Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1234

Index 1234

Theobald von Champagne.

154 Beziehungen: Abaqa, Abel (Dänemark), Abu Abd Allah Muhammad ibn Ahmad ibn Hischam, Abu Uthman Said ibn Hakam al-Quraschi, Agnes von Böhmen, Akkon, Alexander Stavensby, Allaman, Almohaden, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Baha ad-Din ibn Schaddad, Barnim I., Bernstadt a. d. Eigen, Brian de Lisle, Buddhistische Zeitrechnung, Bulle von Rieti, Chūkyō, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Corpus Iuris Canonici, Dai (Volk), Dekretale, Deutscher Orden, Deutschordensstaat, Dominikus, Edmund of Abingdon, Englisch-Walisischer Krieg (1231–1234), Era, Erik XI., Erzbischof von Canterbury, Erzbistum Bremen, Exkommunikation, ʿUmar as-Suhrawardī, Florens IV. (Holland), Frankfurt am Main, Friedrich II. (HRR), Frutigen, Geschichte Englands, Geschichte Schwedens, Geschichte Stralsunds, Geschichte von Wales, Gilbert Marshal, 4. Earl of Pembroke, Go-Horikawa, Gottfried von Vaihingen, Graukloster (Schleswig), Gregor IX., Guillaume II. des Barres, Haus Blois, ..., Heftrich, Heiligsprechung, Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich II. von Saarbrücken, Heinrich III. (England), Heinrich III. von Oldenburg-Wildeshausen, Henry of Sandford, Hermann von Salza, Herrschaft Parchim-Richenberg, Herrschaft Rostock, Herrschaft Werle, Hesso von Reinach, Heubach, Hildburghausen, Hochmeister, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Holz-Pferd, Hugh de Neville, Hugh Foliot, Ibelin, Interdikt (Kirchenrecht), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakob I. (Aragón), Jarl, Jüdischer Kalender, Johann I. von Beirut, Kaliman I. Assen, Königreich England, Königreich Gwynedd, Königreich Jerusalem, Königreich Navarra, Kildare (Stadt), Klarissen, Kloster Belin Studenac, Kloster Duissern, Kloster Kostanjevica, Kloster Szczyrzyc, Knut II. (Schweden), Konrad von Thüringen, Koptischer Kalender, Korea, Kreuzzug, Kreuzzug der Barone, Kristin Håkonsdatter, Krone von Aragonien, Kulmerland, Kyrill von Konstantinopel, Lübisches Recht, Liber Extra, Liste der Grafen von Champagne, Llywelyn ab Iorwerth, Lombardenkrieg, Ludowinger, Malayalam-Kalender, Margarete von Henneberg, Mathilde II. (Bourbon), Mecklenburg, Mecklenburgische Hauptlandesteilung, Meiringen, Meister Eckhart, Mengeringhausen, Menorca, Milon de Nanteuil, Nirwana, Oeschgen, Ohlsbach, Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni, Otto de la Roche, Otto VII. (Meranien), Päpstliche Bulle, Peter de Rivallis, Peter des Roches, Philipp Hurepel, Pommern, Prag, Prenzlau, Preußen, Prußen, Qādī, Raʾīs, Raimund von Penyafort, Rügen, Rehau, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Reinhard II. von Dampierre, Rex pacificus, Rhys Gryg, Richard Marshal, 3. Earl of Pembroke, Robert I. (Dauphin von Auvergne), Robert III. (Dreux), Rudersberg, Sancho VII. (Navarra), Schlacht bei Altenesch, Schleswig, Seleukidische Ära, Stedinger, Stedingerkrieg, Stephen of Seagrave, Stralsund, Theobald I. (Navarra), Vikram Sambat, Waghäusel, 1 2 3 4. Erweitern Sie Index (104 mehr) »

Abaqa

Abaqa (auf dem Schimmel),Darstellung aus dem 14. Jahrhundert Abaqa Chan (* Februar 1234 in der Mongolei; † 1. April 1282 in Hamadan) war der zweite mongolische Ilchan von Persien (1265–1282).

Neu!!: 1234 und Abaqa · Mehr sehen »

Abel (Dänemark)

Abel Abel auf einem Wandtepich im Schloss Kronborg in Helsingør. Die Überschrift gibt einen kurzen Lebenslauf wieder. Abel (* 1218; † 29. Juni 1252 bei Oldenswort) war Herzog von Schleswig (1232–1252) und König von Dänemark (1250–1252).

Neu!!: 1234 und Abel (Dänemark) · Mehr sehen »

Abu Abd Allah Muhammad ibn Ahmad ibn Hischam

Abu Abd Allah Muhammad ibn Ahmad ibn Hischam,, war von 1231 bis 1234 almohadischer Qādī auf Menorca, der jedoch relativ unabhängig über die Insel regierte.

Neu!!: 1234 und Abu Abd Allah Muhammad ibn Ahmad ibn Hischam · Mehr sehen »

Abu Uthman Said ibn Hakam al-Quraschi

Abu Uthman Said ibn Hakam al-Quraschi, (* 30. Dezember 1204 in Tavira; † 9. Januar 1282 in Madina al Dschazira), war von 1234 bis 1282 der erste Raʾīs von Menorca.

Neu!!: 1234 und Abu Uthman Said ibn Hakam al-Quraschi · Mehr sehen »

Agnes von Böhmen

Agnes von Böhmen pflegt einen Kranken, 1482 Agnes von Böhmen (auch Agnes von Prag;, auch Anežka Přemyslovna; * wohl 20. Januar 1211 in Prag; † 6. März 1282 ebenda) war eine Klostergründerin und böhmische Prinzessin, die jüngste Tochter von Ottokar I. Přemysl und Konstanze von Ungarn.

Neu!!: 1234 und Agnes von Böhmen · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1234 und Akkon · Mehr sehen »

Alexander Stavensby

Alexander Stavensby (auch Alexander of Stainsby oder Alexander Wendock) († 26. Dezember 1238 in Andover) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1234 und Alexander Stavensby · Mehr sehen »

Allaman

Allaman (frz.)Nicolas Pépin: Allaman VD (Rolle) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 82.

Neu!!: 1234 und Allaman · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: 1234 und Almohaden · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1234 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1234 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baha ad-Din ibn Schaddad

Baha ad-Din Yusuf ibn Rafi ibn Tamim, auch Bohadin genannt (Baha ad-Din bedeutet so viel wie „Pracht des Glaubens“, * 7. März 1145 in Mossul; † 8. November 1234 in Aleppo), war ein bedeutender muslimischer Jurist, Gelehrter und Kreuzzugshistoriker.

Neu!!: 1234 und Baha ad-Din ibn Schaddad · Mehr sehen »

Barnim I.

Barnim I. mit seinen drei Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim I. (* um 1210/1218; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen.

Neu!!: 1234 und Barnim I. · Mehr sehen »

Bernstadt a. d. Eigen

Bernstadt auf dem Eigen (amtlich: Bernstadt a. d. Eigen) ist eine sächsische Landstadt im Landkreis Görlitz.

Neu!!: 1234 und Bernstadt a. d. Eigen · Mehr sehen »

Brian de Lisle

Sir Brian de Lisle (auch de Insula, Delisle oder de L'Isle) († zwischen 15. und 18. August 1234) war ein englischer Ritter, der zu den Vertrauten von König Johann Ohneland gehörte und zum obersten Forstrichter Englands aufstieg.

Neu!!: 1234 und Brian de Lisle · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1234 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bulle von Rieti

Mit der Bulle von Rieti Pietati proximum bestätigte 1234 der Papst Gregor IX. dem Deutschen Orden die Herrschaft über das Kulmer Land östlich der unteren Weichsel, sowie über alle weiteren, vom Deutschen Orden in der historischen Landschaft Preußen eroberte Ländereien („zu ewigem und freiem Besitz“).

Neu!!: 1234 und Bulle von Rieti · Mehr sehen »

Chūkyō

Kaiser Chūkyō (jap. 仲恭天皇, Chūkyō-tennō; * 30. Oktober 1218; † 18. Juni 1234) war der 85.

Neu!!: 1234 und Chūkyō · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1234 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1234 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1234 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Corpus Iuris Canonici

Der Papst hört Bittsteller und entscheidet Rechtsfragen.Holzschnitt aus einer Ausgabe des ''Liber Sextus'', Antwerpen 1573 Das Corpus Iuris Canonici (CorpIC, C.I.C. oder CICan), auch Corpus iuris canonici, lateinisch für „Korpus des kanonischen Rechts“ (von ius canonicum „kanonisches Gesetz“, „Kirchenrecht“), ist eine Sammlung von Rechtsnormen der lateinischen Kirche (vorreformatorische Westkirche), die von Kanonisten im Mittelalter aus verschiedenen Rechtsquellen zusammengetragen wurde und kurz nach der Reformation ihre vorläufige Endgestalt erreichte.

Neu!!: 1234 und Corpus Iuris Canonici · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1234 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dekretale

Eine Dekretale ist eine in Urkundenform (epistula decretalis oder litterae decretales) veröffentlichte Antwort des Papstes auf eine Rechtsanfrage oder eine Entscheidung im Rahmen der päpstlichen Jurisdiktionsgewalt, die in kanonische Sammlungen aufgenommen und dadurch als allgemeine Norm rezipiert wurde.

Neu!!: 1234 und Dekretale · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1234 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: 1234 und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: 1234 und Dominikus · Mehr sehen »

Edmund of Abingdon

Wappen von Edmund Rich als Erzbischof von Canterbury Edmund of Abingdon (auch Edmund Rich oder Edmund of Canterbury) (* um 1174 in Abingdon; † 16. November 1240 in Soisy-Bouy), war ein englischer Hochschullehrer und Geistlicher.

Neu!!: 1234 und Edmund of Abingdon · Mehr sehen »

Englisch-Walisischer Krieg (1231–1234)

Der Englisch-Walisische Krieg von 1231 bis 1234 war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich England und den walisischen Fürstentümern unter Führung von Llywelyn ab Iorwerth, Fürst von Gwynedd.

Neu!!: 1234 und Englisch-Walisischer Krieg (1231–1234) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1234 und Era · Mehr sehen »

Erik XI.

Erik XI. Erik XI., genannt „der Lispelnde und Lahme“ (Erik Eriksson läspe och halte, * 1216; † 2. Februar 1250), war König von Schweden.

Neu!!: 1234 und Erik XI. · Mehr sehen »

Erzbischof von Canterbury

Justin Welby, amtierender Erzbischof von Canterbury (2014) Zeremonielle Bekleidung Der Erzbischof von Canterbury ist zugleich Primas von ganz England und das geistliche Oberhaupt der Church of England sowie Ehrenoberhaupt der anglikanischen Kirchengemeinschaft.

Neu!!: 1234 und Erzbischof von Canterbury · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: 1234 und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: 1234 und Exkommunikation · Mehr sehen »

ʿUmar as-Suhrawardī

Schihāb ad-Dīn Abū Hafs ʿUmar as-Suhrawardī (geb. 27. Januar 1145 in Suhraward; gest. 26. September 1234 in Bagdad) war einer der bedeutendsten persischen sunnitischen Sufis aus Choresmien und Neffe von Abu an-Nadschib as-Suhrawardi.

Neu!!: 1234 und ʿUmar as-Suhrawardī · Mehr sehen »

Florens IV. (Holland)

Florens (Floris) IV.

Neu!!: 1234 und Florens IV. (Holland) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1234 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1234 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Frutigen

Frutigen ist eine politische Gemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1234 und Frutigen · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1234 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1234 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: 1234 und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1234 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Gilbert Marshal, 4. Earl of Pembroke

Tod des Gilbert Marshal(Darstellung aus der ''Chronica Majora'' des Matthäus Paris, 13. Jahrhundert) Gilbert Marshal, 4.

Neu!!: 1234 und Gilbert Marshal, 4. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Go-Horikawa

Go-Horikawa Kaiser Go-Horikawa (jap. 後堀河天皇, Go-Horikawa-tenō; * 22. März 1212; † 31. August 1234) war der 86.

Neu!!: 1234 und Go-Horikawa · Mehr sehen »

Gottfried von Vaihingen

Wappen der Grafen von Vaihingen und Calw Gottfried von Vaihingen (* vor 1170; † 1234) war von Geburt ein Graf von Calw, der sich nach der Heirat einer Vaihinger Erbtochter Graf von Vaihingen nannte und das gleichnamige Dorf zur Stadt Vaihingen an der Enz ausbaute.

Neu!!: 1234 und Gottfried von Vaihingen · Mehr sehen »

Graukloster (Schleswig)

Reste des ehemaligen Grauklosters auf der Rückseite des heutigen Rathauses Das Graukloster (eigentlich Kloster St. Paul bzw. Kloster St. Paulus) ist ein ehemaliges Franziskanerkloster in Schleswig.

Neu!!: 1234 und Graukloster (Schleswig) · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: 1234 und Gregor IX. · Mehr sehen »

Guillaume II. des Barres

Guillaume II.

Neu!!: 1234 und Guillaume II. des Barres · Mehr sehen »

Haus Blois

Wappen der Grafen von Blois aus dem Hause Blois. Das Haus Blois (auch Theobaldiner, Tetbaldiner oder Thibaldiens) hatte ab dem 10.

Neu!!: 1234 und Haus Blois · Mehr sehen »

Heftrich

Heftrich ist ein Stadtteil von Idstein im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Neu!!: 1234 und Heftrich · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: 1234 und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: 1234 und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich II. von Saarbrücken

Heinrich II.

Neu!!: 1234 und Heinrich II. von Saarbrücken · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1234 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. von Oldenburg-Wildeshausen

Heinrich III.

Neu!!: 1234 und Heinrich III. von Oldenburg-Wildeshausen · Mehr sehen »

Henry of Sandford

Henry of Sandford († 24. oder 25. Februar 1235) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1234 und Henry of Sandford · Mehr sehen »

Hermann von Salza

Hermann von Salza als Hochmeister. Von Christoph Hartknoch 1684 veröffentlichter Stich. Hermann von Salza (* um 1162 vermutlich in Langensalza, Thüringen; † 20. März 1239 in Salerno) war von 1210 bis 1239 der 4. Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: 1234 und Hermann von Salza · Mehr sehen »

Herrschaft Parchim-Richenberg

Das Herrschaft Parchim-Richenberg (rot) nach der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Das (Fürstentum) Herrschaft Parchim-Richenberg entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1226.

Neu!!: 1234 und Herrschaft Parchim-Richenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Rostock

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Das spätere Mecklenburg um 1300 Die Herrschaft (Fürstentum) Rostock entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. im Jahr 1227.

Neu!!: 1234 und Herrschaft Rostock · Mehr sehen »

Herrschaft Werle

Auswirkungen der ersten mecklenburgischen Hauptlandesteilung Die Herrschaft Werle entstand nach der Ersten Mecklenburgischen Hauptlandesteilung nach dem Tod von Heinrich Borwin II. zwischen 1229 und 1235.

Neu!!: 1234 und Herrschaft Werle · Mehr sehen »

Hesso von Reinach

Codex Manesse, Herr Hesso von Reinach Hesso von Reinach oder Hesso von Rinach, gelegentlich auch Heß von Reinach, (* 1234 vermutlich auf Burg Unter-Rinach, bei Burg AG; † zwischen 1276 und 1282) war ein aargauischer Adeliger und Minnesänger.

Neu!!: 1234 und Hesso von Reinach · Mehr sehen »

Heubach

Heubach ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1234 und Heubach · Mehr sehen »

Hildburghausen

Hildburghausen ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises.

Neu!!: 1234 und Hildburghausen · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: 1234 und Hochmeister · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: 1234 und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Holz-Pferd

Das Holz-Pferd (Jiawu) ist das 31. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1234 und Holz-Pferd · Mehr sehen »

Hugh de Neville

Hugh de Neville († vor 21. Juli 1234) war ein englischer Forstbeamter, der von 1198 bis 1216 und von 1224 bis 1229 oberster königlicher Forstrichter war.

Neu!!: 1234 und Hugh de Neville · Mehr sehen »

Hugh Foliot

Wappen von Hugh Foliot Hugh Foliot (* zwischen 1150 und 1160; † 7. August 1234) war ein Bischof der englischen Diözese Hereford.

Neu!!: 1234 und Hugh Foliot · Mehr sehen »

Ibelin

Wappen der Familie Ibelin Ibelin, heute Jawne in Israel, im Römischen Reich Iamnia genannt, war seit der Antike ein strategisch wichtiger Ort.

Neu!!: 1234 und Ibelin · Mehr sehen »

Interdikt (Kirchenrecht)

Marienkirche in Berlin. Dieses Sühnekreuz war ein Bestandteil der Absolution im Fall des Interdiktes über die Doppelstadt Berlin-Cölln wegen der Ermordung des Propstes Nikolaus von Bernau. Ein Interdikt (lat.: „Untersagung“) ist das Verbot von gottesdienstlichen Handlungen, das als Kirchenstrafe für ein Vergehen gegen das Kirchenrecht verhängt wird.

Neu!!: 1234 und Interdikt (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1234 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1234 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1234 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jarl

Jarl, verwandt mit dem englischen „Earl“, dem deutschen Grafen entsprechend, war ab der Germanischen Eisenzeit (375 n. Chr.) bis ins Hochmittelalter ein Fürstentitel in den nordischen Ländern.

Neu!!: 1234 und Jarl · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1234 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. von Beirut

Das Wappen der Ibelin Johann von Ibelin, genannt „der alte Herr von Beirut“ (franz.: Jean d’Ibelin, le vieux seigneur de Beyrouth; * 1177; † Februar/März 1236 in Akkon), war eine der prominentesten Persönlichkeiten in der Geschichte der mittelalterlichen Kreuzfahrerstaaten des 13.

Neu!!: 1234 und Johann I. von Beirut · Mehr sehen »

Kaliman I. Assen

Kaliman I. Assen (wissenschaftliche Transliteration Kaliman Asen, auch Koloman I. Assen; * 1234; † 1246) war zwischen 1241 und 1246 bulgarischer Zar aus der Dynastie Assen.

Neu!!: 1234 und Kaliman I. Assen · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1234 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Gwynedd

Gwynedd zur Zeit von Merfyn Frych um 830 Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.

Neu!!: 1234 und Königreich Gwynedd · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1234 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1234 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Kildare (Stadt)

Rundturm Kildare Normannischer Turm Kildare (zu Deutsch Kirche der Eiche) liegt im Westen der gleichnamigen irischen Grafschaft, ist aber nicht deren Verwaltungssitz.

Neu!!: 1234 und Kildare (Stadt) · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: 1234 und Klarissen · Mehr sehen »

Kloster Belin Studenac

Das Kloster Belin Studenac (Bélakút, Belafons oder Belae fons) war eine Zisterzienserabtei im heutigen Serbien.

Neu!!: 1234 und Kloster Belin Studenac · Mehr sehen »

Kloster Duissern

Das Kloster Duissern war eine Zisterzienserinnenabtei in Duissern, Duisburg.

Neu!!: 1234 und Kloster Duissern · Mehr sehen »

Kloster Kostanjevica

Kloster Kostanjevica (Luftaufnahme) Das Kloster Kostanjevica (Mariabrunn) liegt in Slowenien etwas südlich der Kleinstadt Kostanjevica na Krki (Landestrost, Landstraß) in der Ebene zwischen dem Fluss Krka und dem Žumberak-Gebirge.

Neu!!: 1234 und Kloster Kostanjevica · Mehr sehen »

Kloster Szczyrzyc

Das Kloster Szczyrzyc (lat. Abbatia B.M.V. de Ciricio; Ciricium) ist eine Zisterzienserabtei in Polen.

Neu!!: 1234 und Kloster Szczyrzyc · Mehr sehen »

Knut II. (Schweden)

Knut II., Knut Holmgersson Långe till Sko, († um 1234), war von 1229 bis 1234 König von Schweden.

Neu!!: 1234 und Knut II. (Schweden) · Mehr sehen »

Konrad von Thüringen

Konrad von Thüringen, auch als Konrad Raspe bekannt, (* um 1206; † 24. Juli 1240 in Rom) war ein Sohn von Hermann von Thüringen aus dem Hause der Ludowinger.

Neu!!: 1234 und Konrad von Thüringen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1234 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korea

Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Ostmeer begrenzt.

Neu!!: 1234 und Korea · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1234 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug der Barone

Der Kreuzzug der Barone in den Jahren von 1239 bis 1241 war ein von der Kirche geförderter Kriegszug in das heilige Land zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten im Kampf gegen die benachbarten Herrschaftsgebiete der Ayyubiden.

Neu!!: 1234 und Kreuzzug der Barone · Mehr sehen »

Kristin Håkonsdatter

Statue Kristinas an ihrer Begräbnisstätte in Covarrubias Sarkophag von Prinzessin Kristiana in der Klosterkirche von Covarrubias Kristin Håkonsdatter (* 1234 in Bergen; † 1262 in Sevilla) war eine norwegische Prinzessin.

Neu!!: 1234 und Kristin Håkonsdatter · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1234 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: 1234 und Kulmerland · Mehr sehen »

Kyrill von Konstantinopel

Kyrill von Konstantinopel, auch Kyrillos von Konstantinopel (* um 1138; † 7. Mai 1234), war ein Karmelit.

Neu!!: 1234 und Kyrill von Konstantinopel · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: 1234 und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Liber Extra

Gregorius IX ''Decretales'', 1290 circa, Biblioteca Medicea Laurenziana, Florence Der Liber Extra (auch Decretales Gregorii IX., „Dekretalen Gregors IX.“; siehe unten) ist eine große Dekretalensammlung von Papst Gregor IX. aus dem Jahr 1234.

Neu!!: 1234 und Liber Extra · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Champagne

Wappen der Grafschaft Champagne Die Grafschaft Champagne ging aus der Vereinigung der Grafschaften von Meaux und Troyes hervor, die den größten Teil des ehemaligen fränkischen Dukats Champagne umfassten.

Neu!!: 1234 und Liste der Grafen von Champagne · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Neu!!: 1234 und Llywelyn ab Iorwerth · Mehr sehen »

Lombardenkrieg

Der Lombardenkrieg war ein Bürgerkrieg in den Königreichen Jerusalem und Zypern im 13.

Neu!!: 1234 und Lombardenkrieg · Mehr sehen »

Ludowinger

Hauses Hessen Die Ludowinger waren eine Herrscher-Dynastie im mittelalterlichen Thüringen und Hessen.

Neu!!: 1234 und Ludowinger · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1234 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Margarete von Henneberg

Das Schloss der Familie Henneberg in Loosduinen Margarete von Henneberg (* 1234; † 26. März 1276 in Loosduinen) war eine Tochter von Florens IV. (Holland) und Mathilde von Brabant.

Neu!!: 1234 und Margarete von Henneberg · Mehr sehen »

Mathilde II. (Bourbon)

Mathilde II. (Mahaut II.) (* wohl 1234; † 1262) war Herrin von Bourbon sowie Gräfin von Nevers, Auxerre und Tonnerre.

Neu!!: 1234 und Mathilde II. (Bourbon) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1234 und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburgische Hauptlandesteilung

Mecklenburg nach der ersten Hauptlandesteilung Chronicon der mecklenburgischen Regenten'' auf Wikisource um 1520 In seiner Geschichte wurde die historische Region Mecklenburg wiederholt geteilt.

Neu!!: 1234 und Mecklenburgische Hauptlandesteilung · Mehr sehen »

Meiringen

Meiringen, im berneroberländischen Ortsdialekt Meiringe oder an der Gasse, ist eine Einwohnergemeinde und ein Dorf im Verwaltungskreis Interlaken-Oberhasli im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: 1234 und Meiringen · Mehr sehen »

Meister Eckhart

Erfurter Predigerkirche (2009) Meister Eckhart (auch Eckhart von Hochheim; * um 1260 in Hochheim oder in Tambach; † vor dem 30. April 1328 vermutlich in Avignon) war ein deutscher Theologe und Philosoph.

Neu!!: 1234 und Meister Eckhart · Mehr sehen »

Mengeringhausen

Mengeringhausen ist eine ehemals selbstständige Stadt und seit 1974 ein Stadtteil der Kleinstadt Bad Arolsen im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Neu!!: 1234 und Mengeringhausen · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: 1234 und Menorca · Mehr sehen »

Milon de Nanteuil

Milon de Nanteuil († 6. September 1234) war ein Bischof von Beauvais.

Neu!!: 1234 und Milon de Nanteuil · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1234 und Nirwana · Mehr sehen »

Oeschgen

Oeschgen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1234 und Oeschgen · Mehr sehen »

Ohlsbach

Blick auf Ohlsbach Dorfkern mit altem Feuerwehrhaus Ohlsbach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1234 und Ohlsbach · Mehr sehen »

Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni

Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni (* im 12. Jahrhundert in Rom; † 29. Januar 1234 ebenda) war ein italienischer Kardinal.

Neu!!: 1234 und Ottaviano di Paoli de’ Conti di Segni · Mehr sehen »

Otto de la Roche

Otto oder Othon de la Roche († 1234 im Kloster Bellevaux) war ein Kreuzritter und der erste fränkische Herr von Theben und Athen.

Neu!!: 1234 und Otto de la Roche · Mehr sehen »

Otto VII. (Meranien)

Otto VII., Abbildung im Hedwig Codex (1353), Los Angeles, J. Paul Getty Museum, Ms. Ludwig XI 7, fol. 10v Otto VII.

Neu!!: 1234 und Otto VII. (Meranien) · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1234 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peter de Rivallis

Peter de Rivallis (auch Peter de Rivaux) († zwischen Juli und 2. November 1262) war ein englischer Höfling und Beamter, der während der Herrschaft von König Heinrich III. eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: 1234 und Peter de Rivallis · Mehr sehen »

Peter des Roches

Wappen von Peter des Roches Peter des Roches (auch Peter de Rupibus) († 9. Juni 1238 in Farnham Castle) war ein englischer Politiker und Bischof der englischen Diözese Winchester.

Neu!!: 1234 und Peter des Roches · Mehr sehen »

Philipp Hurepel

Philipp Hurepel (französisch: Philippe Hurepel; * ca. 1200; † Januar 1234) war ein Prinz der französischen Königsdynastie der Kapetinger als jüngerer Sohn des Königs Philipp II. August aus dessen dritter bigamistischer Ehe mit Agnes von Meranien.

Neu!!: 1234 und Philipp Hurepel · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: 1234 und Pommern · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: 1234 und Prag · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: 1234 und Prenzlau · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: 1234 und Preußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: 1234 und Prußen · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: 1234 und Qādī · Mehr sehen »

Raʾīs

Ra'īs bezeichnet in arabischen und islamischen Gesellschaften den Chef oder Anführer einer politischen, religiösen oder tribalen Gruppe.

Neu!!: 1234 und Raʾīs · Mehr sehen »

Raimund von Penyafort

Raimund von Penyafort Raimund von Penyafort (auch Raymund; auch Peñafort, Peñaforte oder Pennaforte; lat. Raymundus de Pennafort(e), katal. Ramon de Penyafort, span. Raimundo de Peñafort; * um 1175 auf der elterlichen Burg Pennafort im Hohen Penedès in der damaligen Grenzmark der Grafschaft Barcelona, heute innerhalb der Ortschaft Santa Margarida i els Monjos gelegen; † 6. Januar 1275 in Barcelona) war ein bedeutender Kanonist und dritter Ordensmeister der Dominikaner.

Neu!!: 1234 und Raimund von Penyafort · Mehr sehen »

Rügen

Rügen ist die größte und bevölkerungsreichste Insel Deutschlands.

Neu!!: 1234 und Rügen · Mehr sehen »

Rehau

Rehau ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Hof in Bayern nahe dem Dreiländereck Bayern-Sachsen-Böhmen.

Neu!!: 1234 und Rehau · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1234 und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reinhard II. von Dampierre

Reinhard II. (Renard, auch Raimund, * um 1175; † April 1234) war ein französischer Kreuzfahrer und Herr („Graf“) von Dampierre-le-Château in der Champagne.

Neu!!: 1234 und Reinhard II. von Dampierre · Mehr sehen »

Rex pacificus

__Notoc__ Am 5.

Neu!!: 1234 und Rex pacificus · Mehr sehen »

Rhys Gryg

Der vermutlich unter Rhys Gryg erbaute Keep von Dinefwr Castle Rhys Gryg (walisisch Rhys der Heisere), eigentlich Rhys ap Rhys, auch Rhys Fychan genannt († 1234), war ein walisischer Lord von Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1234 und Rhys Gryg · Mehr sehen »

Richard Marshal, 3. Earl of Pembroke

Richard Marshal, 3.

Neu!!: 1234 und Richard Marshal, 3. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Robert I. (Dauphin von Auvergne)

Wappen Roberts I. Robert I., nannte sich selbst in Anlehnung an seine Verwandten mütterlicherseits Dauphin (* um 1170; † 1234), war ein Dauphin von Auvergne.

Neu!!: 1234 und Robert I. (Dauphin von Auvergne) · Mehr sehen »

Robert III. (Dreux)

Das Wappen Roberts III. bevor er die Grafenwürde erbte Robert III., genannt Gasteblé (bedeutet so viel wie Weizendieb), (* 1185; † 3. März 1234 in Braine) war ein Graf von Dreux und Braine.

Neu!!: 1234 und Robert III. (Dreux) · Mehr sehen »

Rudersberg

Luftbild von Rudersberg Rudersberg ist eine Gemeinde im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1234 und Rudersberg · Mehr sehen »

Sancho VII. (Navarra)

Sancho VII.

Neu!!: 1234 und Sancho VII. (Navarra) · Mehr sehen »

Schlacht bei Altenesch

Die Schlacht bei Altenesch vom 27.

Neu!!: 1234 und Schlacht bei Altenesch · Mehr sehen »

Schleswig

Schleswig (niederdeutsch Sleswig, dänisch Slesvig, angeldänisch Sljasvig) ist eine Mittelstadt in Schleswig-Holstein am Ende der langgezogenen Ostseebucht Schlei.

Neu!!: 1234 und Schleswig · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1234 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stedinger

Als Stedinger (auch Städing, pl. Stedinge) wird die Bevölkerung der Region Stedingen westlich von Bremen bezeichnet.

Neu!!: 1234 und Stedinger · Mehr sehen »

Stedingerkrieg

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Der Stedingerkrieg war ein Kreuzzug des Erzbistums Bremen gegen die Bewohner des Landes Stedingen in den Jahren 1233 und 1234.

Neu!!: 1234 und Stedingerkrieg · Mehr sehen »

Stephen of Seagrave

Umgedrehter Schild mit dem Wappen von Stephen of Seagrave. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Sir Stephen of Seagrave (auch of Segrave oder de Seagrave) (* um 1175; † 11. Oktober 1241 in St Mary des Prés Abbey bei Leicester) war ein englischer Ritter und Richter.

Neu!!: 1234 und Stephen of Seagrave · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: 1234 und Stralsund · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

Neu!!: 1234 und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1234 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waghäusel

Die Große Kreisstadt Waghäusel liegt am Nordrand des Landkreises Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1234 und Waghäusel · Mehr sehen »

1 2 3 4

1 2 3 4 steht für.

Neu!!: 1234 und 1 2 3 4 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »