Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1201

Index 1201

Keine Beschreibung.

132 Beziehungen: Absalon von Lund, Adolf III. (Schauenburg und Holstein), Agnes-Maria von Andechs-Meranien, Albert von Buxthoeven, Alexios III. (Byzanz), Alexios IV. (Byzanz), Alexios Komnenos Palaiologos, Alexios V., Armenischer Kalender, Arnold Fitz Thedmar, Äthiopischer Kalender, Šatov, Benedictus Faletro, Blachernen-Palast, Bohemund III. (Antiochia), Bohemund IV. (Antiochia), Boleslaw I. (Schlesien), Bonifatius I. (Montferrat), Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinische Marine, Byzantinisches Reich, Canale Battaglia, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Cilgerran Castle, Dai (Volk), Daniel Romanowitsch, Düna, Deheubarth, Deutscher Thronstreit, Dunkeswell Abbey, Egerkingen, Eifionydd, Era, Erheben der Gebeine, Erzbistum Olmütz, Este (Venetien), Fürstentum Antiochia, Geschichte Dänemarks, Geschichte von Wales, Gilbert Hérail, Gilbert of Seagrave (Ritter), Goldenes Horn (Türkei), Gottfried von Villehardouin, Grafschaft Tripolis, Großer Palast (Konstantinopel), Großmeister (Orden), Gruffydd ap Rhys († 1201), Hagia Sophia, ..., Halten SO, Haus Schauenburg, Heiliges Land, Heinrich I. (Polen), Herzogtum Holstein, Herzogtum Oppeln, Herzogtum Ratibor, Herzogtum Schlesien, Herzogtum Schleswig, Hippodrom (Konstantinopel), Ibn al-Dschauzī, Ikšķile, Imad ad-Din al-Isfahani, Innozenz III., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Italienpolitik, Jaroslaw (Opole), Jüdischer Kalender, Johann I. (Schweden), Johann Ohneland, Johannes Komnenos der Dicke, Johannes V. Bavor, Kärnten, Königreich England, Königreich Gwynedd, Kloster Villeneuve, Knut VI., Konstantinopel, Konstanze von der Bretagne, Koptischer Kalender, Kunigunde von Luxemburg, Lübeck, Liesertal, Liste der Grafen von Champagne, Livland, Lleyn-Halbinsel, Llywelyn ab Iorwerth, Maelgwn ap Rhys, Malayalam-Kalender, Markgrafschaft Montferrat, Mattstetten, Metall-Hahn, Mieszko I. (Oppeln), Monselice, Nasīr ad-Dīn at-Tūsī, Nirwana, Otto IV. (HRR), Owain ap Gruffydd († 1236), Padua, Patriarchat von Grado, Philipp von Schwaben, Philippe du Plessiez, Raimund II. (Antiochia), Römisch-deutscher König, Reichsitalien, Rhys Ieuanc, Richard de Fournival, Riga, Robert von England, Robert von Sorbon, Roger von Hoveden, Schlacht bei Stellau, Seleukidische Ära, Soissons, Speyerer Fürstenerklärung, Steinhof SO, Templerorden, Tentlingen, Theobald I. (Navarra), Theobald III. (Champagne), Thomas von Cantimpré, Timo (Bamberg), Valle Crucis Abbey, Vierter Kreuzzug, Vikram Sambat, Waldemar II. (Dänemark), Warägergarde, Weißenstein (Kärnten), Welfen, Wilhelm von Savoyen, William von Perth. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Absalon von Lund

Standbild von Absalon von Lund in Kopenhagen (Vilhelm Bissen, 1902) Wandbild in der Kirche von Stehag in Schweden Absalon (* 1128 in Fjenneslev; † 21. März 1201 in Sorø auf Seeland in Dänemark) war ein Bischof von Roskilde und Erzbischof von Lund (heute Schweden), Kirchen- und Klostergründer, Heerführer und Berater der Dänenkönige Waldemar I. der Große (1157–1182) und Knut VI. (1182–1202).

Neu!!: 1201 und Absalon von Lund · Mehr sehen »

Adolf III. (Schauenburg und Holstein)

Statue auf der Trostbrücke in Hamburg von Engelbert Peiffer Adolf III. (* 1160; † 3. Januar 1225) war Edler Herr von Schauenburg und Graf von Holstein und Stormarn aus dem Geschlecht der Schauenburger.

Neu!!: 1201 und Adolf III. (Schauenburg und Holstein) · Mehr sehen »

Agnes-Maria von Andechs-Meranien

Miniatur Agnes-Maria von Andechs-Meranien (* um 1172; † 18. oder 19. Juli 1201 in der Burg Poissy), in verschiedenen französischen Chroniken nur Maria genannt, stammte aus dem Haus der Grafen von Andechs und war von 1196 bis 1200 die dritte Ehefrau des französischen Königs Philippe-Auguste.

Neu!!: 1201 und Agnes-Maria von Andechs-Meranien · Mehr sehen »

Albert von Buxthoeven

Albert-Statue am Dom zu Riga Albert von Buxthoeven (auch Albert von Buxhoeveden, Buxhövden, Buxhöveden, Buxhöwde, Albert von Apeldern, * um 1165 in Bexhövede; † 17. Januar 1229 in Riga) war von 1199 bis 1201 Bischof von Livland und von 1201 bis 1229 Bischof von Riga.

Neu!!: 1201 und Albert von Buxthoeven · Mehr sehen »

Alexios III. (Byzanz)

Zwei Portraitdetails von Alexios III. von zwei unterschiedlichen Aspron Trachy Münzen Konstantin dem Großen (rechts). Dass Kaiser Alexios III., der für den ersten Untergang des Byzantinischen Reichs verantwortlich war, sich als erster byzantinischer Herrscher mit dem Gründer Konstantinopels abbilden ließ, zeugt von besonderer Ironie der Geschichte. Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453'', Battenberg Verlag, 2010, ISBN 978-3-86646-061-4, S. 360. Alexios III.

Neu!!: 1201 und Alexios III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios IV. (Byzanz)

Alexios IV. Angelos Alexios IV.

Neu!!: 1201 und Alexios IV. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios Komnenos Palaiologos

Alexios Komnenos Palaiologos († 1203 in Konstantinopel) war von 1199 bis zu seinem Tod Schwiegersohn und designierter Thronfolger des byzantinischen Kaisers Alexios III. Angelos.

Neu!!: 1201 und Alexios Komnenos Palaiologos · Mehr sehen »

Alexios V.

Alexios V. Alexios V. Dukas Murtzuphlos (* um 1160; † nach 13. April 1204 in Konstantinopel) war byzantinischer Kaiser vom 5.

Neu!!: 1201 und Alexios V. · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1201 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Fitz Thedmar

Arnold Fitz Thedmar (* 1201; † nach 1274) war ein hansischer Großkaufmann mit Sitz in London, der zeitweise als Vertreter aller Kaufleute aus dem Reich auftrat; er war zudem Verfasser einer Chronik.

Neu!!: 1201 und Arnold Fitz Thedmar · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1201 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Šatov

Šatov (deutsch Schattau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: 1201 und Šatov · Mehr sehen »

Benedictus Faletro

Benedetto Falier (Benedictus Faletro; * vor 1180; † 1207) war Patriarch von Grado von 1201 bis 1207.

Neu!!: 1201 und Benedictus Faletro · Mehr sehen »

Blachernen-Palast

Reste der Mauern des Blachernen-Palastviertels Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Der Blachernen-Palast (oder to en Blachérnais Palátion) war ein Palast der byzantinischen Kaiser in Konstantinopel.

Neu!!: 1201 und Blachernen-Palast · Mehr sehen »

Bohemund III. (Antiochia)

Bohemund III. (Antiochia) Bohemund III.

Neu!!: 1201 und Bohemund III. (Antiochia) · Mehr sehen »

Bohemund IV. (Antiochia)

Bohemund IV.

Neu!!: 1201 und Bohemund IV. (Antiochia) · Mehr sehen »

Boleslaw I. (Schlesien)

Klosterkirche Leubus. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Boleslaw I. (auch: Boleslaus der Lange; Boleslaus I. von Schlesien; polnisch: Bolesław I. Wysoki; * 1127; † 18. Dezember 1201) war Herzog von Schlesien mit Sitz in Breslau.

Neu!!: 1201 und Boleslaw I. (Schlesien) · Mehr sehen »

Bonifatius I. (Montferrat)

Bonifatius I. von Montferrat (* um 1150; † 4. September 1207) war ein Markgraf von Montferrat (1191–1207) sowie ein König von Thessaloniki (1204–1207) aus dem Adelsgeschlecht der Aleramiden.

Neu!!: 1201 und Bonifatius I. (Montferrat) · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1201 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: 1201 und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1201 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Canale Battaglia

Der Canale Battaglia ist ein Kanal in der Provinz Padua der italienischen Region Venetien (Veneto).

Neu!!: 1201 und Canale Battaglia · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1201 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1201 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1201 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Cilgerran Castle

Cilgerran Castle ist eine mittelalterliche Burg in der Nähe von Cardigan in der Grafschaft Pembrokeshire in Wales.

Neu!!: 1201 und Cilgerran Castle · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1201 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Daniel Romanowitsch

Abbildung Daniel von Galiziens auf einem Mosaik Daniel Romanowitsch von Galizien (altostslawisch: Данило Галичкый,,; * 1201, Halytsch, Fürstentum Galizien; † 1264 in Cholm, Fürstentum Galizien) war Fürst von Galizien (1205–1206, 1211–1212, 1229–1231, 1233–1235, 1238–1264), Wolhynien (1215–1229, 1231–1233, 1235–1238) und Großfürst von Kiew (1240).

Neu!!: 1201 und Daniel Romanowitsch · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: 1201 und Düna · Mehr sehen »

Deheubarth

Deheubarth war ein mittelalterliches Königreich oder Fürstentum im Südwesten von Wales.

Neu!!: 1201 und Deheubarth · Mehr sehen »

Deutscher Thronstreit

Im deutschen Thronstreit kämpften die Adelshäuser der Staufer und der Welfen nach dem Tod Kaiser Heinrichs VI. an der Wende vom 12.

Neu!!: 1201 und Deutscher Thronstreit · Mehr sehen »

Dunkeswell Abbey

Dunkeswell Abbey (Dunkeswella) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei beim Dorf Dunkeswell und rund 10 km nordnordwestlich von Honiton in Devon in England.

Neu!!: 1201 und Dunkeswell Abbey · Mehr sehen »

Egerkingen

Egerkingen ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gäu des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1201 und Egerkingen · Mehr sehen »

Eifionydd

Eifionydd ist eine Region in Nordwest-Wales und liegt heute in Gwynedd.

Neu!!: 1201 und Eifionydd · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1201 und Era · Mehr sehen »

Erheben der Gebeine

St.-Stephans-Kathedrale in Toul (19. Jahrhundert; Ausschnitt) Das Erheben der Gebeine ist die Exhumierung der (oft unverwesten) sterblichen Überreste eines Menschen aus einem Grab oder einer Fundstelle und die Übertragung der Reliquien an einen öffentlichen Verehrungsort aus religiösen Motiven.

Neu!!: 1201 und Erheben der Gebeine · Mehr sehen »

Erzbistum Olmütz

Das Erzbistum Olmütz (lat.: Archidioecesis Olomucensis, tschech.: Arcibiskupství olomoucké bzw. Arcidiecéze olomoucká) ist eine in Tschechien gelegene Erzdiözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Olmütz.

Neu!!: 1201 und Erzbistum Olmütz · Mehr sehen »

Este (Venetien)

Este ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: 1201 und Este (Venetien) · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: 1201 und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1201 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte von Wales

Die Geschichte von Wales umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet von Wales, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1201 und Geschichte von Wales · Mehr sehen »

Gilbert Hérail

Großmeisterwappen des Gilbert Hérail Gilbert Hérail (auch Gilbert Erail; † 20. Dezember 1200) war ab Februar 1193 der zwölfte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1201 und Gilbert Hérail · Mehr sehen »

Gilbert of Seagrave (Ritter)

Gilbert of Seagrave († vor 30. September 1201) war ein englischer Ritter.

Neu!!: 1201 und Gilbert of Seagrave (Ritter) · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: 1201 und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Gottfried von Villehardouin

miniatur Gottfried von Villehardouin (frz.: Geoffroi de Villehardouin, * um 1160; † um 1213) war ein französischer Ritter, Heerführer und Chronist.

Neu!!: 1201 und Gottfried von Villehardouin · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: 1201 und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Großer Palast (Konstantinopel)

Die Lage des Großen Palasts im alten Konstantinopel. Mosaik aus dem Palast Mosaik aus dem Palast Ein Pfeiler aus dem Großen Palast, heute im Archäologischen Museum Istanbul Byzantinischer Teller, der bei Ausgrabungen gefunden wurde Der Große Palast (lateinisch Palatium Magnum), auch Heiliger Palast, in Konstantinopel war seit Theodosius II. (408–450) der Sitz der byzantinischen Kaiser.

Neu!!: 1201 und Großer Palast (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Großmeister (Orden)

Großmeister ist der Titel des Ordensmeisters der meisten Ritter-, Verdienst- oder Freimaurerorden.

Neu!!: 1201 und Großmeister (Orden) · Mehr sehen »

Gruffydd ap Rhys († 1201)

Gruffydd ap Rhys (* um 1160; † 25. Juli 1201) war ein Fürst von Deheubarth.

Neu!!: 1201 und Gruffydd ap Rhys († 1201) · Mehr sehen »

Hagia Sophia

Die Hagia Sophia (vom griechischen Ἁγία Σοφία „heilige Weisheit“) oder Sophienkirche befindet sich in Eminönü, einem Stadtteil im europäischen Teil Istanbuls.

Neu!!: 1201 und Hagia Sophia · Mehr sehen »

Halten SO

Halten (im lokalen Dialekt Haute) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Wasseramt des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1201 und Halten SO · Mehr sehen »

Haus Schauenburg

Stammwappen derer von Schauenburg mit dem Nesselblatt Das Adelsgeschlecht der Grafen von Schauenburg und Holstein stammt ursprünglich von der Schauenburg (heute: Schaumburg) bei Rinteln (Landkreis Schaumburg) an der Weser.

Neu!!: 1201 und Haus Schauenburg · Mehr sehen »

Heiliges Land

Karte des Heiligen Landes von Gerhard Mercator von 1537. Sie verbindet den historisch-geographischen Forschungsstand der Zeit mit den Aussagen der Bibel. Entsprechende Karten sind bis heute eine Beilage für die private Bibellektüre. Terra Sancta sive Palæstina (Karte von 1759) accessdate.

Neu!!: 1201 und Heiliges Land · Mehr sehen »

Heinrich I. (Polen)

Heinrich der Bärtige. Kupferstich von Bartholomäus Strachowsky, 1733 Heinrich der Bärtige, der Herzog von Schlesien und Princeps von Polen, mit seiner Familie Die territoriale Entwicklung der „Monarchie der Heinrichschen Piasten“ in den Jahren 1201 bis 1241 innerhalb der Grenzen des Regnum Poloniae während der Herrschaft von Heinrich I. (1232–1238) und Heinrich II. (1238–1241) Heinrich I. (auch: Heinrich I. von Schlesien; Heinrich I. von Polen; Heinrich der Bärtige, polnisch: Henryk I Brodaty; * um 1165 in Glogau; † 19. März 1238 in Crossen an der Oder) war ab 1201 Herzog von Schlesien und ab 1232 Princeps von Polen.

Neu!!: 1201 und Heinrich I. (Polen) · Mehr sehen »

Herzogtum Holstein

Das Herzogtum Holstein entstand 1474 aus der norddeutschen Grafschaft Holstein-Rendsburg.

Neu!!: 1201 und Herzogtum Holstein · Mehr sehen »

Herzogtum Oppeln

Das Herzogtum Oppeln bestand von 1180 bis 1201 als Teilfürstentum Silesia Opoliensis des Herzogs Jaroslaw, des ältesten Sohnes des Herzogs Boleslaw I. von Schlesien; ab 1202 war es mit dem Herzogtum Ratibor verbunden und nach dessen Teilung 1281 ein eigenständiges Herzogtum.

Neu!!: 1201 und Herzogtum Oppeln · Mehr sehen »

Herzogtum Ratibor

Wappen des Herzogtums Ratibor Das Herzogtum Ratibor (lat.: Ducatus Ratiboria, cs.: Ratibořské knížectví, poln.: Księstwo Raciborskie) entstand 1173 durch Teilung des polnischen Herzogtums Schlesien.

Neu!!: 1201 und Herzogtum Ratibor · Mehr sehen »

Herzogtum Schlesien

Das Herzogtum Schlesien entstand im Jahre 1138 mit dem Tod des polnischen Herzogs Bolesław III. „Schiefmund“, der testamentarisch die staatliche Einheit dadurch sichern wollte, dass einzelne Mitglieder jeweils ein Herzogtum regieren durften, wobei der älteste als Seniorherzog den Vorsitz führte.

Neu!!: 1201 und Herzogtum Schlesien · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: 1201 und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hippodrom (Konstantinopel)

Lage des Hippodroms im alten Konstantinopel Platz des Hippodroms mit Blick auf die Sultan-Ahmed-Moschee auf einem Gemälde von Johann Martin Bernatz, 19. Jahrhundert Das Hippodrom heute, mit dem gemauerten Obelisken im Vordergrund Blick auf die Südtribüne (''Sphendone'') des Hippodroms im heutigen Zustand Thutmosis’ III. (Obelisk des Theodosius) Bronzene Quadriga (seit 1204 in Venedig) Die Vorderseite des Deutschen Brunnens Das Hippodrom war die Pferderennbahn im antiken Konstantinopel.

Neu!!: 1201 und Hippodrom (Konstantinopel) · Mehr sehen »

Ibn al-Dschauzī

Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAlī Ibn al-Dschauzī (* 1114–1116 in Bagdad; † 16. Juni 1201 ebenda) war ein äußerst produktiver hanbalitischer Universalgelehrter und Prediger.

Neu!!: 1201 und Ibn al-Dschauzī · Mehr sehen »

Ikšķile

Ikšķile (livisch: Ikškilā, deutsch: Uexküll) ist eine lettische Stadt an der Daugava (Düna), ca.

Neu!!: 1201 und Ikšķile · Mehr sehen »

Imad ad-Din al-Isfahani

Imad ad-Din Abu Abdallah Muhammad ibn Safi ad-Din Muhammad al-Isfahani (* 6. Juli 1125 in Isfahan; † 4. Juni 1201 in Damaskus), auch unter dem Beinamen al-Katib bekannt, war ein Chronist und Beamter im Dienst der Abbasidenkalifen, der Zengidenemire und zuletzt der Ayyubidensultane.

Neu!!: 1201 und Imad ad-Din al-Isfahani · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1201 und Innozenz III. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1201 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1201 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienpolitik

Als Italienpolitik bezeichnet man die auf Italien ausgerichtete Politik einzelner Herrscher bzw.

Neu!!: 1201 und Italienpolitik · Mehr sehen »

Jaroslaw (Opole)

Jaroslaw (auch: Jaroslaw von Oppeln; polnisch: Jarosław Opolski; * zwischen 1143 und 1163; † 22. März 1201) war Herzog von Oppeln und Bischof von Breslau.

Neu!!: 1201 und Jaroslaw (Opole) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1201 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johann I. (Schweden)

Johann I., Johan Sverkersson, (* 1201; † 10. März 1222) war von 1216 bis zu seinem Tod König von Schweden.

Neu!!: 1201 und Johann I. (Schweden) · Mehr sehen »

Johann Ohneland

Johann Ohneland auf seinem Thron. Matthew Paris, Abbreviatio Chronicorum, England, 1250–1259. London, The British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v Johann Ohneland (* zwischen 25. Dezember 1166 und 6. Januar 1167; † 19. Oktober 1216 auf Newark Castle, Newark-on-Trent), englisch John Lackland, eigentlich französisch Jean Plantagenêt, genannt Jean Sans-Terre, war von 1199 bis 1216 König von England, Lord von Irland, Herzog der Normandie und von Aquitanien sowie Graf von Anjou.

Neu!!: 1201 und Johann Ohneland · Mehr sehen »

Johannes Komnenos der Dicke

Johannes Komnenos (mit vollständigem Namen Johannes Axuchos Komnenos;; * vor 1167; † 1. August 1201 in Konstantinopel), Beiname der Dicke, war ein byzantinischer Aristokrat und Usurpator gegen Kaiser Alexios III. Angelos.

Neu!!: 1201 und Johannes Komnenos der Dicke · Mehr sehen »

Johannes V. Bavor

Johannes V. Bavor Johannes V. Bavor (auch: Johann Bawor;; † 6. Oktober 1201 in Mühlhausen, Königreich Böhmen) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: 1201 und Johannes V. Bavor · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: 1201 und Kärnten · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1201 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Gwynedd

Gwynedd zur Zeit von Merfyn Frych um 830 Das Königreich Gwynedd war ein mittelalterliches Königreich in Wales.

Neu!!: 1201 und Königreich Gwynedd · Mehr sehen »

Kloster Villeneuve

Das Kloster Villeneuve (Villa Nova) ist eine ehemalige Zisterziensermönchsabtei in der Gemeinde Les Sorinières im Département Loire-Atlantique, Region Pays de la Loire, in Frankreich.

Neu!!: 1201 und Kloster Villeneuve · Mehr sehen »

Knut VI.

Siegel Knuts VI. St.-Bendts-Kirche in Ringsted Knut VI. (* 1162/1163; † 1202) war von 1182 bis 1202 König von Dänemark.

Neu!!: 1201 und Knut VI. · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: 1201 und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konstanze von der Bretagne

Konstanze von der Bretagne (* 1161; † 5. September 1201 in Nantes) war eine Herzogin der Bretagne.

Neu!!: 1201 und Konstanze von der Bretagne · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1201 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kunigunde von Luxemburg

Oberer Bildteil: Heinrich II. und Kunigunde werden von Christus gekrönt. Perikopenbuch Heinrichs II. München, Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4452 fol. 2r Kunigunde von Luxemburg (* um 980 im heutigen Luxemburg oder auf der Burg Gleiberg bei Gießen; † 3. März wahrscheinlich 1033 in Kaufungen) war Königin und Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1201 und Kunigunde von Luxemburg · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: 1201 und Lübeck · Mehr sehen »

Liesertal

Goldeck in Kärnten auf das Liesertal (Bildmitte) Bau der Tauernautobahn bei Gmünd in Kärnten, Juni 1975 Seeboden um 1900 Das Tal der Lieser, ein von Norden kommender ca.

Neu!!: 1201 und Liesertal · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Champagne

Wappen der Grafschaft Champagne Die Grafschaft Champagne ging aus der Vereinigung der Grafschaften von Meaux und Troyes hervor, die den größten Teil des ehemaligen fränkischen Dukats Champagne umfassten.

Neu!!: 1201 und Liste der Grafen von Champagne · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: 1201 und Livland · Mehr sehen »

Lleyn-Halbinsel

Die Lleyn-Halbinsel (walisisch Pen Llŷn) liegt im Nordwesten von Wales im County Gwynedd (früher Caernarvonshire).

Neu!!: 1201 und Lleyn-Halbinsel · Mehr sehen »

Llywelyn ab Iorwerth

Conwy, Nordwales Llywelyn ab Iorwerth (IPA-Lautschrift; auch Llywelyn ap Iorwerth; * 1173 in Tomen Castell; † 11. April 1240 in der Aberconwy Abbey) war Fürst von Gwynedd in Nordwales.

Neu!!: 1201 und Llywelyn ab Iorwerth · Mehr sehen »

Maelgwn ap Rhys

Maelgwn ap Rhys (* um 1170; † 1230) war ein walisischer Lord von Ceredigion aus der Dinefwr-Dynastie.

Neu!!: 1201 und Maelgwn ap Rhys · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1201 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: 1201 und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Mattstetten

Mattstetten ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1201 und Mattstetten · Mehr sehen »

Metall-Hahn

Der Metall-Hahn (Xinyou) ist das 58. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1201 und Metall-Hahn · Mehr sehen »

Mieszko I. (Oppeln)

Mieszko I. (auch: Mieszko I. Kreuzbein; Mieszko I. Schlenkerbein; polnisch: Mieszko I Plątonogi; tschechisch: Měšek I. Opolsko-Ratibořský Křivonohý; * zwischen 1132 und 1146; † 16. Mai 1211) war 1163–1173 Herzog von Schlesien, nach der Teilung Schlesiens ab 1173 Herzog von Ratibor, ab 1202 Herzog von Oppeln; ab 1210 als Mieszko IV.

Neu!!: 1201 und Mieszko I. (Oppeln) · Mehr sehen »

Monselice

Monselice: Luftbild Monselice ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Padua, Region Venetien.

Neu!!: 1201 und Monselice · Mehr sehen »

Nasīr ad-Dīn at-Tūsī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Muhammad Nasīr ad-Dīn at-Tūsī (* 1201 in Tūs, Chorasan nahe dem heutigen Maschhad, Iran; † 1274 bei Bagdad) war ein persischer schiitischer Theologe, Mathematiker, Astronom, Philosoph und Forscher.

Neu!!: 1201 und Nasīr ad-Dīn at-Tūsī · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1201 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: 1201 und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Owain ap Gruffydd († 1236)

Owain ap Gruffydd († 18. Januar 1236 in Strata Florida Abbey) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth.

Neu!!: 1201 und Owain ap Gruffydd († 1236) · Mehr sehen »

Padua

Padua ist eine italienische Gemeinde und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Padua.

Neu!!: 1201 und Padua · Mehr sehen »

Patriarchat von Grado

Das Patriarchat von Grado war eine Diözese der katholischen Kirche mit Sitz in Grado, Friaul.

Neu!!: 1201 und Patriarchat von Grado · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: 1201 und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Philippe du Plessiez

Großmeisterwappen Philippes du Plessiez Philippe du Plessiez, auch de Le Plessis, du Plaissis, du Pleissiez, du Plaissiez, (* um 1165; † 12. November 1209) war ab 1201 der dreizehnte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1201 und Philippe du Plessiez · Mehr sehen »

Raimund II. (Antiochia)

Die Abstammung Raimund Rubens mütterlicherseits Raimund II.

Neu!!: 1201 und Raimund II. (Antiochia) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: 1201 und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 1201 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Rhys Ieuanc

Rhys Ieuanc (Rhys der Jüngere, eigentlich Rhys ap Gruffydd) († August 1222 in Strata Florida Abbey) war ein Lord des walisischen Fürstentums Deheubarth.

Neu!!: 1201 und Rhys Ieuanc · Mehr sehen »

Richard de Fournival

''Bestiaire d'amour'', XIV sec. (Biblioteca Medicea Laurenziana) Richard de Fournival (* 10. Oktober 1201 in Amiens; † 1. März 1260 in Amiens) war ein nordfranzösischer Kleriker, Gelehrter, Chirurg, Astronom, Alchemist, Bibliothekar, Dichter und Musiker.

Neu!!: 1201 und Richard de Fournival · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: 1201 und Riga · Mehr sehen »

Robert von England

Robert von England OCist (* Hertfordshire; † 17. Oktober 1240) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: 1201 und Robert von England · Mehr sehen »

Robert von Sorbon

Robert Sorbon, gezeichnet von Jean Touzé (1747–1809) nach einer zeitgenössischen Medaille Robert von Sorbon (* 9. Oktober 1201 in Sorbon; † 15. August 1274 in Paris) war ein französischer Theologe und Hofkaplan.

Neu!!: 1201 und Robert von Sorbon · Mehr sehen »

Roger von Hoveden

Roger von Hoveden († 1201) war ein aus Howden in Yorkshire stammender Priester, Chronist, Historiker und Diplomat.

Neu!!: 1201 und Roger von Hoveden · Mehr sehen »

Schlacht bei Stellau

Im Jahr 1201 besiegte Waldemar II., ab 1202 König von Dänemark, gemeinsam mit seinem Bruder König Knut VI. von Dänemark den Grafen Adolf III. von Schauenburg und Holstein in der Schlacht bei Stellau.

Neu!!: 1201 und Schlacht bei Stellau · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1201 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: 1201 und Soissons · Mehr sehen »

Speyerer Fürstenerklärung

Die Speyerer Fürstenerklärung ist eine Protestnote vom 28.

Neu!!: 1201 und Speyerer Fürstenerklärung · Mehr sehen »

Steinhof SO

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2012 Steinhof war bis zum 31.

Neu!!: 1201 und Steinhof SO · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1201 und Templerorden · Mehr sehen »

Tentlingen

Tentlingen (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde im Sensebezirk des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: 1201 und Tentlingen · Mehr sehen »

Theobald I. (Navarra)

Minnelied Theobald von Champagne (franz.: Thibaut IV de Champagne, span.: Teobaldo I de Navarra; * 30. Mai 1201 in Troyes; † 8. Juli 1253 in Pamplona) war seit 1201 als Theobald IV.

Neu!!: 1201 und Theobald I. (Navarra) · Mehr sehen »

Theobald III. (Champagne)

Theobald III. (franz.: Thibaut; * 13. Mai 1179 in Troyes; † 24. Mai 1201 ebenda) war seit 1197 ein Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: 1201 und Theobald III. (Champagne) · Mehr sehen »

Thomas von Cantimpré

Thomas von Cantimpré, auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen (* 1201 in Bellinghem bei Sint-Pieters-Leeuw; † 1270 oder 1272), war ein Theologe, Augustiner-Chorherr und Dominikaner, Naturforscher und Enzyklopädist des 13.

Neu!!: 1201 und Thomas von Cantimpré · Mehr sehen »

Timo (Bamberg)

Timo († 15. Oktober oder 25. Oktober 1201 in Bamberg) war von 1196 bis zu seinem Tod Bischof von Bamberg.

Neu!!: 1201 und Timo (Bamberg) · Mehr sehen »

Valle Crucis Abbey

Valle Crucis Abbey (Llanegwast) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei rund 2½ km nordnordwestlich von Llangollen an der Straße A 542 nach Ruthin in Denbighshire (früher Clwyd) in Wales.

Neu!!: 1201 und Valle Crucis Abbey · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: 1201 und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1201 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waldemar II. (Dänemark)

Waldemar II auf seinem Siegel Waldemar II. (* 28. Juni 1170; † 28. März 1241) „der Sieger“ war Herzog von Schleswig (1182–1202) und König von Dänemark (1202–1241).

Neu!!: 1201 und Waldemar II. (Dänemark) · Mehr sehen »

Warägergarde

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Warägergarde (griechisch: Τάγμα των Βαράγγων, Tágma tōn Varángōn) ist der Name für die zumindest anfänglich aus skandinavischen Wikingern, die von den Slawen Waräger genannt wurden, bestehende Leibgarde des byzantinischen Kaisers.

Neu!!: 1201 und Warägergarde · Mehr sehen »

Weißenstein (Kärnten)

Pleschwand Pfarrkirche St. Leonhard zu Weißenstein Wasserkraftwerk Kellerberg Weißenstein ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: 1201 und Weißenstein (Kärnten) · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: 1201 und Welfen · Mehr sehen »

Wilhelm von Savoyen

Wappen von Wilhelm von Savoyen. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert Wilhelm von Savoyen (* um 1201; † um 1. November 1239 in Viterbo) war ein gewählter Bischof von Valence sowie Bischof von Lüttich.

Neu!!: 1201 und Wilhelm von Savoyen · Mehr sehen »

William von Perth

William von Perth, Bildfenster in der Kathedrale von Rochester (19. Jh.) William von Perth oder William von Rochester, lat.

Neu!!: 1201 und William von Perth · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »