Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1139

Index 1139

Das Wappen König Alfonsos I.

109 Beziehungen: Abodriten, Alfons I. (Portugal), Andreas von Kuik, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bever GR, Bressaucourt, Buddhistische Zeitrechnung, Bure JU, Bursinel, Champfèr, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Courgenay JU, Courroux, Courtemaîche, Dai (Volk), Damaskus, Develier, Die Anarchie, Dithmarschen, Eberhard, Epauvillers, Era, Erde-Schaf, Erzbistum Prag, Euphemia von Kiew, Fischerbach, Geschichte Portugals, Glovelier, Gottfried (Namur), Gottfried VI. (Niederlothringen), Guimarães, Heinrich der Löwe, Heinrich der Stolze, Heinrich von Badewide, Herzogtum Bayern (HRR), Holstein, Ihlienworth, Innozenz II., Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jakuren, Jaropolk II., Jüdischer Kalender, Jenins, Johann I. (Prag), Kastilien und León, Königreich Portugal, ..., Königreich Sizilien, Kiewer Rus, Kloster Sázava, Konoe (Tennō), Koppigen, Koptischer Kalender, Langnau im Emmental, Leopold (Bayern), Lu Jiuyuan, Magnus IV. (Norwegen), Malayalam-Kalender, Mauren, Minamoto no Tametomo, Mongaku, Montfaucon JU, Neuweiler, Niall Mac Aodh, Nirwana, Ocourt, Omne datum optimum, Otto von Bamberg, Papst, Polaben, Ratzeburg, Rüegsau, Reims, Robert de Ferrers, 1. Earl of Derby, Roger II. (Sizilien), Roger von Salisbury, Rot am See, Saint-Ursanne, Sand am Main, Sayn-Wittgenstein, Schützenbruderschaft, Schihab ad-Din Mahmud, Schlacht von Ourique, Schlat, Seleukidische Ära, Sigurd Slembe, Simon I. (Lothringen), Simonie, Stadtrecht, Steinach (Ortenaukreis), Stormarn, Sylvester (Prag), Tegernau (Kleines Wiesental), Templerorden, Vöhringen (Württemberg), Vesuv, Vikram Sambat, Wagrier, Walram III. (Limburg), Wanna, Wsewolod II., Zölibat, Zeittafel Portugal, Zell am Harmersbach, Zengi, Zweites Laterankonzil. Erweitern Sie Index (59 mehr) »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: 1139 und Abodriten · Mehr sehen »

Alfons I. (Portugal)

Dom Afonso Henriques (Darstellung um etwa 1312 bis 1325, ''Compendio de crónicas de reyes'') Das Schwert des ersten Königs Portugals Dom Afonso Henriqueshttp://hemerotecadigital.cm-lisboa.pt/Periodicos/ArquivoP/1861/TomoIV/N032/N032_item1/P8.html Alfons I. (im Portugiesischen Dom Afonso I; * 1109 (?) in Guimarães oder Viseu oder Coimbra; † 6. Dezember 1185 in Coimbra) war Graf von Portucalia (1112–1139) als Vasall des Königreichs León sowie Begründer und erster König von Portugal (1139–1185).

Neu!!: 1139 und Alfons I. (Portugal) · Mehr sehen »

Andreas von Kuik

Andreas von Kuik (auch Cuyk) († 23. Juni 1139) war von 1128 bis 1139 Bischof von Utrecht.

Neu!!: 1139 und Andreas von Kuik · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1139 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1139 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bever GR

Bever (deutsch und bis 1943 offiziell Bevers genannt) ist eine politische Gemeinde im Oberengadin in der Region Maloja des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Bever GR · Mehr sehen »

Bressaucourt

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Bressaucourt war eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Bressaucourt · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1139 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bure JU

Bure ist eine politische Gemeinde im Bezirk Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Bure JU · Mehr sehen »

Bursinel

Bursinel ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Bursinel · Mehr sehen »

Champfèr

Champfèr ist ein Dorf im Oberengadin zwischen Silvaplana und St. Moritz.

Neu!!: 1139 und Champfèr · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1139 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1139 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1139 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Courgenay JU

Courgenay ist eine politische Gemeinde im Distrikt Porrentruy des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Courgenay JU · Mehr sehen »

Courroux

Courroux ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Courroux · Mehr sehen »

Courtemaîche

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Courtemaîche (französisch, im einheimischen Dialekt)Nicolas Pépin, Courtemaîche JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 273f.

Neu!!: 1139 und Courtemaîche · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1139 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: 1139 und Damaskus · Mehr sehen »

Develier

Kirche von Develier Develier ist eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Develier · Mehr sehen »

Die Anarchie

Als die Anarchie wird in der englischen Geschichtsschreibung der von 1135 bis 1154 dauernde Bürgerkrieg nach dem Tod König Heinrichs I. bezeichnet.

Neu!!: 1139 und Die Anarchie · Mehr sehen »

Dithmarschen

Der Trischendamm bei Friedrichskoog Dithmarschen ist eine Region und ein Kreis in Schleswig-Holstein zwischen Nordsee, Eider, Elbe und Nord-Ostsee-Kanal.

Neu!!: 1139 und Dithmarschen · Mehr sehen »

Eberhard

Eberhard ist ein männlicher Vorname und kommt auch als Familienname vor.

Neu!!: 1139 und Eberhard · Mehr sehen »

Epauvillers

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Epauvillers war bis zum 31.

Neu!!: 1139 und Epauvillers · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1139 und Era · Mehr sehen »

Erde-Schaf

Das Erde-Schaf (Jiwei) ist das 56. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1139 und Erde-Schaf · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: 1139 und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Euphemia von Kiew

Euphemia von Kiew († 4. April 1139) war Königin von Ungarn.

Neu!!: 1139 und Euphemia von Kiew · Mehr sehen »

Fischerbach

Fischerbach ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ortenaukreis.

Neu!!: 1139 und Fischerbach · Mehr sehen »

Geschichte Portugals

Die Geschichte Portugals umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Portugiesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1139 und Geschichte Portugals · Mehr sehen »

Glovelier

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2013 Glovelier war eine politische Gemeinde im Distrikt Delémont des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Glovelier · Mehr sehen »

Gottfried (Namur)

Gottfried von Namur (1080 bezeugt; † 19. August 1139) aus dem Haus Namur war 1097 Graf von Château-Porcien (uxor nomine) und ab 1102 Graf von Namur.

Neu!!: 1139 und Gottfried (Namur) · Mehr sehen »

Gottfried VI. (Niederlothringen)

Gottfried der Bärtige, Kupferstich um 1600 Gottfried VI. (genannt Gottfried der Bärtige) (* um 1063; † 25. Januar 1139) war Graf von Löwen (in dieser Eigenschaft Graf Gottfried I.), Graf von Brüssel, Landgraf von Brabant, Markgraf von Antwerpen und Herzog von Niederlothringen.

Neu!!: 1139 und Gottfried VI. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Guimarães

Guimarães ist eine Stadt im Norden von Portugal im Distrikt Braga.

Neu!!: 1139 und Guimarães · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: 1139 und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich der Stolze

Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Stolze (rechts) neben seinen Schwiegereltern Lothar und Richenza, Grabskulptur von 1708 im Kaiserdom Königslutter Heinrich der Stolze (* 1102 oder 1108; † 20. Oktober 1139 in Quedlinburg) war von 1126 bis 1138 als Heinrich X. Herzog von Bayern und von 1137 bis zu seinem Tode 1139 als Heinrich II. Herzog von Sachsen.

Neu!!: 1139 und Heinrich der Stolze · Mehr sehen »

Heinrich von Badewide

Heinrich von Badewide (auch: Heinrich von Bodewide, Bodwide, Badewin, Badwide) (* unbekannt; † 1164) war 1138–1139 Graf von Holstein und Stormarn, dann Graf in Wagrien, und ab 1142 Graf von Polabien bzw.

Neu!!: 1139 und Heinrich von Badewide · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1139 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: 1139 und Holstein · Mehr sehen »

Ihlienworth

Ihlienworth ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Land Hadeln im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: 1139 und Ihlienworth · Mehr sehen »

Innozenz II.

Papst Innozenz II. (linke Person) auf einem zeitgenössischen Mosaik in der römischen Kirche Santa Maria in Trastevere Apsis von Santa Maria in Trastevere; Papst Innozenz II. ist die erste Figur von links (mit rotem Gewand), in der Apsiswölbung Innozenz II. (vorher Gregorio Papareschi di Guidoni; * vor 1088 in Rom; † 24. September 1143 in Rom) war Papst von 1130 bis 1143.

Neu!!: 1139 und Innozenz II. · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1139 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1139 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jakuren

Jakuren (jap. 寂蓮, Geburtsname: Fujiwara no Sadanaga, 藤原 定長; * 1139?; † 9. August 1202) war ein japanischer Dichter und buddhistischer Mönch.

Neu!!: 1139 und Jakuren · Mehr sehen »

Jaropolk II.

Jaropolk II.

Neu!!: 1139 und Jaropolk II. · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1139 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jenins

Jenins ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Jenins · Mehr sehen »

Johann I. (Prag)

Johann I. (tschechisch: Jan I.; † 8. August 1139) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1139 und Johann I. (Prag) · Mehr sehen »

Kastilien und León

Kastilien und León (spanisch Castilla y León; leonesisch Castiella y Llión) ist eine spanische autonome Gemeinschaft.

Neu!!: 1139 und Kastilien und León · Mehr sehen »

Königreich Portugal

Das Königreich Portugal (portugiesisch Reino de Portugal) im Westen der Iberischen Halbinsel ging aus der Grafschaft Portucale hervor und war der von 1139 bis 1910 bestehende Vorgängerstaat der Portugiesischen Republik.

Neu!!: 1139 und Königreich Portugal · Mehr sehen »

Königreich Sizilien

Das Königreich Sizilien 1154 Mit Königreich Sizilien (sizilianisch Regnu di Sicilia) werden historische Staaten in Süditalien bezeichnet, die von 1130 bis 1861 bestanden und dann im Königreich Italien aufgingen.

Neu!!: 1139 und Königreich Sizilien · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: 1139 und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kloster Sázava

Turm der unvollendeten, Hl. Maria und Johannes dem Täufer geweihten gotischen Abteikirche Luftbild der Klosteranlage Das Kloster Sázava (deutsch Sasau) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Černé Budy (dt.: Klosterdorf), einem Ortsteil der Stadt Sázava im okres Benešov, Tschechien.

Neu!!: 1139 und Kloster Sázava · Mehr sehen »

Konoe (Tennō)

Konoe (jap. 近衛天皇, Konoe-tennō; * 16. Juni 1139; † 22. August 1155) war der 76.

Neu!!: 1139 und Konoe (Tennō) · Mehr sehen »

Koppigen

Koppigen ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Koppigen · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1139 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Langnau im Emmental

Logo der Gemeinde Langnau im Emmental Langnau im Emmental ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Langnau im Emmental · Mehr sehen »

Leopold (Bayern)

Leopold, der Freigiebige, (* um 1108; † 18. Oktober 1141 in Niederalteich) war von 1136 bis 1141 als Leopold IV.

Neu!!: 1139 und Leopold (Bayern) · Mehr sehen »

Lu Jiuyuan

Lu Jiuyuan (Lu Xiangshan) Wang Yangming (Wang Shouren) Lu Jiuyuan (geboren 1139; gestorben 1193), auch Lu Xiangshan, war ein bedeutender neokonfuzianischer Philosoph der Zeit der Südlichen Song-Dynastie.

Neu!!: 1139 und Lu Jiuyuan · Mehr sehen »

Magnus IV. (Norwegen)

Die Verstümmelung von König Magnus Reidar Grjotgardsson versucht Magnus den Blinden zu retten und wird dabei mit einem Speer in den Rücken getötet. Magnus Sigurdsson (der Blinde) (* um 1115; † 12. November 1139) war in den Jahren 1130 bis 1135 König in Norwegen.

Neu!!: 1139 und Magnus IV. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1139 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: 1139 und Mauren · Mehr sehen »

Minamoto no Tametomo

''Minamoto no Tametomo'' von Utagawa Kuniyoshi Minamoto no Tametomo (* 1139; † 1170) war ein Mitglied der einflussreichen Minamoto in Japan.

Neu!!: 1139 und Minamoto no Tametomo · Mehr sehen »

Mongaku

Mongaku Shōnin Mongaku (1139–1203; auch Mongaku ShōninShōnin (上人), eigentlich Hokkyō Shōnin (法橋上人), war ein hoher buddhistischer Rang.) war ein politisch aktiver Mönch am Ende der Heian- und zu Beginn der Kamakura-Zeit.

Neu!!: 1139 und Mongaku · Mehr sehen »

Montfaucon JU

Montfaucon ist eine politische Gemeinde im Distrikt Franches-Montagnes des Kantons Jura in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Montfaucon JU · Mehr sehen »

Neuweiler

Neuweiler ist eine Gemeinde des Landkreises Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1139 und Neuweiler · Mehr sehen »

Niall Mac Aodh

Niall Mac Aodh (* Ende des 11. Jahrhunderts in Irland; † 1139 in Armagh) war für kurze Zeit umstrittener Nachfolger des Patrick in Armagh im Jahr 1134.

Neu!!: 1139 und Niall Mac Aodh · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1139 und Nirwana · Mehr sehen »

Ocourt

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Ocourt (frz., im einheimischen Dialekt)Nicolas Pépin/Andres Kristol, Ocourt JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 675.

Neu!!: 1139 und Ocourt · Mehr sehen »

Omne datum optimum

Omne datum optimum ist eine auf den 29.

Neu!!: 1139 und Omne datum optimum · Mehr sehen »

Otto von Bamberg

Bamberger Michaelskirche Otto I. von Bamberg, auch Otto von Mistelbach, (* um 1060; † 30. Juni 1139) war Bischof des zu der Zeit noch dem Erzbistum Mainz unterstehenden Bistums Bamberg.

Neu!!: 1139 und Otto von Bamberg · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1139 und Papst · Mehr sehen »

Polaben

Stammesgebiet der Polaben ''Polabi'' um das Jahr 1000 Die Polaben waren ein westslawischer Stamm im nördlichen Deutschland im 11.

Neu!!: 1139 und Polaben · Mehr sehen »

Ratzeburg

Ratzeburg (niederdeutsch Ratzborg) ist eine Kleinstadt in Schleswig-Holstein, nahe der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: 1139 und Ratzeburg · Mehr sehen »

Rüegsau

Rüegsau ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Emmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: 1139 und Rüegsau · Mehr sehen »

Reims

Reims (deutsch auch), früher auch Rheims geschrieben, ist eine Stadt in der Champagne im Nordosten Frankreichs, etwa 130 Kilometer von Paris entfernt.

Neu!!: 1139 und Reims · Mehr sehen »

Robert de Ferrers, 1. Earl of Derby

Robert de Ferrers, 1.

Neu!!: 1139 und Robert de Ferrers, 1. Earl of Derby · Mehr sehen »

Roger II. (Sizilien)

Roger II.; Abbildung aus dem Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Roger II. wird von Christus gekrönt, Mosaik in der Kirche Santa Maria dell’Ammiraglio (La Martorana) um 1143. Eine Urkunde Rogers II. von Februar 1148. Patti, Archivio capitolare, Fondazione I, fol. 171 Roger II. (* 22. Dezember 1095 in Mileto; † 26. Februar 1154 in Palermo) aus dem normannischen Adelsgeschlecht der Hauteville war ab 1105 Graf und ab 1130 bis zu seinem Tod König von Sizilien.

Neu!!: 1139 und Roger II. (Sizilien) · Mehr sehen »

Roger von Salisbury

Roger le Poer († 11. Dezember 1139 in Salisbury) war Bischof von Salisbury und einer der mächtigsten Männer Englands in der Zeit des König Heinrich I. und zu Beginn der Regierungszeit von dessen Nachfolger Stephan.

Neu!!: 1139 und Roger von Salisbury · Mehr sehen »

Rot am See

Rot am See (früher „Roth am See“ geschrieben) ist eine Gemeinde in der Region Hohenlohe, im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1139 und Rot am See · Mehr sehen »

Saint-Ursanne

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2009 Saint-Ursanne (in einheimischer Mundart; deutsch ehemals St. Ursitz)Nicolas Pépin, Saint-Ursanne JU (Porrentruy) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG), Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 786.

Neu!!: 1139 und Saint-Ursanne · Mehr sehen »

Sand am Main

Sand am Main (amtlich: Sand a. Main) ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: 1139 und Sand am Main · Mehr sehen »

Sayn-Wittgenstein

Das Haus Sayn-Wittgenstein ist ein Geschlecht des früheren deutschen Hochadels.

Neu!!: 1139 und Sayn-Wittgenstein · Mehr sehen »

Schützenbruderschaft

Die Schützenbruderschaften in Deutschland und dem benachbarten Ausland basieren meist auf historischen Bürgerwehren, die besonders kirchliche Veranstaltungen schützten.

Neu!!: 1139 und Schützenbruderschaft · Mehr sehen »

Schihab ad-Din Mahmud

Schihab ad-Din Mahmud († Juni 1139) war ein Emir von Damaskus aus der Dynastie der Buriden.

Neu!!: 1139 und Schihab ad-Din Mahmud · Mehr sehen »

Schlacht von Ourique

Die Schlacht von Ourique fand am 25. Juli 1139 vielleicht in der Nähe der Stadt Ourique im heutigen Alentejo (Südportugal) statt.

Neu!!: 1139 und Schlacht von Ourique · Mehr sehen »

Schlat

Schlat mit Salach und Rechberg im Hintergrund Schlat ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Göppingen.

Neu!!: 1139 und Schlat · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1139 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sigurd Slembe

Sigurd Slembe wird vor seiner Exekution gehäutet; Illustration von Wilhelm Wetlesen in der Buchausgabe von 1899 (bei J. M. Stenersen & Co) der Heimskringla von Snorri Sturluson. Sigurd Magnusson Slembe, auch Sigurd Slembidjakn († 12. November 1139), war ein norwegischer Thronprätendent in der Zeit des Bürgerkriegs.

Neu!!: 1139 und Sigurd Slembe · Mehr sehen »

Simon I. (Lothringen)

Simon I. (* um 1076; † 13./14. Januar 1139) war Herzog von Lothringen von 1115 bis 1139.

Neu!!: 1139 und Simon I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Simonie

Als Simonie wird der Kauf oder Verkauf eines geistlichen oder kirchlichen Amtes, von Pfründen, Sakramenten, Reliquien oder Ähnlichem bezeichnet.

Neu!!: 1139 und Simonie · Mehr sehen »

Stadtrecht

Stadtrecht ist ursprünglich das kaiserliche oder landesherrliche Vorrecht (Stadtregal), durch das ein Dorf oder eine vorstädtische Siedlung zur Stadt erhoben wurde und Inbegriff der in dem betreffenden Rechtsbezirk gültigen Rechtssätze war.

Neu!!: 1139 und Stadtrecht · Mehr sehen »

Steinach (Ortenaukreis)

Steinach ist eine Gemeinde im Ortenaukreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1139 und Steinach (Ortenaukreis) · Mehr sehen »

Stormarn

Stormarn auf einer Karte von 1650 Stormarn ist eine historische Landschaft im Süden von Schleswig-Holstein.

Neu!!: 1139 und Stormarn · Mehr sehen »

Sylvester (Prag)

Sylvester († 10. Februar 1161) war gewählter Bischof von Prag.

Neu!!: 1139 und Sylvester (Prag) · Mehr sehen »

Tegernau (Kleines Wiesental)

Tegernau (Alemannisch Dägernau) ist seit dem 1.

Neu!!: 1139 und Tegernau (Kleines Wiesental) · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1139 und Templerorden · Mehr sehen »

Vöhringen (Württemberg)

Vöhringen ist eine Gemeinde im Landkreis Rottweil in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1139 und Vöhringen (Württemberg) · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: 1139 und Vesuv · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1139 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wagrier

Stammesgebiet der Wagrier ''Wagria'' um das Jahr 1000 Die Wagrier (auch Waigri bzw. Waari) waren ein während des Mittelalters in Wagrien ansässiger Teilstamm des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten.

Neu!!: 1139 und Wagrier · Mehr sehen »

Walram III. (Limburg)

Walram III.

Neu!!: 1139 und Walram III. (Limburg) · Mehr sehen »

Wanna

Wanna ist eine dörfliche Gemeinde in der Samtgemeinde Land Hadeln im niedersächsischen Landkreis Cuxhaven.

Neu!!: 1139 und Wanna · Mehr sehen »

Wsewolod II.

hochkant Wsewolod II.

Neu!!: 1139 und Wsewolod II. · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: 1139 und Zölibat · Mehr sehen »

Zeittafel Portugal

Die Zeittafel Portugal gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Portugals.

Neu!!: 1139 und Zeittafel Portugal · Mehr sehen »

Zell am Harmersbach

Der Hirschturm in Zell am Harmersbach Zell am Harmersbach ist eine Stadt im Ortenaukreis im Westen des Schwarzwalds.

Neu!!: 1139 und Zell am Harmersbach · Mehr sehen »

Zengi

Imad ad-Din Zengi (auch Zangi oder Zengui;; * 1087; † 14. September 1146 bei Qalʿat Dschaʿbar/Nordsyrien) war seit 1127 der Atabeg (d. h. ein Prinzenerzieher) von Mossul, der Gründer der Zengiden-Dynastie und ein namhafter Gegenspieler der Kreuzfahrer (Einnahme Edessas 1144).

Neu!!: 1139 und Zengi · Mehr sehen »

Zweites Laterankonzil

Das Zweite Laterankonzil (auch Zweite Lateransynode) tagte im April 1139 unter dem Vorsitz Papst Innozenz’ II. im Lateran in Rom.

Neu!!: 1139 und Zweites Laterankonzil · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »