Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1216

Index 1216

Keine Beschreibung.

160 Beziehungen: Aberdyfi Castle, Abkommen von Aberdyfi, Abtei Maria Laach, Al-Aziz Muhammad, Albigenserkreuzzug, Aleppo, Alexander II. (Schottland), Alexius Slaw, Andronikos Palaiologos (Schwiegersohn Theodors I.), Armenischer Kalender, Arnold Amalrich, Ayyubiden, Az-Zahir Ghazi, Äthiopischer Kalender, Balduin von Brandenburg, Beaucaire (Gard), Benediktiner, Berwick-upon-Tweed, Bistum Chiemsee, Blanka von Kastilien, Bohemund IV. (Antiochia), Buddhistische Zeitrechnung, Ceredigion, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Colchester, Cydweli (Cantref), Dai (Volk), Deheubarth, Despotat Epirus, Deutscher Orden, Deutschordensballei Franken, Diözese Winchester, Dominikaner, Dominikus, Dragpa Gyeltshen (Sakyapa), Dresden, Dysenterie, Eberhard von Regensberg, Elisabeth von Bregenz, Ellingen, Engelbert I. von Köln, Era, Erik IV. (Dänemark), Erik X., Erik XI., Eriksgeschlecht, Erster Krieg der Barone, Erzbistum Köln, ..., Erzbistum Narbonne, Eustace de Vesci, Eustach von Flandern, Fürstentum Antiochia, Feuer-Ratte, Foix, Friedrich II. (HRR), Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex, Geschichte Bulgariens, Geschichte Dänemarks, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte Englands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Londons, Geschichte Schottlands, Geschichte Schwedens, Geschichte von Wales, Gottfried von Lusignan, Grafschaft Foix, Grafschaft Toulouse, Grossaffoltern, Gruffydd ap Rhys († 1201), Guala Bicchieri, Guichard IV. (Beaujeu), Guy II. de Dampierre, Gwenwynwyn, Heinrich (Lateinisches Kaiserreich), Heinrich (VII.) (HRR), Heinrich I. von Liechtenstein, Heinrich II. (England), Heinrich III. (England), Heinrich V. (Luxemburg), Herzogtum Schwaben, Honorius III., Ida von Elsass, Innozenz III., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann I. (Schweden), Johann Ohneland, Johannes von Praunheim, Kamo no Chōmei, Kathedrale von Gloucester, Königreich England, Königreich Gwynedd, Königreich Schottland, Königreich Sizilien, Königreich Thessaloniki, Kleinarmenien, Konrad von Rodank, Koptischer Kalender, Lateinisches Kaiserreich, Leo II. (Armenien), Lincoln Castle, Lincolnshire, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Llandovery Castle, Llywelyn ab Iorwerth, Lord Rhys, Ludwig VIII. (Frankreich), Maelgwn ap Rhys, Magna Carta, Makedonien, Malayalam-Kalender, Marseille, Maximos II., Melun, Narbonne, Nirwana, Okzitanien (historische Region), Ordensregel, Owain ap Gruffydd († 1236), Papstwahl 1216, Päpstliche Bulle, Peter (Lateinisches Kaiserreich), Peter des Roches, Philipp II. (Frankreich), Provence, Raimund II. (Antiochia), Raimund Roger (Foix), Raimund VI. (Toulouse), Raimund VII. (Toulouse), Ravano dalle Carceri, Religiosam vitam, Rhys Gryg, Rhys Ieuanc, Rikissa von Dänemark, Robert I. (Artois), Safi ad-Din al-Urmawi, Schota Rustaweli, Seleukidische Ära, Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Simon II. de Clermont, St Paul’s Cathedral, Stephen Longespée, Sverkergeschlecht, The Wash, Theodor II. Eirenikos, Theodoros I. Komnenos Dukas, Thessalien, Ulrich von Adelberg, Verlust des Schatzes von König Johann Ohneland, Viertes Laterankonzil, Vikram Sambat, Waldemar II. (Dänemark), William de Forz, Count of Aumale († 1260), William Marshal, 1. Earl of Pembroke, Wladimir von Polozk, Zahed Gilani. Erweitern Sie Index (110 mehr) »

Aberdyfi Castle

Aberdyfi Castle, auch Aberdovey Castle, Abereinion Castle oder Domen Las genannt, ist eine ehemalige Burg in Ceredigion in Wales.

Neu!!: 1216 und Aberdyfi Castle · Mehr sehen »

Abkommen von Aberdyfi

Das Abkommen von Aberdyfi war eine 1216 beschlossene Erbteilung unter den Nachfahren von Lord Rhys, das die seit Mitte der 1190er andauernden Kämpfe um die Aufteilung des walisischen Fürstentums Deheubarth beendete.

Neu!!: 1216 und Abkommen von Aberdyfi · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: 1216 und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Al-Aziz Muhammad

Al-Malik al-Aziz Muhammad (* 1213; † November 1236) war ein Emir von Aleppo aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: 1216 und Al-Aziz Muhammad · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1216 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: 1216 und Aleppo · Mehr sehen »

Alexander II. (Schottland)

Siegel von Alexander II. Alexander II. (* 24. August 1198 in Haddington; † 8. Juli 1249 in Oban) war schottischer König von 1214 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1216 und Alexander II. (Schottland) · Mehr sehen »

Alexius Slaw

Ruine der Slaw-Festung in Melnik Alexius Slaw (wissenschaftliche Transliteration Aleksij Slav) war ein bulgarischer Boljar und Ende des 12., Anfang des 13.

Neu!!: 1216 und Alexius Slaw · Mehr sehen »

Andronikos Palaiologos (Schwiegersohn Theodors I.)

Andronikos Palaiologos († wohl um 1216) war ein Schwiegersohn des byzantinischen Kaisers Theodor I. Laskaris und kurzzeitig Thronfolger im Exilreich von Nikaia.

Neu!!: 1216 und Andronikos Palaiologos (Schwiegersohn Theodors I.) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1216 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Amalrich

Innozenz III. und Abt Arnold Amalrich (kniend; mit der hl. Fides und einem Schreiber; Miniatur in einer süddeutschen Handschrift aus der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts) Arnold Amalrich (lateinisch: Arnaldus Amalricus, französisch: Arnaud Amaury, katalanisch: Arnau Amalric; † 29. September 1225 in der Abtei Fontfroide) war ein Mönch des Zisterzienserordens, dem er von 1200 bis 1212 als Abt des Klosters Cîteaux vorstand.

Neu!!: 1216 und Arnold Amalrich · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1216 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Az-Zahir Ghazi

an-Nasir Ahmad und das Ayyubiden-Oberhaupt al-Malik al-Adil Abu Bakr genannt werden (um den Stern herum steht die Schahada) Al-Malik az-Zahir Ghazi ibn Salah ad-Din (* 1172; † 8. Oktober 1216) aus der Dynastie der Ayyubiden war ab 1186 der Gouverneur und später, von 1193 bis 1216, eigenständiger Herrscher von Aleppo.

Neu!!: 1216 und Az-Zahir Ghazi · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1216 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin von Brandenburg

Balduin von Brandenburg (auch Baldwin) war von 1205 bis 1216 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: 1216 und Balduin von Brandenburg · Mehr sehen »

Beaucaire (Gard)

Beaucaire ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich und liegt im Département Gard, in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1216 und Beaucaire (Gard) · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: 1216 und Benediktiner · Mehr sehen »

Berwick-upon-Tweed

Berwick-upon-Tweed ist eine Stadt in Northumberland an der englischen Ostküste.

Neu!!: 1216 und Berwick-upon-Tweed · Mehr sehen »

Bistum Chiemsee

Wappen des Bistums Chiemsee Das Bistum Chiemsee war eine 1215/16 gegründete, dem (Fürst-)Erzbischof von Salzburg als Metropoliten unterstehende Suffragandiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1216 und Bistum Chiemsee · Mehr sehen »

Blanka von Kastilien

Blanka von Kastilien und ihr Sohn, Ludwig IX. (Saint Louis), in einer um 1235 gefertigten Miniatur. (New York, Pierpont Morgan Library) Blanka von Kastilien, (spanisch: Blanca de Castilla, französisch: Blanche de Castille) (* 1188 vor dem 4. März in Palencia; † 27. November 1252 in Paris) war eine Königin und zeitweilige Regentin von Frankreich.

Neu!!: 1216 und Blanka von Kastilien · Mehr sehen »

Bohemund IV. (Antiochia)

Bohemund IV.

Neu!!: 1216 und Bohemund IV. (Antiochia) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1216 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Ceredigion

Ceredigion (walisisch Sir Ceredigion) ist eine Principal Area im Westen von Wales.

Neu!!: 1216 und Ceredigion · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1216 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1216 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1216 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Colchester

Colchester Castle, eine normannische Burg auf den Fundamenten des römischen Claudius-Tempels Colchester ist eine Stadt in England mit 104.390 Einwohnern und Zentrum des Countys Essex nordöstlich von London mit Zugang zur westlichen Nordsee und eigenen Häfen, etwa in Wivenhoe oder Brightlingsea.

Neu!!: 1216 und Colchester · Mehr sehen »

Cydweli (Cantref)

Cydweli war ein mittelalterliches Cantref in Südwestwales.

Neu!!: 1216 und Cydweli (Cantref) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1216 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Deheubarth

Deheubarth war ein mittelalterliches Königreich oder Fürstentum im Südwesten von Wales.

Neu!!: 1216 und Deheubarth · Mehr sehen »

Despotat Epirus

Die Staatenwelt der Romania nach dem 4. Kreuzzug 1204 Das Despotat Epirus war einer der griechischen Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reiches, die infolge des Vierten Kreuzzuges nach 1204 entstanden.

Neu!!: 1216 und Despotat Epirus · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1216 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensballei Franken

Das Ordensschloss in Absberg Wappen des Landkomturs Karl Heinrich von Hornstein Eyb, ebenfalls in der Absberger Schlosskirche Die Deutschordensballei Franken war eine Ballei (vgl. mittellateinisch ballivus „Aufseher“), d. h.

Neu!!: 1216 und Deutschordensballei Franken · Mehr sehen »

Diözese Winchester

Das Bistum Winchester (lat.: Dioecesis Wintoniensis) ist eine anglikanische Diözese in der Kirchenprovinz Canterbury der Church of England mit Sitz in Winchester.

Neu!!: 1216 und Diözese Winchester · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: 1216 und Dominikaner · Mehr sehen »

Dominikus

Tizian: ''Der heilige Dominikus'', ca. 1565 Dominikus (spanisch: Domingo; * um 1170 in Caleruega bei Burgos, Altkastilien; † 6. August 1221 in Bologna, Italien) war Gründer des Ordo Praedicatorum (Predigerorden, meist Dominikaner genannt).

Neu!!: 1216 und Dominikus · Mehr sehen »

Dragpa Gyeltshen (Sakyapa)

Sakya-Gründungsväter Dragpa Gyeltshen (tib. grags pa rgyal mtshan; geb. 1147 in Sakya; gest. 1216) gehört zu den „Fünf Ehrwürdigen Meistern“, die die Sakya-Tradition des tibetischen Buddhismus zur vollen Blüte brachten.

Neu!!: 1216 und Dragpa Gyeltshen (Sakyapa) · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: 1216 und Dresden · Mehr sehen »

Dysenterie

Johann Georg Zimmermanns ''Von der Ruhr unter dem Volke im Jahr 1765, und denen mit derselben eingedrungenen Vorurtheilen, nebst einigen allgemeinen Aussichten in die Heilung dieser Vorurtheile'' (Zürich 1767). Als Dysenterie (veraltete Bezeichnung Dissenterie; lateinisch Dysenteria) oder Ruhr (von mittelhochdeutsch ruor „Bauchfluss, Ruhr, verschiedene Formen der Dysenterie“, von althochdeutsch ruora „Strömung, schnelles Fließen; schnelle Bewegung, schnell fließendes Wasser“ und verwandt mit den Gewässernamen „Ruhr“ und „Rur“) wird in engerem Sinn eine entzündliche Erkrankung des Dickdarms bei einer bakteriellen Infektion bezeichnet (Bakterienruhr).

Neu!!: 1216 und Dysenterie · Mehr sehen »

Eberhard von Regensberg

Bischofskapelle, Basilika Seckau, Steiermark (Darstellung um 1595) Eberhard von Regensberg (* um 1170; † 1. Dezember 1246 in Friesach) war als Eberhard II.

Neu!!: 1216 und Eberhard von Regensberg · Mehr sehen »

Elisabeth von Bregenz

Hugo von Tübingen, 1519 Gräfin Elisabeth von Bregenz (* 1152; † nach 1. April 1216) war die Alleinerbin der Grafen von Bregenz sowie durch Heirat Pfalzgräfin von Tübingen.

Neu!!: 1216 und Elisabeth von Bregenz · Mehr sehen »

Ellingen

Ellingen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ellingen.

Neu!!: 1216 und Ellingen · Mehr sehen »

Engelbert I. von Köln

Die Essener Reliquienbüste Engelberts in der Ausstellung Gold vor Schwarz. Westfälische, versilberte und vergoldete Holzschnitzerei, gotisch, Ende 15. Jahrhundert Das Reiterstandbild des Grafen Engelbert II. zu Berg in Schloss Burg von Paul Wynand, 1929 Denkmal für den ermordeten Erzbischof in Gevelsberg Siegel von Erzbischof Engelbert Engelbert von Berg, später genannt Engelbert der Heilige (* 1185 oder 1186 auf Schloss Burg; † 7. November 1225 bei Gevelsberg), war als Engelbert I. Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1216 und Engelbert I. von Köln · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1216 und Era · Mehr sehen »

Erik IV. (Dänemark)

Erik IV. Plovpenning (.

Neu!!: 1216 und Erik IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Erik X.

Erik Knutssons Siegel Erik X. (Erik Knutsson, * 1180; † 10. April 1216 Burg Näs auf Visingsö) stammte aus dem Eriksgeschlecht und war von 1208 bis 1216 König von Schweden.

Neu!!: 1216 und Erik X. · Mehr sehen »

Erik XI.

Erik XI. Erik XI., genannt „der Lispelnde und Lahme“ (Erik Eriksson läspe och halte, * 1216; † 2. Februar 1250), war König von Schweden.

Neu!!: 1216 und Erik XI. · Mehr sehen »

Eriksgeschlecht

Das Eriksgeschlecht war eines der beiden Adelsgeschlechter, die von etwa 1130 bis 1250 die königlichen Machthaber in Schweden stellten.

Neu!!: 1216 und Eriksgeschlecht · Mehr sehen »

Erster Krieg der Barone

Der Erste Krieg der Barone (1215–17) war ein Bürgerkrieg im mittelalterlichen England.

Neu!!: 1216 und Erster Krieg der Barone · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1216 und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzbistum Narbonne

Saint-Just und Saint-Pasteur Das Erzbistum Narbonne war ein in Südfrankreich gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Narbonne.

Neu!!: 1216 und Erzbistum Narbonne · Mehr sehen »

Eustace de Vesci

Wappen von Eustace de Vesci Eustace de Vesci, auch Eustace de Vescy genannt (* um 1170; † August 1216 bei Barnard Castle), Lord of Alnwick, war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1216 und Eustace de Vesci · Mehr sehen »

Eustach von Flandern

Eustach von Flandern († 1216) war ein Angehöriger des flämischen Grafenhauses und von 1209 bis 1216 Regent des Königreichs Thessaloniki.

Neu!!: 1216 und Eustach von Flandern · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: 1216 und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Feuer-Ratte

Die Feuer-Ratte (Bingzi) ist das 13. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1216 und Feuer-Ratte · Mehr sehen »

Foix

Foix ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde (Frankreich) mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptort des Départements Ariège in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1216 und Foix · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1216 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex

Wappen von Geoffrey de Mandeville als Earl of Essex und Earl of Gloucester Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, de jure 2.

Neu!!: 1216 und Geoffrey FitzGeoffrey de Mandeville, 2. Earl of Essex · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1216 und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1216 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: 1216 und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1216 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1216 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Londons

Die Geschichte Londons umfasst rund 2000 Jahre.

Neu!!: 1216 und Geschichte Londons · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1216 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Schwedens

Kleines Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Schweden von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1216 und Geschichte Schwedens · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1216 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Gottfried von Lusignan

150px Gottfried (I.) von Lusignan (* vor 1150; † Mai 1216), war Herr von Vouvant und Mervent sowie ein Graf von Jaffa aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: 1216 und Gottfried von Lusignan · Mehr sehen »

Grafschaft Foix

Das Wappen von Foix Lage der Grafschaft Foix Die Grafschaft Foix mit ihrer Hauptstadt Foix umfasste vom 11.

Neu!!: 1216 und Grafschaft Foix · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1216 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Grossaffoltern

Grossaffoltern ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Seeland im Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: 1216 und Grossaffoltern · Mehr sehen »

Gruffydd ap Rhys († 1201)

Gruffydd ap Rhys (* um 1160; † 25. Juli 1201) war ein Fürst von Deheubarth.

Neu!!: 1216 und Gruffydd ap Rhys († 1201) · Mehr sehen »

Guala Bicchieri

Guala (links) stiftet dem heiligen Andreas die Prioratskirche Sant'Andrea in Vercelli. Vor 1225 entstandenes Relief über dem linken Westportal der Kirche Guala Bicchieri (auch Bicherius) (* um 1150; † 31. Mai 1227 in Rom) war ein Kardinal der Römischen Kirche, der mehrfach als päpstlicher Legat diente.

Neu!!: 1216 und Guala Bicchieri · Mehr sehen »

Guichard IV. (Beaujeu)

Guichard IV. († September 1216 vor Dover) war ein Herr von Beaujeu und Montpensier (Guichard I.) aus dem Haus Beaujeu.

Neu!!: 1216 und Guichard IV. (Beaujeu) · Mehr sehen »

Guy II. de Dampierre

150px Guy II.

Neu!!: 1216 und Guy II. de Dampierre · Mehr sehen »

Gwenwynwyn

Wappen von Gwenwynwyn Gwenwynwyn († 1216) war ein Herrscher eines Teils des walisischen Fürstentums Powys.

Neu!!: 1216 und Gwenwynwyn · Mehr sehen »

Heinrich (Lateinisches Kaiserreich)

Heinrich von Flandern (* um 1174; † 11. Juni 1216 in Thessaloniki) war vom 20. August 1206 bis zum 11. Juni 1216 der zweite und im allgemeinen historischen Urteil der verdienstvollste Kaiser des lateinischen Reichs von Konstantinopel.

Neu!!: 1216 und Heinrich (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: 1216 und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Liechtenstein

Heinrich I. von Liechtenstein (* 1216; † 11. Mai 1265) war ein Adliger und 1260 Landeshauptmann der Steiermark.

Neu!!: 1216 und Heinrich I. von Liechtenstein · Mehr sehen »

Heinrich II. (England)

König Heinrich II. von England, aus Matthaeus Parisiensis Heinrich II. (englisch Henry II, ursprünglich Henri Plantagenet; * 5. März 1133 in Le Mans; † 6. Juli 1189 in Chinon) war Herzog der Normandie und von Aquitanien, Graf von Anjou sowie König von England (1154–1189).

Neu!!: 1216 und Heinrich II. (England) · Mehr sehen »

Heinrich III. (England)

Krönung König Heinrichs III. von England. (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Heinrich III. (* 1. Oktober 1207 in Winchester; † 16. November 1272 im Palace of Westminster) war ein englischer König, Lord of Ireland und Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1216 und Heinrich III. (England) · Mehr sehen »

Heinrich V. (Luxemburg)

Heinrich V. ''der Blonde'', Kirchenfenster in Clairefontaine Heinrich V. von Luxemburg, genannt der Blonde, (* 1216; † 24. Dezember 1281 in Mainz) war von 1247 bis 1281 Graf von Luxemburg, Graf von Laroche und Markgraf von Arlon.

Neu!!: 1216 und Heinrich V. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 1216 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Honorius III.

Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Prolog der Predigtsammlung von Papst Honorius III. Im Jahr 1220 wurde diese an den Prior und die Brüder des Predigerordens in Bologna geschickt. (Bologna, Biblioteca Comunale dell’Archiginnasio, A 925, fol. 1r.) Honorius III., ursprünglich Cencio Savelli (* um 1148 in Rom; † 18. März 1227 ebenda), war Papst von 1216 bis 1227.

Neu!!: 1216 und Honorius III. · Mehr sehen »

Ida von Elsass

Ida von Elsass (* 1160/61; † 21. April 1216) war ab 1173 Gräfin von Boulogne.

Neu!!: 1216 und Ida von Elsass · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1216 und Innozenz III. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1216 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1216 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1216 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Schweden)

Johann I., Johan Sverkersson, (* 1201; † 10. März 1222) war von 1216 bis zu seinem Tod König von Schweden.

Neu!!: 1216 und Johann I. (Schweden) · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: 1216 und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Johannes von Praunheim

Johannes von Praunheim († um 1216) aus der Familie der Ritter von Praunheim war ab 1207 der zweite Reichsschultheiß von Frankfurt am Main.

Neu!!: 1216 und Johannes von Praunheim · Mehr sehen »

Kamo no Chōmei

Kamo no Chōmei (jap. 鴨 長明, wirklicher Name: Kamo no Nagaakira, buddhistischer Name: Ren’in (蓮胤); * 1155; † 26. Juli 1216) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1216 und Kamo no Chōmei · Mehr sehen »

Kathedrale von Gloucester

Kathedrale von Gloucester Südquerhaus und Vierungsturm Die der hl.

Neu!!: 1216 und Kathedrale von Gloucester · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1216 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Gwynedd

Gwynedd zur Zeit von Merfyn Frych um 830 Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.

Neu!!: 1216 und Königreich Gwynedd · Mehr sehen »

Königreich Schottland

Das Königreich Schottland (schottisch-gälisch Rìoghachd na h-Alba) existierte auf dem Gebiet des heutigen Schottlands von 843 bis 1707.

Neu!!: 1216 und Königreich Schottland · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1216 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Königreich Thessaloniki

Das Königreich Thessaloniki war ein kurzlebiger Kreuzfahrerstaat, der nach der Eroberung von Konstantinopel im Vierten Kreuzzug 1204 gegründet wurde.

Neu!!: 1216 und Königreich Thessaloniki · Mehr sehen »

Kleinarmenien

Kleinarmenien zur Römerzeit mit der Hauptstadt Nikopolis Genauere Karte der Region Kleinarmenien ist ein ehemals von Armeniern besiedelter antiker Landstrich am Schwarzen Meer in Nordostanatolien, der im Südosten von Großarmenien durch den oberen Euphrat getrennt wird.

Neu!!: 1216 und Kleinarmenien · Mehr sehen »

Konrad von Rodank

Konrad von Rodank (* 1140; † 14. Oktober 1216 in Brixen) war Bischof von Brixen.

Neu!!: 1216 und Konrad von Rodank · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1216 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lateinisches Kaiserreich

Das Lateinische Kaiserreich (offiziell Imperium Romaniae) ist das 1204 von Kreuzfahrern („Franken“) und Venezianern infolge des Vierten Kreuzzugs installierte Reich, das im Wesentlichen das Gebiet um Konstantinopel sowie Teile Thrakiens, Bithyniens und Nordwest-Kleinasiens umfasste.

Neu!!: 1216 und Lateinisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Leo II. (Armenien)

Leo II. von Kleinarmenien, Porträt nach einer Münze Leo II.

Neu!!: 1216 und Leo II. (Armenien) · Mehr sehen »

Lincoln Castle

Blick über das Lincoln Castle von der Kathedrale im Osten aus Lincoln Castle ist eine große Burg, die Wilhelm der Eroberer im 11.

Neu!!: 1216 und Lincoln Castle · Mehr sehen »

Lincolnshire

Lincolnshire ist eine Grafschaft in den East Midlands von England.

Neu!!: 1216 und Lincolnshire · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: 1216 und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Llandovery Castle

Llandovery Castle ist eine Burgruine in der walisischen Stadt Llandovery in Carmarthenshire.

Neu!!: 1216 und Llandovery Castle · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Neu!!: 1216 und Llywelyn ab Iorwerth · Mehr sehen »

Lord Rhys

Das angebliche Grabbild von Lord Rhys Lord Rhys (eigentl. Rhys ap Gruffydd, bekannt als walisisch Yr Arglwydd Rhys (‘The lord Rhys’), * 1132; † 28. April 1197) war ein Herrscher des südwalisischen Fürstentums Deheubarth.

Neu!!: 1216 und Lord Rhys · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1216 und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Maelgwn ap Rhys

Maelgwn ap Rhys (* um 1170; † 1230) war ein walisischer Lord von Ceredigion aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1216 und Maelgwn ap Rhys · Mehr sehen »

Magna Carta

Ein Original der Magna Carta von 1215 (London, British Library, Cotton MS. Augustus II. 106) Die Magna Carta (auch Magna Charta), Langform Magna Carta Libertatum (lateinisch für „große Urkunde der Freiheiten“; deutsch auch Der Große Freibrief), ist eine von König Johann Ohneland zu Runnymede in England am 15.

Neu!!: 1216 und Magna Carta · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: 1216 und Makedonien · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1216 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: 1216 und Marseille · Mehr sehen »

Maximos II.

Maximos II., († Dezember 1216) war Patriarch von Konstantinopel im Exil in Nikaia (1216).

Neu!!: 1216 und Maximos II. · Mehr sehen »

Melun

Melun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Île-de-France.

Neu!!: 1216 und Melun · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1216 und Narbonne · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1216 und Nirwana · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: 1216 und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Ordensregel

Der hl. Benedikt übergibt seine Regel den Olivetanern, Fresko von Sodoma (1505–1508) Unter einer Ordensregel versteht man die Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln, die als Lebensregel für eine Ordensgemeinschaft schriftlich fixiert werden.

Neu!!: 1216 und Ordensregel · Mehr sehen »

Owain ap Gruffydd († 1236)

Owain ap Gruffydd († 18. Januar 1236 in Strata Florida Abbey) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth.

Neu!!: 1216 und Owain ap Gruffydd († 1236) · Mehr sehen »

Papstwahl 1216

Subiaco, Latium, um 1219) Franz von Assisi predigt vor Honorius III. (Fresko von Giotto di Bondone, 1295–1300) Die Papstwahl von 1216 war das erste Konklave im eigentlichen Sinne, da seine Teilnehmer eingeschlossen wurden.

Neu!!: 1216 und Papstwahl 1216 · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1216 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Peter (Lateinisches Kaiserreich)

Darstellung Peters in einer Handschrift aus dem 14. Jahrhundert Peter von Courtenay (franz.: Pierre de Courtenay; * um 1155; † ~1217/19) aus dem jüngeren Haus Courtenay war als Peter II. Herr von Courtenay und als Peter I. Kaiser des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel von 1216 bis 1217.

Neu!!: 1216 und Peter (Lateinisches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Peter des Roches

Wappen von Peter des Roches Peter des Roches (auch Peter de Rupibus) († 9. Juni 1238 in Farnham Castle) war ein englischer Politiker und Bischof der englischen Diözese Winchester.

Neu!!: 1216 und Peter des Roches · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: 1216 und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Provence

Region Provence-Alpes-Côte d’Azur in Frankreich Topographische Karte der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Provincia) in der heutigen Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Die Provence (Prouvènço) ist eine Landschaft im Südosten von Frankreich.

Neu!!: 1216 und Provence · Mehr sehen »

Raimund II. (Antiochia)

Die Abstammung Raimund Rubens mütterlicherseits Raimund II.

Neu!!: 1216 und Raimund II. (Antiochia) · Mehr sehen »

Raimund Roger (Foix)

Raimund Roger (franz: Raymond Roger, okzit: Ramon Roger; † 27. März 1223) war von 1188 bis zu seinem Tod ein Graf von Foix.

Neu!!: 1216 und Raimund Roger (Foix) · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: 1216 und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Raimund VII. (Toulouse)

Raimund VII.

Neu!!: 1216 und Raimund VII. (Toulouse) · Mehr sehen »

Ravano dalle Carceri

Ravano dalle Carceri († 1216) war ein italienischer Ritter des vierten Kreuzzuges und Herr von Negroponte (Euböa).

Neu!!: 1216 und Ravano dalle Carceri · Mehr sehen »

Religiosam vitam

Bulle „Religiosam vitam“ vom 22. Dezember 1216 Religiosam vitam ist eine päpstliche Bulle von Papst Honorius III., mit der er am 22.

Neu!!: 1216 und Religiosam vitam · Mehr sehen »

Rhys Gryg

Der vermutlich unter Rhys Gryg erbaute Keep von Dinefwr Castle Rhys Gryg (walisisch Rhys der Heisere), eigentlich Rhys ap Rhys, auch Rhys Fychan genannt († 1234), war ein walisischer Lord von Deheubarth aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1216 und Rhys Gryg · Mehr sehen »

Rhys Ieuanc

Rhys Ieuanc (Rhys der Jüngere, eigentlich Rhys ap Gruffydd) († August 1222 in Strata Florida Abbey) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth.

Neu!!: 1216 und Rhys Ieuanc · Mehr sehen »

Rikissa von Dänemark

Tafel für die königlichen Gräber in der Kirche von Ringsted Rikissa von Dänemark (* 1174; † 8. Mai 1220 in Ringsted in Dänemark), auch Rikiza, war die Ehefrau des schwedischen Königs Erik X. und damit Königin von Schweden.

Neu!!: 1216 und Rikissa von Dänemark · Mehr sehen »

Robert I. (Artois)

Robert von Artois (zu erkennen am roten Turnierkragen im Wappen) fällt in der Schlacht von al-Mansura. Daneben sein trauernder Bruder, der heilige Ludwig. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert. Robert I., genannt der Tapfere (* vermutlich 17. September 1216; † 8. Februar 1250 in der Schlacht von al-Mansura), war von 1237 bis 1250 ein Graf von Artois.

Neu!!: 1216 und Robert I. (Artois) · Mehr sehen »

Safi ad-Din al-Urmawi

Safi ad-Din al-Urmawi als Teppichmotiv Safi ad-Din Abd al-Mu'min bin Yusuf bin Fachir al-Urmawi al-Baghdadi, auch (kurz) Safioddin al-Urmawi (* 1216 in Urmia oder Bagdad; † 28. Januar 1294 in Bagdad), war ein Musiker am Hof des Kalifen und bedeutender arabischsprachiger Musiktheoretiker.

Neu!!: 1216 und Safi ad-Din al-Urmawi · Mehr sehen »

Schota Rustaweli

Zeitgenössisches Fresko Schota Rustaweli widmet sein Nationalepos der Königin Tamara, Gemälde von Mihály Zichy, 1880 Schota Rustaweli (შოთა რუსთაველი; * etwa 1172 in Rustawi, Georgien; † etwa 1216 in Jerusalem) war ein georgischer Dichter und einer der bedeutendsten Literaten des Mittelalters.

Neu!!: 1216 und Schota Rustaweli · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1216 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: 1216 und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Simon II. de Clermont

Simon II.

Neu!!: 1216 und Simon II. de Clermont · Mehr sehen »

St Paul’s Cathedral

St Paul’s Cathedral (Januar 2010) Die St.-Pauls-Kathedrale (englisch St Paul’s Cathedral) ist eine Kathedrale in London.

Neu!!: 1216 und St Paul’s Cathedral · Mehr sehen »

Stephen Longespée

Stephen Longespée (* 1216; † 1260) war ein englischer Ritter, der als Seneschall der Gascogne und als Justiciar of Ireland diente.

Neu!!: 1216 und Stephen Longespée · Mehr sehen »

Sverkergeschlecht

Das Geschlecht der Sverker war eines der beiden Adelsgeschlechter, die von etwa 1130 bis 1250 die königlichen Machthaber in Schweden stellten.

Neu!!: 1216 und Sverkergeschlecht · Mehr sehen »

The Wash

The Wash von Heacham (südlich von Hunstanton) aus nach Westen gesehen Karte des Ästuars sowie des angrenzenden Raumes The Wash ist ein Ästuar, welches durch die Mündungen der Flüsse Witham („The Haven“), Welland, Nene und Great Ouse gebildet wird.

Neu!!: 1216 und The Wash · Mehr sehen »

Theodor II. Eirenikos

Siegel von Theodor II. Eirenikos als ''hypatos ton philosophon'' (um 1208/14) Theodor II.

Neu!!: 1216 und Theodor II. Eirenikos · Mehr sehen »

Theodoros I. Komnenos Dukas

Hl. Demetrios, Patron Thessalonikis Theodoros I. Angelos Komnenos Dukas (* 1180/85; † nach 1253 in nizänischer Haft) war von 1215 bis 1230 Herrscher von Epirus und zwischen 1224 und 1230 byzantinischer Gegenkaiser in Thessaloniki.

Neu!!: 1216 und Theodoros I. Komnenos Dukas · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: 1216 und Thessalien · Mehr sehen »

Ulrich von Adelberg

Ulrich von Adelberg (* unbekannt; † 8. Mai 1216 in Adelberg) war der erste Propst des 1178 von Volknand von Staufen gegründeten Prämonstratenser-Klosters Adelberg in Adelberg.

Neu!!: 1216 und Ulrich von Adelberg · Mehr sehen »

Verlust des Schatzes von König Johann Ohneland

Warnschild am Ufer des Wash (2012) Der Verlust des Schatzes von König Johann Ohneland war ein Unglück, bei dem ein Teil oder angeblich sogar der gesamte Tross des englischen Königs Johann Ohneland vermutlich am 12. Oktober 1216 bei der Überquerung des Wash verloren ging.

Neu!!: 1216 und Verlust des Schatzes von König Johann Ohneland · Mehr sehen »

Viertes Laterankonzil

Das Vierte Laterankonzil (auch Vierte Lateransynode) war das bedeutendste Konzil des Mittelalters.

Neu!!: 1216 und Viertes Laterankonzil · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1216 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: 1216 und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

William de Forz, Count of Aumale († 1260)

William de Forz, Count of Aumale (auch de Fortibus) (* vor 17. Dezember 1216; † 1260 in Amiens) war ein englischer Magnat.

Neu!!: 1216 und William de Forz, Count of Aumale († 1260) · Mehr sehen »

William Marshal, 1. Earl of Pembroke

William Marshal, 1.

Neu!!: 1216 und William Marshal, 1. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

Wladimir von Polozk

Wladimir (lateinisch Woldemarus; † 1216) war Fürst von Polozk von 1184/1202 bis 1216.

Neu!!: 1216 und Wladimir von Polozk · Mehr sehen »

Zahed Gilani

Schrein des Zahed Gilanis Scheich Zahed Gilani, mit vollem Namen Tadsch al-Din Ibrahim ibn Ruschan Amir al-Kordi al-Sandschani (‎; * 1216; † 1301) war ein islamischer Mystiker und Großmeister des nach ihm benannten Sufiordens Zahediyyeh.

Neu!!: 1216 und Zahed Gilani · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »