Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1190

Index 1190

Die Levante während des Dritten Kreuzzugs.

117 Beziehungen: Abu Muhammad ibn al-Baitar, Adelog von Hildesheim, Affoltern am Albis, Akkon, Alan de la Zouche († 1190), Altishofen, Angerberg, Antiochia am Orontes, Armenischer Kalender, Arnold (Osnabrück), Äthiopischer Kalender, Érard II. (Brienne), Baldram von Brandenburg, Balduin von Exeter, Belagerung von Akkon (1189–1191), Benedetto Sinigardi, Buddhistische Zeitrechnung, Chaqani, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Clemens III. (Papst), Dai (Volk), Dallenwil, Dedo III. (Lausitz), Deutscher Orden, Diepold von Berg, Dietrich II. von Montfaucon, Dritter Kreuzzug, Dschingis Khan, Ela of Salisbury, Ennetbürgen, Era, Ferchar, 1. Earl of Ross, Florens III. (Holland), Friedrich I. (HRR), Friedrich VI. (Schwaben), Friedrich von Hausen (Minnesänger), Göksu (Mittelmeer), Gerhard II. (Bremen), Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Stadt Bremen, Geschichte Siziliens, Gottfried III. (Löwen), Gottfried IV. (Joinville), Gottfried von Spitzenberg, Guerricus von Petra, Guido III. (Châlons), Heiligsprechung, Heinrich I. (Bar), ..., Heinrich I. von Hasenburg, Heinrich II. (Bar), Hermann IV. (Baden), Herzogtum Schwaben, Ibn Abī l-Hadīd, Innozenz III., Iranischer Kalender, Isabella von Hennegau, Islamischer Kalender, Jacoba von Settesoli, Jaroslaw II. Wsewolodowitsch, Jüdischer Kalender, Jehuda ibn Tibbon, Johann I. (Chalon), John FitzRichard, Joscelin de Montoiron, Juden, Königreich England, Königreich Frankreich, Königreich Kleinarmenien, Kılıç Arslan II., Konya, Koptischer Kalender, Kreuzzug, Ludwig III. (Thüringen), Malachias (Heiliger), Malayalam-Kalender, Maria Komnene von Byzanz, Maria von Brabant (1190–1260), Martin von Meißen, Messina, Metall-Hund, Mongolisches Reich, Mos teutonicus, Moses Kimchi, Nirwana, Otto (Meißen), Philipp II. (Frankreich), Pogrom, Raimund II. (Turenne), Ranulf de Glanville, Richard Löwenherz, Richard von Arnsberg, Ritterorden, Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester, Rudolfstetten-Friedlisberg, Saigyō, Schlacht bei Iconium, Schlacht bei Philomelion, Seleukidische Ära, Sibylle (Jerusalem), Siegfried III. (Lebenau), Sizilien, Stephan I. (Sancerre), Sultanat der Rum-Seldschuken, Tarsus (Türkei), Thomas Gallus, Tyros, Vikram Sambat, Visio Godeschalci, Walter von Palermo, Władysław Odonic, William de Ferrers, 3. Earl of Derby, William Marshal, 2. Earl of Pembroke, William of Northolt, York, Zisterzienserinnenabtei La Bovera. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Abu Muhammad ibn al-Baitar

Málaga (Spanien) Abu Muhammad ibn al-Baitar, auch Diya' ad-Din Abu Muhammad Abdallah ibn Ahmad ibn al-Baitar al-Malaqi und kurz Ibn al-Baitar (* um 1190 in Benalmádena, Provinz Málaga; † 1248 in Damaskus), war ein andalusischer Arzt, Botaniker und Pharmakologe, der neue Beiträge zur Arzneimittellehre in der arabischen Medizin lieferte.

Neu!!: 1190 und Abu Muhammad ibn al-Baitar · Mehr sehen »

Adelog von Hildesheim

Adelog von Dorstadt (* im 12. Jahrhundert; † 20. September 1190 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim von 1171 bis 1190.

Neu!!: 1190 und Adelog von Hildesheim · Mehr sehen »

Affoltern am Albis

Affoltern am Albis (auf Zürichdeutsch: Affoltere,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 76. Angegebene Lautschrift:,. salopp auch Af(f)zgi) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich und seit 1837 der Hauptort des Bezirks Affoltern (älter: Knonauer Amt, volkstümlich Söiliamt).

Neu!!: 1190 und Affoltern am Albis · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: 1190 und Akkon · Mehr sehen »

Alan de la Zouche († 1190)

Alan de la Zouche (eigentlich Alain de la Ceoche; † 1190) war ein englischer, ursprünglich aus der Bretagne stammender Adliger.

Neu!!: 1190 und Alan de la Zouche († 1190) · Mehr sehen »

Altishofen

Altishofen (schweizerdeutsch Autishofe)Andres Kristol: Altishofen LU (Willisau) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 86.

Neu!!: 1190 und Altishofen · Mehr sehen »

Angerberg

Angerberg ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Kufstein in Österreich.

Neu!!: 1190 und Angerberg · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: 1190 und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1190 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold (Osnabrück)

Arnold († 15. Dezember 1190 vor Akkon) war ab 1173 Bischof von Osnabrück.

Neu!!: 1190 und Arnold (Osnabrück) · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1190 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Érard II. (Brienne)

Érard II. († 1190 vor Akkon) war ein Graf von Brienne aus dem Haus Brienne.

Neu!!: 1190 und Érard II. (Brienne) · Mehr sehen »

Baldram von Brandenburg

Baldram von Brandenburg (auch Balderam, Balderamus) war von 1180 bis 1190 Bischof von Brandenburg.

Neu!!: 1190 und Baldram von Brandenburg · Mehr sehen »

Balduin von Exeter

Balduin of Exeter. Statue an der Fassade der Kathedrale von Canterbury Balduin von Exeter SOCist (* um 1125 in Exeter; † 19. November 1190 vor Akkon) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1190 und Balduin von Exeter · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1189–1191)

Die Belagerung von Akkon (28. August 1189 bis 12. Juli 1191) war das wichtigste Ereignis des Dritten Kreuzzuges im Heiligen Land.

Neu!!: 1190 und Belagerung von Akkon (1189–1191) · Mehr sehen »

Benedetto Sinigardi

Benedetto Sinigardi (* 1190 in Arezzo, Italien; † 1282 ebenda) war ein italienischer Franziskaner.

Neu!!: 1190 und Benedetto Sinigardi · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1190 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chaqani

Darstellung Chaqanis auf einer aserbaidschanischen Briefmarke Afzal ad-Dīn Ibrāhīm Badīl ibn ʿAlī ibn ʿUsmān Chāqānī Schirvānī, kurz auch Chaghani (* 1121 oder 1122 in Schirwan; † 1190 in Täbris), war ein herausragender persischer Dichter.

Neu!!: 1190 und Chaqani · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1190 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1190 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1190 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Clemens III. (Papst)

Clemens III., ursprünglich Paolo Scolari (* in Rom; † 20., 28. März oder 10. April 1191), war vom 19. Dezember 1187 an Papst.

Neu!!: 1190 und Clemens III. (Papst) · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1190 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dallenwil

Blick auf Dallenwil Dallenwil (im höchstalemannischen Ortsdialekt Albert Hug, Viktor Weibel: Nidwaldner Orts- und Flurnamen. Stans 2003. Band III, Spalten 2436–2440.) ist eine politische Gemeinde im schweizerischen Kanton Nidwalden.

Neu!!: 1190 und Dallenwil · Mehr sehen »

Dedo III. (Lausitz)

Relief Dedos auf seinem Grabmal Markgraf Dedo III., genannt der Feiste oder auch der Fette (* vor 27. Februar 1142; † 16. August 1190), war, als Dedo V., Graf von Wettin, ab 1144 Herr auf der Burg Groitzsch, ab 1156/57 Graf von Groitzsch und Herr von Rochlitz und ab 1185/86 Markgraf der Lausitz.

Neu!!: 1190 und Dedo III. (Lausitz) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: 1190 und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diepold von Berg

Diepold Graf von Berg, auch: Theobald, (* um 1140; † 3. November 1190 in Akkon) war von 1172 bis 1190 der 30.

Neu!!: 1190 und Diepold von Berg · Mehr sehen »

Dietrich II. von Montfaucon

Dietrich II.

Neu!!: 1190 und Dietrich II. von Montfaucon · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: 1190 und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) „Dschingis Khan“ im klassischen Mongolisch Dschingis Khan, ursprünglich Temüdschin oder Temüüdschin (* wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227), war ein Khagan der Mongolen und Begründer des Mongolischen Reichs.

Neu!!: 1190 und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Ela of Salisbury

Ela of Salisbury (eigentlich Ela, suo jure Countess of Salisbury) (* um 1190, † 24. August 1261 in Lacock Abbey) war eine englische Adlige und Äbtissin.

Neu!!: 1190 und Ela of Salisbury · Mehr sehen »

Ennetbürgen

Ennetbürgen ist eine politische Gemeinde des Schweizer Kantons Nidwalden.

Neu!!: 1190 und Ennetbürgen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1190 und Era · Mehr sehen »

Ferchar, 1. Earl of Ross

1819 entstandene Skizze von dem Grab von Ferchar in Fearn Abbey Ferchar mac in tSagairt, 1.

Neu!!: 1190 und Ferchar, 1. Earl of Ross · Mehr sehen »

Florens III. (Holland)

Florens III.

Neu!!: 1190 und Florens III. (Holland) · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1190 und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Schwaben)

Zeitgenössische Darstellung Friedrichs in der Welfenchronik, um 1179–1191 Friedrich VI. (* Februar 1167 in Modigliana; † 20. Januar 1191 vor Akkon), Geburtsname Konrad, war ab 1170 Herzog von Schwaben.

Neu!!: 1190 und Friedrich VI. (Schwaben) · Mehr sehen »

Friedrich von Hausen (Minnesänger)

Friedrich von Hausen (* zwischen 1150 und 1160, genauer Geburtsort unbekannt; † 6. Mai 1190 bei Philomelium in Kleinasien) war ein deutscher Ministeriale und Minnesänger.

Neu!!: 1190 und Friedrich von Hausen (Minnesänger) · Mehr sehen »

Göksu (Mittelmeer)

Der in West-Kilikien gelegene Göksu (türk. „Blaues Wasser“, auch Güksu Nehri; Coxon, Kalykadnos, Saleph) ist ein Fluss in der Süd-Türkei, der durch die Provinzen Konya, Karaman und Mersin fließt.

Neu!!: 1190 und Göksu (Mittelmeer) · Mehr sehen »

Gerhard II. (Bremen)

Gerhard II., auch Gerhard zur Lippe oder Gebhard zur Lippe, lateinisch Gerardus (* um 1190; † 28. August 1258 in Bremervörde) war von 1219 bis zu seinem Tode Erzbischof von Bremen und Bischof von Hamburg.

Neu!!: 1190 und Gerhard II. (Bremen) · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: 1190 und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Bremen

Bremer Stadtwappen 1562 Die Geschichte der Stadt Bremen umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Bremen von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1190 und Geschichte der Stadt Bremen · Mehr sehen »

Geschichte Siziliens

Historische Karte Siziliens von Willem Blaeu (1571–1638) Die Geschichte Siziliens ist durch die zentrale Lage der Insel im Mittelmeer geprägt.

Neu!!: 1190 und Geschichte Siziliens · Mehr sehen »

Gottfried III. (Löwen)

Gottfried III. († 11. oder 21. August 1190) war ab 1142 Graf von Löwen, Landgraf von Brabant, (als Gottfried VIII.) Herzog von Niederlothringen und Markgraf von Antwerpen.

Neu!!: 1190 und Gottfried III. (Löwen) · Mehr sehen »

Gottfried IV. (Joinville)

Gottfried IV.

Neu!!: 1190 und Gottfried IV. (Joinville) · Mehr sehen »

Gottfried von Spitzenberg

Das Epitaph Gottfrieds ist das älteste noch erhaltene des Würzburger Domes Gottfried I. von Spitzenberg (lat. Gottfridus I de Pisenberg; * 1132; † 8. Juli 1190 in Antiochia) war enger Vertrauter des Staufenkaisers Friedrich I. (Barbarossa) und Bischof von Regensburg und Würzburg.

Neu!!: 1190 und Gottfried von Spitzenberg · Mehr sehen »

Guerricus von Petra

Guerricus von Petra (auch Guerricus von Kerak oder Guerricus von Montreal; † 1190 vor Akkon) war ab 1167 einziger Erzbischof von Petra.

Neu!!: 1190 und Guerricus von Petra · Mehr sehen »

Guido III. (Châlons)

Guido von Joinville (* vor 1110; † 1190 in Palästina) war als Guido III. Bischof von Châlons.

Neu!!: 1190 und Guido III. (Châlons) · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: 1190 und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich I. (Bar)

Heinrich I. (* 1158; † 17./19. Oktober 1190 bei Akkon) war ab 1170 Graf von Bar und Mousson sowie Herr von Amance.

Neu!!: 1190 und Heinrich I. (Bar) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Hasenburg

Heinrich I. von Hasenburg (* 11. Jahrhundert oder 12. Jahrhundert; † 25. März 1190 in Straßburg) war Fürstbischof von Straßburg von 1180 bis 1190 unter der Herrschaft von Kaiser Friedrich I., unter den Pontifikaten von Alexander III., Lucius III., Urban III. und Gregor VIII. und Clemens III.

Neu!!: 1190 und Heinrich I. von Hasenburg · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bar)

Heinrich II.

Neu!!: 1190 und Heinrich II. (Bar) · Mehr sehen »

Hermann IV. (Baden)

Markgraf Hermann IV.

Neu!!: 1190 und Hermann IV. (Baden) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 1190 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Ibn Abī l-Hadīd

ʿIzz ad-Dīn ʿAbd al-Hamīd ibn Hibatallāh ibn Abī l-Hadīd (geb. 1190; gest. 1258) war ein irakischer, einer schafiitischen Familie entstammender mutazilitischer Gelehrter.

Neu!!: 1190 und Ibn Abī l-Hadīd · Mehr sehen »

Innozenz III.

Subiaco, Latium, um 1219) Papst Innozenz III. übergibt dem vor ihm knienden Abt Arnaldus von Cîteaux eine Sammlung seiner Predigten. In einer Abschrift der ''Sermones'' aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts ist es die letzte der vier ganzseitigen Titelminiaturen. (Prag, Tschechische Nationalbibliothek, XXIII. F.144, fol. IVv). Innozenz III. (geboren als Lotario dei Conti di Segni, eingedeutscht Lothar aus dem Hause der Grafen von Segni; * 22. Februar 1161 auf Kastell Gavignano; † 16. Juli 1216 bei Perugia) war von 1198 bis 1216 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1190 und Innozenz III. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1190 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Isabella von Hennegau

Isabella von Hennegau (franz.: Isabelle de Hainaut; lat.: Elizabeth) (* wohl am 23. April 1170 in Lille; † 15. März 1190 in Paris) war eine Königin von Frankreich aus dem Haus Flandern als erste Ehefrau König Philipps II. August.

Neu!!: 1190 und Isabella von Hennegau · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1190 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jacoba von Settesoli

Jacoba von Settesoli (italienisch: Giacoma de Settesoli; 1190–1273) war eine Selige der katholischen Kirche und eine Anhängerin Franz von Assisis.

Neu!!: 1190 und Jacoba von Settesoli · Mehr sehen »

Jaroslaw II. Wsewolodowitsch

Jaroslaw II.

Neu!!: 1190 und Jaroslaw II. Wsewolodowitsch · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1190 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jehuda ibn Tibbon

Statue des Jehuda ibn Tibbon in Granada Jehuda ben Saul ibn Tibbon (geboren 1120 in Granada; gestorben 1190 in Marseille) war ein jüdischer Übersetzer des Mittelalters.

Neu!!: 1190 und Jehuda ibn Tibbon · Mehr sehen »

Johann I. (Chalon)

Wappen von Johann von Chalon Johann von Chalon, genannt der Weise (le Sage) oder der Alte (l'Antique) (* 1190; † 1267), war bis 1237 ein Graf von Chalon-sur-Saône und Auxonne und anschließend ein Herr von Salins.

Neu!!: 1190 und Johann I. (Chalon) · Mehr sehen »

John FitzRichard

John FitzRichard, Lord of Halton († Unsicher: 11. Oktober 1190 bei Akkon) war ein anglonormannischer Soldat und Adliger, der als Constable der Earls of Chester diente.

Neu!!: 1190 und John FitzRichard · Mehr sehen »

Joscelin de Montoiron

Joscelin de Montoiron († 1190 vor Akkon) war ein Vizegraf von Châtellerault und Kreuzfahrer.

Neu!!: 1190 und Joscelin de Montoiron · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: 1190 und Juden · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1190 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: 1190 und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: 1190 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kılıç Arslan II.

Ruinen des Hauses von Kilidsch Arslan in Konya Sultanat von Rum (um 1190). Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (Ikonion), die Jahreszahl 1176 den Ort der Schlacht von Myriokephalon Kilidsch Arslan II. oder Kylydsch Arslan (auch Kilitsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ-Arslan, Kilij Arslan; † 1192), mit vollem Namen Izz ad-Din Kilidsch Arslan II., war seldschukischer Sultan von Rum.

Neu!!: 1190 und Kılıç Arslan II. · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: 1190 und Konya · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1190 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: 1190 und Kreuzzug · Mehr sehen »

Ludwig III. (Thüringen)

Münzstätten Eisenach/Gotha Ludwig III., genannt der Fromme oder der Milde, (* 1151/1152; † 16. Oktober 1190 östliches Mittelmeer bei Zypern) aus der Familie der Ludowinger war Landgraf von Thüringen von 1172 bis 1190.

Neu!!: 1190 und Ludwig III. (Thüringen) · Mehr sehen »

Malachias (Heiliger)

Heiliger Malachias (1724), Klosterkirche Metten, Niederbayern Malachias (* 1094/95 wahrscheinlich in Armagh; † 2. November 1148 in Clairvaux, geboren als Máel Máedoc Ua Morgair oder Maelmhaedhoc Ó Morgair) war ein irischer Heiliger und Erzbischof von Armagh.

Neu!!: 1190 und Malachias (Heiliger) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1190 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Maria Komnene von Byzanz

Maria Komnene von Byzanz (* vor 1144; † 1190) war Königin von Ungarn.

Neu!!: 1190 und Maria Komnene von Byzanz · Mehr sehen »

Maria von Brabant (1190–1260)

Maria von Brabant (* 1190; † zwischen 9. März und 14. Juni 1260) war deutsche Kaiserin als Ehefrau des Kaisers Otto IV. (* wohl 1176/77; † 19. Mai 1218 auf der Harzburg).

Neu!!: 1190 und Maria von Brabant (1190–1260) · Mehr sehen »

Martin von Meißen

Martin (* im 12. Jahrhundert; † 15. Juli 1190 bei Tyros) war von 1170 bis 1190 Bischof von Meißen.

Neu!!: 1190 und Martin von Meißen · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: 1190 und Messina · Mehr sehen »

Metall-Hund

Der Metall-Hund (Gengxu) ist das 47. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1190 und Metall-Hund · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: 1190 und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Mos teutonicus

Mos teutonicus (lateinisch für „deutsche Sitte“/„deutsche Art“) ist in mittelalterlichen Dokumenten der Verweis auf ein Verfahren nach deutschem Recht bzw.

Neu!!: 1190 und Mos teutonicus · Mehr sehen »

Moses Kimchi

Moses Kimchi (* in Narbonne; † 1190 ebenda), auch unter dem Akronym Remak bekannt, war ein jüdischer Grammatiker und Exeget des 12.

Neu!!: 1190 und Moses Kimchi · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1190 und Nirwana · Mehr sehen »

Otto (Meißen)

Otto der Reiche auf dem Brunnendenkmal des Freiberger Obermarktes Grabstein Otto des Reichen im Kloster Altzella Otto der Reiche, (* 1125; † 18. Februar 1190) aus dem Hause der Wettiner war von 1156 bis 1190 Markgraf von Meißen.

Neu!!: 1190 und Otto (Meißen) · Mehr sehen »

Philipp II. (Frankreich)

Philipp II. August empfängt einen päpstlichen Legaten. Illumination aus den ''Grandes chroniques de France'', um 1335. (British Library, London) Philipp II.

Neu!!: 1190 und Philipp II. (Frankreich) · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: 1190 und Pogrom · Mehr sehen »

Raimund II. (Turenne)

Raimund II. (* 1143; † 1190 vor Akkon) war ein Vizegraf von Turenne aus dem Haus Comborn.

Neu!!: 1190 und Raimund II. (Turenne) · Mehr sehen »

Ranulf de Glanville

Die Ruinen der von Glanville gegründeten Leiston Abbey Ranulf de Glanville (auch Ranulph de Glanvill) (* um 1120; † 21. Oktober 1190 bei Akkon) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1190 und Ranulf de Glanville · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: 1190 und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Richard von Arnsberg

Richard von Arnsberg (auch Richard Anglicus, Richard von Wedinghausen) († 1190 in Wedinghausen) war Prämonstratenser, religiöser Autor und wird von der katholischen Kirche als Seliger verehrt.

Neu!!: 1190 und Richard von Arnsberg · Mehr sehen »

Ritterorden

Ursprünglicher Einsatzort der Ritterorden waren die Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land Ein Ritterorden ist eine durch Ordensregeln verfasste Gemeinschaft von Rittern mit dem Hauptzweck einer ideellen oder karitativen Aufgabe.

Neu!!: 1190 und Ritterorden · Mehr sehen »

Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester

Robert „ès Blanchemains“ de Beaumont, 3.

Neu!!: 1190 und Robert de Beaumont, 3. Earl of Leicester · Mehr sehen »

Rudolfstetten-Friedlisberg

Rudolfstetten-Friedlisberg (schweizerdeutsch: Ruedistette-Fridlisberg)Beat Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 163–164.

Neu!!: 1190 und Rudolfstetten-Friedlisberg · Mehr sehen »

Saigyō

Saigyō (Zeichnung von Kikuchi Yōsai, späte Edo-Zeit) Saigyō-an, eine Hütte in den Bergen von Yoshino, in der Saigyō einige seiner berühmten Verse schrieb. Saigyō-an, Anfang 20. Jh. Fiktive Darstellung des Saigyō auf einer Spielkarte (spätes 19. Jahrhundert) Saigyō (geboren 1118 in Kyōto; gestorben 1190), auch Saigyō Hōshi (西行 法師); eigentlich: Satō Norikiyo (佐藤 義清), war ein japanischer Poet und Mönch.

Neu!!: 1190 und Saigyō · Mehr sehen »

Schlacht bei Iconium

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1190 und Schlacht bei Iconium · Mehr sehen »

Schlacht bei Philomelion

Die Schlacht bei Philomelion wurde am 7. Mai 1190 während des Dritten Kreuzzuges (1189–1192) zwischen der Vorhut des deutschen Heeres Friedrichs I. (genannt Barbarossa) und dem Heer der Rum-Seldschuken ausgekämpft.

Neu!!: 1190 und Schlacht bei Philomelion · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1190 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sibylle (Jerusalem)

Sibylle in einer Darstellung des 13. Jahrhundert Sibylle von Jerusalem (* um 1160; † 25. Juli 1190 vor Akkon) aus dem Haus Château-Landon war die Tochter des Amalrich I., König von Jerusalem und der Agnes von Edessa.

Neu!!: 1190 und Sibylle (Jerusalem) · Mehr sehen »

Siegfried III. (Lebenau)

Siegfried III. († 12. März 1190) war Graf von Lebenau und Vogt des Salzburger Domstifts und der Klöster St. Emmeram und Seeon.

Neu!!: 1190 und Siegfried III. (Lebenau) · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: 1190 und Sizilien · Mehr sehen »

Stephan I. (Sancerre)

Stephan I. (franz.: Étienne; † Oktober 1190 vor Akkon) war ein Graf von Sancerre aus dem Haus Blois.

Neu!!: 1190 und Stephan I. (Sancerre) · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: 1190 und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Tarsus (Türkei)

Tarsus ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: 1190 und Tarsus (Türkei) · Mehr sehen »

Thomas Gallus

St. Andrea in Vercelli Thomas Gallus (auch Thomas von St. Viktor oder auch Thomas von Vercelli) (* 1190; † 5. Dezember 1246 in Vercelli) war ein französischer Philosoph und Scholastiker.

Neu!!: 1190 und Thomas Gallus · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: 1190 und Tyros · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1190 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Visio Godeschalci

Die Visio Godeschalci (lat. „Vision Gottschalks“) ist der Bericht des Rodungsbauern Gottschalk in Holstein von seiner 1189 erlebten Vision.

Neu!!: 1190 und Visio Godeschalci · Mehr sehen »

Walter von Palermo

Walter (rechts) und Matheus von Salerno (links: ''Bigamus sacerdos'') im Liber ad honorem Augusti des Petrus von Eboli Walter, fälschlich of the Mill (neulat. Offamilius, ital. Gualtiero Offamilio; die autographe Namensform ist Gualterius) (* in Sizilien; † nach Juni 1190 in Palermo) war Erzbischof von Palermo von 1169 bis 1190 und führendes Mitglied des Familiarenkollegiums am Hofe Wilhelms II. von Sizilien.

Neu!!: 1190 und Walter von Palermo · Mehr sehen »

Władysław Odonic

Das herzogliche Siegel Władysław Odons aus dem Jahr 1231 Neuen Mark bildete. Im Osten das Kulmer Land – auf der Karte Chełmno –, das dem Deutschordensstaat – auf der Karte Państwo Krzyżackie – von Herzog Konrad von Masowien 1226/30 übereignet wurde. Das Land Drohiczyn, das an das Fürstentum Halytsch-Wolhynien ging, sowie im Norden das Herzogtum Pommerellen, das nach dem Jahr 1227 unter den Samboriden unabhängig wurde (Darstellung der politisch-territorialen Situation um das Jahr 1252, polnische Karte) Władysław Odon (auch Władysław Odonic(z) oder Władysław Odon, lateinisch Ladislaus; * 1190; † 5. Juni 1239) war Herzog von Großpolen in Kalisz 1207–1217/1229–1234, in Posen 1216–1217/1229–1234 und in Gniezno 1229–1239.

Neu!!: 1190 und Władysław Odonic · Mehr sehen »

William de Ferrers, 3. Earl of Derby

William de Ferrers, 3.

Neu!!: 1190 und William de Ferrers, 3. Earl of Derby · Mehr sehen »

William Marshal, 2. Earl of Pembroke

Wappen von William Marshal, 2. Earl of Pembroke. Buchmalerei aus dem 13. Jahrhundert William Marshal, 2.

Neu!!: 1190 und William Marshal, 2. Earl of Pembroke · Mehr sehen »

William of Northolt

William of Northolt († 3. Mai 1190) war ein englischer Geistlicher.

Neu!!: 1190 und William of Northolt · Mehr sehen »

York

York ist eine Stadt im Norden von England am River Ouse nahe der Mündung des River Foss.

Neu!!: 1190 und York · Mehr sehen »

Zisterzienserinnenabtei La Bovera

La Bovera Die Zisterzienserinnenabtei La Bovera war von 1190 bis 1237 ein Kloster der Zisterzienserinnen in Guimerà, Comarca Urgell, Provinz Lleida in Katalonien.

Neu!!: 1190 und Zisterzienserinnenabtei La Bovera · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »