Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1248

Index 1248

Keine Beschreibung.

191 Beziehungen: Abu Muhammad ibn al-Baitar, Abu Yahya Abu Bakr, Aigues-Mortes, Al-Adil II., Al-Andalus, Albert III. (Tirol), Albertus Magnus, Alexander Jaroslawitsch Newski, Alfons III. (Portugal), Alfons von Poitiers, Ali Abu l-Hasan as-Said, Alicante, Allerkindleinsflut, Almohaden, Andechs (Adelsgeschlecht), André de Longjumeau, Andrei II. (Russland), Angela von Foligno, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Étienne Boileau, Balduin I. (Bentheim), Basel, Batu Khan, Béla IV. (Ungarn), Bergen (Norwegen), Bergsturz, Bistum Schwerin, Blanche d’Artois, Blanka von Kastilien, Bogo de Clare, Bonaventura, Buddhistische Zeitrechnung, Castillo de Santa Bárbara, Chartreuse (Gebirge), Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clarin (Bischof von Carcassonne), Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs, Dai (Volk), Daniel Romanowitsch, Deutscher Orden, Dietrich (Schwerin), Dominikaner, Dornenkrone, Emirat von Granada, England, Era, Erde-Affe, ..., Erzbistum Köln, Fès, Fürstentum Wladimir-Susdal, Ferdinand III. (Kastilien), Flensburg, Franziskanische Orden, Friedrich II. (HRR), Güyük Khan, Gefürstete Grafschaft Tirol, Genua, Gerulfinger, Geschichte der Stadt Aachen, Geschichte Frankreichs, Geschichte Portugals, Geschichte Russlands, Geschichte von Paris, Geschichte Zyperns, Gewerbe, Giovanni Pisano, Goldene Horde, Gotik, Grafschaft Holland, Grönwohld, Großensee (Holstein), Hamburg-Bergstedt, Hamburg-Rahlstedt, Håkon IV. (Norwegen), Heiliges Kreuz, Heiliges Land, Heinrich I. (Zypern), Heinrich II. (Brabant), Heinrich von Tanne, Herbord von Raven, Hermann I. von Buxthoeven, Herzogtum Meranien, Hildebold-Dom, Hugo I. von Châtillon, Ibn al-Qiftī, Innozenz IV., Innung, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Italienzug, Jüdischer Kalender, Johann I. (Brandenburg), Johann II. (Holland), Josef Gikatilla, Karl I. (Neapel), Kathedrale von Saint-Denis, Kölner Dom, Königreich Kastilien, Königreich Ungarn, Kiew, Kirchleerau, Kloster St. Marienstern, Konrad von Hochstaden, Konvent (Kloster), Koptischer Kalender, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Kunigunde von Staufen, Laurentius Hispanus, Lausitz, Lazarus-Orden, Limassol, Lokator, Longinus, Ludwig IX. (Frankreich), Luftverschmutzung, Lyon, Malayalam-Kalender, Margarete von der Provence, Mark Brandenburg, Mauren, Meriniden, Mongolen, Mongolensturm, Mongolisches Reich, Morgan ap Hywel, Muhammad I. ibn Nasr, Nasriden (Granada), Neubrandenburg, Neustadt-Glewe, Nirwana, Odo von Châteauroux, Ogul Qaimish, Oriflamme, Otto VIII. (Meranien), Paris, Parma, Passion Jesu, Patrick Dunbar, 5. Earl of Dunbar, Petrus Johannis Olivi, Pieszyce, Portugal unter den Burgunderherrschern, Rapoto III. (Ortenburg), Reconquista, Regentschaft, Richard Siward, Robert de Cressonsacq, Robert I. (Artois), Robert VII. (Béthune), Romanik, Sainte-Chapelle (Paris), Sancho II. (Portugal), Savoyen, Schattdorf, Schmieden, Schultheiß, Schweriner Dom, Sechster Kreuzzug, Seleukidische Ära, Sevilla, Siemomysław (Kujawien), Simon (Münsterschwarzach), Simon Langton (Geistlicher), Sorkhatani Beki, Souveräner Malteserorden, Staufer, Studium generale, Sube'etai, Suleiman ibn Daoud, Swjatoslaw III. (Russland), Taifa-Königreiche, Takeda Nobumitsu (1162–1248), Templerorden, Thomas (Bischof), Thomas von Aquin, Universität zu Köln, Verde di Salizzole, Vikram Sambat, Walter de Chouson, Walter Mauclerk, Werbach, Wilhelm (Schwerin), Wilhelm von Holland, Wilhelm von Rubruk, Wladimir (Russland), Zisterzienserinnen, Zunft zu Spinnwettern, Zwickau. Erweitern Sie Index (141 mehr) »

Abu Muhammad ibn al-Baitar

Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al-Baitar, auch Diya' ad-Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al-Baitar al-Malaqi und kurz Ibn al-Baitar (* um 1190 in Benalmádena, Provinz Málaga; † 1248 in Damaskus), war ein andalusischer Arzt, Botaniker und Pharmakologe, der neue Beiträge zur Arzneimittellehre in der arabischen Medizin lieferte.

Neu!!: 1248 und Abu Muhammad ibn al-Baitar · Mehr sehen »

Abu Yahya Abu Bakr

Abu Yahya Abu Bakr ibn Abdalhaqq († 1258) war der erste Sultan der Meriniden in Marokko (1244–1258).

Neu!!: 1248 und Abu Yahya Abu Bakr · Mehr sehen »

Aigues-Mortes

Aigues-Mortes ist eine Stadt im französischen Département Gard mit Einwohnern (Stand). Sie ist eine der größten noch erhaltenen mittelalterlichen Festungsstädte.

Neu!!: 1248 und Aigues-Mortes · Mehr sehen »

Al-Adil II.

Al-Adil II., mit vollem Namen Saif ad-Din al-Malik al-Adil Abu Bakr ibn Nasir ad-Din Muhammad (* 1222; † 1248), war von 1238 bis 1240 der fünfte Sultan der Ayyubiden in Ägypten.

Neu!!: 1248 und Al-Adil II. · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1248 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Albert III. (Tirol)

Albert III. (Adalbert IV. nach anderer Benennung und Zählweise) (* ca. 1182/1187; † 22. Juli 1253) war der letzte Graf von Tirol aus dem Geschlecht der Albertiner und Vogt von Trient.

Neu!!: 1248 und Albert III. (Tirol) · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: 1248 und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alexander Jaroslawitsch Newski

Ikone Alexander Newski Alexander Jaroslawitsch Newski (wiss. Transliteration Aleksandr Jaroslavič Nevskij; * um 1220 in Pereslawl-Salesski; † 14. November 1263 in Gorodez) war ein russischer Fürst der Rurikiden-Dynastie.

Neu!!: 1248 und Alexander Jaroslawitsch Newski · Mehr sehen »

Alfons III. (Portugal)

König Alfons III. von Portugal Alfons III.

Neu!!: 1248 und Alfons III. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons von Poitiers

Alfons von Poitiers erkennt vor den Vertretern der Stadt Agen deren kommunale Autonomie an. (Miniatur aus dem ''Livre des statuts et coutumes de la ville d’Agen'', 13. Jahrhundert) Alfons von Poitiers (* 11. November 1220 in Poissy; † 21. August 1271 in Corneto bei Siena) war ein königlicher Prinz von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1248 und Alfons von Poitiers · Mehr sehen »

Ali Abu l-Hasan as-Said

Ali Abu l-Hasan as-Said war der zehnte Kalif der Almohaden (1242–1248).

Neu!!: 1248 und Ali Abu l-Hasan as-Said · Mehr sehen »

Alicante

Alicante (spanisch) bzw.

Neu!!: 1248 und Alicante · Mehr sehen »

Allerkindleinsflut

Die Allerkindleinsflut war eine verheerende Sturmflut, die am 28.

Neu!!: 1248 und Allerkindleinsflut · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: 1248 und Almohaden · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: 1248 und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

André de Longjumeau

Saint-Martin in Longjumeau André de Longjumeau († nach 1253) war ein Dominikaner und Mongoleireisender im 13.

Neu!!: 1248 und André de Longjumeau · Mehr sehen »

Andrei II. (Russland)

Andrei II.

Neu!!: 1248 und Andrei II. (Russland) · Mehr sehen »

Angela von Foligno

Stich, 17. Jahrhundert Angela von Foligno, auch Angelika von Foligno (* 1248 in Foligno; † 4. Januar 1309 ebenda) ist eine Heilige der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1248 und Angela von Foligno · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1248 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1248 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne Boileau

Étienne Boileau (* um 1200; † 1270) amtierte von 1261 bis zu seinem Tod als königlicher Vogt (Prévôt) von Paris (Garde de la prévôté et vicomté de Paris).

Neu!!: 1248 und Étienne Boileau · Mehr sehen »

Balduin I. (Bentheim)

Balduin I., genannt der Tapfere, (* vor 1190; † zwischen 23. April 1246 und 9. Mai 1248) war Graf von Bentheim und Burggraf von Utrecht.

Neu!!: 1248 und Balduin I. (Bentheim) · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: 1248 und Basel · Mehr sehen »

Batu Khan

Büste Batu Khans in Kayseri Batu Khan oder auch Batu der Prächtige (Бат хаан;, * 1205; † 1255) war als Sohn Dschötschis und Enkel Dschingis Khans ein mongolischer Teilherrscher.

Neu!!: 1248 und Batu Khan · Mehr sehen »

Béla IV. (Ungarn)

Béla IV. (Darstellung aus der ''Chronica Hungarorum'', um 1488) Béla IV. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Béla IV. (* November 1206; † 3. Mai 1270 auf der Haseninsel (heute Margareteninsel) bei Buda) war von 1235 bis 1270 König von Ungarn und als Bela III. in Personalunion auch König von Kroatien sowie von 1254 bis 1258 Herzog der Steiermark.

Neu!!: 1248 und Béla IV. (Ungarn) · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: 1248 und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Bergsturz

Felssturz am Hübschhorn (2012) Ein Bergsturz ist eine großvolumige, schnell vonstattengehende Fels- und Schuttbewegung aus steilen Bergflanken.

Neu!!: 1248 und Bergsturz · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: 1248 und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Blanche d’Artois

Blanche d’Artois Wappen Blancas von Navarra bzw. von Artois Blanche d’Artois (* 1248; † 2. Mai 1302 in Paris) wurde durch ihre Eheschließung Gräfin der Champagne und der Region Brie.

Neu!!: 1248 und Blanche d’Artois · Mehr sehen »

Blanka von Kastilien

Blanka von Kastilien und ihr Sohn, Ludwig IX. (Saint Louis), in einer um 1235 gefertigten Miniatur. (New York, Pierpont Morgan Library) Blanka von Kastilien, (spanisch: Blanca de Castilla, französisch: Blanche de Castille) (* 1188 vor dem 4. März in Palencia; † 27. November 1252 in Paris) war eine Königin und zeitweilige Regentin von Frankreich.

Neu!!: 1248 und Blanka von Kastilien · Mehr sehen »

Bogo de Clare

Bogo de Clare (auch Beves oder Bovo genannt; * 21. Juli 1248; † 26. Oktober 1294) war ein englischer Geistlicher, der wegen seiner Ämterhäufung bekannt wurde.

Neu!!: 1248 und Bogo de Clare · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: 1248 und Bonaventura · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1248 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Castillo de Santa Bárbara

Das Castillo de Santa Bárbara (auf valencianisch Castell de Santa Bàrbara, von spanisch „Burg oder Schloss von Santa Barbara“) ist eine Sehenswürdigkeit der Stadt Alicante und befindet sich im Stadtzentrum auf dem Berg Benacantil, der mit einer Höhe von 166 msnm und seiner Angrenzung ans Meer einen großen strategischen Wert für die Stadt besitzt.

Neu!!: 1248 und Castillo de Santa Bárbara · Mehr sehen »

Chartreuse (Gebirge)

Néron (im Vordergrund), Chamechaude, Dent de Crolles, Mont Saint-Eynard Karte der Chartreuse-Massivs Panorama von der Chamechaude nach Norden: Talbecken von Saint-Pierre-de-Chartreuse Chamechaude vom Charmant Som Dent de Crolles Panorama von der Grande Sure nach Nordosten: in der Bildmitte der Grand Som La Tour Percée, mit 32 Metern Spannweite der größte Bogen in den Alpen Mont Granier Die Chartreuse ist ein voralpines Gebirgsmassiv aus Kalkstein in den nördlichen französischen Alpen.

Neu!!: 1248 und Chartreuse (Gebirge) · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1248 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1248 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1248 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clarin (Bischof von Carcassonne)

Clarin († 1248) war ein Bischof von Carcassonne im 13.

Neu!!: 1248 und Clarin (Bischof von Carcassonne) · Mehr sehen »

Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs

Logo der „Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs“ Die Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs ist eine internationale gastronomische Gesellschaft, die 1950 in Paris gegründet wurde, wo sich ihr Sitz befindet (7 rue d’Aumale, 9. Arrdt.). Die Gesellschaft beruft sich auf die Traditionen und Praktiken der alten königlichen französischen „Gilde von Gänseröstern“, deren Ermächtigung mit der Zeit auf das Rösten aller Geflügelarten, Fleisch und Wild ausgeweitet wurde.

Neu!!: 1248 und Confrérie de la Chaîne des Rôtisseurs · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1248 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Daniel Romanowitsch

Abbildung Daniel von Galiziens auf einem Mosaik Daniel Romanowitsch von Galizien (altostslawisch: Данило Галичкый,,; * 1201, Halytsch, Fürstentum Galizien; † 1264 in Cholm, Fürstentum Galizien) war Fürst von Galizien (1205–1206, 1211–1212, 1229–1231, 1233–1235, 1238–1264), Wolhynien (1215–1229, 1231–1233, 1235–1238) und Großfürst von Kiew (1240).

Neu!!: 1248 und Daniel Romanowitsch · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1248 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dietrich (Schwerin)

Dietrich († 1247 in Schwerin) war 1230–1235 Domherr, von 1235 bis 1239 Dompropst zu Schwerin, zugleich 1229–1239 Domherr zu Lübeck und 1236–1239 zu Hamburg, danach von 1240–1247 Bischof des Bistums Schwerin.

Neu!!: 1248 und Dietrich (Schwerin) · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1248 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dornenkrone

Jörg Breu der Ältere, ''Die Dornenkrönung'', Melker Altar von 1502, Benediktinerstift Melk ''Christus mit der Dornenkrone'', Gemälde von Carl Bloch, vor 1890 Die Dornenkrone (wörtlich „Kranz aus Dornen“) ist ein Begriff aus der Bibel.

Neu!!: 1248 und Dornenkrone · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: 1248 und Emirat von Granada · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: 1248 und England · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1248 und Era · Mehr sehen »

Erde-Affe

Der Erde-Affe (Wushen) ist das 45. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1248 und Erde-Affe · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1248 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Neu!!: 1248 und Fès · Mehr sehen »

Fürstentum Wladimir-Susdal

Uspenski-Kathedrale (1158–1160) Das Fürstentum Wladimir-Susdal (russisch Владимиро-Суздальское княжество), Großfürstentum Wladimir (russisch Великое княжество Владимирское) oder Wladimirer Rus (russisch Владимирская Русь) war ein großes Fürstentum unter den Folgestaaten der Kiewer Rus und der mächtigste ostslawische Staat zwischen der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: 1248 und Fürstentum Wladimir-Susdal · Mehr sehen »

Ferdinand III. (Kastilien)

Miniatur aus dem 13. Jh. Ferdinand von Kastilien, genannt „der Heilige“ (El Santo; * 30. Juli oder 5. August 1199 im Kloster Valparaíso bei Zamora; † 30. Mai 1252 in Sevilla), war ab dem Jahr 1217 als Ferdinand II. König von Kastilien und ab 1230 als Ferdinand III. König von Kastilien und León.

Neu!!: 1248 und Ferdinand III. (Kastilien) · Mehr sehen »

Flensburg

Zentrum der Stadt und dem Flensburger Hafen Flensburger Industriehafens (v. r. n. l., 2011) Schiffbrücke (2013) Flensburg (dänisch und niederdeutsch Flensborg, oder Flensborag, südjütisch Flensborre, oder Flensburgum) ist eine große kreisfreie Mittelstadt im Norden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: 1248 und Flensburg · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: 1248 und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1248 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Güyük Khan

persischen Miniatur von Abdullâh Sultân Schirazi Güyük Khan oder Gujuk Chan (mong. Гүюг Xаан / ᠭᠦᠶ᠋ᠦᠭ ᠬᠠᠭᠠᠨ; güyüg qaγan, auch Kuyuk, * 1206; † März oder April 1248) war als Sohn Ögedeis der dritte Khagan des Mongolenreichs.

Neu!!: 1248 und Güyük Khan · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: 1248 und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: 1248 und Genua · Mehr sehen »

Gerulfinger

Die Gerulfinger waren die Familie der ersten Grafen von (West-)Friesland und Holland.

Neu!!: 1248 und Gerulfinger · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aachen

Die Geschichte der Stadt Aachen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aachen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1248 und Geschichte der Stadt Aachen · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1248 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1248 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1248 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte von Paris

Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Paris reicht über 2000 Jahre zurück.

Neu!!: 1248 und Geschichte von Paris · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1248 und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Gewerbe

Ein Gewerbe ist jede erlaubte wirtschaftliche selbständige Tätigkeit, die auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf eine gewisse Dauer mit Gewinnerzielungsabsicht betrieben wird, mit Ausnahme freiberuflicher Tätigkeit und der Urproduktion.

Neu!!: 1248 und Gewerbe · Mehr sehen »

Giovanni Pisano

Giovanni (di Niccolò) Pisano (* um 1248 in Pisa; † 1318 in Siena) war ein italienischer Baumeister und Bildhauer.

Neu!!: 1248 und Giovanni Pisano · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: 1248 und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: 1248 und Gotik · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: 1248 und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grönwohld

Grönwohld (niederdeutsch Gröönwoold) ist eine Gemeinde im Osten des Kreises Stormarn, südlich von Bad Oldesloe.

Neu!!: 1248 und Grönwohld · Mehr sehen »

Großensee (Holstein)

Großensee (niederdeutsch Grotensee) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1248 und Großensee (Holstein) · Mehr sehen »

Hamburg-Bergstedt

Bergstedt ist ein Stadtteil der Freien und Hansestadt Hamburg im Bezirk Wandsbek.

Neu!!: 1248 und Hamburg-Bergstedt · Mehr sehen »

Hamburg-Rahlstedt

Rahlstedt ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Wandsbek am nordöstlichen Rand Hamburgs und grenzt an den schleswig-holsteinischen Kreis Stormarn.

Neu!!: 1248 und Hamburg-Rahlstedt · Mehr sehen »

Håkon IV. (Norwegen)

Wappen von Håkon IV. Håkon IV.

Neu!!: 1248 und Håkon IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: 1248 und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: 1248 und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich I. (Zypern)

König Heinrich I. von Zypern erhält eine Botschaft. Miniatur aus den Grande chroniques de France, 14. Jahrhundert. (Paris, Bibliothèque nationale de France)Wappen Heinrichs I Heinrich I. (* 3. März 1217; † 18. Januar 1254) war von 1218 bis 1254 ein König von Zypern aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: 1248 und Heinrich I. (Zypern) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Brabant)

Heinrich II., Herzog von Brabant, Darstellung um 1600 Heinrich II. (französisch: Henri II de Brabant, niederländisch: Hendrik II van Brabant) (* 1207; † 1. Februar 1248 in Löwen) war Herzog von Brabant und Niederlothringen seit dem Tod seines Vaters Heinrich I. 1235.

Neu!!: 1248 und Heinrich II. (Brabant) · Mehr sehen »

Heinrich von Tanne

Bildnis des Heinrich von Tanne in der Truchsessenchronik (um 1530) Heinrich von Tanne (* um 1190; † 25. August 1248) war Fürstbischof von Konstanz von 1233 bis 1248.

Neu!!: 1248 und Heinrich von Tanne · Mehr sehen »

Herbord von Raven

Herbord, vielleicht Herbord von Raven (* unbekannt; † vor 1287), war erster Stadtschulze von Neubrandenburg.

Neu!!: 1248 und Herbord von Raven · Mehr sehen »

Hermann I. von Buxthoeven

Ruinen des von Hermann I. gegründeten Doms von Dorpat Hermann I. von Buxthoeven (auch Buxhöwden, Buxhoeveden, * 1163 in Bexhövede; † 1248) war von 1224 bis 1247 der 1. Bischof von Dorpat.

Neu!!: 1248 und Hermann I. von Buxthoeven · Mehr sehen »

Herzogtum Meranien

Wappen von Meranien Das Herzogtum Meranien ist ein Produkt der staufischen Machtpolitik des 12.

Neu!!: 1248 und Herzogtum Meranien · Mehr sehen »

Hildebold-Dom

Der alte, karolingische Dom (oben im Bild), Buchmalerei aus dem Hillinus-Codex der Kölner Dombibliothek, 1010/1020. August Essenwein Der Hildebold-Dom war der karolingische, auf das 9.

Neu!!: 1248 und Hildebold-Dom · Mehr sehen »

Hugo I. von Châtillon

Als zweitgeborener Sohn führte Hugo einen zusätzlichen Turnierkragen im Familienwappen. Dieses Wappen ging an seinen erstgeborenen Johann über, während der zweite Sohn Guido das ursprüngliche Familienwappen ohne Turnierkragen weiterführte. Hugo I. von Châtillon (* nach 1197; † 9. April 1248 bei Avignon) war Herr von Châtillon, als Hugo V. Graf von Saint-Pol und durch Ehe als Hugo I. Graf von Blois und Dunois sowie Herr von Guise.

Neu!!: 1248 und Hugo I. von Châtillon · Mehr sehen »

Ibn al-Qiftī

Dschamāl ad-Dīn Abū l-Hasan ʿAlī ibn Yūsuf Ibn al-Qiftī (* 1172 in Koptos; † 1248) war ein mittelalterlicher arabischer Historiker.

Neu!!: 1248 und Ibn al-Qiftī · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: 1248 und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Innung

Innung der Baumeister in Wien, uralte Haupthütte Eine Innung ist in Deutschland und Österreich die Interessenvertretung von Personen einer Berufssparte (Installateure, Bäcker usw.), die Inhaber eines Handwerkbetriebs sind.

Neu!!: 1248 und Innung · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1248 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1248 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1248 und Italienzug · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1248 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: 1248 und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann II. (Holland)

Johann I. kombinierte das Wappen von Flandern und Holland, das mit der Zeit zum Wappen des Hennegau wurde. Johann von Avesnes (* 1248; † 22. August 1304 in Valenciennes) war als Johann II. (Jean II.) von 1280 bis 1304 Graf von Hennegau und ebenfalls als Johann II. (Jan II.) von 1299 bis 1304 Graf von Holland.

Neu!!: 1248 und Johann II. (Holland) · Mehr sehen »

Josef Gikatilla

Abb. in ''Portae Lucis'' (eigentlich שערי אורה ''scha‘are orah'' ‚Pforten des Lichts‘) von Gikatilla: Mann, der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Josef ben Abraham Gikatilla (יוסף בן אברהם ג'יקטיליה, auch Chiquitilla; geboren 1248 in Medinaceli; gestorben um 1325 in Peñafiel) war ein spanischer Kabbalist, Philosoph und Mystiker, der zwischen ekstatischer und theosophischer Kabbala eine Zwischenstellung einnimmt.

Neu!!: 1248 und Josef Gikatilla · Mehr sehen »

Karl I. (Neapel)

Arnolfo di Cambio: Statue Karls von Anjou als römischer Senator (13. Jh., ehemals am Senatorenpalast, Rom) Karl I. von Anjou (* März 1227; † 7. Januar 1285 in Foggia) war seit 1266 König von Sizilien.

Neu!!: 1248 und Karl I. (Neapel) · Mehr sehen »

Kathedrale von Saint-Denis

Westfassade mit Dreiportalanlage Westfassade vor der Abtragung des beschädigten Nordturms 1844/45 Die Kathedrale von Saint-Denis ist eine ehemalige Abteikirche in der Stadt Saint-Denis nördlich von Paris.

Neu!!: 1248 und Kathedrale von Saint-Denis · Mehr sehen »

Kölner Dom

Kreuzblumen auf der Spitze der beiden Domtürme Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Musical Dome, Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke aus Nordosten Der Kölner Dom (offiziell Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.

Neu!!: 1248 und Kölner Dom · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1248 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1248 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: 1248 und Kiew · Mehr sehen »

Kirchleerau

Kirchleerau (in der lokalen Mundart Chilchlerb) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1248 und Kirchleerau · Mehr sehen »

Kloster St. Marienstern

Kirche und Abtei (rechts) Das Kloster Sankt Marienstern (obersorbisch Klóšter Marijina Hwězda) Ansicht aus dem Klostergarten Das Kloster Sankt Marienstern ist eine Zisterzienserinnen-Abtei und liegt in Panschwitz-Kuckau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: 1248 und Kloster St. Marienstern · Mehr sehen »

Konrad von Hochstaden

Grabmal des Konrad von Hochstaden in der Johanneskapelle des Kölner Domes Konrad von Hochstaden auf einem Mosaik im Kölner Dom Konrad von Hochstaden, auch Konrad von Are-Hochstaden (* um 1205; † 28. September 1261) war als Konrad I. von 1238 bis 1261 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1248 und Konrad von Hochstaden · Mehr sehen »

Konvent (Kloster)

Der Sacro Convento in Assisi ehrwürdigen Dienerin Gottes María von Ágreda gegründet wurde. Ein Konvent (m., von lat. conventus, ‚Versammlung‘) ist eine Niederlassung einer Ordensgemeinschaft, die aus weiblichen oder männlichen Ordensleuten (Nonnen, Mönchen, Ordensbrüdern oder Ordensschwestern) besteht.

Neu!!: 1248 und Konvent (Kloster) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1248 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: 1248 und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1248 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kunigunde von Staufen

Kunigunde von Staufen oder Kunigunde von Schwaben (tschechisch Kunhuta Štaufská oder Kunhuta Švábská), (* Januar/März 1202; † 13. September 1248) war durch Heirat mit Wenzel I. von 1230 bis 1248 Königin von Böhmen.

Neu!!: 1248 und Kunigunde von Staufen · Mehr sehen »

Laurentius Hispanus

Laurentius Hispanus (* um 1180; † 15. Dezember 1248) war ein bedeutender mittelalterlicher Kanonist sowie Bischof von Orense.

Neu!!: 1248 und Laurentius Hispanus · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: 1248 und Lausitz · Mehr sehen »

Lazarus-Orden

Amalfikreuz – das Symbol des Lazarus-Ordens Ordensflagge Der Lazarus-Orden oder Orden des Heiligen Lazarus (voller Name: Militärischer und Hospitalischer Orden des Heiligen Lazarus von Jerusalem) war eine christliche ritterliche Ordensgemeinschaft von Hospitalitern, die im 12.

Neu!!: 1248 und Lazarus-Orden · Mehr sehen »

Limassol

Limassol (oder Leymosun, früher Limisso; in der Antike Neapolis, Theodosias, Theodosiana und später Lemesos) ist eine Hafenstadt im Süden der Mittelmeerinsel Zypern mit 108.105 Einwohnern (Stand 2021) und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes.

Neu!!: 1248 und Limassol · Mehr sehen »

Lokator

Eine Szene aus dem Sachsenspiegel zeigt einen Lokator (mit Hut) während der deutschen Ostsiedlung um 1300 Der Lokator (lat. locator: Verpächter, Grundstücksverteiler, von lat. (col)locare „zuweisen“, „vermieten“, „errichten“, „ansiedeln“; auch magister incolarum; in Mecklenburg und Pommern auch possessor oder cultor, ähnlich dem Reutemeister in Süddeutschland) war ein mittelalterlicher Subunternehmer, der meist im Auftrag eines Landes- oder Grundherrn für die Urbarmachung, Vermessung und Zuteilung von zu erschließendem Land verantwortlich war.

Neu!!: 1248 und Lokator · Mehr sehen »

Longinus

Mosaik des Longinus in der Klosterkirche von Nea Moni auf Chios, 11. Jh. Statue des heiligen Longinus im Petersdom Kalvarienberggruppe in Wenigmünchen mit hl. Longinus zu Pferd Der heilige Longinus war nach dem apokryphen Nikodemusevangelium und nach der Legenda aurea jener römische Centurio, der Jesus nach dessen Tod einen Speer (die „Heilige Lanze“) in die Seite gestochen haben soll und der nach dem Matthäusevangelium sowie dem Markusevangelium die Gottessohnschaft Jesu bezeugte.

Neu!!: 1248 und Longinus · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1248 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Luftverschmutzung

indischen Ozean, Oktober 1997;Weiß markiert: von Feuern stammende Aerosole (Rauch) in den unteren Luftschichten;Grün, gelb und rot: darüber liegender Smog in der Troposphäre Luftverschmutzung durch ein Kohlekraftwerk in New Mexico, 2004; die voluminösen weißen Fahnen sind meist unkritischer Wasserdampf, umweltrelevant sind vmtl. eher die beiden linken Schornstein-Abgase.Tote durch Luftverschmutzung pro 100.000 Einwohner (IHME, 2019) Ein großer Anteil gegenwärtiger Luftverschmutzung ist auf brennstoffbetriebenen Landverkehr zurückzuführen. Als Luftverschmutzung wird die Freisetzung umwelt- und gesundheitsschädlicher Schadstoffe in die Luft bezeichnet.

Neu!!: 1248 und Luftverschmutzung · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: 1248 und Lyon · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1248 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarete von der Provence

Denkmal für Margarete von der Provence und ihren Ehemann Ludwig IX. auf dem Ludwigkirchplatz in Berlin-Wilmersdorf Margarete von der Provence (französisch Marguerite de Provence, * um 1222 in Brignoles; † 20. Dezember 1295 in Paris), auch Margarete von Provence genannt, war die Ehefrau Ludwigs IX. und damit von 1234 bis 1270 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1248 und Margarete von der Provence · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: 1248 und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1248 und Mauren · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: 1248 und Meriniden · Mehr sehen »

Mongolen

Mongolen in traditioneller Militär-Uniform Mongolen (mongolische Schrift: 18px mongɣol; Kyrillisch: монгол/mongol) sind im engeren Sinne die von den nordost-asiatischen mongolischen Stämmen des 13.

Neu!!: 1248 und Mongolen · Mehr sehen »

Mongolensturm

Goldenen Horde jedoch erst ab 1252 allmählich.) Als Mongolensturm oder Tatarensturm wird sowohl in der abendländischen als auch in der arabischen und persischen Geschichtsschreibung der Einfall der Mongolen (fälschlicherweise auch als Tataren, später auch als „Tataro-Mongolen“ bezeichnet) in zahlreiche Staaten Asiens und Europas und die damit verbundenen Zerstörungen bezeichnet.

Neu!!: 1248 und Mongolensturm · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1248 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Morgan ap Hywel

Morgan ap Hywel (auch Morgan of Caerleon genannt) († vor dem 15. März 1248) war ein walisischer Lord von Gwynllŵg und von Caerleon in Gwent.

Neu!!: 1248 und Morgan ap Hywel · Mehr sehen »

Muhammad I. ibn Nasr

Muhammad I. ibn Nasr (Mitte, mit rotem Schild). Darstellung der Mudejaren-Revolte 1264/66 aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (Ausschnitt). Muhammad I. ibn Yūsuf ibn Nasr (* um 1194 in Arjona, Provinz Jaén; † 22. Januar 1273 bei Granada), bekannt als al-Ahmar (wegen seines roten Bartes), bzw.

Neu!!: 1248 und Muhammad I. ibn Nasr · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: 1248 und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Neubrandenburg

Neubrandenburg am Tollensesee. Blick nach Nordosten Neubrandenburg (in älteren Dokumenten auch Brandenburg oder N. Brandenburg, niederdeutsch Niegenbramborg oder verkürzt Bramborg) ist die Kreisstadt des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1248 und Neubrandenburg · Mehr sehen »

Neustadt-Glewe

Neustadt-Glewe (bis 1926: Neustadt i. Meckl.) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Südwesten des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1248 und Neustadt-Glewe · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1248 und Nirwana · Mehr sehen »

Odo von Châteauroux

Odo von Châteauroux. Abbildung aus der frühen Neuzeit Notre-Dame-des-Sablons in Aigues-Mortes durch Odo von Châteauroux Odo von Châteauroux (franz.: Eudes de Châteauroux; * um 1190 in Châteauroux; † 25. Januar 1273 in Orvieto) war ein französischer Theologe und römisch-katholischer Kardinal.

Neu!!: 1248 und Odo von Châteauroux · Mehr sehen »

Ogul Qaimish

Ogul Qaimish (* vor 1216; † 1251) war die Hauptfrau Güyük Khans, der nach seinem Tod 1248 die Regentschaft über das Mongolische Reich übertragen wurde.

Neu!!: 1248 und Ogul Qaimish · Mehr sehen »

Oriflamme

Oriflamme (von lateinisch aurea flamma „Goldflamme“ oder „Goldfeuer“) ist die vom 12.

Neu!!: 1248 und Oriflamme · Mehr sehen »

Otto VIII. (Meranien)

Graf Otto VIII.

Neu!!: 1248 und Otto VIII. (Meranien) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1248 und Paris · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: 1248 und Parma · Mehr sehen »

Passion Jesu

Christus trägt sein Kreuz – ein Sinnbild für ''Passion'', gemalt von Lorenzo Lotto im 16. Jahrhundert Martin Schongauer, „Ecce Homo“ – „Sehet den Menschen!“ Golgatha. Albrecht Altdorfer schuf das Bild 1515/1516. Mit der ''Grablegung'' kommen die biblischen Berichte über die Passion Jesu zum Abschluss. Das Gemälde aus dem 19. Jahrhundert stammt von Peter von Cornelius. Albin Egger-Lienz setzte sich 1926, im Jahr seines eigenen Todes, mit der Passion Jesu auseinander, es entstand sein Gemälde ''Der tote Christus''. Unter Passion Jesu (von, ‚durchstehen‘, ‚erleben‘ sowie von, ‚erleiden‘; de) versteht man im Christentum den Leidensweg Jesu Christi, das heißt sein Leiden und Sterben samt der Kreuzigung durch die Römer in Jerusalem.

Neu!!: 1248 und Passion Jesu · Mehr sehen »

Patrick Dunbar, 5. Earl of Dunbar

Patrick Dunbar, 5.

Neu!!: 1248 und Patrick Dunbar, 5. Earl of Dunbar · Mehr sehen »

Petrus Johannis Olivi

Petrus Johannis Olivi OFM (auch Peter Johann Oliva, * 1247/ 48 in Sérignan (Languedoc-Roussillon); † 14. März 1296/98 in Narbonne (Département Aude)) war ein französischer Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1248 und Petrus Johannis Olivi · Mehr sehen »

Pieszyce

Pieszyce (.

Neu!!: 1248 und Pieszyce · Mehr sehen »

Portugal unter den Burgunderherrschern

Portugal unter den Burgunderherrschern beschreibt die Zeit der Herrschaft der Burgunder in Portugal, die von 1095 bis 1383 dauerte.

Neu!!: 1248 und Portugal unter den Burgunderherrschern · Mehr sehen »

Rapoto III. (Ortenburg)

Siegel Rapotos III. aus dem Jahr 1247. Pfalzgraf Rapoto III. und seine Gemahlin Adelheid, dargestellt mitsamt dem pfalzgräflichen Wappen. Rapoto III. († 4. Juni 1248) war Sohn des Pfalzgrafen Rapoto II. von Ortenburg und stammt somit aus dem Hause der Ortenburger.

Neu!!: 1248 und Rapoto III. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1248 und Reconquista · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: 1248 und Regentschaft · Mehr sehen »

Richard Siward

Wappen von Richard Siward Sir Richard Siward (auch Suard, Sewad oder Syward; † um 1248) war ein englischer Ritter, Söldner und Höfling.

Neu!!: 1248 und Richard Siward · Mehr sehen »

Robert de Cressonsacq

Das Wappen der Herren von Cressonsacq. Robert de Cressonsacq, auch de Cressonsart genannt (* in Cambronne-lès-Clermont, heute im Département Oise; † September 1248 in Zypern), war ein Bischof von Beauvais.

Neu!!: 1248 und Robert de Cressonsacq · Mehr sehen »

Robert I. (Artois)

Robert von Artois (zu erkennen am roten Turnierkragen im Wappen) fällt in der Schlacht von al-Mansura. Daneben sein trauernder Bruder, der heilige Ludwig. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert. Robert I., genannt der Tapfere (* vermutlich 17. September 1216; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura), war von 1237 bis 1250 ein Graf von Artois.

Neu!!: 1248 und Robert I. (Artois) · Mehr sehen »

Robert VII. (Béthune)

Robert VII.

Neu!!: 1248 und Robert VII. (Béthune) · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: 1248 und Romanik · Mehr sehen »

Sainte-Chapelle (Paris)

Die Sainte-Chapelle (deutsch Heilige Kapelle) ist die frühere Palastkapelle der ehemaligen königlichen Residenz Palais de la Cité auf der Île de la Cité im 1. Pariser Arrondissement.

Neu!!: 1248 und Sainte-Chapelle (Paris) · Mehr sehen »

Sancho II. (Portugal)

König Sancho II. von Portugal Sancho II., genannt der Mönch (port. Dom Sancho II, o Capelo) (* 1207 oder 1209; † nach 3. Januar 1248 in Toledo) war der vierte König von Portugal aus dem Hause Burgund.

Neu!!: 1248 und Sancho II. (Portugal) · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: 1248 und Savoyen · Mehr sehen »

Schattdorf

Luftbild der Reussebene, Schattdorf links in der Mitte Schattdorf, historisches Luftbild von 1931, aufgenommen aus 400 Metern Höhe von Walter Mittelholzer Schattdorf ist eine politische Gemeinde des Kantons Uri in der Schweiz.

Neu!!: 1248 und Schattdorf · Mehr sehen »

Schmieden

John Neagle: Porträt des Pat Lyon in der Schmiede, 1829 Schmieden ist das Druckumformen von Metallen oder Legierungen zwischen zwei Werkzeugen unter örtlicher Änderung der Querschnittsform.

Neu!!: 1248 und Schmieden · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: 1248 und Schultheiß · Mehr sehen »

Schweriner Dom

Dom vom Pfaffenteich aus gesehen Schweriner Dom, Luftaufnahme Schweriner Dom vor 1845 Der Schweriner Dom St.

Neu!!: 1248 und Schweriner Dom · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: 1248 und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1248 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: 1248 und Sevilla · Mehr sehen »

Siemomysław (Kujawien)

Siemomysław von Kujawien (auch Siemomyslaus von Kujawien, polnisch Siemomysł(aw)/Ziemomysł(aw) Kujawski-Inowrocławski; * 1245/1248; † 1287) war 1267–1271 und 1278–1287 Herzog von Kujawien in Inowrocław aus der Dynastie der kujawischen Piasten.

Neu!!: 1248 und Siemomysław (Kujawien) · Mehr sehen »

Simon (Münsterschwarzach)

Simon († 3. April 1248) war von 1233 bis 1248 Abt des Benediktinerklosters in Münsterschwarzach.

Neu!!: 1248 und Simon (Münsterschwarzach) · Mehr sehen »

Simon Langton (Geistlicher)

Simon Langton (auch Simon de Langton; † 1248) war ein englischer Geistlicher und Diplomat.

Neu!!: 1248 und Simon Langton (Geistlicher) · Mehr sehen »

Sorkhatani Beki

Sorkhatani Beki († 1252), aus dem Stamm der Keraiten, war die Tochter des Keraitenfürsten Jakha Gambu Khan und die Nichte des damaligen Königs, Toghril Khan.

Neu!!: 1248 und Sorkhatani Beki · Mehr sehen »

Souveräner Malteserorden

Ordensbotschaft in Prag Wappen von Paris-l’Hôpital (Region Bourgogne-Franche-Comté), wo der Orden ein Krankenhaus betrieb Der Souveräne Malteserorden (mit vollem Titel: Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Heiligen Johannes von Jerusalem, von Rhodos und von Malta – früher zu Jerusalem, genannt von Rhodos, genannt von Malta) (PDF, 1,25 MB).

Neu!!: 1248 und Souveräner Malteserorden · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: 1248 und Staufer · Mehr sehen »

Studium generale

Studium generale de Alcalá de Henares (20/05/1293). Als Studium generale (vereinzelt auch Kontextstudium, Allgemeine Studien, Studium fundamentale oder Studium universale genannt) werden heutzutage meist alle nicht obligatorischen, öffentlichen Lehrveranstaltungen einer Hochschule bezeichnet.

Neu!!: 1248 und Studium generale · Mehr sehen »

Sube'etai

Sube'etai auf einer chinesischen Zeichnung. Sube'etai oder SubutaiEs existiert kein einheitliches System zur Transliteration der Eigen- und Ortsnamen aus dem Mittelmongolisch aus der Zeit des Mongolischen Weltreichs.

Neu!!: 1248 und Sube'etai · Mehr sehen »

Suleiman ibn Daoud

Badr ad-Din Suleiman ibn Daoud († Februar 1248 in Kairo) war der letzte Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten und einer der letzten Angehörigen der Dynastie der Fatimiden in Ägypten.

Neu!!: 1248 und Suleiman ibn Daoud · Mehr sehen »

Swjatoslaw III. (Russland)

Swjatoslaw III.

Neu!!: 1248 und Swjatoslaw III. (Russland) · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: 1248 und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Takeda Nobumitsu (1162–1248)

Takeda Nobumitsu (jap. 武田 信光; * 1162; † 7. August 1248) war Samurai-Feldherr gegen Ende der Heian-Zeit und zu Beginn der Kamakura-Zeit.

Neu!!: 1248 und Takeda Nobumitsu (1162–1248) · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1248 und Templerorden · Mehr sehen »

Thomas (Bischof)

Thomas († 1248 in Visby) war Bischof von Turku in Finnland.

Neu!!: 1248 und Thomas (Bischof) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1248 und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Universität zu Köln

Universität Köln – Hauptgebäude mit Albertus-Magnus-Platz von oben (2020) Die Universität zu Köln ist eine wissenschaftliche Hochschule in Köln mit dem Fächerspektrum einer Volluniversität.

Neu!!: 1248 und Universität zu Köln · Mehr sehen »

Verde di Salizzole

Alberto I. della Scala, Ehemann von Verde di Salizzole Verde di Salizzole (* in Salizzole; † 25. Dezember 1305 in Verona) war die Ehefrau von Alberto I. della Scala (* um 1248 in Verona; † 3. September 1301 ebenda), Herr von Verona (1277 bis 1301) und historisch von Interesse als Stammmutter des Hauses der Scaliger und insbesondere als Mutter von Cangrande I. della Scala, Herr von Verona (1308 bis 1329), dem Förderer von Dante Alighieri, Petrarca und Giotto.

Neu!!: 1248 und Verde di Salizzole · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1248 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walter de Chouson

Walter de Chouson (auch: Walter von Chouson bzw. von St. Niklaus; * um 1185 in St. Niklaus; † 14. Dezember 1248) war ein Walliser Domherr und Grosskantor.

Neu!!: 1248 und Walter de Chouson · Mehr sehen »

Walter Mauclerk

Walter Mauclerk (auch Gualterus Mauclerk) († um 28. Oktober 1248 in Oxford) war ein Bischof der englischen Diözese Carlisle.

Neu!!: 1248 und Walter Mauclerk · Mehr sehen »

Werbach

Ansicht des Hauptortes Werbach der gleichnamigen Gemeinde, 2021 Werbach ist eine Gemeinde in Tauberfranken und gehört zum Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1248 und Werbach · Mehr sehen »

Wilhelm (Schwerin)

Wilhelm († 1249) war von 1222 bis 1239 Domherr, von 1240 bis 1246 Propst zu Schwerin und von 1248 bis 1249 Bischof des Bistums Schwerin.

Neu!!: 1248 und Wilhelm (Schwerin) · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1248 und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Wilhelm von Rubruk

Wilhelm von Rubruk (* zwischen 1215 und 1220 in Rubrouck, in der Nähe von Cassel, Französisch-Flandern; † um 1270) war ein Franziskaner und Forschungsreisender, der als einer der ersten Europäer die Kultur der Mongolen studierte.

Neu!!: 1248 und Wilhelm von Rubruk · Mehr sehen »

Wladimir (Russland)

Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.

Neu!!: 1248 und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »

Zisterzienserinnen

St. Marienthal in der Oberlausitz Zisterzienserinnen sind Nonnen, die dem Zisterzienserorden (OCist) angehören.

Neu!!: 1248 und Zisterzienserinnen · Mehr sehen »

Zunft zu Spinnwettern

Eingang des Zunfthauses (2017) E. E. Zunft zu Spinnwettern ist eine 1248 gegründete Zunft in Basel.

Neu!!: 1248 und Zunft zu Spinnwettern · Mehr sehen »

Zwickau

Zwickau, Luftaufnahme (2018) Zwickau (obersorbisch Šwikawa, tschechisch Cvikov oder Zvíkov) ist mit knapp 90.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt in Sachsen und ein Oberzentrum im südwestlichen Teil des Landes.

Neu!!: 1248 und Zwickau · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »