Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1214

Index 1214

König Johann von England im Kampf mit Prinz Ludwig von Frankreich, Darstellung aus den ''Chroniques de Saint-Denis'', 14. Jh Der englische König Johann Ohneland plant, Philipp II. von Frankreich im Französisch-Englischen Krieg durch einen Zangenangriff zu schlagen und so das Angevinische Reich zurückzuerobern.

127 Beziehungen: Al-Qurtubī, Albert von Jerusalem, Albigenserkreuzzug, Alesheim, Alexios I. (Trapezunt), Alfons VIII., Andreas von Guttenstein, Angers, Angevinisches Reich, Armenischer Kalender, Aubrey de Vere, 2. Earl of Oxford, Äthiopischer Kalender, Étienne de Longchamps, Balduin von Toulouse, Benedict of Sawston, Bernard (Bischof, Ragusa), Bernard Aton VI. Trencavel, Bielefeld, Birkebeiner, Buddhistische Zeitrechnung, Bury St Edmunds, Casseneuil, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Courlevon, Dai (Volk), Daniel Milík, David Komnenos (Paphlagonien), Diözese Gurk-Klagenfurt, Drolshagen, Dschingis Khan, Eleonore Plantagenet, Era, Erster Krieg der Barone, Erzbistum Prag, Ferdinand (Flandern), Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214, Friedrich II. (HRR), Gaston VI. (Béarn), Gerard de Canville, Geschichte Frankreichs, Geschichte Norwegens, Gilbert de Glanville, Grafschaft Flandern, Grafschaft Toulouse, Gurbrü, Haus Lusignan, Håkon Galen, Heinrich (VI.) der Jüngere von Braunschweig, ..., Heinrich von Pettau, Henri I. Clément, Herzogtum Bayern (HRR), Hof (Saale), Holz-Hund, Hugo X. von Lusignan, Hundheim (Külsheim), Inge II. (Norwegen), Innozenz III., Iranischer Kalender, Isabella von England, Islamischer Kalender, Jakob I. (Aragón), Jüdischer Kalender, Jin-Dynastie (1125–1234), Johann Ohneland, Johanna von England (1210–1238), John de Gray, Kai Kaus I., Kaifeng, Kaiserreich Trapezunt, Königreich Aragón, Königreich England, Koptischer Kalender, Kurpfalz, La Rochelle, Ludwig der Kelheimer, Ludwig IX. (Frankreich), Ludwig VIII. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Maurus von Salerno, München, Mondfeld, Mongolisches Reich, Montpellier, Nantes, Narbonne, Nîmes, Nirwana, Okzitanien (historische Region), Otto I. (Gurk), Otto IV. (HRR), Peking, Petrus Capuanus, Philipp II. (Frankreich), Poitou, Raimund VI. (Toulouse), Rainald I. von Dammartin, Robert Grosseteste, Robert von Courson, Rochester (Kent), Schlacht bei Bouvines, Schlacht bei Muret, Schlacht bei Roche-aux-Moines, Schwarme, Seleukidische Ära, Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Sinop, Stadtmauer, Stadtrecht, Steinbach (Külsheim), Sturla Þórðarson, Sultanat der Rum-Seldschuken, Theobald I. (Bar), Tore Gudmundsson, Toulouse, Trøndelag, University of Oxford, Vikram Sambat, Vizegrafschaft Limoges, Walther von Vatz, Werbeln, Wilhelm I. (Schottland), Wilhelm II. (Béthune), William Longespée, 3. Earl of Salisbury, Wittelsbach, Witten. Erweitern Sie Index (77 mehr) »

Al-Qurtubī

Al-Qurtubī (geb. 1214 in Córdoba, Spanien; gest. 1272 in Munya Banī Ḫuṣaib, Oberägypten) war ein islamischer Gelehrter der malikitischen Rechtsschule aus Andalusien.

Neu!!: 1214 und Al-Qurtubī · Mehr sehen »

Albert von Jerusalem

Albert von Jerusalem in einer Ikonendarstellung Albert von Jerusalem (auch Albert Avogadro oder Albert von Vercelli; * um 1149 in Gualtieri; † 14. September 1214 in Akkon) war Bischof von Bobbio, Bischof von Vercelli sowie Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: 1214 und Albert von Jerusalem · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1214 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alesheim

Alesheim ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: 1214 und Alesheim · Mehr sehen »

Alexios I. (Trapezunt)

Alexios I. Megas Komnenos („Großkomnene“; * 1182; † 1. Februar 1222) war von 1204 bis 1222 erster Kaiser von Trapezunt.

Neu!!: 1214 und Alexios I. (Trapezunt) · Mehr sehen »

Alfons VIII.

Statue Alfons’ VIII. in Madrid (Juan de Villanueva Barbales, 1753) Alfons VIII.

Neu!!: 1214 und Alfons VIII. · Mehr sehen »

Andreas von Guttenstein

Andreas von Guttenstein (tschechisch: Ondřej z Gutenštejna) († 30. Juli 1224 in Castellammare di Stabia, Italien) war böhmischer Geistlicher und Prager Bischof.

Neu!!: 1214 und Andreas von Guttenstein · Mehr sehen »

Angers

Angers ist die Hauptstadt des Départements Maine-et-Loire in der Region Pays de la Loire im Westen Frankreichs.

Neu!!: 1214 und Angers · Mehr sehen »

Angevinisches Reich

Größte Ausdehnung des angevinischen Reichs (Besitzungen durchgehend eingefärbt, Gebiete mit angevinischer Vorherrschaft kariert) Das angevinische Reich (oder Empire Plantagenêt) ist eine moderne Bezeichnung für den umfangreichen territorialen Besitz des Hauses Plantagenet zur Zeit von etwa 1150 bis zur Mitte des 13.

Neu!!: 1214 und Angevinisches Reich · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1214 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aubrey de Vere, 2. Earl of Oxford

Aubrey de Vere, 2.

Neu!!: 1214 und Aubrey de Vere, 2. Earl of Oxford · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1214 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Étienne de Longchamps

Étienne de Longchamps (lat.: Stephanus de Longo Campo, engl.: Stephen Longchamp; † 27. Juli 1214 bei Bouvines) war ein französischer Ritter und Burgherr im 12.

Neu!!: 1214 und Étienne de Longchamps · Mehr sehen »

Balduin von Toulouse

Balduin von Toulouse (* 1165; † 12. März 1214 in Montauban) war ein Vizegraf von Bruniquel und Lautrec.

Neu!!: 1214 und Balduin von Toulouse · Mehr sehen »

Benedict of Sawston

Wappen von Benedict of Sawston Benedict of Sawston (auch Benedict of Sausetun) († 18. Dezember 1226) war ein Bischof der englischen Diözese Rochester.

Neu!!: 1214 und Benedict of Sawston · Mehr sehen »

Bernard (Bischof, Ragusa)

Bernard († vor 26. Mai 1214) war ein Geistlicher, der von 1189 bis offiziell 1202 Erzbischof von Ragusa in Dalmatien war.

Neu!!: 1214 und Bernard (Bischof, Ragusa) · Mehr sehen »

Bernard Aton VI. Trencavel

Bernard Aton VI.

Neu!!: 1214 und Bernard Aton VI. Trencavel · Mehr sehen »

Bielefeld

Sparrenburg und Blick auf die Innenstadt Stadttheater, im Hintergrund die Haltestelle ''Rathaus'' der Stadtbahn Bielefeld Bielefeld (ostwestfälisch und plattdeutsch Builefeld, Bielefeld, Beilefeld oder Builefeild) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Detmold im Nordosten Nordrhein-Westfalens.

Neu!!: 1214 und Bielefeld · Mehr sehen »

Birkebeiner

''Die Birkebeiner'' von Knud Bergslien aus dem Jahre 1869 zeigt Torstein Skevla und Skjervald Skrukka, die 1206 den Königssohn Håkon Håkonsson retten Birkebeiner (norrøn: birkibeinar) war der Name einer politischen Gruppierung und ihrer Anhänger in der norwegischen Bürgerkriegszeit.

Neu!!: 1214 und Birkebeiner · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1214 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bury St Edmunds

Kathedrale von St Edmundsbury Bury St Edmunds, lokal auch kurz Bury genannt, ist eine Stadt (town) im County (Grafschaft) Suffolk, England.

Neu!!: 1214 und Bury St Edmunds · Mehr sehen »

Casseneuil

Casseneuil ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Frankreich im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: 1214 und Casseneuil · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1214 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1214 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1214 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Courlevon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2016 Courlevon war bis am 31.

Neu!!: 1214 und Courlevon · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1214 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Daniel Milík

Daniel Milík (nach der Bischofsliste von Prag auch Daniel II. (Milík); † 30. März 1214) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1214 und Daniel Milík · Mehr sehen »

David Komnenos (Paphlagonien)

David Komnenos (* um 1184 in Konstantinopel; † 1214 bei Sinope), Sohn des Manuel Komnenos und von Rusudan, Tochter des Giorgi III. von Georgien, war ein Enkel des letzten Komnenen-Kaisers von Konstantinopel, Andronikos I.

Neu!!: 1214 und David Komnenos (Paphlagonien) · Mehr sehen »

Diözese Gurk-Klagenfurt

Die Diözese Gurk (heute auch als Katholische Kirche Kärnten auftretend) ist eine römisch-katholische Diözese, die zur Kirchenprovinz Salzburg (Österreich) gehört.

Neu!!: 1214 und Diözese Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Drolshagen

Drolshagen ist eine kreisangehörige Stadt des Kreises Olpe im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: 1214 und Drolshagen · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: 1214 und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Eleonore Plantagenet

Eleonore Plantagenet, eigentlich Eleanor of England (spanisch Leonor de Castilla, französisch Aliénor d’Angleterre, katalanisch Elionor d’Anglaterra), Gräfin von Gascogne 1170 (* 1162; † im Oktober 1214) war Tochter von König Heinrich II. von England (Haus Plantagenet) und Herzogin Eleonore von Aquitanien.

Neu!!: 1214 und Eleonore Plantagenet · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1214 und Era · Mehr sehen »

Erster Krieg der Barone

Der Erste Krieg der Barone (1215–17) war ein Bürgerkrieg im mittelalterlichen England.

Neu!!: 1214 und Erster Krieg der Barone · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: 1214 und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Ferdinand (Flandern)

Die gefangenen Grafen Ferrand von Flandern und Rainald von Dammartin werden von König Philipp II. August nach der Schlacht von Bouvines in ihr Gefängnis geführt. (Grandes Chroniques de France, 14. Jahrhundert, Bibliothèque nationale, Paris) Ferdinand von Portugal (port: Fernando, altfranzösisch: Ferrand; * 24. März 1188 in Coimbra; † 4. März, 26. Juli oder 27. Juli 1233 in Noyon) war ab 1212 ein Graf von Flandern und Hennegau als Ehemann der Gräfin Johanna.

Neu!!: 1214 und Ferdinand (Flandern) · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214

Friedensschluss zwischen Johann Ohneland und Philipp II. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1202 bis 1214, auch Englisch-Französischer oder Anglo-Französischer Krieg genannt, war ein langjähriger Krieg zwischen dem Königreich England, dessen König zu Beginn des Krieges noch große Lehen in Frankreich besaß, und dem Königreich Frankreich.

Neu!!: 1214 und Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214 · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1214 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gaston VI. (Béarn)

Gaston VI. (katalanisch: Gastó de Montcada, französisch: Gaston de Moncade; † 1214) war ein Vizegraf von Béarn und iure uxoris ein Graf von Bigorre und Vizegraf von Marsan aus dem Haus Montcada.

Neu!!: 1214 und Gaston VI. (Béarn) · Mehr sehen »

Gerard de Canville

Gerard de Canville (auch Camville) († 1214) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1214 und Gerard de Canville · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1214 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1214 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Gilbert de Glanville

Gilbert de Glanville (auch Gilbert Glanvill) († 24. Juni 1214) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1214 und Gilbert de Glanville · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: 1214 und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1214 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Gurbrü

Gurbrü (frz. selten auch Corbruil) ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1214 und Gurbrü · Mehr sehen »

Haus Lusignan

Wappen der Herren von LusignanDas Haus Lusignan war eine Familie des westfranzösischen Adels, die sich nach der Burg Lusignan benannte, die sie als Lehnsmänner der Grafen von Poitou (und Herzöge von Aquitanien) besaß.

Neu!!: 1214 und Haus Lusignan · Mehr sehen »

Håkon Galen

Håkon Galen, Håkon Folkvidsson Galen, (* um 1170; † 1214 in Bergen) war ein norwegischer Jarl.

Neu!!: 1214 und Håkon Galen · Mehr sehen »

Heinrich (VI.) der Jüngere von Braunschweig

Heinrich (VI.) II.

Neu!!: 1214 und Heinrich (VI.) der Jüngere von Braunschweig · Mehr sehen »

Heinrich von Pettau

Heinrich von Pettau (* um 1160; † 7. September 1217) war als Heinrich II.

Neu!!: 1214 und Heinrich von Pettau · Mehr sehen »

Henri I. Clément

Wappen Henris I. ClémentHenri I. Clément (* 1170; † 1214) war Herr von Mez und Argentan sowie Marschall von Frankreich.

Neu!!: 1214 und Henri I. Clément · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1214 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: 1214 und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Holz-Hund

Der Holz-Hund (Jiaxu) ist das 11. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1214 und Holz-Hund · Mehr sehen »

Hugo X. von Lusignan

150px Hugo X. von Lusignan, genannt der Braune (Le Brun) (1200 bezeugt; † 5. Juni 1249) war Herr von Lusignan, Graf von La Marche und Angoulême.

Neu!!: 1214 und Hugo X. von Lusignan · Mehr sehen »

Hundheim (Külsheim)

Hundheim ist ein Stadtteil von Külsheim im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1214 und Hundheim (Külsheim) · Mehr sehen »

Inge II. (Norwegen)

Inge II.

Neu!!: 1214 und Inge II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1214 und Innozenz III. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1214 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von England

Matthew Paris, um 1250, London, British Library, MS Royal 14 C VII, fol. 123v) Isabella von England (auch Isabella Plantagenet oder Elisabeth genannt; * 1214 in Gloucester; † 1. Dezember 1241 in Foggia) war eine englische Prinzessin und als dritte Gemahlin Kaiser Friedrichs II. 1235 bis 1241 Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches sowie Königin von Sizilien.

Neu!!: 1214 und Isabella von England · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1214 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakob I. (Aragón)

Jakob I. der Eroberer (* 2. Februar 1208 in Montpellier; † 27. Juli 1276 in Alzira) war von 1213 bis 1276 ein König von Aragón, König von Valencia, König von Mallorca, Graf von Barcelona (Katalonien), Graf von Urgell und Herr von Montpellier aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1214 und Jakob I. (Aragón) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1214 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jin-Dynastie (1125–1234)

Gebiet der Jin-Dynastie (blau) und Nachbarreiche, 1142 Die Jin-Dynastie des 12.

Neu!!: 1214 und Jin-Dynastie (1125–1234) · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: 1214 und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Johanna von England (1210–1238)

Johanna von England. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert. Johanna von England (* 22. Juli 1210; † 4. März 1238 in Havering-atte-Bower) war eine englische Königstochter, die durch Heirat schottische Königin wurde.

Neu!!: 1214 und Johanna von England (1210–1238) · Mehr sehen »

John de Gray

John de Gray, auch John Grey (* vor 1198; † 18. Oktober 1214 in Saint-Jean-d’Angély) war Bischof von Norwich und Justiciar of Ireland.

Neu!!: 1214 und John de Gray · Mehr sehen »

Kai Kaus I.

Eine zweisprachige Inschrift des Sultans aus Sinop, das an die Renovierung der Stadtmauer erinnern soll. Izz Ad-Din Kai Kaus I. (auch Kaikaus,; † 1220) war von 1211 bis 1220 Herrscher des seldschukischen Sultanats von Rum.

Neu!!: 1214 und Kai Kaus I. · Mehr sehen »

Kaifeng

Satellitenfoto von Kaifeng Kaifeng ist eine bezirksfreie Stadt in der chinesischen Provinz Henan.

Neu!!: 1214 und Kaifeng · Mehr sehen »

Kaiserreich Trapezunt

Das Reich kurz nach seiner Gründung Das Kaiserreich Trapezunt war einer der Nachfolgestaaten des Byzantinischen Reichs, entstanden nach der Eroberung der Hauptstadt Konstantinopel im Zuge des Vierten Kreuzzugs.

Neu!!: 1214 und Kaiserreich Trapezunt · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1214 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1214 und Königreich England · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1214 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: 1214 und Kurpfalz · Mehr sehen »

La Rochelle

La Rochelle ist eine westfranzösische Hafenstadt und Hauptstadt des Départements Charente-Maritime in der Region Nouvelle-Aquitaine mit Einwohnern (Stand); 2010 lebten im hiesigen Großraum knapp 210.000 Menschen.

Neu!!: 1214 und La Rochelle · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: 1214 und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: 1214 und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Ludwig VIII. (Frankreich)

Krönung Ludwigs VIII. und seiner Frau Blanka Ludwig VIII. (* 5. September 1187 in Paris; † 8. November 1226 in Montpensier), genannt der Löwe (le Lion), war von 1223 bis zu seinem Tod ein König von Frankreich aus der Dynastie der Kapetinger.

Neu!!: 1214 und Ludwig VIII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1214 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maurus von Salerno

Maurus von Salerno (* um 1130 in Süditalien, wahrscheinlich Kalabrien; † 1214 in Salerno) war ein italienischer Arzt und medizinischer Schriftsteller.

Neu!!: 1214 und Maurus von Salerno · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: 1214 und München · Mehr sehen »

Mondfeld

Mondfeld ist ein Ortsteil von Wertheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1214 und Mondfeld · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1214 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Montpellier

Montpellier (okzitanisch Montpelhièr) ist eine der größten Städte an der französischen Mittelmeerküste und gehört zur Région Okzitanien, welche am 1.

Neu!!: 1214 und Montpellier · Mehr sehen »

Nantes

Nantes (gallo: Naunnt) ist eine Großstadt mit ca.

Neu!!: 1214 und Nantes · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: 1214 und Narbonne · Mehr sehen »

Nîmes

Nîmes (okzitanisch: Nimes, altokzitanisch: Nemze, lateinisch: Nemausus) ist eine Stadt im Süden Frankreichs und Hauptstadt des Départements Gard.

Neu!!: 1214 und Nîmes · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1214 und Nirwana · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: 1214 und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Otto I. (Gurk)

Otto († 30. Juli 1214 in Straßburg) war als Otto I. erwählter Bischof (Elekt) von Gurk.

Neu!!: 1214 und Otto I. (Gurk) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: 1214 und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: 1214 und Peking · Mehr sehen »

Petrus Capuanus

Büste des Kardinals Pietro di Capua in Amalfi Petrus Capuanus (oft mit dem Beinamen maior, deutsch: Peter von Capua der Ältere, ital.: Pietro di Capua oder Pietro Capuano; † 30. August 1214 in Viterbo) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 12.

Neu!!: 1214 und Petrus Capuanus · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: 1214 und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: 1214 und Poitou · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: 1214 und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Rainald I. von Dammartin

Rainald I. von Dammartin (franz.: Renaud de Dammartin), in den Chroniken zumeist Rainald von Boulogne genannt (* um 1165; † 1227), war von 1190 bis 1211 Graf von Boulogne, von 1200 bis 1211 Graf von Dammartin, von 1204 bis 1206 Graf von Aumale und von 1206 bis 1211 Graf von Mortain.

Neu!!: 1214 und Rainald I. von Dammartin · Mehr sehen »

Robert Grosseteste

Robert Grosseteste Robert Grosseteste (* vor 1170; † 9. Oktober 1253) war ein englischer Theologe, Philosoph und Bischof von Lincoln.

Neu!!: 1214 und Robert Grosseteste · Mehr sehen »

Robert von Courson

Robert von Courson oder Robert of Courçon (auch Robert Curzon genannt; * um 1160/1170 in Kedleston, Derbyshire, England; † 12. Februar 1219 vor Damiette) war ein englischer Kardinal, päpstlicher Legat und Kanzler der Universität Paris.

Neu!!: 1214 und Robert von Courson · Mehr sehen »

Rochester (Kent)

Die Kathedrale von Rochester Blick auf den Medway vom Norman Keep aus King’s school Rochester, als Kathedralschule gegründet 604 AD Rochester ist eine Stadt und ehemalige City in der englischen Grafschaft Kent mit etwa 24.000 Einwohnern.

Neu!!: 1214 und Rochester (Kent) · Mehr sehen »

Schlacht bei Bouvines

Die Schlacht bei Bouvines fand am 27. Juli 1214 bei der Ortschaft Bouvines zwischen Lille und Tournai statt.

Neu!!: 1214 und Schlacht bei Bouvines · Mehr sehen »

Schlacht bei Muret

Die Schlacht bei Muret war eine Entscheidungsschlacht im mittelalterlichen Frankreich zwischen dem Kreuzfahrerheer des Albigenserkreuzzuges und einer Koalition der Fürsten des Languedoc (Okzitanien).

Neu!!: 1214 und Schlacht bei Muret · Mehr sehen »

Schlacht bei Roche-aux-Moines

Die Schlacht bei La Roche-aux-Moines war ein militärischer Zusammenstoß im mittelalterlichen Frankreich am 2.

Neu!!: 1214 und Schlacht bei Roche-aux-Moines · Mehr sehen »

Schwarme

Schwarme (plattdeutsch Swarm) ist eine Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen im niedersächsischen Landkreis Diepholz.

Neu!!: 1214 und Schwarme · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1214 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: 1214 und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: 1214 und Sinop · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: 1214 und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1214 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Steinbach (Külsheim)

Steinbach ist ein Stadtteil von Külsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1214 und Steinbach (Külsheim) · Mehr sehen »

Sturla Þórðarson

Sturla Þórðarson (* 29. Juli 1214; † 30. Juli 1284) war ein isländischer Schriftsteller und Skalde.

Neu!!: 1214 und Sturla Þórðarson · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: 1214 und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Theobald I. (Bar)

Wappen der Grafen von Bar Theobald I. (* um 1158; † 13. Februar 1214) war ab 1190 Graf von Bar und aus dem Recht seiner dritten Frau ab 1197 Graf von Luxemburg.

Neu!!: 1214 und Theobald I. (Bar) · Mehr sehen »

Tore Gudmundsson

Torir Gudmundsson, Tore Den Vikværske, († 8. August 1214 in Nidaros), wahrscheinlich aus Viken, war ein norwegischer Erzbischof.

Neu!!: 1214 und Tore Gudmundsson · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: 1214 und Toulouse · Mehr sehen »

Trøndelag

Trøndelag (deutsch Tröndelag) ist ein Landesteil in Mittelnorwegen und seit dem 1.

Neu!!: 1214 und Trøndelag · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1214 und University of Oxford · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1214 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vizegrafschaft Limoges

Die karolingische Grafschaft Limoges (Comté de Limoges) bestand bereits im 9. Jahrhundert und umfasste zu dieser Zeit auch La Marche.

Neu!!: 1214 und Vizegrafschaft Limoges · Mehr sehen »

Walther von Vatz

Brustbild von Walther von Vatz an der Stadtmauer von Straßburg (1210–1213 entstanden) Walther von Vatz († 18. Januar 1213) war Bischof von Gurk.

Neu!!: 1214 und Walther von Vatz · Mehr sehen »

Werbeln

Werbeln ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Wadgassen im Landkreis Saarlouis (Saarland).

Neu!!: 1214 und Werbeln · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Schottland)

Siegel von König Wilhelm von Schottland Wilhelm I. der Löwe (Schottisch-Gälisch (mittelalt.): Uilliam mac Eanric, modernes Schottisch-Gälisch: Uilleam mac Eanraig (dt. Wilhelm, Sohn Heinrichs), engl. William I the Lion, William Dunkeld, William Canmore; * um 1142; † 4. Dezember 1214 auf Stirling Castle) war schottischer König.

Neu!!: 1214 und Wilhelm I. (Schottland) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Béthune)

Wilhelm II., genannt der Rote (franz.: Guillaume le Roux de Béthune, † April 1214) war ein Herr von Béthune, Richebourg und Varneston, sowie erblicher advocatus der Kirche und Abtei Saint-Vaast von Arras.

Neu!!: 1214 und Wilhelm II. (Béthune) · Mehr sehen »

William Longespée, 3. Earl of Salisbury

Das Wappen von William Longespée William Longespée, 3.

Neu!!: 1214 und William Longespée, 3. Earl of Salisbury · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: 1214 und Wittelsbach · Mehr sehen »

Witten

Die Stadt Witten liegt im Südosten des Ruhrgebietes im Land Nordrhein-Westfalen und ist eine große kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: 1214 und Witten · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »