Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1261

Index 1261

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Im Sommer sendet Kaiser Michael VIII. von Nikaia den zum Cäsar ernannten General Alexios Melissenos Strategopulos nach Thrakien, um dort die Grenzen nach Bulgarien und Epirus zu überwachen; des Weiteren soll er die Stärke der Verteidigungsanlagen Konstantinopels überprüfen und im Umland der Stadt Unruhe stiften.

206 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abkommen von Nymphaion, Adolf IV. (Schauenburg und Holstein), Aefligen, Aeschenschwibbogen, Al-Hākim I., Al-Mustansir II., Albertino Mussato, Albrecht I. (Sachsen), Aleppo, Alexander IV. (Papst), Alexios Melissenos Strategopulos, Altstadt (Königsberg), Amasra, Aqqusch al-Burli, Arigkbugha Khan, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Baibars I., Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich), Basel, Bätterkinden, Béla IV. (Ungarn), Bönigen, Büetigen, Bühl BE, Bernard Gui, Bertho II. von Leibolz, Bettisia Gozzadini, Bilhorod-Dnistrowskyj, Biosphärenreservat Donaudelta, Bistum Eichstätt, Bohemund IV. (Tripolis), Bonifatius von Lausanne, Bosporus, Brügg, Brumov-Bylnice, Buddhistische Zeitrechnung, Buxoro, Byzantinisches Reich, Caesar (Titel), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Damaskus, Daniel von Moskau, Despotat Epirus, Deutscher Orden, Dionysius (Portugal), ..., Dominikaner, Don (Asowsches Meer), Ela of Salisbury, Elisabeth von Sizilien, Engelbert II. von Falkenburg, Engelhard von Dolling, Ennetbaden, Era, Ferdinand III. (Kastilien), Frieden von Wien (1261), Geoffroy de Sergines, Gerhard I. (Holstein-Itzehoe), Geschichte Böhmens, Geschichte Bulgariens, Geschichte der Steiermark, Geschichte Englands, Geschichte Leobens, Geschichte Norwegens, Geschichte Zyperns, Godragpa Sönam Gyeltshen, Goldene Horde, Grönland, Hamburg-Duvenstedt, Handstreich, Haus Schauenburg, Håkon IV. (Norwegen), Hülegü, Hōjō Shigetoki, Heinrich I. (Hessen), Heinrich I. (Raugraf), Heinrich III. (Brabant), Heinrich III. (England), Heinrich IV. (Brabant), Heinrich IV. von Erthal, Herzogtum Brabant, Herzogtum Breslau, Hildebrand von Möhren, Hindelbank, Holstein, Holstein-Itzehoe, Holstein-Kiel, Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester, Hugo II. (Zypern), Hugo III. (Zypern), Iranischer Kalender, Isaak Dukas Batatzes, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jügesheim, Johann I. (Holstein-Kiel), Johannes Malalas, Kaiserreich Nikaia, Kalif, Kardinalskollegium, Kaspisches Meer, Königreich Jerusalem, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Ungarn, Kernenried, Khaghanat, Kilija, Kloster Fulda, Kloster Smilheim, Knut Håkonsson, Konrad von Hochstaden, Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos, Konstantinopel, Konvent (Kloster), Koptischer Kalender, Kreuzzug, Krieg von Saint-Sabas, Krim, Kublai Khan, Kunigunde von Halitsch, Lateinisches Kaiserreich, Löwen, Lennik, Leoben, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Magdeburger Recht, Magnus VI. (Norwegen), Malayalam-Kalender, Mamluken, Manfred (Sizilien), Margarete von Babenberg, Margrete Aleksandersdotter, Mathilde von Brandenburg, Mühledorf SO, Münchringen, Münzstätte Königsberg, Metall-Hahn, Michael VIII., Mongolisches Reich, Morschach, Niccolò Polo, Niederlenz, Nikephoros II. (Patriarch), Nirwana, Orden der Eintracht (Spanien), Ordenskapitel, Orvieto, Otto III. (Bayern), Ottokar II. Přemysl, Papst, Papstwahl 1261, Pērkons, Phokaia, Plaisance von Antiochia, Pontifikat, Provinzial, Provisions of Oxford, Prußen, Qin Jiushao, Raubritter, Rückeroberung von Konstantinopel 1261, Rekingen, Republik Genua, Republik Venedig, Rom, Sancha von der Provence, Sangar al-Halabi, Saule, Schafisheim, Schlacht an der Durbe, Schlacht bei Kressenbrunn, Schnottwil, Schwarzes Meer, Scuole, Seeberg BE, Seleukidische Ära, Sieben freie Künste, Siegebod Schack, Silivri, Smil von Zbraslav und Střílky, Staufer, Stephan V. (Ungarn), Stephan von Bourbon, Sudak, Thomas von Aquin, Thrakien (Landschaft), Titularbistum Daphnusia, Trabzon, Tschagatai-Khanat, Tyros, Universität Northampton (13. Jahrhundert), Urban IV., Veltheim AG, Vierter Kreuzzug, Vikram Sambat, Viterbo, Wedekind I. von Minden, William de Braose, 2. Baron Braose, Wolga, Zuzwil BE, 1260. Erweitern Sie Index (156 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: 1261 und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abkommen von Nymphaion

Das Abkommen von Nymphaion ist ein im Jahr 1261 geschlossener Handels- und Bündnisvertrag zwischen der Republik Genua und dem Byzantinischen Reich, auf dessen Grundlage das Lateinische Kaiserreich von Konstantinopel sein Ende fand und das Byzantinische Reich wieder rekonstruiert wurde.

Neu!!: 1261 und Abkommen von Nymphaion · Mehr sehen »

Adolf IV. (Schauenburg und Holstein)

Adolf IV. Statue vor dem Kieler Kloster, gewidmet dem Gründer von Kiel und des Klosters, Graf Adolf IV. von Schauenburg Maria-Magdalenen-Kloster, mit 2,77 m Breite wird Adolf überlebensgroß dargestellt. 1614 wurde das Bildnis von David Kindt restauriert Adolf IV. (* vor 1205; † 8. Juli 1261 in Kiel) war Edler Herr von Schauenburg (1225–1238) sowie Graf von Holstein und Stormarn (1227–1238).

Neu!!: 1261 und Adolf IV. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Aefligen

Aefligen (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Äfligen BE (Burgdorf) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 76.

Neu!!: 1261 und Aefligen · Mehr sehen »

Aeschenschwibbogen

Leonhardskirche (Aquarell, 1841) Der Aeschenschwibbogen (zunächst ebenfalls Aeschentor, später auch Inneres Aeschentor genannt) ist ein ehemaliges kleines Stadttor der Stadt Basel und früherer Bestandteil der inneren Basler Stadtmauer.

Neu!!: 1261 und Aeschenschwibbogen · Mehr sehen »

Al-Hākim I.

Abū l-ʿAbbās Ahmad al-Hākim bi-amr Allāh († 19. Januar 1302), kurz auch al-Hākim I., war der erste Abbasiden-Kalif, der nach dem Sturz seiner Dynastie durch die Mongolen amtierte.

Neu!!: 1261 und Al-Hākim I. · Mehr sehen »

Al-Mustansir II.

Abu al-Qasim Ahmad al-Mustansir bi-llah, bzw.

Neu!!: 1261 und Al-Mustansir II. · Mehr sehen »

Albertino Mussato

Senecas des Älteren. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus lat. 1769, fol. 73r (13./14. Jahrhundert) Albertino Mussato (* 1261 in Padua; † 31. Mai 1329 in Chioggia) war ein italienischer Frühhumanist, Dichter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: 1261 und Albertino Mussato · Mehr sehen »

Albrecht I. (Sachsen)

Albrecht von Sachsen Albrecht I., Herzog von Sachsen, auch Albert I. (* um 1175; † 7. Oktober 1260 oder 8. November 1261 begraben im Kloster Lehnin) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg, Engern, Westfalen und Herr von Nordalbingien, Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches und Graf von Askanien.

Neu!!: 1261 und Albrecht I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: 1261 und Aleppo · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: 1261 und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alexios Melissenos Strategopulos

Alexios Melissenos Strategopulos (Ἀλέξιος Μελισσηνός Στρατηγόπουλος) war ein byzantinischer Feldherr des 13.

Neu!!: 1261 und Alexios Melissenos Strategopulos · Mehr sehen »

Altstadt (Königsberg)

Altstadts Wappen Altstadt war eine der drei Teilstädte von Königsberg.

Neu!!: 1261 und Altstadt (Königsberg) · Mehr sehen »

Amasra

Blick auf die Burg Amasra (auch Sesamos) ist eine türkische Hafenstadt an der Küste des Schwarzen Meeres in der antiken Landschaft Paphlagonien in der heutigen Provinz Bartın.

Neu!!: 1261 und Amasra · Mehr sehen »

Aqqusch al-Burli

Aqqusch al-Burli († 1269/70) war ein Mamluken-Emir, der im Jahre 1261 kurzzeitig in Nordsyrien eine unabhängige Herrschaft errichtete und einen Kalifen proklamierte.

Neu!!: 1261 und Aqqusch al-Burli · Mehr sehen »

Arigkbugha Khan

Darstellung Arigkbughas im Daschami' at-tawarich Arigkbugha Khan oder Ariq Böke Chan (andere Schreibweise u. a. Erik Böge; * nach 1219; † 1266) war als Enkel Dschingis Khans, Sohn Tolui Khans und jüngerer Bruder Kublai Khans ein mongolischer Thronanwärter, der die traditionell eingestellten Stammesfürsten in der Mongolei vertrat.

Neu!!: 1261 und Arigkbugha Khan · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1261 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1261 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: 1261 und Baibars I. · Mehr sehen »

Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich)

Balduin von Courtenay (* 1217 in Konstantinopel; † 1273 /1274 in Barletta) war als Balduin II. von 1228 bis 1261 der letzte in Konstantinopel amtierende Kaiser des Lateinischen Reichs in Romanien (Byzantinisches Reich) aus dem Haus Courtenay.

Neu!!: 1261 und Balduin II. (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: 1261 und Basel · Mehr sehen »

Bätterkinden

Bätterkinden ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Bätterkinden · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: 1261 und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bönigen

Bönigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Bönigen · Mehr sehen »

Büetigen

Büetigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Büetigen · Mehr sehen »

Bühl BE

Bühl (in einheimischer Mundart)Andres Kristol: Bühl BE (Nidau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 199.

Neu!!: 1261 und Bühl BE · Mehr sehen »

Bernard Gui

Illustration der Beziehung zwischen Lothar und Ludwig V. im Arbor genealogiae regum Francorum, MS B.N.F. fonds lat. 4975, f.121 Bernard Gui (auch Bernard Guy, deutsch Bernhard Gui, lat. Bernardus Guidonis; * 1261 oder 1262 in Royère bei La Roche-l’Abeille, heute Département Haute-Vienne; † 30. Dezember 1331 in Lauroux, heute Département Hérault) war ein südfranzösischer Dominikaner und Inquisitor.

Neu!!: 1261 und Bernard Gui · Mehr sehen »

Bertho II. von Leibolz

Darstellung der Ermordung Berthos II. (von C. Sonnetzer) Bertho II.

Neu!!: 1261 und Bertho II. von Leibolz · Mehr sehen »

Bettisia Gozzadini

Lithographie von 1845; Fantasiebild, das Gozzadini darstellen soll Bettisia Gozzadini (* 1209 in Bologna; † 2. November 1261 in Budrio) war eine bolognesische Juristin, die von etwa 1239 an der Universität von Bologna unterrichtete.

Neu!!: 1261 und Bettisia Gozzadini · Mehr sehen »

Bilhorod-Dnistrowskyj

Umgebungskarte von Bilhorod-Dnistrowskyj Bilhorod-Dnistrowskyj (/Belgorod-Dnestrowski, rumänisch Cetatea Albă;; deutsch veraltet auch Weißenburg) ist eine Stadt in der Oblast Odessa im Südwesten der Ukraine.

Neu!!: 1261 und Bilhorod-Dnistrowskyj · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer.

Neu!!: 1261 und Biosphärenreservat Donaudelta · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: 1261 und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bohemund IV. (Tripolis)

Bohemund VII. (* 1261; † 19. Oktober 1287) war von 1275 bis 1287 Titularfürst von Antiochia, obwohl sein Vater das Fürstentum Antiochia bereits 1268 verloren hatte.

Neu!!: 1261 und Bohemund IV. (Tripolis) · Mehr sehen »

Bonifatius von Lausanne

Bonifatius (* 1181/82 in Brüssel; † 19. Februar 1261 im Kloster La-Chambre-Sainte-Marie bei Brüssel) war von 1231 bis 1239 Bischof von Lausanne und ist ein katholischer Heiliger.

Neu!!: 1261 und Bonifatius von Lausanne · Mehr sehen »

Bosporus

Der Bosporus (von bûs ‚Rind, Ochse‘ und póros ‚Weg, Furt‘; türkisch Boğaz ‚die Meerenge‘, İstanbul Boğazı für ‚die Istanbul-Meerenge‘ bzw. Karadeniz Boğazı für ‚Meerenge des Schwarzen Meeres‘; veraltet ‚Straße von Konstantinopel‘) ist eine Meerenge zwischen Europa und Asien, die das Schwarze Meer (in der Antike: Pontos Euxeinos) mit dem Marmarameer (in der Antike: Propontis) verbindet; daher stellt er einen Abschnitt der südlichen innereurasischen Grenze dar.

Neu!!: 1261 und Bosporus · Mehr sehen »

Brügg

Brügg (in einheimischer Mundart)Gabrielle Schmid: Brügg BE (Nidau).

Neu!!: 1261 und Brügg · Mehr sehen »

Brumov-Bylnice

Brumov-Bylnice ist eine Stadt im Okres Zlín in Tschechien an der Grenze zur Slowakei.

Neu!!: 1261 und Brumov-Bylnice · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1261 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, (persisch und, neupersische, neben Bochoro), international auch Bukhara, ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: 1261 und Buxoro · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1261 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Caesar (Titel)

Augustus, erster Träger des Titels ''Caesar'' Caesar (antike Aussprache etwa), heute auch Cäsar, war ein Herrschaftstitel im antiken Römischen Reich.

Neu!!: 1261 und Caesar (Titel) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1261 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1261 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1261 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1261 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 1261 und Damaskus · Mehr sehen »

Daniel von Moskau

Erzengel-Michael-Kathedrale im Moskauer Kreml, 17. Jahrhundert Daniel von Moskau (Daniil Alexandrowitsch Moskowski; * 1261 in Wladimir; † 4. März 1303 in Moskau) war von 1272 bis zu seinem Tod Fürst von Moskau.

Neu!!: 1261 und Daniel von Moskau · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: 1261 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1261 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dionysius (Portugal)

König Dionysius von Portugal Dinis (I.) bzw.

Neu!!: 1261 und Dionysius (Portugal) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1261 und Dominikaner · Mehr sehen »

Don (Asowsches Meer)

Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.

Neu!!: 1261 und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »

Ela of Salisbury

Ela of Salisbury (eigentlich Ela, suo jure Countess of Salisbury) (* um 1190, † 24. August 1261 in Lacock Abbey) war eine englische Adlige und Äbtissin.

Neu!!: 1261 und Ela of Salisbury · Mehr sehen »

Elisabeth von Sizilien

Elisabeth von Sizilien (auch Isabella von Anjou; * um 1261; † 3. November 1303 in Neapel) war Königin von Ungarn.

Neu!!: 1261 und Elisabeth von Sizilien · Mehr sehen »

Engelbert II. von Falkenburg

Engelbert II. von Falkenburg – Grabplatte im Bonner Münster (Westchor) Engelbert von Heinsberg-Valkenburg (* um 1220; † 20. Oktober 1274 in Bonn) war als Engelbert II. von 1261 bis 1274 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1261 und Engelbert II. von Falkenburg · Mehr sehen »

Engelhard von Dolling

Engelhard von Dolling, auch Tolling(en), († 4. Mai 1261 in Mainz) war Fürstbischof von Eichstätt von 1259 bis 1261.

Neu!!: 1261 und Engelhard von Dolling · Mehr sehen »

Ennetbaden

Ennetbaden (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1261 und Ennetbaden · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1261 und Era · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Neu!!: 1261 und Ferdinand III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1261)

Der Frieden von Wien 1261 wurde am 31. März 1261 zwischen den Königen Ottokar II. von Böhmen und Béla IV. von Ungarn sowie dessen Sohn Stephan V. geschlossen.

Neu!!: 1261 und Frieden von Wien (1261) · Mehr sehen »

Geoffroy de Sergines

Geoffroy de Sergines, auch Sargines genannt (* um 1205; † April 1269 in Akkon) war ein französischer Ritter sowie zeitweise Seneschall und Regent (Bailli) des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1261 und Geoffroy de Sergines · Mehr sehen »

Gerhard I. (Holstein-Itzehoe)

Siegel des Gerhard I. aus der Zeit von 1254 bis 1287 Gerhard I. (* 1232; † 21. Dezember 1290) war der einzige Graf von Holstein-Itzehoe.

Neu!!: 1261 und Gerhard I. (Holstein-Itzehoe) · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: 1261 und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1261 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: 1261 und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1261 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Leobens

Geschichte der Stadt Leoben von der Jungsteinzeit bis heute.

Neu!!: 1261 und Geschichte Leobens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1261 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1261 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Godragpa Sönam Gyeltshen

Godragpa Sönam Gyeltshen (tib. ཀོ་བྲག་པ་བསོད་ནམས་རྒྱལ་མཚན; Wyl. ko brag pa bsod nams rgyal mtshan; geb. 1182 in Tingri (Dingri); gest. 1261) oder kurz Godragpa (ko brag pa) war ein tibetischer Meister des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1261 und Godragpa Sönam Gyeltshen · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1261 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: 1261 und Grönland · Mehr sehen »

Hamburg-Duvenstedt

Duvenstedt ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: 1261 und Hamburg-Duvenstedt · Mehr sehen »

Handstreich

Ein Handstreich oder französisch veraltet Coup de Main bezeichnet allgemein einen den Gegner unvorbereitet treffenden Angriff, der ihn ohne jede wirksame Verteidigungsmöglichkeit überwältigt.

Neu!!: 1261 und Handstreich · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: 1261 und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Håkon IV. (Norwegen)

Wappen von Håkon IV. Håkon IV.

Neu!!: 1261 und Håkon IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: 1261 und Hülegü · Mehr sehen »

Hōjō Shigetoki

Hōjō Shigetoki (jap. 北条 重時; * 11. September 1198 (Kenkyū 9/6/6); † 26. November 1261 (Kōchō 1/11/3)) war ein Angehöriger der das Kamakura-Shogunat dominierenden Familie zu einer Zeit als sich echte feudale Strukturen auszubilden begannen.

Neu!!: 1261 und Hōjō Shigetoki · Mehr sehen »

Heinrich I. (Hessen)

Heinrich I. von Hessen (* 24. Juni 1244; † 21. Dezember 1308 in Marburg) war erster Landgraf von Hessen und Begründer des hessischen Fürstenhauses.

Neu!!: 1261 und Heinrich I. (Hessen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Raugraf)

Wappenschild der Raugrafen Raugraf Heinrich I. (* im 13. Jahrhundert; † 19. Oktober 1261) war ein südwestdeutscher Adeliger, der in ein tödliches Eifersuchtsdrama verwickelt war, das auch in verschiedenen Versionen in den deutschen Sagenschatz einging.

Neu!!: 1261 und Heinrich I. (Raugraf) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Brabant)

mini Heinrich III.

Neu!!: 1261 und Heinrich III. (Brabant) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1261 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Brabant)

Heinrich IV.

Neu!!: 1261 und Heinrich IV. (Brabant) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Erthal

Wappen Heinrich IV. von Erthal, Fürstabt von Fulda Heinrich IV.

Neu!!: 1261 und Heinrich IV. von Erthal · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: 1261 und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Breslau

Wappen des Herzogs von Breslau, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Das Herzogtum Breslau entstand 1248/51 durch Teilung des Herzogtums Schlesien in die Herzogtümer in Schlesien.

Neu!!: 1261 und Herzogtum Breslau · Mehr sehen »

Hildebrand von Möhren

Hildebrand von Möhren († 26. März 1279) war Fürstbischof von Eichstätt von 1261 bis 1279.

Neu!!: 1261 und Hildebrand von Möhren · Mehr sehen »

Hindelbank

Hindelbank ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Hindelbank · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1261 und Holstein · Mehr sehen »

Holstein-Itzehoe

Holstein-Itzehoe war eine Grafschaft, die durch die Teilung der Grafschaft Holstein zwischen Gerhard und Johann von Schauenburg und Holstein 1261 entstand.

Neu!!: 1261 und Holstein-Itzehoe · Mehr sehen »

Holstein-Kiel

Holstein-Kiel war von 1261 bis 1316 eine Linie des Adelsgeschlechts von Schauenburg und Holstein, die 1321 ausstarb.

Neu!!: 1261 und Holstein-Kiel · Mehr sehen »

Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester

Wappen von Hugh le Despenser dem Älteren Hugh le Despenser, 1.

Neu!!: 1261 und Hugh le Despenser, 1. Earl of Winchester · Mehr sehen »

Hugo II. (Zypern)

Wappen Hugos II. Hugo II. (* 1252; † November 1267) war König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1261 und Hugo II. (Zypern) · Mehr sehen »

Hugo III. (Zypern)

Hugo von Antiochia-Lusignan (* um 1235; † März 1284 in Tyrus) war als Hugo III. König von Zypern sowie als Hugo I. König von Jerusalem.

Neu!!: 1261 und Hugo III. (Zypern) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1261 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isaak Dukas Batatzes

Isaak Dukas Batatzes (* vor 1192; † 1261 in Genua) war ein byzantinischer Aristokrat im Kaiserreich Nikaia und Bruder des Kaisers Johannes III.

Neu!!: 1261 und Isaak Dukas Batatzes · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1261 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1261 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jügesheim

Jügesheim ist mit knapp 12.000 Einwohnern der zweitgrößte Stadtteil von Rodgau im südhessischen Landkreis Offenbach und Sitz der Stadtverwaltung.

Neu!!: 1261 und Jügesheim · Mehr sehen »

Johann I. (Holstein-Kiel)

Siegel des Johann I. aus der Zeit von 1247–1259 Johann I. (* um 1229; † 20. April 1263) war Graf von Holstein-Kiel (1261–1263) aus dem Geschlecht der Schauenburger.

Neu!!: 1261 und Johann I. (Holstein-Kiel) · Mehr sehen »

Johannes Malalas

Der Anfang von Buch 18 der Chronik des Malalas in der Handschrift Oxford, Bodleian Library, MS. Barocci 182, fol. 273v Johannes Malalas (Malálas.

Neu!!: 1261 und Johannes Malalas · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: 1261 und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: 1261 und Kalif · Mehr sehen »

Kardinalskollegium

Als Kardinalskollegium (bis 1983 Heiliges Kardinalskollegium) wird die Gesamtheit aller Kardinäle der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1261 und Kardinalskollegium · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: 1261 und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1261 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1261 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1261 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1261 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kernenried

Kernenried ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Kernenried · Mehr sehen »

Khaghanat

Ein Khaghanat, Chaganat oder Chaghanat (alttürkisch Qaqanlyk oder Khaghanlyk) ist die Bezeichnung eines Reiches im Gebiet der Altaisprachen, das von einem Khaghan regiert wurde.

Neu!!: 1261 und Khaghanat · Mehr sehen »

Kilija

Kilija ist eine ukrainische Stadt am nördlichen Ufer des Kilijaarmes, einem Deltamündungsarm der Donau.

Neu!!: 1261 und Kilija · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: 1261 und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Smilheim

Das ehemalige Zisterzienserkloster Smilheim (auch: Kloster Vizovice; deutsch auch Kloster Wisowitz; lateinisch Rosa Mariae) befand sich bei Vizovice in Mähren (heute Okres Zlín in Tschechien).

Neu!!: 1261 und Kloster Smilheim · Mehr sehen »

Knut Håkonsson

Knut Håkonsson (* um 1208; † 1261 in Bergen) war ein schwedisch-norwegischer Gegenkönig der aufständischen Ribbungene.

Neu!!: 1261 und Knut Håkonsson · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1261 und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos

Konstantin Palaiologos (Mitte) mit seinen Eltern Konstantin Dukas Palaiologos Porphyrogennetos (* zwischen August und Dezember 1261 in Konstantinopel; † 5. Mai 1306 ebenda) war ein byzantinischer Prinz und General.

Neu!!: 1261 und Konstantin Palaiologos Porphyrogennetos · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1261 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: 1261 und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1261 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1261 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Neu!!: 1261 und Krieg von Saint-Sabas · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: 1261 und Krim · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: 1261 und Kublai Khan · Mehr sehen »

Kunigunde von Halitsch

Chronicon Aulae Regiae, 14. Jahrhundert Kunigunde von Halitsch, auch Kunigunde von Machow, Kunigunde von Ungarn, Kunigunde von Kiew (tschechisch Kunhuta Haličská) (* um 1245; † 9. September 1285 in Krumau) war als Ehefrau Přemysl Ottokars II. Königin von Böhmen sowie Herzogin von Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain.

Neu!!: 1261 und Kunigunde von Halitsch · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: 1261 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: 1261 und Löwen · Mehr sehen »

Lennik

Lennik ist eine belgische Gemeinde in der Provinz Flämisch-Brabant.

Neu!!: 1261 und Lennik · Mehr sehen »

Leoben

Leoben ist eine Stadtgemeinde im österreichischen Bundesland Steiermark und mit Einwohnern (Stand) nach der Landeshauptstadt Graz dessen zweitgrößte Stadt.

Neu!!: 1261 und Leoben · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1261 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: 1261 und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Magnus VI. (Norwegen)

Magnus lagabøte im Dom zu StavangerMagnus veröffentlicht das Landslov. Magnus VI. Håkonsson, genannt lagabætir (.

Neu!!: 1261 und Magnus VI. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1261 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1261 und Mamluken · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: 1261 und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Margarete von Babenberg

Margarete, Königin von Böhmen und Herzogin von Österreich (Zwettler „Bärenhaut“ fol. 46v, 1310/20, Stift Zwettl) Margarete von Babenberg, auch Margareta von Österreich, tschechisch Markéta Babenberská, (* 1204 oder 1205; † 29. Oktober 1266 auf der Burg Krumau am Kamp) war römisch-deutsche Königin durch ihre Ehe mit Heinrich (VII.), sowie böhmische Königin als die erste Ehefrau Königs Přemysl Ottokar II. Aufgrund des Privilegium minus hielt sie einen mit ihrer Nichte Gertrud konkurrierenden Anspruch auf das Herzogtum Österreich.

Neu!!: 1261 und Margarete von Babenberg · Mehr sehen »

Margrete Aleksandersdotter

Margrete Aleksandersdotter (* 28. Februar 1261 in Windsor Castle; † 9. April 1283 in Bergen) war eine norwegische Königin.

Neu!!: 1261 und Margrete Aleksandersdotter · Mehr sehen »

Mathilde von Brandenburg

Siegel der Herzogin Markgräfin Mathilde von Brandenburg (* um 1210; † 10. Juni 1261 in Lüneburg) war durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: 1261 und Mathilde von Brandenburg · Mehr sehen »

Mühledorf SO

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Mühledorf war bis am 31.

Neu!!: 1261 und Mühledorf SO · Mehr sehen »

Münchringen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2014 Münchringen war eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Münchringen · Mehr sehen »

Münzstätte Königsberg

Die Königsberger Münzstätte prägte Münzen für den Deutschen Orden, das Herzogtum Preußen und das Königreich Preußen.

Neu!!: 1261 und Münzstätte Königsberg · Mehr sehen »

Metall-Hahn

Der Metall-Hahn (Xinyou) ist das 58. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1261 und Metall-Hahn · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: 1261 und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1261 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Morschach

Morschach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Morschach · Mehr sehen »

Niccolò Polo

Balduin II. verabschiedet 1260 die Brüder Niccolò und Maffeo Polo zu ihrer Reise nach China an den Hof des Kubilai Khan. Darstellung aus einer um 1410 gefertigten Kopie des ''Livre des merveilles du monde'' des Marco Polo. Bibliothèque nationale de France, Paris Niccolò Polo († zwischen Februar und August 1300) war ein venezianischer Kaufherr und Vater des berühmten mittelalterlichen Chinareisenden Marco Polo (um 1254–1324).

Neu!!: 1261 und Niccolò Polo · Mehr sehen »

Niederlenz

Niederlenz (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1261 und Niederlenz · Mehr sehen »

Nikephoros II. (Patriarch)

Nikephoros II. (griechisch Νικηφόρος Β΄; † 1261) war Patriarch von Konstantinopel 1260–1261.

Neu!!: 1261 und Nikephoros II. (Patriarch) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1261 und Nirwana · Mehr sehen »

Orden der Eintracht (Spanien)

Der Orden der Eintracht (Orden de la Concordia) war ein spanischer Ritterorden.

Neu!!: 1261 und Orden der Eintracht (Spanien) · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1261 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Orvieto

Orvieto ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Südwesten Umbriens in der Provinz Terni in Italien.

Neu!!: 1261 und Orvieto · Mehr sehen »

Otto III. (Bayern)

Otto III. von Bayern als Otto/Béla V. von Ungarn Otto III. von Bayern. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Otto III. auf Straubinger Pfennig Otto III.

Neu!!: 1261 und Otto III. (Bayern) · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: 1261 und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1261 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl 1261

Die Papstwahl von 1261 (26. Mai – 29. August) fand nach dem Tod von Alexander IV. am 25.

Neu!!: 1261 und Papstwahl 1261 · Mehr sehen »

Pērkons

Pērkons (lett. Pērkons, lit. Perkūnas, apr. percunis m. „Donner“), deutsch Perkun, ist ein baltischer Himmels- und Gewittergott und findet mitunter auch als Bezeichnung des Gewitters Verwendung.

Neu!!: 1261 und Pērkons · Mehr sehen »

Phokaia

Blick auf Phokaia, das heutige Foça Plan von Phokaia (Felix Sartiaux, 1913) Phokaia (altgriechisch: Φώκαια Phṓkaia, lateinisch Phocaea, heute türkisch Foça) war eine antike griechische Stadt in Kleinasien an der Küste des Ägäischen Meeres im Golf von Smyrna (heute Izmir in der Türkei).

Neu!!: 1261 und Phokaia · Mehr sehen »

Plaisance von Antiochia

Plaisance von Antiochia (* 1235/36; † 22. oder 27. September 1261) war eine Königin von Zypern sowie Regentin des Königreichs Zypern und des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1261 und Plaisance von Antiochia · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1261 und Pontifikat · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: 1261 und Provinzial · Mehr sehen »

Provisions of Oxford

Die Provisions of Oxford (Bestimmungen von Oxford bzw. Provisionen von Oxford) vom Juni 1258 und die Provisions of Westminster von 1259 waren ein Reformprogramm, das dem englischen Hochadel weitgehende Rechte gegenüber dem König und zur Kontrolle der Verwaltung Englands einräumte.

Neu!!: 1261 und Provisions of Oxford · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: 1261 und Prußen · Mehr sehen »

Qin Jiushao

Seite aus dem Shushu Jiuzhang, aus der Ausgabe in der Sammlung Siku Quanshu aus den 1780er Jahren Qin Jiushao (* 1202 in Puzhou; † 1261 in Meixian) war ein chinesischer Beamter, Militär, Schriftsteller, Erfinder und Mathematiker, bekannt für die Einführung des Chinesischen Restsatzes und als Autor des Shùshū Jiǔzhāng (Mathematische Abhandlung in neun Kapiteln).

Neu!!: 1261 und Qin Jiushao · Mehr sehen »

Raubritter

Als Raubritter bezeichnet man diejenigen Angehörigen des ritterlichen Standes, die sich durch Straßenraub und Plünderungszüge bereicherten.

Neu!!: 1261 und Raubritter · Mehr sehen »

Rückeroberung von Konstantinopel 1261

Zur byzantinischen Rückeroberung von Konstantinopel kam es am 25. Juli 1261.

Neu!!: 1261 und Rückeroberung von Konstantinopel 1261 · Mehr sehen »

Rekingen

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Rekingen (schweizerdeutsch) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1261 und Rekingen · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1261 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1261 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 1261 und Rom · Mehr sehen »

Sancha von der Provence

Siegel von Sancha von der Provence Sancha von der Provence (* um 1225; † 9. November 1261 in Berkhamstead) war eine Adlige aus dem Königreich Arelat.

Neu!!: 1261 und Sancha von der Provence · Mehr sehen »

Sangar al-Halabi

Sangar al-Halabi († nach Juli 1261) war ein Mameluk der von 1260 bis 1261 kurzzeitig ein unabhängiger Herrscher von Damaskus war.

Neu!!: 1261 und Sangar al-Halabi · Mehr sehen »

Saule

Saule (lett. Saule, lit. Saulė; apr. saule f. „Sonne“) ist in der baltischen Mythologie die Sonnengöttin, der zahlreiche Dainas gewidmet sind.

Neu!!: 1261 und Saule · Mehr sehen »

Schafisheim

Schafisheim (schweizerdeutsch: Schòòfisse) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1261 und Schafisheim · Mehr sehen »

Schlacht an der Durbe

Karte Livlands um 1260 mit Lokalisation der Schlacht an der Durbe. Die Schlacht an der Durbe war eine Schlacht am 13.

Neu!!: 1261 und Schlacht an der Durbe · Mehr sehen »

Schlacht bei Kressenbrunn

Die Schlacht bei Kressenbrunn war eine siegreiche Entscheidungsschlacht des böhmischen Königs Ottokar II. Přemysl über die Ungarn unter König Béla IV. Sie wurde im Juli 1260 im Südosten des Marchfeldes bei dem Dorf Kressenbrunn, heute Groißenbrunn in Niederösterreich geschlagen.

Neu!!: 1261 und Schlacht bei Kressenbrunn · Mehr sehen »

Schnottwil

Das Dorf Schnottwil und im Hintergrund der Jura Schnottwil ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bucheggberg des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Schnottwil · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: 1261 und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Scuole

Scuola Grande di San Marco Scuola Grande della misericordia, Bruderschaftsgebäude der ''battuti'' (Flagellanten) Als Scuole wurden in der Republik Venedig geistliche und karitative Korporationen, Zünfte und Gilden oder Zusammenschlüsse von auswärtigen Landsmannschaften bezeichnet.

Neu!!: 1261 und Scuole · Mehr sehen »

Seeberg BE

Seeberg ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Seeberg BE · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1261 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: 1261 und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Siegebod Schack

Siegebod Schack († 1261) war von 1234 bis 1259 Domherr zu Lübeck und 1240–1251 Domherr zu Schwerin.

Neu!!: 1261 und Siegebod Schack · Mehr sehen »

Silivri

Silivri ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 1261 und Silivri · Mehr sehen »

Smil von Zbraslav und Střílky

Smil von Zbraslav und Střílky (tschechisch Smil ze Zbraslavi a ze Střilek; † 1273) war ein mährischer Adliger.

Neu!!: 1261 und Smil von Zbraslav und Střílky · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: 1261 und Staufer · Mehr sehen »

Stephan V. (Ungarn)

Stephan V., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Stephan V. (* 1239; † 6. August 1272) war von 1270 bis 1272 König von Ungarn und Kroatien aus dem Haus der Árpáden.

Neu!!: 1261 und Stephan V. (Ungarn) · Mehr sehen »

Stephan von Bourbon

Stephanus de Borbone (Stephan von Bourbon) oder Étienne de Bourbon (* um 1190 in Belleville; † 1261 in Lyon) war ein Dominikaner-Inquisitor des 13.

Neu!!: 1261 und Stephan von Bourbon · Mehr sehen »

Sudak

Sudak (und) ist eine Stadt in der Autonomen Republik Krim in der Ukraine mit 36.400 Einwohnern (2004).

Neu!!: 1261 und Sudak · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1261 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: 1261 und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Titularbistum Daphnusia

Daphnusia (ital.: Dafnusia) ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1261 und Titularbistum Daphnusia · Mehr sehen »

Trabzon

Trabzon ist eine Stadt im Nordosten der Türkei und deren östlichste große Hafenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: 1261 und Trabzon · Mehr sehen »

Tschagatai-Khanat

Katalanischen Weltatlas, um 1375) Das Tschagatai-Khanat um 1310 Tschagatai-Khanat war der Name eines zentralasiatischen Herrschaftsgebietes zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert, in dem die Tschagataiden, eine Linie der Dschingisiden, herrschten.

Neu!!: 1261 und Tschagatai-Khanat · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: 1261 und Tyros · Mehr sehen »

Universität Northampton (13. Jahrhundert)

Die Universität Northampton war eine 1261/62 in Northampton gegründete Universität, die 1265 aufgelöst wurde.

Neu!!: 1261 und Universität Northampton (13. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Urban IV.

Wappen von Urban IV., moderne Nachzeichnung Urban IV., ursprünglich Jacques Pantaléon (* vor 1200 in Troyes; † 2. Oktober 1264 in Perugia), war von 1261 bis zu seinem Tod Papst.

Neu!!: 1261 und Urban IV. · Mehr sehen »

Veltheim AG

Veltheim (das V wird wie F gesprochen; schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1261 und Veltheim AG · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: 1261 und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1261 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viterbo

Viterbo ist eine Stadt in Mittelitalien.

Neu!!: 1261 und Viterbo · Mehr sehen »

Wedekind I. von Minden

Wedekind I. († 1261) (auch Wittekind) war von 1253 bis 1261 Bischof von Minden.

Neu!!: 1261 und Wedekind I. von Minden · Mehr sehen »

William de Braose, 2. Baron Braose

Siegel des 2. Barons Braose (1301) William de Braose, 2.

Neu!!: 1261 und William de Braose, 2. Baron Braose · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: 1261 und Wolga · Mehr sehen »

Zuzwil BE

Zuzwil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1261 und Zuzwil BE · Mehr sehen »

1260

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1261 und 1260 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »