Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1212

Index 1212

Friedrich II. mit seinem Falken.

131 Beziehungen: Abtei Marienstatt, Al-Andalus, Al-Musta'sim bi-'llah, Ala ad-Din Muhammad (Imam), Albigenserkreuzzug, Alfons VIII., Almohaden, Archambaud I. (Périgord), Armenischer Kalender, Auenstein, Äthiopischer Kalender, Baeza, Baudouin de Béthune, Beatrix von Schwaben, Berengar von Barcelona, Bernhard III. (Sachsen), Bertram (Metz), Bistum Zante, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, City of London, Constantia von Österreich, Cornaux, Dagmar von Böhmen, Dai (Volk), Dietrich II. von Ahr, Enns, Era, Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia, Feldzüge von Johann Ohneland gegen Wales, Felix von Valois, Folpert II. van der Leede, Frankfurt am Main, Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214, Friedrich II. (HRR), Geoffrey (Erzbischof), Gerhard von Vianden, Geschichte des Bistums Mainz, Geschichte Londons, Geschichte Norwegens, Geschichte Sienas, Geschichte von Wales, Go-Horikawa, Grafschaft Toulouse, Großfürst, Guru Chökyi Wangchug, Håkon Galen, Hōnen, ..., Heinrich (VII.) (HRR), Hospital St. Georg (Leipzig), Hugo IV. (Burgund), Hugues de Surgères, Inge II. (Norwegen), Innozenz III., Iranischer Kalender, Isabella II. (Jerusalem), Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Johann I. (Trier), Johann Ohneland, Königreich Aragón, Königreich Böhmen, Königreich Gwynedd, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Sizilien, Kinderkreuzzug, Klara von Assisi, Klarissen, Kloster St. Thomas (Leipzig), Kloster Wald, Konstantin (Russland), Konstanz, Konstanze von Aragón, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Leipzig, Llywelyn ab Iorwerth, Mainzer Dom, Malayalam-Kalender, Mantel (Markt), Maredudd ap Cynan, Maria von Montferrat, Mauger (Worcester), Mauren, Mähren, Muhammad an-Nasir, Niederlothringen, Nirwana, Okzitanien (historische Region), Otto IV. (HRR), Otto von Barmstede, Ottokar I. Přemysl, Palästina (Region), Přemysliden, Peter II. (Aragón), Philipp I. (Namur), Philipp II. (Frankreich), Philipp von Schwaben, Pierre de Préaux, Raimund VI. (Toulouse), Ratibor (Pommerellen), Reconquista, Reichenbach im Vogtland, Reichskleinodien, Rheinland, Robert FitzRoger, Roger Bigod, 4. Earl of Norfolk, Schlacht bei Las Navas de Tolosa, Seebach (Stadt Zürich), Seleukidische Ära, Siegfried II. von Eppstein, Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester, Sizilische Goldene Bulle, Stadtrecht, Thomanerchor, Thomasschule zu Leipzig, Throphu Chamchen Chöde, Throphu Tshülthrim Sherab, Tibet, Toulouse, Universität Palencia, Vikram Sambat, Vladislav Heinrich, Walter von Montbéliard, Wasser-Affe, Wedel, Wladimir (Russland), Wsewolod III.. Erweitern Sie Index (81 mehr) »

Abtei Marienstatt

Die Abtei Marienstatt ist ein Zisterzienserkloster und Wallfahrtsort in der Ortsgemeinde Streithausen, Westerwaldkreis, Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 1212 und Abtei Marienstatt · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1212 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Musta'sim bi-'llah

Hülegü (links) kerkert den Kalifen al-Mustasim mit seinen Schätzen ein, um ihn verhungern zu lassen. Abbildung in ''Le livre des merveilles'', 15. Jahrhundert al-Musta'sim bi-'llah, (* 1212; † 20. Februar 1258), war der siebenunddreißigste Kalif der Abbasiden (1242–1258).

Neu!!: 1212 und Al-Musta'sim bi-'llah · Mehr sehen »

Ala ad-Din Muhammad (Imam)

Livre des merveilles'', einer französischen Abschrift des Reiseberichts von Marco Polo aus dem 15. Jahrhundert. BnF, ms. fr. 2810, folio 16v. Ala ad-Din Muhammad, oder Muhammad III. (* 1212; † 1. Dezember 1255), war der 26.

Neu!!: 1212 und Ala ad-Din Muhammad (Imam) · Mehr sehen »

Albigenserkreuzzug

Der Albigenserkreuzzug (1209 bis 1229) war ein von Papst Innozenz III. initiierter Kreuzzug gegen die von der katholischen Kirche als ketzerisch betrachtete Glaubensgemeinschaft der Katharer in Okzitanien (Südfrankreich).

Neu!!: 1212 und Albigenserkreuzzug · Mehr sehen »

Alfons VIII.

Statue Alfons’ VIII. in Madrid (Juan de Villanueva Barbales, 1753) Alfons VIII.

Neu!!: 1212 und Alfons VIII. · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: 1212 und Almohaden · Mehr sehen »

Archambaud I. (Périgord)

Archambaud I. († 1212) war vermutlich ein Graf von Périgord aus dem Haus Périgord.

Neu!!: 1212 und Archambaud I. (Périgord) · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1212 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Auenstein

Auenstein (älter Gauenstein; in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: gáu̯əštę̢̀i̯.

Neu!!: 1212 und Auenstein · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1212 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Baeza

Baeza ist eine Stadt in Andalusien in der Provinz Jaén.

Neu!!: 1212 und Baeza · Mehr sehen »

Baudouin de Béthune

Wappen Baudouins de Béthune Baudouin de Béthune (deutsch: Balduin, englisch: Baldwin; † 13. oder 14. Oktober 1212 in Burstwick) war ein französischer Ritter, Graf von Aumale und Baron von Holderness im Recht seiner Frau.

Neu!!: 1212 und Baudouin de Béthune · Mehr sehen »

Beatrix von Schwaben

Beatrix von Schwaben (* April/Juni 1198; † 11. August 1212 in Nordhausen) war als Gemahlin des Kaisers Otto IV. für drei Wochen römisch-deutsche Kaiserin.

Neu!!: 1212 und Beatrix von Schwaben · Mehr sehen »

Berengar von Barcelona

Berengar von Barcelona (katalanisch: Berenguer de Barcelona; * um 1140; † spätestens 1212) war ein Bischof von Lleida von 1177 bis 1191 und Erzbischof von Narbonne von 1190 bis 1212.

Neu!!: 1212 und Berengar von Barcelona · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: 1212 und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bertram (Metz)

Bertram, ursprünglich Berthold, († 6. April 1212) war von 1178 bis 1179 Erzbischof von Bremen und Hamburg und von 1180 bis 1212 Bischof von Metz.

Neu!!: 1212 und Bertram (Metz) · Mehr sehen »

Bistum Zante

Das in Griechenland gelegene Bistum Zante (lat.: Dioecesis Zacynthiensis) wurde im Jahre 1212 errichtet und dem Erzbistum Korfu unterstellt.

Neu!!: 1212 und Bistum Zante · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1212 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1212 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1212 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1212 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

City of London

Die City of London ist ein Distrikt und das historische und wirtschaftliche Zentrum der englischen Region Greater London.

Neu!!: 1212 und City of London · Mehr sehen »

Constantia von Österreich

Georg Spalatin: Heinrich III. mit seiner ersten Gemahlin Constantia Constantia von Österreich, Marktgräfin von Meissen Constantia (Konstanze) (* 6. Mai 1212; † vor 5. Juni 1243) war die Tochter Leopolds VI. von Österreich aus dem Geschlecht der Babenberger.

Neu!!: 1212 und Constantia von Österreich · Mehr sehen »

Cornaux

Cornaux (deutsch Curnau) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Neuenburg.

Neu!!: 1212 und Cornaux · Mehr sehen »

Dagmar von Böhmen

Das Dagmarkreuz (dänisch ''Dagmarkors'') Dagmar von Böhmen (auch Dagmar von Dänemark, tschechisch Markéta Přemyslovna, dänisch Dronning Dagmar; * etwa 1186; † 24. Mai 1212 in Ribe, Dänemark) war böhmische Prinzessin und dänische Königin.

Neu!!: 1212 und Dagmar von Böhmen · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1212 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dietrich II. von Ahr

Dietrich II.

Neu!!: 1212 und Dietrich II. von Ahr · Mehr sehen »

Enns

Enns ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Neu!!: 1212 und Enns · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1212 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia

Kathedrale St. Jakobus und Christopherus in Korfu Das Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia ist eine Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche in Griechenland.

Neu!!: 1212 und Erzbistum Korfu, Zakynthos und Kefalonia · Mehr sehen »

Feldzüge von Johann Ohneland gegen Wales

Wales um 1217. Gelb das Fürstentum von Llywelyn ab Iorwerth, grau die anderen walisischen Fürstentümer Mit zwei Feldzügen gegen Wales konnte der englische König Johann Ohneland 1211 große Teile von Wales unter seine Kontrolle bringen.

Neu!!: 1212 und Feldzüge von Johann Ohneland gegen Wales · Mehr sehen »

Felix von Valois

Der hl. Felix von Valois im Habit der Trinitarier, Statue im Wallfahrtsort Homole, Borovnice u Potštejna (Ostböhmen) Felix von Valois (* 9. April 1127 in Amiens; † 4. November 1212 im Kloster Cerfroid in Brumetz) ist einer der Gründer des Trinitarierordens und wird in der römisch-katholischen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: 1212 und Felix von Valois · Mehr sehen »

Folpert II. van der Leede

Folpert II.

Neu!!: 1212 und Folpert II. van der Leede · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1212 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214

Friedensschluss zwischen Johann Ohneland und Philipp II. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert Der Französisch-Englische Krieg von 1202 bis 1214, auch Englisch-Französischer oder Anglo-Französischer Krieg genannt, war ein langjähriger Krieg zwischen dem Königreich England, dessen König zu Beginn des Krieges noch große Lehen in Frankreich besaß, und dem Königreich Frankreich.

Neu!!: 1212 und Französisch-Englischer Krieg von 1202 bis 1214 · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1212 und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Geoffrey (Erzbischof)

Geoffrey (* um 1151; † um 18. Dezember 1212) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: 1212 und Geoffrey (Erzbischof) · Mehr sehen »

Gerhard von Vianden

Gerhard von Vianden (* 12. Jahrhundert; † 1212) war der jüngste Sohn des Grafen Friedrich I. von Vianden.

Neu!!: 1212 und Gerhard von Vianden · Mehr sehen »

Geschichte des Bistums Mainz

Bistumswappen Die Mainzer Kirchenprovinz um das Jahr 1000 König von Böhmen. Der Gewählte wird am Wahlort Frankfurt am Main zum König erhoben und gekrönt. Seine Salbung und Weihe erfolgten in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b. Die Geschichte des Bistums und Erzbistums Mainz reicht über 1600 Jahre zurück.

Neu!!: 1212 und Geschichte des Bistums Mainz · Mehr sehen »

Geschichte Londons

Die Geschichte Londons umfasst rund 2000 Jahre.

Neu!!: 1212 und Geschichte Londons · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1212 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Sienas

Die Wölfin und die Zwillinge, Siena, Museo dell’Opera del Duomo Die Geschichte Sienas beginnt mit den Etruskern, von denen die Stadt wahrscheinlich gegründet und Saena genannt wurde.

Neu!!: 1212 und Geschichte Sienas · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1212 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Go-Horikawa

Go-Horikawa Kaiser Go-Horikawa (jap. 後堀河天皇, Go-Horikawa-tenō; * 22. März 1212; † 31. August 1234) war der 86.

Neu!!: 1212 und Go-Horikawa · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1212 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: 1212 und Großfürst · Mehr sehen »

Guru Chökyi Wangchug

Guru Chökyi Wangchug (tib. gu ru chos kyi dbang phyug; geb. 1212; gest. 1270) oder Guru Chöwang (gu ru chos dbang) war ein Tertön bzw.

Neu!!: 1212 und Guru Chökyi Wangchug · Mehr sehen »

Håkon Galen

Håkon Galen, Håkon Folkvidsson Galen, (* um 1170; † 1214 in Bergen) war ein norwegischer Jarl.

Neu!!: 1212 und Håkon Galen · Mehr sehen »

Hōnen

Hōnen-Statue Hōnen (jap. Hōnen Shōnin; * 1133; † 1212) (auch Genkū 源空 genannt) gilt als Stifter der dem Amidismus zugehörigen Schule der Jōdo-shū (Schule des Reinen Landes) des japanischen Buddhismus, eine der größten traditionellen Denominationen des heutigen japanischen Buddhismus.

Neu!!: 1212 und Hōnen · Mehr sehen »

Heinrich (VII.) (HRR)

Heinrich (VII.) lässt sich in Würzburg als König huldigen (aus der Bischofschronik des Lorenz Fries, Mitte 16. Jh.) Heinrich (VII.) (* 1211 in Sizilien; † unsicher: 12. Februar 1242 in Martirano, Kalabrien) war römisch-deutscher König und König von Sizilien (wozu damals auch Unteritalien gehörte) aus der Dynastie der Staufer.

Neu!!: 1212 und Heinrich (VII.) (HRR) · Mehr sehen »

Hospital St. Georg (Leipzig)

Stiftungsurkunde des Hospitals St. Georg vom 20. März 1212 Das Hospital St.

Neu!!: 1212 und Hospital St. Georg (Leipzig) · Mehr sehen »

Hugo IV. (Burgund)

Hugo IV. (* 9. März 1212 in Villaines-en-Duesmois; † 27. Oktober 1272) war Herzog von Burgund (von 1218 bis 1272) und Titularkönig des kurzlebigen lateinischen Königreiches Thessalonike (von 1266 bis 1272).

Neu!!: 1212 und Hugo IV. (Burgund) · Mehr sehen »

Hugues de Surgères

Hugues de Surgères (deutsch: Hugo; † 1212 in Akkon, heutiges Israel) war ein Vizegraf von Châtellerault und Kreuzfahrer.

Neu!!: 1212 und Hugues de Surgères · Mehr sehen »

Inge II. (Norwegen)

Inge II.

Neu!!: 1212 und Inge II. (Norwegen) · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1212 und Innozenz III. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1212 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella II. (Jerusalem)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Chigi LVIII 296, fol. 74r. Der Tod der Isabella von Jerusalem, Miniatur in einer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert Isabella soll in der Krypta der Kathedrale von Andria in einem Sarg in einer der beiden Bodennischen bestattet sein. Isabella II. (* 1212 in Akkon; † wenige Tage nach dem 25. April 1228 in Andria) war eine Königin von Jerusalem aus dem Haus Brienne und die zweite Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. Bei dem ihr häufig zugeschriebenen Zweitnamen Jolanda (oder ähnlich) handelt es sich offenbar um einen frühneuzeitlichen Irrtum.

Neu!!: 1212 und Isabella II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1212 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1212 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Trier)

Johann I. (* um 1140; † 15. Juli 1212 in Trier) war Erzbischof von Trier von 1190 bis 1212 und der erste, der zugleich den Titel eines Kurfürsten trug.

Neu!!: 1212 und Johann I. (Trier) · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: 1212 und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1212 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1212 und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Königreich Gwynedd

Gwynedd zur Zeit von Merfyn Frych um 830 Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.

Neu!!: 1212 und Königreich Gwynedd · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1212 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1212 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1212 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kinderkreuzzug

Der Kinderkreuzzug soll laut verschiedener mündlicher Überlieferungen ein Ereignis gewesen sein, in dem sich im Frühsommer 1212 Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Deutschland und aus Frankreich veranlasst sahen, unter der Leitung visionärer Knaben in einem unbewaffneten Kreuzzug ins Heilige Land zu ziehen.

Neu!!: 1212 und Kinderkreuzzug · Mehr sehen »

Klara von Assisi

Fresko der heiligen Klara von Simone Martini in der Kapelle der Unterkirche der Basilika San Francesco in Assisi (14. Jh.) Fresko der heiligen Klara von Giotto di Bondone in der Kapelle Bardi der Basilika Santa Croce in Florenz. (14. Jh.) Klara von Assisi (* 1193 oder 1194 in Assisi in Umbrien; † 11. August 1253 in San Damiano, Assisi) war die Gründerin des kontemplativen Ordens der Klarissen.

Neu!!: 1212 und Klara von Assisi · Mehr sehen »

Klarissen

Klarisse Der zweite Orden des hl.

Neu!!: 1212 und Klarissen · Mehr sehen »

Kloster St. Thomas (Leipzig)

Von Otto IV. auf dem Frankfurter Reichstag bestätigte Stiftungsurkunde vom 20. März 1212 Das Kloster St.

Neu!!: 1212 und Kloster St. Thomas (Leipzig) · Mehr sehen »

Kloster Wald

Das Kloster Wald ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1212 und Kloster Wald · Mehr sehen »

Konstantin (Russland)

Zeichnung von Konstantin (1890) von Wassili Petrowitsch Wereschtschagin (1835–1909) Konstantin Wsewolodowitsch (* 1185; † 2. Februar 1218) war ab 1212 Großfürst von Wladimir aus dem Geschlecht der Rurikiden, ältester Sohn Wsewolod Jurjewitschs.

Neu!!: 1212 und Konstantin (Russland) · Mehr sehen »

Konstanz

Münster Konstanz (AusspracheAnmerkung: Nicht nur Dialektsprecher, sondern auch bundesweite Medien (bspw. Tagesschau) verwenden diese Aussprache.,, standarddeutsch auch, alemannisch und ähnlich) (lat. Constantia oder Augusta Turgolorum oder Valeria) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz.

Neu!!: 1212 und Konstanz · Mehr sehen »

Konstanze von Aragón

Kamelaukion der Konstanze von Aragón im Domschatz von Palermo Römischer Sarkophag von Konstanze Konstanze von Aragón (* um 1184; † 23. Juni 1222 in Catania) war in ihrer ersten Ehe Königin von Ungarn, in ihrer zweiten Ehe Königin von Sizilien sowie ab 1212 deutsche Königin; sie wurde zusammen mit ihrem Ehemann Friedrich II., dessen erste Ehefrau sie war, 1220 in Rom zur Kaiserin gekrönt.

Neu!!: 1212 und Konstanze von Aragón · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1212 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1212 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: 1212 und Leipzig · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Neu!!: 1212 und Llywelyn ab Iorwerth · Mehr sehen »

Mainzer Dom

Der Mainzer Dom aus Richtung Leichhof im Südwesten. Blick auf den Westturm mit dem steinernen Turmhelm von Franz Michael Neumann. Links die beiden Treppentürmchen, die den Chor einrahmen. Zwischen den Türmen das Reiterstandbild des heiligen Martin. Liebfrauenplatz'' (o. r.) Grundriss: Doppelchoranlage Der Hohe Dom St.

Neu!!: 1212 und Mainzer Dom · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1212 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mantel (Markt)

Mantel ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab etwa zehn Kilometer westlich von Weiden.

Neu!!: 1212 und Mantel (Markt) · Mehr sehen »

Maredudd ap Cynan

Maredudd ap Cynan († 1212) war ein Lord des walisischen Fürstentums Gwynedd.

Neu!!: 1212 und Maredudd ap Cynan · Mehr sehen »

Maria von Montferrat

Die Krönung Johanns von Brienne und Marias von Montferrat zu König und Königin von Jerusalem. (Miniatur aus dem 13. Jahrhundert) Maria von Montferrat, auch Maria la Marquise genannt (* um 1192; † Frühjahr 1212), war eine Königin von Jerusalem aus eigenem Recht.

Neu!!: 1212 und Maria von Montferrat · Mehr sehen »

Mauger (Worcester)

Nach der Zerstörung durch ein Feuer 1202 begann Mauger mit dem Wiederaufbau der Kathedrale von Worcester Mauger († 1. Juli 1212 in Pontigny) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1212 und Mauger (Worcester) · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1212 und Mauren · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: 1212 und Mähren · Mehr sehen »

Muhammad an-Nasir

Muhammad an-Nasir (* 1181 oder 1182; † 25. Dezember 1213 in Rabat) war der vierte Kalif der Almohaden (1199–1213).

Neu!!: 1212 und Muhammad an-Nasir · Mehr sehen »

Niederlothringen

Niederlothringen im Heiligen Römischen Reich um 1000 Das Herzogtum Niederlothringen war eines der ersten vertraglich festgelegten Herrschaftsgebiete.

Neu!!: 1212 und Niederlothringen · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1212 und Nirwana · Mehr sehen »

Okzitanien (historische Region)

Der okzitanische Sprachraum (rote Grenzen). Okzitanien (okzitanisch Occitània) ist die Bezeichnung einer historischen Kultur- und Sprachregion im Südwesten Europas.

Neu!!: 1212 und Okzitanien (historische Region) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: 1212 und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Barmstede

Otto von Barmstede (* 1212; † wohl 1269/70) war ein holsteinischer Adliger.

Neu!!: 1212 und Otto von Barmstede · Mehr sehen »

Ottokar I. Přemysl

St.-Georg-Basilika in Prag Die Sizilische Goldene Bulle bestätigt die erbliche Königswürde Tumba Ottokars I. im Prager Veitsdom Ottokar I. Přemysl (* um 1160/1165, † 15. Dezember 1230), Sohn von Vladislav II. und Judith von Thüringen, war König von Böhmen aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: 1212 und Ottokar I. Přemysl · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: 1212 und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Přemysliden

Wappen der Přemysliden Die Přemysliden oder Przemysliden waren ein böhmisches (tschechisches) Herrschergeschlecht.

Neu!!: 1212 und Přemysliden · Mehr sehen »

Peter II. (Aragón)

Peter der Katholische (* 1178; † 13. September 1213 vor Muret) war von 1196 bis 1213 als Peter II. ein König von Aragón und als Peter I. ein Graf von Barcelona, Girona, Osona, Besalú, Cerdanya und Roussillon aus dem Haus Barcelona.

Neu!!: 1212 und Peter II. (Aragón) · Mehr sehen »

Philipp I. (Namur)

Philipp I. von Hennegau (* 1175; † 5. Oktober 1212 in Valenciennes) war Markgraf von Namur von 1196 bis 1212.

Neu!!: 1212 und Philipp I. (Namur) · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: 1212 und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1212 und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Pierre de Préaux

Kapitalutionsurkunde von Pierre de Préaux zur Übergabe von Rouen vom 1. Juli 1204 Pierre de Préaux, auch Peter de Prouz († 1212), war ein normannischer Adliger.

Neu!!: 1212 und Pierre de Préaux · Mehr sehen »

Raimund VI. (Toulouse)

Raimund VI.

Neu!!: 1212 und Raimund VI. (Toulouse) · Mehr sehen »

Ratibor (Pommerellen)

Ratibor (polnisch Racibor Białogardzki; * 1212; † 6. Juni 1272) war 1233–1262 Herzog von Pommerellen in Belgard.

Neu!!: 1212 und Ratibor (Pommerellen) · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1212 und Reconquista · Mehr sehen »

Reichenbach im Vogtland

Reichenbach im Vogtland (vogtländisch Reignbach) ist eine Große Kreisstadt mit 20.108 Einwohnern (Stand 31. März 2022) im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: 1212 und Reichenbach im Vogtland · Mehr sehen »

Reichskleinodien

Die Reichskleinodien, kolorierte Zeichnung von 1909 Arolsen „Abbildung des Großen Heiligthums zu Nürnberg“ mit der Heiligen Lanze, ebenda Die Reichskleinodien (auch: Reichsinsignien oder Reichsschatz) sind die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1212 und Reichskleinodien · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: 1212 und Rheinland · Mehr sehen »

Robert FitzRoger

Robert FitzRoger (* um 1170; † 1212) war ein englischer Adliger.

Neu!!: 1212 und Robert FitzRoger · Mehr sehen »

Roger Bigod, 4. Earl of Norfolk

Roger Bigod, 4.

Neu!!: 1212 und Roger Bigod, 4. Earl of Norfolk · Mehr sehen »

Schlacht bei Las Navas de Tolosa

name.

Neu!!: 1212 und Schlacht bei Las Navas de Tolosa · Mehr sehen »

Seebach (Stadt Zürich)

Seebach ist ein Quartier der Stadt Zürich.

Neu!!: 1212 und Seebach (Stadt Zürich) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1212 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II.

Neu!!: 1212 und Siegfried II. von Eppstein · Mehr sehen »

Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester

Büste in der Schlachtengalerie des Schlosses Versailles Simon IV.

Neu!!: 1212 und Simon de Montfort, 5. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Sizilische Goldene Bulle

Sizilische Goldene Bulle Als Sizilische Goldene Bulle wird das am 26. September 1212 vom sizilischen König und künftigen Kaiser Friedrich II. in Basel erteilte Privileg bezeichnet.

Neu!!: 1212 und Sizilische Goldene Bulle · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1212 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Thomanerchor

Thomaner-Chorknaben im Jahr 1953 Der Thomanerchor ist ein weltweit bekannter Knabenchor aus Leipzig mit einer mehr als 800-jährigen Chortradition.

Neu!!: 1212 und Thomanerchor · Mehr sehen »

Thomasschule zu Leipzig

Thomasschule in der Hillerstraße Die Thomasschule (lateinisch Schola Thomana) ist ein humanistisch-altsprachliches und musisch geprägtes Gymnasium im Leipziger Bachviertel.

Neu!!: 1212 und Thomasschule zu Leipzig · Mehr sehen »

Throphu Chamchen Chöde

Das Throphu-Kloster bzw.

Neu!!: 1212 und Throphu Chamchen Chöde · Mehr sehen »

Throphu Tshülthrim Sherab

Throphu Tshülthrim Sherab (tib.: khro phu tshul khrims shes rab; geb. 1173; gest. 1225) war ein berühmter Übersetzer der Throphu-Kagyü-Tradition (khro phu bka’ brgyud), einer der Acht kleinen Schulen der Kagyü-Schultradition des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1212 und Throphu Tshülthrim Sherab · Mehr sehen »

Tibet

Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist eine Region in Zentralasien, die den Lebensraum tibetisch-sprachiger Völkerschaften umfasst.

Neu!!: 1212 und Tibet · Mehr sehen »

Toulouse

Toulouse (deutsch veraltet: Tholosen) ist eine Stadt in Südfrankreich an der Garonne.

Neu!!: 1212 und Toulouse · Mehr sehen »

Universität Palencia

Die Universität Palencia (Universidad de Palencia) bestand mindestens von 1212 bis nach 1250 und war die erste Universität in Spanien.

Neu!!: 1212 und Universität Palencia · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1212 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vladislav Heinrich

Vladislav Heinrich (tschechisch Vladislav Jindřich) (* um 1160; † 12. August 1222) war ein Herzog von Böhmen und Markgraf von Mähren.

Neu!!: 1212 und Vladislav Heinrich · Mehr sehen »

Walter von Montbéliard

Wappen Walter von Montbéliard Walter von Montbéliard, auch Walter von Mömpelgard (franz.: Gautier de Montbéliard; † 1212), war ein Kreuzritter, Beamter im Königreich Jerusalem und zeitweise Regent des Königreichs Zypern.

Neu!!: 1212 und Walter von Montbéliard · Mehr sehen »

Wasser-Affe

Der Wasser-Affe (Renshen) ist das 9. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1212 und Wasser-Affe · Mehr sehen »

Wedel

Wedel ist eine Mittelstadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1212 und Wedel · Mehr sehen »

Wladimir (Russland)

Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.

Neu!!: 1212 und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »

Wsewolod III.

Wsewolod III.

Neu!!: 1212 und Wsewolod III. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »