Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1254

Index 1254

Nachfolgeregelung nach dem Tod König Konrads IV.

183 Beziehungen: Akkon, Albertus Magnus, Alexander IV. (Papst), Alfons X., Apulien, Aristoteles, Armenischer Kalender, Arnold zum Turm, Äthiopischer Kalender, Åskjell Jonsson, Babenberger, Bahri-Dynastie, Baibars I., Basel, Béla IV. (Ungarn), Bengt Birgersson, Berthold von Pietengau, Bingen am Rhein, Birrhard, Bistum Basel, Bistum Lund, Bistum Münster, Bistum Passau, Bistum Roskilde, Braniewo, Buda, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Groppenstein, Byzantinisches Reich, Cölestiner, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Coelestin V., Dai (Volk), De anima, Dominikaner, Dzierzgoń, Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster, Eduard I. (England), Eleonore von Kastilien (1241–1290), Engelbert I. von der Mark, Era, Erzbistum Köln, Faris ad-Din Aktay, Fürstentum Tarent, Fehde, Flämischer Erbfolgekrieg, Florens V. (Holland), Foggia, ..., Frieden von Ofen, Friedrich Sunder, Friedrich von Baden-Österreich, Gascogne, Gegenkönig, Gent, Gerhard II. (Holstein-Plön), Gertrud von Babenberg, Geschichte Ägyptens, Geschichte der Steiermark, Geschichte Frankreichs, Geschichte Zyperns, Gilbert of Seagrave (Richter), Gottfried III. (Arnsberg), Guido von Montfort († 1254), Hasle bei Burgdorf, Hausen AG, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Zypern), Heinrich III. (England), Heinrich von Neuenburg, Heinrich XIII. (Bayern), Helmarshausen, Hermann I. von Lobdeburg, Hochstift Paderborn, Holz-Tiger, Hugh of Northwold, Hugo II. (Zypern), Ingeborg Eriksdotter (Schweden), Innozenz IV., Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Iranischer Kalender, Islam in Italien, Islamischer Kalender, Italienzug, Izz ad-Din Aibak, Jakob Erlandsen, Jüdischer Kalender, Joachimiten, Johannes III. (Byzanz), John Lestrange, 1. Baron Strange of Knockin, Jolanthe (Nevers), Judenburg, Judenta von Hagenbuch, Kaiserreich Nikaia, Kaiserstuhl AG, Karl I. (Neapel), Karl II. (Neapel), Köln, Königreich England, Königreich Jerusalem, Königreich Kastilien, Königreich Sizilien, Königreich Ungarn, Kloster St. Blasien (Schwarzwald), Konrad IV. (HRR), Konrad von Hochstaden, Konradin, Kopenhagen, Koptischer Kalender, Kurköln, Kyōgoku Tamekane, Las Huelgas, Liste der Ordensmeister der Dominikaner, Lucera, Ludwig der Strenge, Ludwig IX. (Frankreich), Mahmud Yalawatsch, Mainz, Malayalam-Kalender, Mamluken, Manfred (Sizilien), Manuel II. (Konstantinopel), Marco Polo, Margaret Longespée, 4. Countess of Salisbury, Margareta von Ungarn, Margarete von Frankreich (1254–1271), Marguerite de Reynel, Maria von Brabant (Frankreich), Mörbisch am See, Mechthild von Andechs, Mettau, Murgenthal, Neapel, Nirwana, Obervellach, Oppenheim, Ordensgelübde, Ordenskapitel, Otto II. von Lippe, Otto von Lonsdorf, Ottokar II. Přemysl, Papstwahl 1254, Peder Bang, Plaisance von Antiochia, Ponitz, Provinzial, Rattenberg (Tirol), Römisch-deutscher König, Rheinischer Städtebund, Robert von Nantes, Roger Bacon, Rudolf I. (HRR), Rudolf von Ems, Salamanca, Sand (Willstätt), Sarazenen, Sørle, Schirmvogtei, Schlacht auf dem Wülferichskamp, Sechster Kreuzzug, Seleukidische Ära, Silvester of Everdon, Simon I. von Paderborn, Sizilianisches Abenteuer, Speyer, Stadtrecht, Staufer, Straßburg, Studium generale, Theodor II. (Byzanz), Uffe Thrugotsen, Ulrich II. (Württemberg), Universität Salamanca, Völkersbach, Vikram Sambat, Voitsberg, Walpode, Wilhelm von Holland, William de Cantilupe († 1254), William de Ferrers, 5. Earl of Derby, Worms, Zhao Mengfu. Erweitern Sie Index (133 mehr) »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1254 und Akkon · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: 1254 und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: 1254 und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alfons X.

Alfons X. von Kastilien (Abbildung aus dem ''Libro de los juegos'', 1251–1282) Juan de Villanueva Barbales: ''Alfons X.'' (1753) in den Sabatini Gärten in Madrid Nationalbibliothek von Spanien in Madrid Alfons X. (genannt der Weise, spanisch Alfonso X «el Sabio»; * 23. November 1221 in Toledo; † 4. April 1284 in Sevilla) war von 1252 bis zu seinem Tod König von Kastilien und León, wobei er 1282 entmachtet wurde.

Neu!!: 1254 und Alfons X. · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: 1254 und Apulien · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: 1254 und Aristoteles · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1254 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold zum Turm

Arnold zum Turm (de turri; † ca. 1266) ist als Arnold von Thurn, Gründer des Rheinstädtebundes, † MCCLXIV in der Walhalla die Gedenktafel Nr.

Neu!!: 1254 und Arnold zum Turm · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1254 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Åskjell Jonsson

Åskjell Jonsson († 1254) war Bischof in Stavanger und königlicher Ratgeber.

Neu!!: 1254 und Åskjell Jonsson · Mehr sehen »

Babenberger

Wappen der österreichischen Babenberger (Bindenschild), das ursprünglich auf die Eppensteiner zurückgeht, (Scheiblersches Wappenbuch, älterer Teil, um 1450–1480) Die Babenberger waren ein österreichisches Markgrafen- und Herzogsgeschlecht fränkisch-bairischer Herkunft.

Neu!!: 1254 und Babenberger · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: 1254 und Bahri-Dynastie · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: 1254 und Baibars I. · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: 1254 und Basel · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: 1254 und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bengt Birgersson

Bengt Birgersson (* 1254; † 25. Mai 1291) war ein schwedischer Geistlicher und Bischof von Linköping sowie Herzog von Finnland.

Neu!!: 1254 und Bengt Birgersson · Mehr sehen »

Berthold von Pietengau

Berthold Graf von Pietengau in Sigmaringen († 1254) war von 1250 bis 1254 Fürstbischof von Passau.

Neu!!: 1254 und Berthold von Pietengau · Mehr sehen »

Bingen am Rhein

Logo der Stadt Bingen am Rhein Bingen und Bingerbrück von der Elisenhöhe Stadtteil Büdesheim Bingen am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1254 und Bingen am Rhein · Mehr sehen »

Birrhard

Birrhard (in der lokalen Mundart: Birret) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1254 und Birrhard · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: 1254 und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Lund

Wappen des Bistums Das Bistum Lund ist eine der 13 Diözesen innerhalb der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche.

Neu!!: 1254 und Bistum Lund · Mehr sehen »

Bistum Münster

Das Bistum Münster (lat. Dioecesis Monasteriensis) ist eine flächenmäßig nicht zusammenhängende römisch-katholische Diözese im Münsterland, im nördlichen Ruhrgebiet und am Niederrhein (Nordrhein-Westfalen) sowie im Oldenburger Land (Niedersachsen).

Neu!!: 1254 und Bistum Münster · Mehr sehen »

Bistum Passau

Das Bistum Passau ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern.

Neu!!: 1254 und Bistum Passau · Mehr sehen »

Bistum Roskilde

Das Bistum Roskilde ist ein Bistum in der evangelisch-lutherischen Dänischen Volkskirche mit Sitz in Roskilde.

Neu!!: 1254 und Bistum Roskilde · Mehr sehen »

Braniewo

Braniewo,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: 1254 und Braniewo · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: 1254 und Buda · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1254 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Groppenstein

Burg Groppenstein im Februar 2012 von der Mallnitzer Straße aus Richtung Mallnitz ins Mölltal nach Obervellach gesehen Zugangsseite der Burg Groppenstein mit der Brücke über den Halsgraben, dem Torhaus, der Wehrmauer mit Zinnen im Vordergrund, dem Palas und dem Bergfried mit Aborterker im Hintergrund des Burgensembles Die Burg Groppenstein ist eine Felsenburg nordwestlich von Obervellach, nahe der Einmündung des Mallnitzbachs in die Möll, auf einem nach drei Seiten abfallenden Felsen oberhalb der Ortschaft Raufen.

Neu!!: 1254 und Burg Groppenstein · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1254 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cölestiner

Maiella Die Cölestiner oder Zölestiner bildeten einen Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, den Ordo Sancti Benedicti Coelestinensis, Ordenskürzel: OSBCoel, auch: Congregatio Coelestinensis.

Neu!!: 1254 und Cölestiner · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1254 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1254 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1254 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Coelestin V.

Coelestin V. auf einem Fresko von Niccolò di Tommaso (um 1370) Coelestin V. (vorher Pietro da Morrone, Petrus de Murrone oder Pietro Angelari, * um 1209/1210 (nach anderen Quellen um 1215) in Sant’Angelo Limosano; † 19. Mai 1296 in Fumone) war ein Eremit und Gründer des Cölestinerordens.

Neu!!: 1254 und Coelestin V. · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1254 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

De anima

Wilhelms von Moerbeke. Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1033, fol. 113r (Anfang des 14. Jahrhunderts) De anima (lateinisch; Perí psychḗs, deutsch „Über die Seele“) ist eine Schrift des Aristoteles.

Neu!!: 1254 und De anima · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1254 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dzierzgoń

Dzierzgoń (Christburg, prußisch Grewose) ist eine Kleinstadt im Powiat Sztumski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: 1254 und Dzierzgoń · Mehr sehen »

Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster

Edmund Crouchback. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Edmund „Crouchback“, 1.

Neu!!: 1254 und Edmund Crouchback, 1. Earl of Lancaster · Mehr sehen »

Eduard I. (England)

Ein mutmaßliches Bild des Königs in Westminster Abbey Eduard und Eleonore (Skulpturen an der Fassade von Lincoln Cathedral) Eduard I., englisch Edward I, auch Edward Longshanks (Eduard Langschenkel) und Hammer of the Scots (Hammer der Schotten), (lateinisch: Malleus Scotorum) genannt (* 17. Juni oder 18. Juni 1239 in Westminster; † 7. Juli 1307 bei Burgh by Sands), war von 1272 bis zu seinem Tod König von England, Lord von Irland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1254 und Eduard I. (England) · Mehr sehen »

Eleonore von Kastilien (1241–1290)

Eleonore von Kastilien Eleonore von Kastilien (auch Leonor oder Eleanor) (* 1241; † 28. November 1290 in Harby, Nottinghamshire) war als erste Ehefrau des englischen Königs Eduard I. Royal Consort von England.

Neu!!: 1254 und Eleonore von Kastilien (1241–1290) · Mehr sehen »

Engelbert I. von der Mark

Relief am Brunnen Graf-Engelbert-Platz in Lüdenscheid Graf Engelbert I. von der Mark († 16. November 1277 auf Burg Bredevoort) war Graf von der Mark.

Neu!!: 1254 und Engelbert I. von der Mark · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1254 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1254 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Faris ad-Din Aktay

Faris ad-Din Aktay al-Dschamdar († Januar 1254 in Kairo) war am Ende der Ayyubiden- und zu Beginn der Mamlukenherrschaft in Ägypten ein einflussreicher Emir des Bahri-Regiments.

Neu!!: 1254 und Faris ad-Din Aktay · Mehr sehen »

Fürstentum Tarent

Das Fürstentum Tarent mit Hauptstadt Tarent existierte von 1088 bis 1465 im Süden der Apenninhalbinsel.

Neu!!: 1254 und Fürstentum Tarent · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: 1254 und Fehde · Mehr sehen »

Flämischer Erbfolgekrieg

Der Flämische Erbfolgekrieg war eine Reihe von Auseinandersetzungen in der Mitte des 13.

Neu!!: 1254 und Flämischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Florens V. (Holland)

Florens V., Graf von Holland. Zwischen 1771 und 1808 entstandene historisierende Darstellung. Florens V. (ndl.: Floris V) (* 1254 in Leiden; † 27. Juni 1296 bei Muiden) gilt als einer der bedeutendsten Grafen von Holland.

Neu!!: 1254 und Florens V. (Holland) · Mehr sehen »

Foggia

Foggia ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Foggia, in der Region Apulien.

Neu!!: 1254 und Foggia · Mehr sehen »

Frieden von Ofen

Im Frieden von Ofen (nach dem alten deutschen Namen von Buda, heute Teil der Stadt Budapest) wurden am 3. April 1254 das Herzogtum Österreich und das Herzogtum Steiermark zwischen den Königen Ottokar II. von Böhmen und Bela IV. von Ungarn aufgeteilt.

Neu!!: 1254 und Frieden von Ofen · Mehr sehen »

Friedrich Sunder

Friedrich Sunder (* 1254; † 14. April 1328 in Engelthal) war ein Klosterkaplan im Dominikanerinnenkloster Engelthal bei Nürnberg, der im Ruf besonderer Gnadenerfahrungen stand.

Neu!!: 1254 und Friedrich Sunder · Mehr sehen »

Friedrich von Baden-Österreich

Friedrich von Baden-Österreich (links) bei der Beizjagd mit seinem Freund Konradin. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r Wilhelm Tischbein, 1784. Friedrich von Baden-Österreich (* 1249 in Alland; † 29. Oktober 1268 in Neapel), Titular-Markgraf von Verona und Baden, war ein Mitstreiter des Staufers Konradin.

Neu!!: 1254 und Friedrich von Baden-Österreich · Mehr sehen »

Gascogne

Aquitania novempopulana, 3. Jh. rot.

Neu!!: 1254 und Gascogne · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: 1254 und Gegenkönig · Mehr sehen »

Gent

Blick auf Gent von Norden Gent (/) ist nach Antwerpen die zweitgrößte Stadt Belgiens.

Neu!!: 1254 und Gent · Mehr sehen »

Gerhard II. (Holstein-Plön)

Siegel des Gerhard II. aus der Zeit von 1274 bis 1311 Gerhard II. (* 1254; † 28. Oktober 1312), genannt der Blinde, war Graf von Holstein-Plön.

Neu!!: 1254 und Gerhard II. (Holstein-Plön) · Mehr sehen »

Gertrud von Babenberg

Herzogin Gertrud, Markgräfin von Mähren und Baden (aus dem Babenberger-Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Gertrud von Babenberg, auch Gertrud von Österreich (* 1226; † 24. April 1288), (nach anderen Quellen: * ca. 1228; † 24. April 1299), Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, war die Nichte Herzog Friedrichs II. des Streitbaren von Österreich, des letzten Herrschers aus dem Haus der Babenberger in Österreich.

Neu!!: 1254 und Gertrud von Babenberg · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1254 und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der Steiermark

Die Geschichte der Steiermark deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: 1254 und Geschichte der Steiermark · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1254 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1254 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Gilbert of Seagrave (Richter)

Sir Gilbert of Seagrave (auch Segrave) († vor 8. Oktober 1254 in Pons, Poitou) war ein englischer Adliger, Verwalter und Richter.

Neu!!: 1254 und Gilbert of Seagrave (Richter) · Mehr sehen »

Gottfried III. (Arnsberg)

Gottfried III. (* um 1214; † zwischen 1284 und 1287) war Graf von Arnsberg von 1238 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1254 und Gottfried III. (Arnsberg) · Mehr sehen »

Guido von Montfort († 1254)

Guido von Montfort (französisch: Guy de Montfort; † 1254) war ein französischer Adliger und Kreuzritter aus dem Haus Montfort-l’Amaury.

Neu!!: 1254 und Guido von Montfort († 1254) · Mehr sehen »

Hasle bei Burgdorf

Hasle bei Burgdorf ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1254 und Hasle bei Burgdorf · Mehr sehen »

Hausen AG

Hausen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1254 und Hausen AG · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1254 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Zypern)

König Heinrich I. von Zypern erhält eine Botschaft. Miniatur aus den Grande chroniques de France, 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France)Wappen Heinrichs I Heinrich I. (* 3. März 1217; † 18. Januar 1254) war von 1218 bis 1254 ein König von Zypern aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: 1254 und Heinrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1254 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Neuenburg

Heinrich von Neuenburg, als Bischof Heinrich III. (* im 12. oder 13. Jahrhundert; † 13. September 1274) war von 1263 bis zu seinem Tod Bischof von Basel.

Neu!!: 1254 und Heinrich von Neuenburg · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Neu!!: 1254 und Heinrich XIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Helmarshausen

Helmarshausen ist ein Stadtteil der Stadt Bad Karlshafen im nordhessischen Landkreis Kassel und seit 1929 staatlich anerkannter Luftkurort.

Neu!!: 1254 und Helmarshausen · Mehr sehen »

Hermann I. von Lobdeburg

Hermann I. von Lobdeburg († 2. März 1254 in Würzburg) war von 1225 bis zu seinem Tode Bischof von Würzburg.

Neu!!: 1254 und Hermann I. von Lobdeburg · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: 1254 und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Holz-Tiger

Der Holz-Tiger (Jiayin) ist das 51. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1254 und Holz-Tiger · Mehr sehen »

Hugh of Northwold

Grabmal von Hugh of Northwold in der Kathedrale von Ely Hugh of Northwold OSB († 6. August 1254 in Downham Market) war ein englischer Ordensgeistlicher.

Neu!!: 1254 und Hugh of Northwold · Mehr sehen »

Hugo II. (Zypern)

Wappen Hugos II. Hugo II. (* 1252; † November 1267) war König von Zypern und Regent des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1254 und Hugo II. (Zypern) · Mehr sehen »

Ingeborg Eriksdotter (Schweden)

Ingeborg Eriksdotter Ingeborg Eriksdotter († 1254) war eine Tochter des schwedischen Königs Erik Knutsson und dessen Frau Rikissa von Dänemark.

Neu!!: 1254 und Ingeborg Eriksdotter (Schweden) · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: 1254 und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: 1254 und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1254 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islam in Italien

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen) Italien war der Islam während des Mittelalters vor allem als Bedrohung präsent.

Neu!!: 1254 und Islam in Italien · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1254 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1254 und Italienzug · Mehr sehen »

Izz ad-Din Aibak

Izz ad-Din Aybak al-Turkomani (Thronname:; † 1257) war ein türkischstämmiger Mameluk, der 1250 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: 1254 und Izz ad-Din Aibak · Mehr sehen »

Jakob Erlandsen

Siegel des Bischofs Erlandsen auf einer Urkunde von 1251 Jakob Erlandsen (* im 13. Jahrhundert; † 18. Februar 1274 auf Rügen) war Erzbischof von Lund.

Neu!!: 1254 und Jakob Erlandsen · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1254 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Joachimiten

Joachimiten sind die Anhänger der Prophetie des Joachim von Fiore († 1201), der für 1260 den Anbruch des „Zeitalters des Geistes“ verkündet hatte.

Neu!!: 1254 und Joachimiten · Mehr sehen »

Johannes III. (Byzanz)

Johannes III., Gold-Hyperpyron Johannes III.

Neu!!: 1254 und Johannes III. (Byzanz) · Mehr sehen »

John Lestrange, 1. Baron Strange of Knockin

John Lestrange, 1.

Neu!!: 1254 und John Lestrange, 1. Baron Strange of Knockin · Mehr sehen »

Jolanthe (Nevers)

Jolanthe von Châtillon (* um 1222; † 1254) war Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre.

Neu!!: 1254 und Jolanthe (Nevers) · Mehr sehen »

Judenburg

Judenburg von Süden (2009) Judenburg von Südwesten (Grünhübl) (2008) Judenburg West (Grünhübl) (2008) Judenburg ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Murtal in der Steiermark mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: 1254 und Judenburg · Mehr sehen »

Judenta von Hagenbuch

Judenta von Hagenbuch († 4. September 1254 in Zürich) war von 1229 bis 1254 die dritte thurgauische Äbtissin des Fraumünsters in Zürich.

Neu!!: 1254 und Judenta von Hagenbuch · Mehr sehen »

Kaiserreich Nikaia

Das Kaiserreich Nikaia oder Kaiserreich Nikäa war das größte der drei byzantinischen Exilreiche nach der Eroberung Konstantinopels 1204 und Gründung des Lateinischen Kaiserreiches im Vierten Kreuzzug.

Neu!!: 1254 und Kaiserreich Nikaia · Mehr sehen »

Kaiserstuhl AG

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022 Kaiserstuhl (schweizerdeutsch) ist eine Landstadt und Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1254 und Kaiserstuhl AG · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: 1254 und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Karl II. (Neapel)

Karl II. von Anjou-Neapel. (Darstellung aus dem 14. Jahrhundert) Karl II.

Neu!!: 1254 und Karl II. (Neapel) · Mehr sehen »

Köln

Kölner Altstadt, Kölner Dom Hauptbahnhof, Musical Dome. Im Hintergrund der Fernmeldeturm Colonius und der Kölnturm im Mediapark (August 2017) Kölner Rheinufer bei Nacht Luftbild Köln von Norden Köln (kölsch Kölle) ist eine kreisfreie Stadt im Land Nordrhein-Westfalen mit rund Millionen Einwohnern.

Neu!!: 1254 und Köln · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1254 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1254 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1254 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1254 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1254 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kloster St. Blasien (Schwarzwald)

Dom St. Blasien, die ehemalige Klosterkirche des Stiftes St. Blasien, erbaut 1771 bis 1781 mit Buntsandstein aus Unteralpfen Das Kloster St.

Neu!!: 1254 und Kloster St. Blasien (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: 1254 und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1254 und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konradin

Friedrich, Markgraf von Baden, einen Falken steigen. Codex Manesse, Universitätsbibliothek Heidelberg, Codex Pal. Germ. 848, fol. 7r. Konrad (genannt Konradin, oder auch Konrad der Junge; * 25. März 1252 auf der Burg Wolfstein bei Landshut; † 29. Oktober 1268 in Neapel hingerichtet) war der letzte legitime männliche Erbe aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: 1254 und Konradin · Mehr sehen »

Kopenhagen

Satellitenbild Kopenhagen (in bis ins 19. Jahrhundert gültiger Rechtschreibung Kjøbenhavn) ist die Hauptstadt Dänemarks und das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum des Landes (Primatstadt).

Neu!!: 1254 und Kopenhagen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1254 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1254 und Kurköln · Mehr sehen »

Kyōgoku Tamekane

Kyōgoku Tamekane (* 1254; † 16. April 1332 in der Provinz Kawachi), nach seinem Klan auch Fujiwara no Tamekane (藤原 為兼), war ein japanischer Dichter und Politiker.

Neu!!: 1254 und Kyōgoku Tamekane · Mehr sehen »

Las Huelgas

Das königliche Kloster Santa María la Real de Las Huelgas (lat. Abbatia B.M.V. Huelguensis Burgensium) ist eine Zisterzienserinnenabtei und liegt 1,5 Kilometer westlich der Stadt Burgos an der Avenida del Monasterio de las Huelgas.

Neu!!: 1254 und Las Huelgas · Mehr sehen »

Liste der Ordensmeister der Dominikaner

Dieser Artikel listet chronologisch die dominikanischen Generalsuperiore auf, die im Dominikanerorden Ordensmeister oder Generalmagister genannt werden.

Neu!!: 1254 und Liste der Ordensmeister der Dominikaner · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: 1254 und Lucera · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: 1254 und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1254 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Mahmud Yalawatsch

Mahmud Yalawatsch (* vor 1218; † 1254) war ein mächtiger Statthalter und Minister Dschingis Khans und seiner drei Nachfolger.

Neu!!: 1254 und Mahmud Yalawatsch · Mehr sehen »

Mainz

Blick auf Mainz mit den Bonifazius-Türmen und dem Dom Doms im Hintergrund Mainz ist die Landeshauptstadt des Landes Rheinland-Pfalz und mit Einwohnern zugleich dessen größte Stadt.

Neu!!: 1254 und Mainz · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1254 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: 1254 und Mamluken · Mehr sehen »

Manfred (Sizilien)

Manfred wird in Palermo zum König von Sizilien gekrönt (1258). Miniatur aus der ''Nuova Cronica'' des Giovanni Villani, 14. Jahrhundert (Biblioteca Apostolica Vaticana, Cod. Chigi L VIII 296, fol. 85r) Manfred (* 1232 bei Venosa; † 26. Februar 1266 bei Benevent) war ab 1250 Fürst von Tarent, Verweser in Reichsitalien und Sizilien und von 1258 bis 1266 selbst König von Sizilien.

Neu!!: 1254 und Manfred (Sizilien) · Mehr sehen »

Manuel II. (Konstantinopel)

Manuel II. († 1254) war Patriarch von Konstantinopel im Exil in Nikaia (1244–1254).

Neu!!: 1254 und Manuel II. (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Marco Polo

Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein Asienreisender, der aus einer venezianischen Händlerfamilie stammte und durch die Berichte über seine Reise ins Kaiserreich China bekannt wurde.

Neu!!: 1254 und Marco Polo · Mehr sehen »

Margaret Longespée, 4. Countess of Salisbury

Margaret Longespée, 4.

Neu!!: 1254 und Margaret Longespée, 4. Countess of Salisbury · Mehr sehen »

Margareta von Ungarn

Margareta von Ungarn (* 1242 auf Burg Klissza (heute Klis in Kroatien); † 18. Januar 1270 in Buda (heute ein Teil von Budapest, Ungarn)) war eine Tochter des ungarischen Königs Béla IV. und seiner Gemahlin Maria Laskaris von Nicäa.

Neu!!: 1254 und Margareta von Ungarn · Mehr sehen »

Margarete von Frankreich (1254–1271)

Margarete von Frankreich (* 1254 oder 1255; † Juli 1271) war eine französische Prinzessin aus der Dynastie der Kapetinger und durch Heirat mit Johann I. Herzogin von Brabant.

Neu!!: 1254 und Margarete von Frankreich (1254–1271) · Mehr sehen »

Marguerite de Reynel

Marguerite de Reynel († 5. Juni 1254) war durch ihre Ehe eine Gräfin von Sidon und Beaufort.

Neu!!: 1254 und Marguerite de Reynel · Mehr sehen »

Maria von Brabant (Frankreich)

Maria von Brabant (französisch Marie de Brabant; * 13. Mai 1254 in Löwen, Brabant; † 10. Januar 1321 in Murel bei Meulan) war als zweite Ehefrau von Philipp III. Königin von Frankreich von 1275 bis 1285.

Neu!!: 1254 und Maria von Brabant (Frankreich) · Mehr sehen »

Mörbisch am See

Mörbisch am See (kroatisch Merbiš) ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) am Neusiedler See im nördlichen Burgenland.

Neu!!: 1254 und Mörbisch am See · Mehr sehen »

Mechthild von Andechs

Mechthild aus einer Handschrift von 1353 Mechthild von Andechs (* um 1180/1190; † 1. Dezember 1254) war von 1214 bis zu ihrem Tod Äbtissin des Benediktinerinnenklosters Kitzingen, wo sie später als Selige verehrt wurde.

Neu!!: 1254 und Mechthild von Andechs · Mehr sehen »

Mettau

Gemeinstand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Mettau (in der lokalen Mundart Mätteb) ist ein Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1254 und Mettau · Mehr sehen »

Murgenthal

Murgenthal (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1254 und Murgenthal · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: 1254 und Neapel · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1254 und Nirwana · Mehr sehen »

Obervellach

Obervellach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Süden von Österreich im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: 1254 und Obervellach · Mehr sehen »

Oppenheim

Oppenheim ist eine Stadt am Oberrhein im Landkreis Mainz-Bingen, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1254 und Oppenheim · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: 1254 und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordenskapitel

Ordenskapitel wird eine Versammlung von Repräsentanten einer Ordensgemeinschaft genannt, die gemäß den Satzungen des Ordens die (höchste) kollegiale beschlussfassende Instanz des Ordens, der Kongregation, der Ordensprovinz oder des einzelnen Klosters ist.

Neu!!: 1254 und Ordenskapitel · Mehr sehen »

Otto II. von Lippe

Grab von Bischof Otto (II.) von Lippe im Altarraum des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Otto II.

Neu!!: 1254 und Otto II. von Lippe · Mehr sehen »

Otto von Lonsdorf

Otto von Lonsdorf (auch als „Otto von Lonstorf“ bekannt; * ca. 1200; † 9. oder 10. April 1265 in Passau) war von 1254 bis 1265 Bischof von Passau.

Neu!!: 1254 und Otto von Lonsdorf · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: 1254 und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Papstwahl 1254

Die Papstwahl von 1254 (11.–12. Dezember), fand nach dem Tod von Papst Innozenz IV. statt und endete mit der Wahl von Rinaldo Conti, der den Namen Alexander IV. annahm.

Neu!!: 1254 und Papstwahl 1254 · Mehr sehen »

Peder Bang

Peder Bang († 23. Juni 1277) war 1254 bis 1277 Bischof von Roskilde.

Neu!!: 1254 und Peder Bang · Mehr sehen »

Plaisance von Antiochia

Plaisance von Antiochia (* 1235/36; † 22. oder 27. September 1261) war eine Königin von Zypern sowie Regentin des Königreichs Zypern und des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: 1254 und Plaisance von Antiochia · Mehr sehen »

Ponitz

Ponitz ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land und liegt an der Grenze zum Freistaat Sachsen.

Neu!!: 1254 und Ponitz · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: 1254 und Provinzial · Mehr sehen »

Rattenberg (Tirol)

Rattenberg (mundartlich ˈʃtaːdl ‚Städtlein‘) ist eine Stadt im Bezirk Kufstein, Tirol, Österreich.

Neu!!: 1254 und Rattenberg (Tirol) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1254 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Rheinischer Städtebund

Ein Rheinischer Städtebund kam zweimal in der Geschichte zustande.

Neu!!: 1254 und Rheinischer Städtebund · Mehr sehen »

Robert von Nantes

Robert von Nantes († 8. Juni 1254) war ein römisch-katholischer Bischof von Nantes und Patriarch von Jerusalem im 13.

Neu!!: 1254 und Robert von Nantes · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: 1254 und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: 1254 und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf von Ems

Rudolf von Ems: der Dichter kniet mit seiner Schrift vor Gott. Fol.1 (Detail) aus der ''Weltchronik'', Böhmen (Prag), 3. Viertel 14. Jahrhundert. Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Aa 88 Rudolf von Ems (* um 1200 in Hohenems/Vorarlberg; † 1254 ?) war ein Epiker des Mittelalters.

Neu!!: 1254 und Rudolf von Ems · Mehr sehen »

Salamanca

Salamanca ist eine Großstadt und Zentrum einer Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand); gleichzeitig ist es die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der autonomen spanischen Region Kastilien-León (Castilla y León).

Neu!!: 1254 und Salamanca · Mehr sehen »

Sand (Willstätt)

Sand ist ein Ortsteil von Willstätt, einer Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1254 und Sand (Willstätt) · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: 1254 und Sarazenen · Mehr sehen »

Sørle

Sørle (Norrøn: Sǫrli) († 1. Mai 1254 in Nidaros) war von 1252–1254 norwegischer Erzbischof.

Neu!!: 1254 und Sørle · Mehr sehen »

Schirmvogtei

Schirmvogtei (auch Kastvogtei oder Kastenvogtei) ist ein Rechtsbegriff alemannischen Ursprungs, der vom Hochmittelalter bis in die frühe Neuzeit Geltung hatte.

Neu!!: 1254 und Schirmvogtei · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Wülferichskamp

Die Schlacht auf dem Wülferichskamp fand am 9.

Neu!!: 1254 und Schlacht auf dem Wülferichskamp · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: 1254 und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1254 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Silvester of Everdon

Silvester of Everdon († März 1254) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1254 und Silvester of Everdon · Mehr sehen »

Simon I. von Paderborn

Simon I. (* um 1196; † 6. Juni 1277) war von 1247 bis 1277 Bischof von Paderborn.

Neu!!: 1254 und Simon I. von Paderborn · Mehr sehen »

Sizilianisches Abenteuer

Das sizilianische Abenteuer (auch sizilische Abenteuer, war der Versuch des englischen Königs Heinrich III., für seinen jüngeren Sohn Edmund das Königreich Sizilien zu erwerben.

Neu!!: 1254 und Sizilianisches Abenteuer · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: 1254 und Speyer · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1254 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: 1254 und Staufer · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: 1254 und Straßburg · Mehr sehen »

Studium generale

Studium generale de Alcalá de Henares (20/05/1293). Als Studium generale (vereinzelt auch Kontextstudium, Allgemeine Studien, Studium fundamentale oder Studium universale genannt) werden heutzutage meist alle nicht obligatorischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: 1254 und Studium generale · Mehr sehen »

Theodor II. (Byzanz)

Theodor II. Laskaris (Bildnis aus dem 15. Jahrhundert) Theodor II.

Neu!!: 1254 und Theodor II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Uffe Thrugotsen

Uffe Thrugotsen († 15. oder 16. Dezember 1252 in Lund) war von ungefähr 1228 bis zu seinem Tod Erzbischof im Erzbistum Lund.

Neu!!: 1254 und Uffe Thrugotsen · Mehr sehen »

Ulrich II. (Württemberg)

Ulrich II. (* um 1254; † 18. September 1279) war von 1265 bis 1279 Graf von Württemberg.

Neu!!: 1254 und Ulrich II. (Württemberg) · Mehr sehen »

Universität Salamanca

Die Universität Salamanca (spanisch: Universidad de Salamanca; lat.: Universitas Studii Salamanticensis) befindet sich in Salamanca und ist die älteste Universität Spaniens und eine der ältesten Universitäten Europas.

Neu!!: 1254 und Universität Salamanca · Mehr sehen »

Völkersbach

Völkersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Malsch im Landkreis Karlsruhe.

Neu!!: 1254 und Völkersbach · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1254 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Voitsberg

Ruine der Burg Obervoitsberg Rathaus Voitsberg, Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Voitsberg in der Steiermark mit Einwohnern (Stand), erstreckt sich eingebettet in einem ehemaligen Bergbaugebiet inmitten des weststeirischen Berg- und Hügellandes über eine Fläche von km².

Neu!!: 1254 und Voitsberg · Mehr sehen »

Walpode

Walpode oder Walpod ist eine vor allem am Mittelrhein verbreitete historische Amtsbezeichnung.

Neu!!: 1254 und Walpode · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1254 und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

William de Cantilupe († 1254)

William de Cantilupe (auch William III de Cantilupe, Cantelupe oder Cauntelo) († 25. September 1254) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1254 und William de Cantilupe († 1254) · Mehr sehen »

William de Ferrers, 5. Earl of Derby

Wappen von William Ferrers, 5. Earl of Derby William de Ferrers, 5.

Neu!!: 1254 und William de Ferrers, 5. Earl of Derby · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: 1254 und Worms · Mehr sehen »

Zhao Mengfu

''Herbstfarben'' ''Elegante Felsen und karge Bäume'' Zhao Mengfu (趙孟頫/赵孟頫, * 1254; † 1322) war ein chinesischer Maler der Song- und Yuan-Dynastie, der sich durch seine Fähigkeiten in chinesischer Malerei, chinesische Kalligrafie, Lyrik und Musik auszeichnete.

Neu!!: 1254 und Zhao Mengfu · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »