lehrer), Schlacht bei Zülpich (1267), Seleukidische Ära, Sherab Mebar, Sieben heilige Gründer des Servitenordens, Siebter Kreuzzug, Silvestro Guzzolini, Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester, Simon I. von Paderborn, Sorbonne, Stadtrecht, Statut von Marlborough, Staufer, Svarnas, Tiflis, Trésor (Enzyklopädie), Trondheim, Tschechien, Ulrich von Liechtenstein, Vaišelga, Verona, Vertrag von Montgomery, Vikram Sambat, Welsh Marches, Werner von Eppstein, Wilhelm IV. (Jülich), Zürich, Zweiter Krieg der Barone. Erweitern Sie Index (125 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: 1267 und Aachen · Mehr sehen »

Aetingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Aetingen, selten auch Ätingen geschrieben, war bis am 31.

Neu!!: 1267 und Aetingen · Mehr sehen »

Alan la Zouche, 1. Baron la Zouche of Ashby

Alan la Zouche, 1.

Neu!!: 1267 und Alan la Zouche, 1. Baron la Zouche of Ashby · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: 1267 und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Almerich Grafendorfer

Almerich Grafendorfer (Amelrich) (* vor 1251; † 1267) war vierter Bischof von Lavant.

Neu!!: 1267 und Almerich Grafendorfer · Mehr sehen »

Anathema

Der Ausdruck Anathema (oder ἀνάθεμα „das Gottgeweihte, Verfluchung“), auch Anathem, Bannstrahl, Kirchenbann oder – in Verbindung mit einer Verfluchung – Bannfluch, bezeichnet eine Verurteilung durch eine Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

Neu!!: 1267 und Anathema · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1267 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba,; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: 1267 und Averroes · Mehr sehen »

Averroismus

Als Averroismus bezeichnet man eine auf den arabischen Philosophen Averroes (Ibn Ruschd) zurückgehende Richtung in der europäischen Philosophie des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: 1267 und Averroismus · Mehr sehen »

Álvaro (Urgell)

Álvaro der Kastilier († 1267 in Foix) war ein Graf von Urgell und Vizegraf von Áger aus dem Haus Cabrera.

Neu!!: 1267 und Álvaro (Urgell) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1267 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin von Ibelin (Seneschall von Zypern)

Balduin von Ibelin (franz.: Baudouin d’Ibelin; † 21. Februar 1267) war ein führender Adliger des Königreichs Zypern aus dem Haus Ibelin.

Neu!!: 1267 und Balduin von Ibelin (Seneschall von Zypern) · Mehr sehen »

Beatrix von der Provence

Darstellung von Beatrix in der sogenannten ''Anjou-Bibel'' aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Beatrix von der Provence (* 1231; † 23. September 1267) war eine Gräfin der Provence und Königin von Sizilien.

Neu!!: 1267 und Beatrix von der Provence · Mehr sehen »

Berke Khan

Hülegü verfolgt Berke. Darstellung der Schlacht bei dem Fluss Terek 1262 (Buchmalerei um 1410; Boucicaut-Meister) Berke oder Bärkä Khan (* nach 1205; † Januar 1267 in Tiflis) war ein Sohn Dschötschis, jüngerer (Halb-)Bruder Batu Khans und einer der wichtigsten Khane der Goldenen Horde.

Neu!!: 1267 und Berke Khan · Mehr sehen »

Berthold I. von Henneberg

Berthold I von Henneberg Würzburg Dom nach Johann Octavian Salver 1775 Berthold I. von Henneberg († 29. September 1312 in Münnerstadt) war Bischof von Würzburg von 1267 bis 1274 und Weihbischof in Mainz, belegt von 1307 bis 1312.

Neu!!: 1267 und Berthold I. von Henneberg · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: 1267 und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bistum Oslo (evangelisch-lutherisch)

Osloer Dom Das Bistum Oslo (norwegisch Oslo bispedømme) ist eins der elf Bistümer der evangelisch-lutherischen Norwegischen Kirche.

Neu!!: 1267 und Bistum Oslo (evangelisch-lutherisch) · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: 1267 und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Boizenburg/Elbe

Boizenburg/Elbe ist die westlichste Stadt Mecklenburgs, gelegen am Dreiländereck mit Niedersachsen und Schleswig-Holstein und im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Mecklenburg-Vorpommern im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: 1267 und Boizenburg/Elbe · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: 1267 und Breslau · Mehr sehen »

Brille

Korrektionsbrille Eine Brille (auch bezeichnet als Augenglas oder Augengläser) ist eine seit dem 13.

Neu!!: 1267 und Brille · Mehr sehen »

Brunetto Latini

Brunetto Latini (* um 1220 in Florenz; † 1294) war ein italienischer Staatsmann, Gelehrter und Schriftsteller, bekannt auch als Lehrer und väterlicher Freund Dantes.

Neu!!: 1267 und Brunetto Latini · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1267 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Nideggen

Die Ruine der Burg Nideggen ist Wahrzeichen der Stadt Nideggen und befindet sich im Besitz des Kreises Düren.

Neu!!: 1267 und Burg Nideggen · Mehr sehen »

Burg Uetliburg

Die Ruine Uetliburg ist die Ruine einer Höhenburg auf im südwestlichen Bereich des Uto Kulm genannten Gipfelplateaus des Zürcher Hausbergs Uetliberg, auf dem Gebiet der Gemeinde Stallikon.

Neu!!: 1267 und Burg Uetliburg · Mehr sehen »

Castell Coch

Castell Coch ist eine Burg in Wales.

Neu!!: 1267 und Castell Coch · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1267 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1267 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christina von Stommeln

Statue der Christina von Stommeln von Olaf Höhnen auf einem Grünstreifen im Stommeler Zentrum Christina von Stommeln, Nordportal, Kölner Dom. Schrein der Christina von Stommeln in der Propsteikirche St. Mariä Himmelfahrt, Jülich Christina von Stommeln, auch Christina Bruso (* 1242 in Stommeln, heute zu Pulheim; † 6. November 1312 ebenda), war eine Begine, Mystikerin und Stigmatisierte des 13.

Neu!!: 1267 und Christina von Stommeln · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1267 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens IV.

Clemens IV. Clemens IV. (* um 1200 in Saint-Gilles (Gard); † 29. November 1268 in Viterbo) war vom 5.

Neu!!: 1267 und Clemens IV. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1267 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dictum of Kenilworth

Das für den Entscheid namensgebende Kenilworth Castle Das Dictum of Kenilworth war ein am 30. Oktober 1266 erlassenes Friedensangebot des englischen Königs Heinrich III. an die verbliebenen Rebellen, die im Zweiten Krieg der Barone gegen ihn rebellierten.

Neu!!: 1267 und Dictum of Kenilworth · Mehr sehen »

Dietrich V./VII. (Kleve)

Dietrich V./VII. (Kleve) Dietrich V./VII. (* um 1226; † 1275) war von 1260 bis 1275 Graf von Kleve.

Neu!!: 1267 und Dietrich V./VII. (Kleve) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1267 und Dominikaner · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: 1267 und Domkapitel · Mehr sehen »

Dorfkirche Benthen

Dorfkirche Benthen (2008) Blick auf den Chorraum (2013) Die evangelisch-lutherische Dorfkirche Benthen ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Benthen, einem Ortsteil von Werder, im Landkreis Ludwigslust-Parchim (Mecklenburg-Vorpommern).

Neu!!: 1267 und Dorfkirche Benthen · Mehr sehen »

Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster

Edmund Crouchback. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Edmund „Crouchback“, 1.

Neu!!: 1267 und Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1267 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Engelbert II. von Falkenburg

Engelbert II. von Falkenburg – Grabplatte im Bonner Münster (Westchor) Engelbert von Heinsberg-Valkenburg (* um 1220; † 20. Oktober 1274 in Bonn) war als Engelbert II. von 1261 bis 1274 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1267 und Engelbert II. von Falkenburg · Mehr sehen »

Englisches Parlament

Wappen Englands 1399–1603 Das Englische Parlament (englisch: Parliament of England) war das erste Parlament auf den britischen Inseln, es ging 1707 in das britische Parlament (heute Parlament des Vereinigten Königreichs) über.

Neu!!: 1267 und Englisches Parlament · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: 1267 und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1267 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1267 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Paderborn

Deutsche Sonderbriefmarke von 1999 Das Erzbistum Paderborn ist eine römisch-katholische Diözese im Land Nordrhein-Westfalen, reicht aber auch in die Länder Hessen und Niedersachsen.

Neu!!: 1267 und Erzbistum Paderborn · Mehr sehen »

Feuer-Hase

Der Feuer-Hase (Dingmao) ist das 4. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1267 und Feuer-Hase · Mehr sehen »

Fraubrunnen

Übersicht von Westen aus gesehen Fraubrunnen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1267 und Fraubrunnen · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: 1267 und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Fulk Lestrange, 1. Baron Strange of Blackmere

Fulk Lestrange, 1.

Neu!!: 1267 und Fulk Lestrange, 1. Baron Strange of Blackmere · Mehr sehen »

Gerhard von Wippingen

Gerhard von Wippingen (* 1262/67; † 17. März 1325 vermutlich in Delémont) war von 1302 bis 1309 Bischof von Lausanne und von 1309 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: 1267 und Gerhard von Wippingen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Köln

Stadtwappen von Köln Die Geschichte Kölns umfasst fast 2000 Jahre Stadtgeschichte.

Neu!!: 1267 und Geschichte der Stadt Köln · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: 1267 und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1267 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1267 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1267 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1267 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1267 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: 1267 und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus

Das Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus meint die Ὁμολογία πίστεως, die Georgios Akropolites auf dem Zweiten Konzil von Lyon im Namen des Kaisers Michael VIII. ablegte.

Neu!!: 1267 und Glaubensbekenntnis des Michael Paläologus · Mehr sehen »

Go-Uda

Go-Uda (jap. 後宇多天皇, Go-Uda-tennō; * 17. Dezember 1267; † 16. Juli 1324) war der 91.

Neu!!: 1267 und Go-Uda · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1267 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Grashaus

Grashaus Aachen Das unter dem Namen Grashaus bekannte Gebäude am Fischmarkt in Aachen ist nicht nur eines der ältesten Häuser der Stadt, sondern als erstes Aachener Rathaus auch von historischer Bedeutung.

Neu!!: 1267 und Grashaus · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1267 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großmeister des Malteserordens

Flagge des Großmeisters Der Großmeister des Malteserordens ist die oberste Gewalt des Souveränen Malteserordens (bis zur Ansiedlung auf Malta Johanniterorden).

Neu!!: 1267 und Großmeister des Malteserordens · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: 1267 und Habsburg · Mehr sehen »

Hadrian V.

Papst Hadrian V. (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hadrian V. (* um 1205, nach anderen Angaben 1215 in Genua; † 18. August 1276 in Viterbo), ursprünglich Ottobono Fieschi dei Conti di Lavagna, Graf von Lavagna, war im Vierpäpstejahr 1276 für 38 Tage der dritte Papst dieses Jahres.

Neu!!: 1267 und Hadrian V. · Mehr sehen »

Håkon (Erzbischof)

Håkon († 18. August 1267 in Trondheim) war erst Bischof von Oslo, später Erzbischof von Nidaros.

Neu!!: 1267 und Håkon (Erzbischof) · Mehr sehen »

Hedwig von Andechs

Hl Hedwig von Andechs; Darstellung im Lübener Kodex von 1353 Heilige Hedwig, Niederbayern um 1410–1420 Hedwig von Andechs (auch Hedwig von Schlesien,,; * 1174 in Andechs, Stammesherzogtum Baiern; † 15. Oktober 1243 in Trebnitz bei Breslau) war Herzogin von Schlesien.

Neu!!: 1267 und Hedwig von Andechs · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: 1267 und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heimfall

Der Heimfall ist der rechtsgeschäftliche oder kraft Gesetzes eintretende Übergang eines Rechtes auf den ursprünglichen Rechtsinhaber.

Neu!!: 1267 und Heimfall · Mehr sehen »

Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen)

Herzog Heinrich von Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Grubenhagen, genannt der Wunderliche (Mirabilis) (* August 1267; † 7. September 1322 auf der Heldenburg) war seit 1291 der erste Herzog des neu gegründeten Fürstentums Grubenhagen.

Neu!!: 1267 und Heinrich I. (Braunschweig-Grubenhagen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Utrecht)

Heinrich I. von Vianden († 2. Juni 1267) war Fürstbischof von Utrecht.

Neu!!: 1267 und Heinrich I. (Utrecht) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1267 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Waldeck

Heinrich III.

Neu!!: 1267 und Heinrich III. von Waldeck · Mehr sehen »

Heinrich von England

Darstellung des Heinrich auf dem Stammbaum der Englisch Könige Heinrich von England (* 13. Juli 1267 oder Mai 1268; † 14. Oktober 1274 in Guildford Castle) war ein englischer Königssohn.

Neu!!: 1267 und Heinrich von England · Mehr sehen »

Hermann I. von Schladen

Hermann Graf von Schladen († 1291/92) war Domherr und seit 1253 Scholastikus in Magdeburg; von 1263 bis 1291 als Hermann I. Bischof im Bistum Schwerin.

Neu!!: 1267 und Hermann I. von Schladen · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1267 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: 1267 und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: 1267 und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Hugh Audley, 1. Baron Audley of Stratton Audley

Hugh Audley, 1.

Neu!!: 1267 und Hugh Audley, 1. Baron Audley of Stratton Audley · Mehr sehen »

Hugo II. (Zypern)

Wappen Hugos II. Hugo II. (* 1252; † November 1267) war König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1267 und Hugo II. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugo III. (Zypern)

Hugo von Antiochia-Lusignan (* um 1235; † März 1284 in Tyrus) war als Hugo III. König von Zypern sowie als Hugo I. König von Jerusalem.

Neu!!: 1267 und Hugo III. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugo IV. (Tübingen)

Siegel des Tübinger Pfalzgrafen Hugo IV. Hugo IV. († 1267) war von 1248 bis 1267 Pfalzgraf von Tübingen und Vogt von Blaubeuren.

Neu!!: 1267 und Hugo IV. (Tübingen) · Mehr sehen »

Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford

Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford. Zeichnung von 1841 einer Skulptur in der Kathedrale von Hereford Humphrey de Bohun, 4.

Neu!!: 1267 und Humphrey de Bohun, 4. Earl of Hereford · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1267 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1267 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1267 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jakob II. (Aragón)

Jakob II. Jakob II., der Gerechte (* 10. August 1267; † 2. November 1327 in Barcelona), war König von Aragonien von 1291 bis 1327 und König von Sizilien von 1285 bis 1295.

Neu!!: 1267 und Jakob II. (Aragón) · Mehr sehen »

Jaromar (Bischof)

Jaromar von Rügen (* um 1267; † um 1294) war ein Angehöriger des rügischen Fürstenhauses und römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1267 und Jaromar (Bischof) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1267 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Chalon)

Wappen von Johann von Chalon Johann von Chalon, genannt der Weise (le Sage) oder der Alte (l'Antique) (* 1190; † 1267), war bis 1237 ein Graf von Chalon-sur-Saône und Auxonne und anschließend ein Herr von Salins.

Neu!!: 1267 und Johann I. (Chalon) · Mehr sehen »

Johann I. (Namur)

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Johann I. von Dampierre (* 1267; † 31. Januar 1330) war Markgraf von Namur von 1305 bis 1330.

Neu!!: 1267 und Johann I. (Namur) · Mehr sehen »

John FitzAlan (Adliger, 1223)

John FitzAlan, Lord of Clun and Oswestry, de iure 6.

Neu!!: 1267 und John FitzAlan (Adliger, 1223) · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: 1267 und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Kasimir I. (Kujawien)

Kasimir I., Herzog von Kujawien (Abzeichnung der Darstellung auf einer Patene aus Płock aus dem 13. Jahrhundert) Kasimir von Kujawien (polnisch Kazimierz I Kujawski; * ca. 1211; † 14. Dezember 1267) war als Kasimir I. ab 1233 Herzog von Kujawien, 1247–1261 Herzog von Sieradz und 1247–1267 Herzog von Łęczyca.

Neu!!: 1267 und Kasimir I. (Kujawien) · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1267 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1267 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1267 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Khan

Khan oder im Deutschen Chan (arabisch und,,,, mandschurisch han; abgeleitet von mongolisch „Khagan“ qaġan, persisch) ist ein Herrschertitel, der vor allem von den altaischsprachigen, insbesondere mongolischen Reiternomaden Zentralasiens verwendet wurde und zahlreiche Bedeutungen besitzt, zu deren Kern „Befehlshaber“, „Anführer“, „Herr“ und „Herrscher“ zählen.

Neu!!: 1267 und Khan · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: 1267 und Konradin · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1267 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1267 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1267 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: 1267 und Kublai Khan · Mehr sehen »

Lateinschule

Merkendorf Ehemalige Lateinschule in Brugg Lateinschule hieß seit dem Mittelalter eine Schule, die – anders als die Winkelschule oder deutsche Schule – ihre Schüler auf einen geistlichen Beruf oder ein späteres Studium an einer Universität vorbereitete und vor allem Latein unterrichtete.

Neu!!: 1267 und Lateinschule · Mehr sehen »

Llywelyn ap Gruffydd

Llywelyn ap Gruffydd, Fürst von Wales Llywelyn ap Gruffydd (* um 1223; † 11. Dezember 1282 nahe der Ortschaft Cilmeri, einem Vorort von Builth Wells) war von 1246 bis 1282 der letzte Herrscher eines autonomen Wales, bevor es von Eduard I. von England erobert wurde.

Neu!!: 1267 und Llywelyn ap Gruffydd · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: 1267 und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1267 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luigi I. Gonzaga

Luigi I. Gonzaga. Luigi I. Gonzaga (auch Ludovico I. Gonzaga) (* 1267; † 18. Januar 1360) aus dem Geschlecht der Gonzaga war Stadtherr von Mantua seit der Ermordung von Rinaldo dei Bonacolsi im Jahre 1328.

Neu!!: 1267 und Luigi I. Gonzaga · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: 1267 und Magna Carta · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1267 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: 1267 und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Maria-Magdalenen-Gymnasium

Das Maria-Magdalenen-Gymnasium (offizieller Name: Gymnasium zu St. Maria Magdalena) in Breslau gehörte bis zur Einstellung des Schulbetriebs 1945 zu den traditionsreichsten deutschsprachigen Gymnasien.

Neu!!: 1267 und Maria-Magdalenen-Gymnasium · Mehr sehen »

Marlborough (Wiltshire)

Marlborough ist eine Marktstadt in England in der Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: 1267 und Marlborough (Wiltshire) · Mehr sehen »

Mastino I. della Scala

Mastino I. della Scala Mastino I. della Scala, getauft als Leonardino della Scala, († 26. Oktober 1277 in Verona) war von 1262 bis 1277 Regent von Verona.

Neu!!: 1267 und Mastino I. della Scala · Mehr sehen »

Möngke Timur

Der Khan Möngke Timur (* im 13. Jahrhundert; † 1280) regierte die Goldene Horde zwischen 1267 und 1280.

Neu!!: 1267 und Möngke Timur · Mehr sehen »

Meißenheim

Meißenheim ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: 1267 und Meißenheim · Mehr sehen »

Meinhard II.

Meinhard II., Graf von Tirol und Görz, Herzog von Kärnten (historisierender Stich aus dem 18. Jahrhundert) Meinhard (* um 1239; † um 30. Oktober 1295 in Greifenburg) aus dem Geschlecht der Meinhardiner war (als Meinhard IV.) Graf von Görz (1258–1271) und (als Meinhard II.) Graf von Tirol (1258–1295), Herzog von Kärnten (1286–1295), sowie Pfandherr des Herzogtums Krain und der Windischen Mark.

Neu!!: 1267 und Meinhard II. · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: 1267 und Mongolen · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1267 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Moravskoslezský kraj

Moravskoslezský kraj,, bis Mai 2001 Ostravský kraj (Ostrauer Region), ist eine der 14 Regionen Tschechiens.

Neu!!: 1267 und Moravskoslezský kraj · Mehr sehen »

Morgenländisches Schisma

Als Morgenländisches Schisma oder auch Großes Schisma bezeichnet man die Kirchenspaltung zwischen der Westkirche und der östlichen Orthodoxie.

Neu!!: 1267 und Morgenländisches Schisma · Mehr sehen »

Neuss

Neuss (bis 1968 offiziell Neuß geschrieben, im regionalen Dialekt Nüss sowie) ist eine Großstadt im Rhein-Kreis Neuss in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1267 und Neuss · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1267 und Nirwana · Mehr sehen »

Ordensmeister

Ordensmeister – beziehungsweise Ordensmeisterin – ist ursprünglich das höchste Amt (Generaloberer) einiger christlicher Ordensgemeinschaften.

Neu!!: 1267 und Ordensmeister · Mehr sehen »

Ostrava

Das neue Rathaus in Ostrava Ostrava (polnisch Ostrawa, deutsch Ostrau bzw. bis 1941: Mährisch Ostrau) ist die drittgrößte Stadt in Tschechien.

Neu!!: 1267 und Ostrava · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: 1267 und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Pariser Bibel

Pariser Bibel steht für folgende Ausgaben der Bibel.

Neu!!: 1267 und Pariser Bibel · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: 1267 und Peking · Mehr sehen »

Petrus von Dacien

Petrus von Dacien (auch Petrus de Dacia, Petrus Daciensis, Petrus Gutensis, Petrus Gothensis), (* um 1235; † 1289) war ein schwedischer Dominikaner und Mystiker.

Neu!!: 1267 und Petrus von Dacien · Mehr sehen »

Pierre de Montreuil

Pierre de Montreuil oder Pierre de Montereau (* um 1200; † 17. März 1267) ist einer der wenigen namentlich bekannten Baumeister seiner Zeit.

Neu!!: 1267 und Pierre de Montreuil · Mehr sehen »

Poppo III. von Trimberg

Poppo III.

Neu!!: 1267 und Poppo III. von Trimberg · Mehr sehen »

Prince of Wales

Prince of Wales, walisisch Tywysog Cymru (wörtlich „Führer von Wales“), im Deutschen meist inkorrekt mit Prinz von Wales statt Fürst von Wales übersetzt, ist seit dem 14. Jahrhundert der traditionelle Titel des Thronfolgers, in der Regel des ältesten lebenden Sohnes, des jeweiligen britischen Monarchen.

Neu!!: 1267 und Prince of Wales · Mehr sehen »

Provisions of Oxford

Die Provisions of Oxford (Bestimmungen von Oxford bzw. Provisionen von Oxford) vom Juni 1258 und die Provisions of Westminster von 1259 waren ein Reformprogramm, das dem englischen Hochadel weitgehende Rechte gegenüber dem König und zur Kontrolle der Verwaltung Englands einräumte.

Neu!!: 1267 und Provisions of Oxford · Mehr sehen »

Radolfzell am Bodensee

Halbinsel Höri aus. Radolfzell am Bodensee ist eine Stadt am nordwestlichen Ufer des Untersees, einem Teilsee des Bodensees, etwa 20 km nordwestlich von Konstanz und zehn km östlich von Singen (Hohentwiel) und nach diesen die drittgrößte Stadt im Landkreis Konstanz, die drittgrößte Stadt am Bodensee und die einzige Stadt, die den Zusatz „am Bodensee“ trägt.

Neu!!: 1267 und Radolfzell am Bodensee · Mehr sehen »

Raniero Grimaldi

Raniero Grimaldi Raniero Grimaldi (auch mit der französischen Namensform als Rainier I. oder Rainer I. von Monaco genannt; * 1267 in Genua oder Nizza; † 1314) war ein genuesischer Politiker, französischer Admiral und von 1297 bis 1301 erster Herr von Monaco aus der Familie der Grimaldi.

Neu!!: 1267 und Raniero Grimaldi · Mehr sehen »

Regensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von „Regensperg“ in der Zürcher Wappenrolle Die Freiherren von Regensberg waren ein bedeutendes Schweizer Adelsgeschlecht im ehemaligen Zürichgau; die genaue Genealogie, insbesondere der frühen Jahre, ist umstritten.

Neu!!: 1267 und Regensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Regensberger Fehde

Die Regensberger Fehde war ein Krieg zwischen Rudolf von Habsburg und der mit Habsburg verbündeten Stadt Zürich gegen die Freiherren von Regensberg.

Neu!!: 1267 und Regensberger Fehde · Mehr sehen »

Richard de Montfichet

Wappen von Richard de Montfichet Richard de Montfichet (* nach 1190; † 1267) war ein englischer Adliger und Rebell.

Neu!!: 1267 und Richard de Montfichet · Mehr sehen »

Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel

Richard FitzAlan, 8.

Neu!!: 1267 und Richard FitzAlan, 8. Earl of Arundel · Mehr sehen »

River Taff

Der River Taff ist ein 64 Kilometer langer Fluss in Wales.

Neu!!: 1267 und River Taff · Mehr sehen »

Robert de St John

Robert de St John († März 1267) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1267 und Robert de St John · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: 1267 und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1267 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Ruine Glanzenberg

Die Ruine Glanzenberg ist die Ruine einer Niederungsburg und Wüstung auf dem Gebiet der Gemeinde Unterengstringen im Kanton Zürich.

Neu!!: 1267 und Ruine Glanzenberg · Mehr sehen »

Ruine Uznaberg

Die Ruine Uznaberg ist die Ruine einer Höhenburg auf dem felsigen Uznaberg (Alternativschreibweise: Utznaberg) auf einer Höhe von 491 m ü. M., nordwestlich von Uznach im Kanton St. Gallen.

Neu!!: 1267 und Ruine Uznaberg · Mehr sehen »

Rus (Volk)

Die Rus waren ein historisches Volk der gleichnamigen Region.

Neu!!: 1267 und Rus (Volk) · Mehr sehen »

Sangye Pel (Kaiserlicher Lehrer)

Sangye Pel (tib.: sangs rgyas dpal) (* 1267; † 1314) war Neffe des fünften kaiserlichen Lehrers Dragpa Öser und Abt des Sakya-Klosters.

Neu!!: 1267 und Sangye Pel (Kaiserlicher Lehrer) · Mehr sehen »

Schlacht bei Zülpich (1267)

Die Schlacht bei Zülpich, auch Schlacht am Marienholz oder Marienwald genannt, fand am 18.

Neu!!: 1267 und Schlacht bei Zülpich (1267) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1267 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sherab Mebar

Sherab Mebar oder Sherab Membar (tib.: shes rab me 'bar; * 1267 in Kham; † 1326) war ein bedeutender Lama und Tertön der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1267 und Sherab Mebar · Mehr sehen »

Sieben heilige Gründer des Servitenordens

''Die Sieben Ordensgründer erhalten ihre Ordenstracht von Maria'' (nach einem italienischen Maler um 1700) Die Sieben heiligen Gründer des Servitenordens wurden 1725 von Papst Benedikt XIII. seliggesprochen und 1888 von Papst Leo XIII., gleichberechtigt als eine Person, heiliggesprochen.

Neu!!: 1267 und Sieben heilige Gründer des Servitenordens · Mehr sehen »

Siebter Kreuzzug

Der Siebte Kreuzzug war eine „bewaffnete Pilgerfahrt“ im Jahr 1270, die nach nur wenigen Monaten nach einer erfolglosen Belagerung von Tunis und dem Tod ihres Anführers, König Ludwig IX. von Frankreich, endete.

Neu!!: 1267 und Siebter Kreuzzug · Mehr sehen »

Silvestro Guzzolini

Wandbild des Heiligen Silvestro Guzzolini im Kloster in Montefano Silvestro Guzzolini (* um 1177 in Osimo bei Ancona (Italien); † 26. November 1267 Fabriano) war ein italienischer Geistlicher, Abt und Ordensgründer der Silvestriner.

Neu!!: 1267 und Silvestro Guzzolini · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester

US-Repräsentantenhaus Simon V. von Montfort (* um 1208; † 4. August 1265 in Evesham, Worcestershire), 6. Earl of Leicester, war ein englischer Magnat französischer Abstammung aus dem Adelsgeschlecht Montfort-l’Amaury und Schwager des Königs Heinrich III. von England.

Neu!!: 1267 und Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon I. von Paderborn

Simon I. (* um 1196; † 6. Juni 1277) war von 1247 bis 1277 Bischof von Paderborn.

Neu!!: 1267 und Simon I. von Paderborn · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1267 und Sorbonne · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1267 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Statut von Marlborough

Das Statut von Marlborough ist ein englisches Gesetz, das im November 1267 nach dem Ende des Zweiten Kriegs der Barone erlassen wurde.

Neu!!: 1267 und Statut von Marlborough · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: 1267 und Staufer · Mehr sehen »

Svarnas

Svarn Shvarn (* circa 1230 Halytsch; † 1269 Cholm) - König Rus’ (1264–1269), war der Fürst von Halytsch und Cholm (1264–1269).

Neu!!: 1267 und Svarnas · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: 1267 und Tiflis · Mehr sehen »

Trésor (Enzyklopädie)

''Die Bücher der Schätze'', Buch I, den Affen beschreibende Bestiariumsseite. Der Trésor (Li livres dou Trésor; dt.: "Schatzbücher") ist ein vom italienischen Staatsmann, Gelehrten und Schriftsteller Brunetto Latini (ca. 1220 bis 1294) verfasstes Werk in altfranzösischer Sprache.

Neu!!: 1267 und Trésor (Enzyklopädie) · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: 1267 und Trondheim · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1267 und Tschechien · Mehr sehen »

Ulrich von Liechtenstein

Abbildung im ''Codex Manesse''. Ulrich ist als zimiergeschmückter Turnierritter dargestellt, „verkleidet“ als Dame Venus (mit Amorpfeil und Fackel). In dieser Form unternahm er laut seiner Lebensbeschreibung 1227 eine große literarische Turnierfahrt. Büste von Bildhauer Alfred Schlosser in der Grazer Burg Ulrich von Liechtenstein (auch: Ulrich von Lichtenstein; * um 1200; † 26. Januar 1275) war ein Minnesänger und Dichter des Mittelalters, der in mittelhochdeutscher Sprache dichtete.

Neu!!: 1267 und Ulrich von Liechtenstein · Mehr sehen »

Vaišelga

Vaišelga (auch: Vojselk, Vaisvilkas) († 9. Dezember 1268) war als Sohn von Mindaugas und seiner Ehefrau Morta Mindaugienė, Großfürst von Litauen zwischen 1264 und seiner Abdankung 1267.

Neu!!: 1267 und Vaišelga · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: 1267 und Verona · Mehr sehen »

Vertrag von Montgomery

Wales nach dem Vertrag von Montgomery 1267 Der Vertrag von Montgomery war ein am 29. September 1267 geschlossenes Abkommen zwischen dem walisischen Fürsten Llywelyn ap Gruffydd und dem englischen König Heinrich III., das den seit 1262 offen geführten Englisch-Walisischen Krieg beendete und in dem Llywelyn als Fürst von Wales anerkannt wurde.

Neu!!: 1267 und Vertrag von Montgomery · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1267 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Welsh Marches

Lage der Welsh Marches in Großbritannien Die Welsh Marches sind eine Landschaft entlang der Grenze zwischen England und Wales.

Neu!!: 1267 und Welsh Marches · Mehr sehen »

Werner von Eppstein

Werner von Eppstein (* um 1225; † 2. April 1284 in Aschaffenburg) war Kurfürst, Erzbischof von Mainz und damit ex officio Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1267 und Werner von Eppstein · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Jülich)

Graf Wilhelm IV.

Neu!!: 1267 und Wilhelm IV. (Jülich) · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: 1267 und Zürich · Mehr sehen »

Zweiter Krieg der Barone

Der Zweite Krieg der Barone war ein von 1264 bis 1267 geführter militärischer Konflikt zwischen dem englischen König Heinrich III. und einer von Simon de Montfort, 6. Earl of Leicester angeführten Adelsopposition.

Neu!!: 1267 und Zweiter Krieg der Barone · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »