Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1256

Index 1256

Keine Beschreibung.

160 Beziehungen: Aarau, Abtwil AG, Adolf VI. (Holstein-Schauenburg), Akkon, Al-Mizzī, Alamut, Albrecht I. (Braunschweig), Alexander IV. (Papst), Alfons III. (Portugal), Alfons X., Alice de Lusignan († 1256), Allmendingen bei Bern, Anno von Sangerhausen, Armenischer Kalender, Assassinen, Augustinerorden, Äthiopischer Kalender, Balga, Bastide, Beatrix von Schwaben (die Jüngere), Bernex GE, Bernhard von Spanheim, Bettelorden, Bohemund VI. (Antiochia), Bojaren, Bologna, Bruneck, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Gibelet, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Coimbra, Dai (Volk), Damazan, Damscheid, Deutscher Orden, Dominikaner, Doppelwahl von 1256/57, Enzyklopädie, Era, Eremit, Eriswil, Erzbistum Köln, Feuer-Drache, Flämischer Erbfolgekrieg, Franziskanische Orden, Friedrich von Antiochia, Friesen, Geoffroy de Sergines, ..., Gerhard I. von Dhaun, Gertrud von Helfta, Geschichte Bulgariens, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Englands, Geschichte Kärntens, Geschichte Portugals, Grafschaft Tripolis, Hamburger Hauptkirchen, Hauptkirche Sankt Katharinen, Hülegü, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Brandenburg), Heinrich II. von Praunheim, Heinrich III. (England), Henry de Grey (Adliger, † 1308), Herzogtum Braunschweig-Lüneburg, Hochmeister, Hohentannen, Hugo von Digne, Ibn al-Banna al-Marrākuschī, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob ben Abba Mari Anatoli, Jüdischer Kalender, Johannes de Sacrobosco, Kaiserreich Nikaia, Kaliman II. Assen, Karmeliten, Kasimir II. (Oppeln-Beuthen), Katharina von Habsburg († 1282), Königreich Jerusalem, Kloster Koronowo, Kloster Selnau, Kloster Sulejów, Konrad von Hochstaden, Konstantin Maliasenos, Konstantin Tich Assen, Koptischer Kalender, Krieg von Saint-Sabas, Kriegstetten, Kujō Yoritsugu, Kujō Yoritsune, Kulturfahrplan, Kurfürst, Kurköln, Kurmainz, Leibeigenschaft, Li Zhichang, Liber Paradisus, Licet ecclesiae catholicae, Lissabon, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Livland, Ludolf II. von Hallermund, Ludwig der Strenge, Ludwig IX. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Maria von Brabant (1226–1256), Marjorie, Countess of Carrick, Mesopotamien, Michael II. Assen, Mizo Assen, Mongolen, Nadschmuddin Daya Razi, Niall, Earl of Carrick, Nirwana, Päpstliche Bulle, Péronne, Philipp von Anjou (Titularkönig), Philipp von Montfort, Pisa, Plaisance von Antiochia, Poppo von Osterna, Renaud de Vichiers, Republik Genua, Republik Venedig, Rheinischer Städtebund, Rhys ap Gruffydd († 1256), Richard von Cornwall, Robert de Clermont, Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk, Roggliswil, Rostislaw, Rukn ad-Din Churschah, Samland, Seerepubliken, Seleukidische Ära, Siegfried (Eppstein), Sophie von Weichselburg, Staufer, Sumerer, Templerorden, Thomas de Vipont, Thrakien (Landschaft), Tyros, Ulrich III. (Kärnten), Vikram Sambat, Vinzenz von Beauvais, Werner Stein (Politiker), Wikon, Wilhelm von Holland, Wilhelm von Saint-Amour, Wilhelm von Tübingen (Graf von Gießen), Wilhelmiten, William of Kilkenny, William of York, Witiko von Prčice und Blankenberg. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: 1256 und Aarau · Mehr sehen »

Abtwil AG

Abtwil (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: áp̄əl.

Neu!!: 1256 und Abtwil AG · Mehr sehen »

Adolf VI. (Holstein-Schauenburg)

Siegel von Adolf VI. Adolf VI. (* 1256; † 13. Mai 1315) war ein Graf in Holstein und im Gebiet Schaumburg (damals noch Schauenburg) im Hochmittelalter.

Neu!!: 1256 und Adolf VI. (Holstein-Schauenburg) · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1256 und Akkon · Mehr sehen »

Al-Mizzī

al-Mizzī, mit dem Ehrentitel Dschamāl ad-Dīn, mit der Kunya Abū ʾl-Haddschādsch (geboren 1256 in Aleppo; gestorben 1341 in Damaskus) war ein islamischer Traditionarier und Jurist der schafiitischen Rechtsschule.

Neu!!: 1256 und Al-Mizzī · Mehr sehen »

Alamut

Mauern der Festung (aufgenommen 2006, zwei Jahre nach dem Erdbeben) Alamut (aus dailamitisch Alūh amūt – „Adlers Anleitung/Führung“ oder „die Lehre des Adlers“) ist eine heute in Ruinen liegende Bergfestung in Dailam, etwa 100 km von Teheran entfernt.

Neu!!: 1256 und Alamut · Mehr sehen »

Albrecht I. (Braunschweig)

Albrecht I. der Große, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 1236; † 15. August 1279, auch Albrecht der Lange genannt) aus dem Hause der Welfen, war gemeinsam mit seinem Bruder Johann I. zweiter Herzog von Braunschweig und Lüneburg bis zur Teilung des Herzogtums 1269 und anschließend bis zu seinem Tod erster Regent des neu geschaffenen Fürstentums Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: 1256 und Albrecht I. (Braunschweig) · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: 1256 und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alfons III. (Portugal)

König Alfons III. von Portugal Alfons III.

Neu!!: 1256 und Alfons III. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: 1256 und Alfons X. · Mehr sehen »

Alice de Lusignan († 1256)

Alice de Lusignan (auch Alix de Lusignan, † 9. Februar 1256) war eine französische Adlige und durch Ehe Countess of Surrey.

Neu!!: 1256 und Alice de Lusignan († 1256) · Mehr sehen »

Allmendingen bei Bern

Allmendingen bei Bern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern.

Neu!!: 1256 und Allmendingen bei Bern · Mehr sehen »

Anno von Sangerhausen

Anno von Sangerhausen Hochmeisterwappen Annos von Sangerhausen Anno von Sangerhausen (auch Hanno; † 8. Juli 1273) war von 1256 bis 1273 der 10.

Neu!!: 1256 und Anno von Sangerhausen · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1256 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: 1256 und Assassinen · Mehr sehen »

Augustinerorden

Ordenssymbol Der Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel OSA; bis 1963 Augustiner-Eremiten, Ordo Eremitarum Sancti Augustini, OESA) ist ein römisch-katholischer Männer- und Frauenorden (Augustinerinnen).

Neu!!: 1256 und Augustinerorden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1256 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balga

Balga oder Honeda (oder Bal'ga) ist der Name einer Burg und ehemaligen Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad (bis 1945 Ostpreußen).

Neu!!: 1256 und Balga · Mehr sehen »

Bastide

Tarn) Landes) Aveyron) Bastide (zu bastir.

Neu!!: 1256 und Bastide · Mehr sehen »

Beatrix von Schwaben (die Jüngere)

Beatrix (auch Elisabeth oder Isabella; * Mai/Juni 1205; † 5. November 1235 in Toro) war Königin von Kastilien und León.

Neu!!: 1256 und Beatrix von Schwaben (die Jüngere) · Mehr sehen »

Bernex GE

Bernex ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1256 und Bernex GE · Mehr sehen »

Bernhard von Spanheim

Denkmal für Bernhard von Spanheim; Klagenfurt Reitersiegel Herzog Bernhards von Spanheim Bernhard von Spanheim (* 1176 oder 1181; † 4. Januar 1256 in Völkermarkt) entstammte dem ursprünglich rheinfränkischen Geschlecht der Spanheimer und war einer der bedeutendsten Herzöge von Kärnten.

Neu!!: 1256 und Bernhard von Spanheim · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: 1256 und Bettelorden · Mehr sehen »

Bohemund VI. (Antiochia)

Wappen Bohemunds VI. bis 1252Wappen Bohemunds VI. ab 1252 Bohemund VI.

Neu!!: 1256 und Bohemund VI. (Antiochia) · Mehr sehen »

Bojaren

Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.

Neu!!: 1256 und Bojaren · Mehr sehen »

Bologna

Bologna ist eine italienische Universitätsstadt und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Bologna sowie der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1256 und Bologna · Mehr sehen »

Bruneck

Bruneck (ladinisch Bornech oder Burnech; veraltet auch Bruneggn) ist eine Stadt und eine Gemeinde in Südtirol im Norden Italiens.

Neu!!: 1256 und Bruneck · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1256 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Gibelet

Die Burg Gibelet ist eine Kreuzfahrerburg im Libanon.

Neu!!: 1256 und Burg Gibelet · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1256 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1256 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1256 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Coimbra

Coimbra (lateinisch Conimbricae) ist die Hauptstadt des Distrikts Coimbra (Distrito de Coimbra) und liegt am Rio Mondego, der 40 km westlich in den Atlantik mündet.

Neu!!: 1256 und Coimbra · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1256 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damazan

Damazan (okzitanisch: Damasan) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1256 und Damazan · Mehr sehen »

Damscheid

Damscheid ist eine Ortsgemeinde im Hunsrück im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1256 und Damscheid · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1256 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1256 und Dominikaner · Mehr sehen »

Doppelwahl von 1256/57

Bei der Doppelwahl von 1256/57 standen sich bei der Wahl zum deutschen König der Engländer Richard von Cornwall und Alfons X., der König von Kastilien, gegenüber.

Neu!!: 1256 und Doppelwahl von 1256/57 · Mehr sehen »

Enzyklopädie

älteren Plinius in einer reich illustrierten Ausgabe des 13. Jahrhunderts Larousse illustré'', 1897–1904 Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bände 1–16 (1885–1890) ''Bertelsmann Lexikothek'' in 26 Bänden, in der Auflage von 1983 Eine Enzyklopädie, früher auch aus dem Französischen: Encyclopédie (von, d. h. was wir heute „Grundausbildung, allgemeine Erziehung, Allgemeinbildung“ nennen, siehe Paideia), ist ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk.

Neu!!: 1256 und Enzyklopädie · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1256 und Era · Mehr sehen »

Eremit

Onophrios Ein Eremit („Wüstenbewohner“, deutsch auch „Einsiedler“; von érēmos „unbewohnt, Wüste“) ist ein Mensch, der mehr oder weniger abgeschieden von den Menschen lebt (siehe ''Einsiedelei'' oder ''Eremitage'').

Neu!!: 1256 und Eremit · Mehr sehen »

Eriswil

Eriswil ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1256 und Eriswil · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1256 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Feuer-Drache

Der Feuer-Drache (Bingchen) ist das 53. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1256 und Feuer-Drache · Mehr sehen »

Flämischer Erbfolgekrieg

Der Flämische Erbfolgekrieg war eine Reihe von Auseinandersetzungen in der Mitte des 13.

Neu!!: 1256 und Flämischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1256 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich von Antiochia

Friedrich von Antiochia (* zwischen 1220 und 1225, † 1256 in Foggia) war ein unehelicher Sohn (Bastard) des römisch-deutschen Kaisers und Königs von Sizilien, Friedrich II. Die Herkunft seines Beinamens ist unbekannt.

Neu!!: 1256 und Friedrich von Antiochia · Mehr sehen »

Friesen

Das historische Siedlungs- und Sprachgebiet der Friesen Die Friesen sind eine Bevölkerungsgruppe, die an der Nordseeküste in den Niederlanden und Deutschland lebt.

Neu!!: 1256 und Friesen · Mehr sehen »

Geoffroy de Sergines

Geoffroy de Sergines, auch Sargines genannt (* um 1205; † April 1269 in Akkon) war ein französischer Ritter sowie zeitweise Seneschall und Regent (Bailli) des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1256 und Geoffroy de Sergines · Mehr sehen »

Gerhard I. von Dhaun

Gerhard I., Wildgraf von Dhaun und Kyrburg, († 25. September 1259 in Erfurt) war Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation aus dem Geschlecht der Wildgrafen.

Neu!!: 1256 und Gerhard I. von Dhaun · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: 1256 und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1256 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 1256 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1256 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1256 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: 1256 und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1256 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: 1256 und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Hamburger Hauptkirchen

Domes von der Elbe (Süden) aus gesehen, von links nach rechts: Michaelis, Nikolai, Katharinen, Petri, Dom, Jacobi. Die Stadtansicht von Elias Galli um 1680 zeigt zugleich, dass es auch noch weitere kleinere Kirchen gab. Als Hamburger Hauptkirchen werden traditionell die fünf innerhalb der historischen Stadtbefestigung gelegenen evangelisch-lutherischen Stadtkirchen Hamburgs bezeichnet.

Neu!!: 1256 und Hamburger Hauptkirchen · Mehr sehen »

Hauptkirche Sankt Katharinen

Hauptkirche Sankt Katharinen in Hamburg mini Glocke 1 Soli Deo Gloria Ton: F0 Sankt Katharinen ist eine der fünf Hamburger Hauptkirchen.

Neu!!: 1256 und Hauptkirche Sankt Katharinen · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: 1256 und Hülegü · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1256 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Brandenburg)

Heinrich I., genannt auch Heinrich ohne Land (* 21. März 1256; † 14. Februar 1318) aus dem Geschlecht der Askanier, war Markgraf von Brandenburg und Landsberg.

Neu!!: 1256 und Heinrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Praunheim

Heinrich II.

Neu!!: 1256 und Heinrich II. von Praunheim · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1256 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Henry de Grey (Adliger, † 1308)

Henry de Grey (* um 1256; † September 1308) war englischer Adliger.

Neu!!: 1256 und Henry de Grey (Adliger, † 1308) · Mehr sehen »

Herzogtum Braunschweig-Lüneburg

Das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg war ein Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet des heutigen Landes Niedersachsen.

Neu!!: 1256 und Herzogtum Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: 1256 und Hochmeister · Mehr sehen »

Hohentannen

Hohentannen ist eine Ortschaft und eine politische Gemeinde im Bezirk Weinfelden des Kantons Thurgau in der Schweiz.

Neu!!: 1256 und Hohentannen · Mehr sehen »

Hugo von Digne

Hugo von Digne, oder auch von Barjols genannt, (franz.: Hugues de Digne, ital.: Ugo di Digne; † 1256), war ein prominenter Vertreter der Spiritualen im Orden der Franziskaner.

Neu!!: 1256 und Hugo von Digne · Mehr sehen »

Ibn al-Banna al-Marrākuschī

Ibn al-Banna al-Marrākuschī (* 29. Dezember 1256 in Marrakesch; † 31. Juli 1321), auch, war ein marokkanischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: 1256 und Ibn al-Banna al-Marrākuschī · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: 1256 und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1256 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1256 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob ben Abba Mari Anatoli

Jakob ben Abba Mari Anatoli († 1256) war ein im 13.

Neu!!: 1256 und Jakob ben Abba Mari Anatoli · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1256 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes de Sacrobosco

Eine Seite eines mathematischen Lehrbuchs des Johannes de Sacrobosco in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1400, fol. 12r (Ende des 13. Jahrhunderts) Seite einer Druckausgabe des ''Tractatus de Sphaera'' mit typischen zahlreichen Anmerkungen Johannes de Sacrobosco (auch Joannis de Sacro Bosco, englisch John of Holywood oder John of Holybush; * um 1195 wahrscheinlich in Nithsdale, Dumfriesshire, Schottland; † 1256 in Paris) war ein englischer Mathematiker und Astronom, der an der Universität Paris lehrte.

Neu!!: 1256 und Johannes de Sacrobosco · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: 1256 und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaliman II. Assen

Kaliman II.

Neu!!: 1256 und Kaliman II. Assen · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: 1256 und Karmeliten · Mehr sehen »

Kasimir II. (Oppeln-Beuthen)

Kasimir II.

Neu!!: 1256 und Kasimir II. (Oppeln-Beuthen) · Mehr sehen »

Katharina von Habsburg († 1282)

Katharina von Habsburg (* um 1256 in Rheinfelden; † 4. April 1282 in Landshut) war eine deutsche Prinzessin und Herzogin.

Neu!!: 1256 und Katharina von Habsburg († 1282) · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1256 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Kloster Koronowo

Das Kloster Koronowo (Corona Mariae, deutsch: Krone Marias) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in Polen.

Neu!!: 1256 und Kloster Koronowo · Mehr sehen »

Kloster Selnau

Hans Leu, um 1500 Das Zisterzienserinnen-Kloster Selnau in der Schweizer Stadt Zürich wurde 1256 gegründet und wie das Kloster St. Martin im Zuge der Reformation 1525 aufgelöst.

Neu!!: 1256 und Kloster Selnau · Mehr sehen »

Kloster Sulejów

Das Unserer Lieben Frau und dem Heiligen Thomas von Canterbury (Thomas Becket) geweihte Kloster Sulejów ist eine Zisterzienserabtei in Polen.

Neu!!: 1256 und Kloster Sulejów · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1256 und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konstantin Maliasenos

Konstantin Maliasenos, mit vollständigem Namen Konstantinos Komnenos Maliasenos Dukas Bryennios († vor Oktober 1256 im Kloster Makrinitissa), war ein byzantinischer Aristokrat und Magnat in Thessalien.

Neu!!: 1256 und Konstantin Maliasenos · Mehr sehen »

Konstantin Tich Assen

Konstantin Tich mit seiner Frau Irina Assenina (Kirche von Bojana). Bronzemünze aus der Zeit von Zar Konstantin Tich Ausdehnung Bulgariens unter Zar Konstantin Tich Assen Konstantin Tich Assen (wissenschaftliche Transliteration Konstantin Tich Asen; * 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts; † 1277 in Bulgarien) war von 1257 bis 1277 Zar von Bulgarien.

Neu!!: 1256 und Konstantin Tich Assen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1256 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krieg von Saint-Sabas

Der Krieg von Saint-Sabas war ein militärischer Konflikt zwischen den Seerepubliken von Genua und Venedig, der sich zu einem Bürgerkrieg in den Kreuzfahrerstaaten der Levante ausweitete.

Neu!!: 1256 und Krieg von Saint-Sabas · Mehr sehen »

Kriegstetten

Kriegstetten (im lokalen Dialekt Chriegschtette) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des Bezirks Wasseramt im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1256 und Kriegstetten · Mehr sehen »

Kujō Yoritsugu

Kujō Yoritsugu (jap. 九条 頼嗣; * 17. Dezember 1239; † 14. Oktober 1256) regierte von 1244 bis 1252 als 5.

Neu!!: 1256 und Kujō Yoritsugu · Mehr sehen »

Kujō Yoritsune

Kujō Yoritsune Kujō Yoritsune (jap. 九条 頼経; * 12. Februar 1218; † 1. September 1256) war der 4.

Neu!!: 1256 und Kujō Yoritsune · Mehr sehen »

Kulturfahrplan

Der Kulturfahrplan ist eine von dem Physiker und Politiker Werner Stein (1913–1993) im damals noch in Berlin-Grunewald ansässigen Verlag F.-A. Herbig ab 1946 zunächst als Kleiner Kulturfahrplan in Einzelbänden veröffentlichte synchronistische Geschichtstabelle.

Neu!!: 1256 und Kulturfahrplan · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: 1256 und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1256 und Kurköln · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: 1256 und Kurmainz · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: 1256 und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Li Zhichang

Li Zhichang (* 1193; † 1256), Großjährigkeitsname (zi) Hàorán (浩然), weiterer angenommener Name (hào) Zhēnchángzǐ (真常子) stammte aus Guancheng (观城), Kaizhou (开州) (heute Fancheng (范城 Fànchéng), Provinz Shandong).

Neu!!: 1256 und Li Zhichang · Mehr sehen »

Liber Paradisus

''Liber Paradisus'', Francesco Saverio Gatta und Giuseppe Plessi (Hrsg.), 1956 Liber Paradisus (das Buch vom Paradies) ist ein im Jahr 1257 verfasstes Buch, das die Abschaffung der Leibeigenschaft im Verwaltungsgebiet Bolognas dokumentiert.

Neu!!: 1256 und Liber Paradisus · Mehr sehen »

Licet ecclesiae catholicae

Mit der Päpstlichen Bulle Licet ecclesiae catholicae ordnete Papst Alexander IV. am 9.

Neu!!: 1256 und Licet ecclesiae catholicae · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: 1256 und Lissabon · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: 1256 und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: 1256 und Livland · Mehr sehen »

Ludolf II. von Hallermund

Ludolf II.

Neu!!: 1256 und Ludolf II. von Hallermund · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: 1256 und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1256 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1256 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria von Brabant (1226–1256)

Ludwig dem Strengen und dessen zweiter Frau Anna von Glogau Raugraf Heinrich I. († 1261), Kloster Rosenthal (Pfalz) Epitaphplatte Marias von Brabant in Kloster Heilig Kreuz (Donauwörth) Maria von Brabant (* 1226; † 18. Januar 1256 in Donauwörth) war als Ehefrau von Herzog Ludwig II., dem Strengen Herzogin von Bayern und Pfalzgräfin bei Rhein.

Neu!!: 1256 und Maria von Brabant (1226–1256) · Mehr sehen »

Marjorie, Countess of Carrick

Marjorie, Countess of Carrick (* vor 1256; † 1292) war eine schottische Adlige.

Neu!!: 1256 und Marjorie, Countess of Carrick · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: 1256 und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michael II. Assen

Michael II. Assen, Fresko in der Agii Taxiarhes Mitropiliteos-Kirche in Kastoria Michael II.

Neu!!: 1256 und Michael II. Assen · Mehr sehen »

Mizo Assen

Mizo Assen (wissenschaftliche Transliteration Mico Asen) war von 1256 bis 1257 Zar von Bulgarien.

Neu!!: 1256 und Mizo Assen · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: 1256 und Mongolen · Mehr sehen »

Nadschmuddin Daya Razi

Nadschmuddin Daya Razi († 1256) war ein islamischer Mystiker (siehe Sufismus) und ein Mitglied der Tariqa Kubrawiyya (Kubrawiyya-Derwisch-Orden).

Neu!!: 1256 und Nadschmuddin Daya Razi · Mehr sehen »

Niall, Earl of Carrick

Niall mac Dhonnchaidh (auch Níall mac Donnchadha, Niall of Carrick oder Neil of Carrick) († 1256) war der zweite Mormaer/Earl of Carrick.

Neu!!: 1256 und Niall, Earl of Carrick · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1256 und Nirwana · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1256 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Péronne

Péronne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Somme in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: 1256 und Péronne · Mehr sehen »

Philipp von Anjou (Titularkönig)

Philipp von Anjou (französisch: Philippe d'Anjou, italienisch: Filipo d'Angiò; * 1256; † 1. Januar 1277 in Bari) war ein jüngerer Sohn des Karl von Anjou, Königs von Sizilien, und der Gräfin Beatrix von der Provence.

Neu!!: 1256 und Philipp von Anjou (Titularkönig) · Mehr sehen »

Philipp von Montfort

Philipp von Montfort (* um 1206; † 17. März 1270 in Tyrus) war Herr von Castres, La Ferté-Alais und Bréthencourt sowie Herr von Tyrus und Toron.

Neu!!: 1256 und Philipp von Montfort · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: 1256 und Pisa · Mehr sehen »

Plaisance von Antiochia

Plaisance von Antiochia (* 1235/36; † 22. oder 27. September 1261) war eine Königin von Zypern sowie Regentin des Königreichs Zypern und des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1256 und Plaisance von Antiochia · Mehr sehen »

Poppo von Osterna

Poppo von Osterna Poppo von Osterna (* um 1200 in Osternohe bei Nürnberg in Franken; † 6. November, vermutlich 1267) der 9.

Neu!!: 1256 und Poppo von Osterna · Mehr sehen »

Renaud de Vichiers

Großmeisterwappen Renauds de Vichiers Renaud de Vichiers († 20. Januar 1256) war von Juli 1250 bis zu seinem Tod der neunzehnte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1256 und Renaud de Vichiers · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: 1256 und Republik Genua · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: 1256 und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rheinischer Städtebund

Ein Rheinischer Städtebund kam zweimal in der Geschichte zustande.

Neu!!: 1256 und Rheinischer Städtebund · Mehr sehen »

Rhys ap Gruffydd († 1256)

Rhys ap Gruffydd (auch Rhys ap Gruffudd; † 1256) war ein walisischer Lord von Senghenydd.

Neu!!: 1256 und Rhys ap Gruffydd († 1256) · Mehr sehen »

Richard von Cornwall

Darstellung König Richards aus dem 13. Jahrhundert Wappen Richards als römisch-deutscher König Richard von Cornwall, auch Richard von Cornwallis, (* 5. Januar 1209 in Winchester; † 2. April 1272 in Berkhamsted Castle) war Earl of Cornwall, Graf von Poitou und ab 1257 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1256 und Richard von Cornwall · Mehr sehen »

Robert de Clermont

Prinz Robert und seine Ehefrau Beatrix von Burgund-Bourbon. Darstellung aus dem 15. Jahrhundert. Robert von Clermont, auch Robert de France genannt (* 1256; † 7. Februar 1317), war ein königlicher Prinz der französischen Herrscherdynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1256 und Robert de Clermont · Mehr sehen »

Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk

Siegel von Roger Mortimer of Chirk Roger Mortimer, 1.

Neu!!: 1256 und Roger Mortimer, 1. Baron Mortimer of Chirk · Mehr sehen »

Roggliswil

Roggliswil ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1256 und Roggliswil · Mehr sehen »

Rostislaw

Rostislaw oder Rastislaw (russisch: Ростислав, polnisch: Rościsław, ukrainisch: Ростислав, tschechisch: Rostislav, slowakisch: Rastislav, slowenisch: Rastislav, bosnisch-kroatisch-serbisch: Rastislav/Растислав) ist ein slawischer männlicher Vorname.

Neu!!: 1256 und Rostislaw · Mehr sehen »

Rukn ad-Din Churschah

Rukn ad-Din Churschah (arabisch-; * 1230; † 1257) war der 27.

Neu!!: 1256 und Rukn ad-Din Churschah · Mehr sehen »

Samland

Das Samland ist eine Halbinsel in der östlichen Ostsee.

Neu!!: 1256 und Samland · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: 1256 und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1256 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegfried (Eppstein)

Siegfried von Eppstein (* etwa 1256, † 1332) war ein Adliger der jüngeren Linie des Hauses Eppstein.

Neu!!: 1256 und Siegfried (Eppstein) · Mehr sehen »

Sophie von Weichselburg

Sophie von Weichselburg (auch: von Weichselberg/Višnja Gora, * um 1190; † 28. Februar 1256 in Admont) war Gräfin von Stein (Kamnik in Oberkrain) und Markgräfin von Istrien-Krain.

Neu!!: 1256 und Sophie von Weichselburg · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: 1256 und Staufer · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: 1256 und Sumerer · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1256 und Templerorden · Mehr sehen »

Thomas de Vipont

Thomas de Vipont († 25. Oktober 1256) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1256 und Thomas de Vipont · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: 1256 und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: 1256 und Tyros · Mehr sehen »

Ulrich III. (Kärnten)

Reitersiegels Herzog Ulrichs III. von Spanheim Späteres Siegel mit Wappenänderung Ulrich III.

Neu!!: 1256 und Ulrich III. (Kärnten) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1256 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vinzenz von Beauvais

Vincentius Bellovacensis: ''Speculum maius'' (Straßburg: Johann Mentelin 1473, Teil 3: Speculum historiale) Vinzenz von Beauvais (auch Vincent de Beauvais, latinisiert Vincentius Bellovacensis; * zwischen 1184 und 1194; † um 1264 in Beauvais) war ein französischer Dominikaner und Gelehrter.

Neu!!: 1256 und Vinzenz von Beauvais · Mehr sehen »

Werner Stein (Politiker)

Werner Stein (* 14. Dezember 1913 in Berlin-Wilmersdorf; † 31. März 1993 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1256 und Werner Stein (Politiker) · Mehr sehen »

Wikon

Wikon (in der Regionalmundart Wiige) ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1256 und Wikon · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1256 und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Wilhelm von Saint-Amour

Wilhelm von Saint-Amour (Guillaume de Saint-Amour; * zwischen 1200 und 1210; † 13. September 1272) war ein weltgeistlicher Theologe.

Neu!!: 1256 und Wilhelm von Saint-Amour · Mehr sehen »

Wilhelm von Tübingen (Graf von Gießen)

Wilhelm von Tübingen, Graf von Gießen († vor dem 28. September 1256) nannte sich meist Graf von Tübingen oder Graf von Gießen.

Neu!!: 1256 und Wilhelm von Tübingen (Graf von Gießen) · Mehr sehen »

Wilhelmiten

''Junger Mann im Gebet vor dem heiligen Wilhelm'', Hans Memling, 1470 Der Orden der Wilhelmiten (Ordo Fratrum Eremitarum Sancti Wilhelmi, Orden der Eremitenbrüder des heiligen Wilhelm, historisch auch Wilhelmiter oder Guglielmiten) war ein Mönchsorden vom 12.

Neu!!: 1256 und Wilhelmiten · Mehr sehen »

William of Kilkenny

Grabmal von William von Kilkenny in der Kathedrale von Ely William of Kilkenny († 21. September 1256) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1256 und William of Kilkenny · Mehr sehen »

William of York

William of York († 31. Januar 1256) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1256 und William of York · Mehr sehen »

Witiko von Prčice und Blankenberg

Siegel Witikos III. Witiko von Prčice und Blankenberg (auch Witiko III. von Prčice und Blankenberg; Witiko d. J. von Prčice und Blankenberg; lateinisch Witigo de Planchinbere, auch Witko de Plankinberg, Witigo de Boemia; tschechisch Vítek III. z Prčice a Plankenberka; Vítek mladší z Prčice a Plankenberka; Vorname auch Witek, Witko, Witego, Witeko; * um 1170; † vor 4. Juni 1256 in St. Florian) war ein böhmischer Adliger.

Neu!!: 1256 und Witiko von Prčice und Blankenberg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »