Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1179

Index 1179

Keine Beschreibung.

79 Beziehungen: Alexander III. (Papst), Alfons I. (Portugal), Anières, Armenischer Kalender, Ayyubiden, Äthiopischer Kalender, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Ökumenisches Konzil, Buddhistische Zeitrechnung, Calixt III. (Gegenpapst), Chastellet, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian II. von Weisenau, Chula Sakarat, Dai (Volk), David von Himmerod, Diözese Bozen-Brixen, Dottikon, Drittes Laterankonzil, Era, Erde-Schwein, Erling Skakke, Erzbistum Straßburg, Eschert, Friedrich I. (HRR), Friedrich I. (Prag), Furtwangen im Schwarzwald, Gegenpapst, Geschichte Portugals, Hildegard von Bingen, Humfried II. von Toron, Innozenz III. (Gegenpapst), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Kanon (Kirchenrecht), Königreich Galicien, Königreich Jerusalem, Königreich León, Königreich Portugal, Konrad I. von Geroldseck, Konzil, Koptischer Kalender, Lateinische Patriarchen des Ostens, Liste von Kreuzfahrerburgen, Malayalam-Kalender, Manifestis probatum, Nirwana, Orthodoxe Kirchen, ..., Papstwahl, Päpstliche Bulle, Pleigne, Pontifikat, Römisch-katholische Kirche, Reichsfürst, Richard de Lucy, Roger (Worcester), Roman von Leibnitz, Rudolf von Rothweil, Saladin, Schisma, Schlacht an der Jakobsfurt, Seelbach (Schutter), Seleukidische Ära, Snorri Sturluson, Sornetan, Tannenkirch, Templerorden, Tennenbronn, Theobald III. (Champagne), Undervelier, Vikram Sambat, Viktor IV. (Oktavian), Welschenrohr, Wilhelm (Aumale), Wilhelm IV. (Ponthieu), Wilhelm VI. (Angoulême), Zweidrittelmehrheit. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: 1179 und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alfons I. (Portugal)

Dom Afonso Henriques (Darstellung um etwa 1312 bis 1325, ''Compendio de crónicas de reyes'') Das Schwert des ersten Königs Portugals Dom Afonso Henriqueshttp://hemerotecadigital.cm-lisboa.pt/Periodicos/ArquivoP/1861/TomoIV/N032/N032_item1/P8.html Alfons I. (im Portugiesischen Dom Afonso I; * 1109 (?) in Guimarães oder Viseu oder Coimbra; † 6. Dezember 1185 in Coimbra) war Graf von Portucalia (1112–1139) als Vasall des Königreichs León sowie Begründer und erster König von Portugal (1139–1185).

Neu!!: 1179 und Alfons I. (Portugal) · Mehr sehen »

Anières

Chapelle Anières Anières ist eine politische Gemeinde des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1179 und Anières · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1179 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: 1179 und Ayyubiden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1179 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: 1179 und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Ökumenisches Konzil

Ökumenische Konzilien (von griechisch Oikumene, „ganze bewohnte Erde“; und lateinisch concilium, „gemeinsame Beratung“) sind Versammlungen, auf denen Verantwortliche aus der christlichen Kirche der ganzen Welt zur Beratung und gemeinsamen Entscheidung bedeutsamer strittiger Fragen zusammenkommen.

Neu!!: 1179 und Ökumenisches Konzil · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1179 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Calixt III. (Gegenpapst)

Johannes von Struma OSBVall († um 1180 in Benevent) war unter dem Namen Calixt III. von 1168 bis zum 29.

Neu!!: 1179 und Calixt III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Chastellet

Nordöstliche Ecke der freigelegten Mauer der Kreuzfahrerburg an der Jakobsfurt am Westufer des Jordans Das Chastellet oder Chastellet du Gué de Jacob („Burg an der Jakobsfurt“; lateinisch: Vadum Jacob, hebräisch: Metzad Ateret (מצד עתרת), arabisch: Qasr al-'Atra, Bayt al-Ahzan (بيت الاحزان)) ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: 1179 und Chastellet · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1179 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1179 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian II. von Weisenau

Christian II.

Neu!!: 1179 und Christian II. von Weisenau · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1179 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1179 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

David von Himmerod

David von Himmerod (* um 1100 in Florenz, Italien; † 11. Dezember 1179 in Himmerod, Rheinland-Pfalz) war ein italienisch-deutscher Mönch und Mystiker.

Neu!!: 1179 und David von Himmerod · Mehr sehen »

Diözese Bozen-Brixen

Die katholische Diözese Bozen-Brixen (italienisch Diocesi di Bolzano-Bressanone, ladinisch Diozeja de Bulsan-Persenon, lateinisch Dioecesis Bauzanensis-Brixinensis) umfasst das Gebiet der Autonomen Provinz Bozen – Südtirol in Italien und die auf österreichischem Staatsgebiet liegenden Teile der Pfarrei Brenner.

Neu!!: 1179 und Diözese Bozen-Brixen · Mehr sehen »

Dottikon

Dottikon (schweizerdeutsche Aussprache //) ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: 1179 und Dottikon · Mehr sehen »

Drittes Laterankonzil

Das Dritte Laterankonzil (auch Dritte Lateransynode) wurde im März 1179 im römischen Lateran von etwa 300 Bischöfen unter Vorsitz Papst Alexanders III. gefeiert.

Neu!!: 1179 und Drittes Laterankonzil · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1179 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schwein

Das Erde-Schwein (Jihai) ist das 36. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1179 und Erde-Schwein · Mehr sehen »

Erling Skakke

Erling «Skakke» Ormsson (* 1115 in Etne (Hordaland); † 18. Juni 1179 in Nidaros) war ein norwegischer Häuptling in der Zeit der Bürgerkriege und eine Zeitlang de facto Herrscher des Landes.

Neu!!: 1179 und Erling Skakke · Mehr sehen »

Erzbistum Straßburg

Das Erzbistum Straßburg (lat.: Archidioecesis Argentoratensis oder Argentinensis) ist ein immediates Erzbistum der römisch-katholischen Kirche in Frankreich mit Sitz in Straßburg.

Neu!!: 1179 und Erzbistum Straßburg · Mehr sehen »

Eschert

Eschert ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1179 und Eschert · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: 1179 und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Prag)

Friedrich I. (* um 1117; † 31. Januar 1179) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1179 und Friedrich I. (Prag) · Mehr sehen »

Furtwangen im Schwarzwald

Furtwangen von Norden Furtwangen im Schwarzwald ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1179 und Furtwangen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: 1179 und Gegenpapst · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1179 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: 1179 und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Humfried II. von Toron

Humfried II.

Neu!!: 1179 und Humfried II. von Toron · Mehr sehen »

Innozenz III. (Gegenpapst)

Lando von Sezze (auch Landus Sitinus) war unter dem Namen Innozenz III. vom 29.

Neu!!: 1179 und Innozenz III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1179 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1179 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1179 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kanon (Kirchenrecht)

Kanon, oft auch Canon geschrieben, Plural: Kanones bzw.

Neu!!: 1179 und Kanon (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Königreich Galicien

Das Königreich Galicien (galicisch: Reino de Galiza) war ein Königreich im mittelalterlichen Spanien, das im frühen 10. Jahrhundert aus dem Königreich Asturien hervorgegangen war.

Neu!!: 1179 und Königreich Galicien · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1179 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1179 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: 1179 und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Konrad I. von Geroldseck

Konrad I. von Geroldseck († vom 17. auf den 18. Dezember 1180) war Fürstbischof von Straßburg von 1179 bis 1180 unter der Herrschaft des Kaisers Friedrich I. und dem Pontifikat von Papst Alexander III. Der Mainzer Metropolit war Christian I. von Buch.

Neu!!: 1179 und Konrad I. von Geroldseck · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1179 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1179 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lateinische Patriarchen des Ostens

Die Lateinischen Patriarchen des Ostens waren Patriarchen der römisch-katholischen Kirche (Westkirche, Lateinische Kirche) an den vier altkirchlichen Patriarchalsitzen auf dem historischen Gebiet der Ostkirchen: Konstantinopel, Alexandria, Antiochia und Jerusalem.

Neu!!: 1179 und Lateinische Patriarchen des Ostens · Mehr sehen »

Liste von Kreuzfahrerburgen

Die Liste von Kreuzfahrerburgen nennt Burgen, die im Zusammenhang mit den Kreuzzügen ins Heilige Land von Kreuzfahrern errichtet oder besetzt wurden.

Neu!!: 1179 und Liste von Kreuzfahrerburgen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1179 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Manifestis probatum

Mit der Papsturkunde Manifestis probatum vom 23.

Neu!!: 1179 und Manifestis probatum · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1179 und Nirwana · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: 1179 und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Papstwahl

Sixtinischen Kapelle von der Kuppel des Petersdoms aus Als Papstwahl wird die Wahl des Bischofs von Rom, der als Papst das Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche ist, bezeichnet.

Neu!!: 1179 und Papstwahl · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: 1179 und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Pleigne

Pleigne ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1179 und Pleigne · Mehr sehen »

Pontifikat

Als Pontifikat werden heute im Allgemeinen Amt, Amtszeit und Würde des Papstes der römisch-katholischen Kirche bezeichnet.

Neu!!: 1179 und Pontifikat · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: 1179 und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: 1179 und Reichsfürst · Mehr sehen »

Richard de Lucy

Richard de Lucy (auch de Luci) († 14. Juli 1179 in Lesnes Abbey) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1179 und Richard de Lucy · Mehr sehen »

Roger (Worcester)

Roger (* um 1134; † 9. August 1179 im Kloster Marmoutier) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: 1179 und Roger (Worcester) · Mehr sehen »

Roman von Leibnitz

Roman von Leibnitz († 17. August 1179) war als Roman II.

Neu!!: 1179 und Roman von Leibnitz · Mehr sehen »

Rudolf von Rothweil

Rudolf von Rothweil war Fürstbischof von Straßburg, eigentlich Bischofselekt, von 1162 bis 1179 unter der Herrschaft des Kaisers Friedrich I., dem Pontifikat von Alexander III. und der Schirmherrschaft der Mainzer Metropoliten Konrad I. von Wittelsbach und Christian I. von Buch.

Neu!!: 1179 und Rudolf von Rothweil · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: 1179 und Saladin · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: 1179 und Schisma · Mehr sehen »

Schlacht an der Jakobsfurt

Die Schlacht an der Jakobsfurt, einer Furt über den Jordan auf dem Gebiet des heutigen Israel, dauerte vom 24.

Neu!!: 1179 und Schlacht an der Jakobsfurt · Mehr sehen »

Seelbach (Schutter)

Zum Bären in Seelbach Romanische Kirche in Wittelbach Burgruine Hohengeroldseck Gasthaus zum Löwen in Schönberg Seelbach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1179 und Seelbach (Schutter) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1179 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Snorri Sturluson

Druckausgabe der Snorra-Edda von 1666 Statue Snorri Sturlusons von Gustav Vigeland in Reykholt Snorri Sturluson /ˈsn̥ɔrrɪ ˈstʰʏrtl̥ʏsɔn/ (* 1179 in Hvammur í Dölum; † 23. September 1241 in Reykholt) war ein isländischer Skalde (Dichter) und Historiker.

Neu!!: 1179 und Snorri Sturluson · Mehr sehen »

Sornetan

Sornetan ist ein Dorf in der Gemeinde Petit-Val, die im Verwaltungskreis Berner Jura des Kantons Bern in der Schweiz liegt.

Neu!!: 1179 und Sornetan · Mehr sehen »

Tannenkirch

Tannenkirch ist der westlichste Stadtteil von Kandern in Markgräflerland und nach Einwohnerzahl der zweitgrößte.

Neu!!: 1179 und Tannenkirch · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1179 und Templerorden · Mehr sehen »

Tennenbronn

Tennenbronn ist ein Stadtteil von Schramberg im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1179 und Tennenbronn · Mehr sehen »

Theobald III. (Champagne)

Theobald III. (franz.: Thibaut; * 13. Mai 1179 in Troyes; † 24. Mai 1201 ebenda) war seit 1197 ein Graf von Champagne aus dem Haus Blois.

Neu!!: 1179 und Theobald III. (Champagne) · Mehr sehen »

Undervelier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Undervelier war eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1179 und Undervelier · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1179 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor IV. (Oktavian)

Viktor IV. (* 1095 als Octaviano de’ Crescenzi Ottaviani de Monticelli in Tivoli; † 20. April 1164 in Lucca) war von 1159 bis 1164 Gegenpapst zu Alexander III.

Neu!!: 1179 und Viktor IV. (Oktavian) · Mehr sehen »

Welschenrohr

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2021 Welschenrohr ist eine Ortschaft in der Gemeinde Welschenrohr-Gänsbrunnen im Bezirk Thal des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: 1179 und Welschenrohr · Mehr sehen »

Wilhelm (Aumale)

Wilhelm der Dicke († 20. Juli 1179) war der letzte französische Graf von Aumale aus dem Haus Blois; gleichzeitig war er unter König Stephan von England der letzte Earl of York.

Neu!!: 1179 und Wilhelm (Aumale) · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Ponthieu)

Wilhelm IV.

Neu!!: 1179 und Wilhelm IV. (Ponthieu) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Angoulême)

Wilhelm VI.

Neu!!: 1179 und Wilhelm VI. (Angoulême) · Mehr sehen »

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Neu!!: 1179 und Zweidrittelmehrheit · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »