Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1129

Index 1129

Kilikien im 12. und 13. Jahrhundert.

55 Beziehungen: Albero I. von Löwen, André de Montbard, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bernard Aton IV. Trencavel, Bistum Eichstätt, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Merenberg, Cellach Mac Aodh, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Denkendorf (Württemberg), Egbert (Münster), Elisabeth von Schönau, Era, Erde-Hahn, Freckenhorst, Gebhard II. von Grögling, Gerhard III. von Wassenberg, Hamelin de Warenne, Earl of Surrey, Hugo von Payns, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jowhannes Imastasser, Königreich Kleinarmenien, Kilikien, Kloster Kastl, Kloster Ourscamp, Kloster Plankstetten, Konstantin II. (Armenien), Konstantin von Murom, Konzil von Troyes 1129, Koptischer Kalender, Leo I. (Armenien), Leopold I. (Steiermark), Malayalam-Kalender, Merenberg, Minamoto no Toshiyori, Nirwana, Ordensregel, Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester, Rupert von Deutz, Seleukidische Ära, Shirakawa (Tennō), Steiermark, Stift Rein, Taufbecken St. Bonifatius (Freckenhorst), ..., Templerorden, Vikram Sambat, Walter de Gloucester, Wilhelm (Luxemburg), William Giffard. Erweitern Sie Index (5 mehr) »

Albero I. von Löwen

Albero I. von Löwen (* um 1060; † 1. Januar 1129) war Bischof von Lüttich und Bruder des Herzogs von Niederlothringen Gottfried von Löwen.

Neu!!: 1129 und Albero I. von Löwen · Mehr sehen »

André de Montbard

Großmeisterwappen Andrés de Montbard André de Montbard oder Andreas von Montbard (* um 1103; † 17. Januar 1156 in Jerusalem) war der fünfte Großmeister des Templerordens und auch einer der neun Gründer des Ordens.

Neu!!: 1129 und André de Montbard · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1129 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1129 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bernard Aton IV. Trencavel

Bernard Aton IV.

Neu!!: 1129 und Bernard Aton IV. Trencavel · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: 1129 und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1129 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Merenberg

Die Burg Merenberg ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg auf dem hohen Schloßberg, einem Basaltkegel über der Gemeinde Merenberg im hessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: 1129 und Burg Merenberg · Mehr sehen »

Cellach Mac Aodh

Cellach Mac Aodh (* 1080 in Irland; † 1. April 1129 in Ardpatrick), in einigen Quellen auch unter dem neu-irischen Namen Ceallach oder der latinisierten Form Celsus geführt, war von 1106 bis 1129 Erzbischof von Armagh.

Neu!!: 1129 und Cellach Mac Aodh · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1129 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1129 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1129 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1129 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Denkendorf (Württemberg)

Die Gemeinde Denkendorf (schwäbisch Denggadorf) liegt im Landkreis Esslingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1129 und Denkendorf (Württemberg) · Mehr sehen »

Egbert (Münster)

Egbert († 9. Januar 1132 in Köln) war Bischof von Münster (1127–1132).

Neu!!: 1129 und Egbert (Münster) · Mehr sehen »

Elisabeth von Schönau

Kloster Schönau im Taunus Der Elisabethen-Altar in der Klosterkirche Kloster Schönau. In der Bildmitte das Reliquiar mit der Schädeldecke der Heiligen Elisabeth von Schönau. Elisabeth von Schönau (* 1129 bei Köln; † 18. Juni 1164 im Kloster Schönau) war eine deutsche Benediktinerin.

Neu!!: 1129 und Elisabeth von Schönau · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1129 und Era · Mehr sehen »

Erde-Hahn

Der Erde-Hahn (Jiyou) ist das 46. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1129 und Erde-Hahn · Mehr sehen »

Freckenhorst

Freckenhorst ist ein Stadtteil von Warendorf im Münsterland.

Neu!!: 1129 und Freckenhorst · Mehr sehen »

Gebhard II. von Grögling

Gebhard II.

Neu!!: 1129 und Gebhard II. von Grögling · Mehr sehen »

Gerhard III. von Wassenberg

Gerhard III.

Neu!!: 1129 und Gerhard III. von Wassenberg · Mehr sehen »

Hamelin de Warenne, Earl of Surrey

Hamelin de Warenne, Earl of Surrey (manchmal auch anachronistisch Hamelin Plantagenet genannt) (* 1129; † 7. Mai 1202) war ein Adliger am Hof der englischen Könige Heinrich II., Richard I. und Johann Ohneland.

Neu!!: 1129 und Hamelin de Warenne, Earl of Surrey · Mehr sehen »

Hugo von Payns

Balduin II. von Jerusalem (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Großmeisterwappen Hugos von Payns Hugo von Payns (bzw. Hugo von Payens oder Hugues de Payns; * um 1070 in Payns; † 24. Mai 1136) war Herr von Montigny-Lagesse sowie Gründungsmitglied und erster Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1129 und Hugo von Payns · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1129 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1129 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1129 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jowhannes Imastasser

Jowhannes Imastasser, auch Hovhannes Sarkavag (Յովհաննէս Սարկաւագ „Sarkawag“, ~ 1047–1129) war ein mittelalterlicher armenischer Universalgelehrter, der für seine Werke zu Philosophie, Theologie, Mathematik und Kosmologie bekannt wurde.

Neu!!: 1129 und Jowhannes Imastasser · Mehr sehen »

Königreich Kleinarmenien

Flagge des Königreichs Kleinarmenien Karte Kleinarmeniens Das Armenische Königreich von Kilikien, genannt Königreich Kleinarmenien (mittelarmenisch Կիլիկիոյ Հայոց Թագաւորութիւն, Kilikioj Hajoz Tagaworutiun), war ein mittelalterlicher Staat, der von Armeniern gegründet wurde, die nach der seldschukischen Eroberung aus Armenien geflohen waren.

Neu!!: 1129 und Königreich Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: 1129 und Kilikien · Mehr sehen »

Kloster Kastl

Kloster Kastl ist ein ehemaliges Kloster in Kastl in der Oberpfalz/Bayern (Diözese Eichstätt).

Neu!!: 1129 und Kloster Kastl · Mehr sehen »

Kloster Ourscamp

Das Kloster Ourscamp (Abbaye d'Ourscamps, Ursi Campus) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Gemeinde Chiry-Ourscamp im Département Oise, Region Hauts-de-France, in Frankreich.

Neu!!: 1129 und Kloster Ourscamp · Mehr sehen »

Kloster Plankstetten

Kloster Plankstetten Das Kloster Plankstetten ist eine Abtei der Benediktiner in der Diözese Eichstätt.

Neu!!: 1129 und Kloster Plankstetten · Mehr sehen »

Konstantin II. (Armenien)

Konstantin II. († 1129 oder 1130 in Sis) war der vierte Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: 1129 und Konstantin II. (Armenien) · Mehr sehen »

Konstantin von Murom

Konstantin mit Eltern und Brüdern Konstantin von Murom (auch Jaroslaw Swjatoslawitsch, russisch Ярослав Святославич; * nach 1070?; † 1129) war Fürst von Murom (1097–1123, 1127–1129) und Tschernigow (1123–1127).

Neu!!: 1129 und Konstantin von Murom · Mehr sehen »

Konzil von Troyes 1129

Das Konzil von Troyes fand am 13. Januar 1129 statt; die lange Zeit übliche Datierung ins Jahr 1128 gilt nach den Forschungen von Rudolf Hiestand als überholt.

Neu!!: 1129 und Konzil von Troyes 1129 · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1129 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Leo I. (Armenien)

Leo I. (auch Leon oder Lewon,,; † 14. Februar 1140 in Konstantinopel) war der fünfte Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: 1129 und Leo I. (Armenien) · Mehr sehen »

Leopold I. (Steiermark)

Markgraf Leopold der Starke überreicht im Beisein seines Sohnes die Stiftungsurkunde von Stift Rein (historisierendes Bild) Leopold I., auch Liutpold, genannt der Tapfere oder der Starke († 26. Oktober 1129), aus dem Geschlecht der Traungauer, einem Zweig der Otakare, war Markgraf der Steiermark von 1122 bis 1129.

Neu!!: 1129 und Leopold I. (Steiermark) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1129 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Merenberg

Merenberg ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg im Regierungsbezirk Gießen und liegt nordöstlich von Limburg an der Lahn und westlich von Gießen.

Neu!!: 1129 und Merenberg · Mehr sehen »

Minamoto no Toshiyori

Ogura Hyakunin Isshu Minamoto no Toshiyori (bzw. in respektvoller Lesung Minamoto no Shunrai; * 1055 auf Kyūshū; † 29. Januar 1129) war ein japanischer Waka-Dichter und Höfling.

Neu!!: 1129 und Minamoto no Toshiyori · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1129 und Nirwana · Mehr sehen »

Ordensregel

Der hl. Benedikt übergibt seine Regel den Olivetanern, Fresko von Sodoma (1505–1508) Unter einer Ordensregel versteht man die Zusammenfassung der Ziele, Verhaltensweisen und Regeln, die als Lebensregel für eine Ordensgemeinschaft schriftlich fixiert werden.

Neu!!: 1129 und Ordensregel · Mehr sehen »

Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester

Ranulph le Meschin (auch Ranulph de Briquessart, * 1074; † Januar 1129) war ein anglo-normannischer Adliger.

Neu!!: 1129 und Ranulph le Meschin, 1. Earl of Chester · Mehr sehen »

Rupert von Deutz

Rupert von Deutz in einer Federzeichnung aus der Handschrift Bayerische Staatsbibliothek Clm 14355, fol. 1v St. Maria und St. Clemens (Schwarzrheindorf). Die Theologie des Christuszyklus der romanischen Innenausmalung (um 1180) wurde von Rupert von Deutz inspiriert. Rupert von Deutz (auch Rupertus Tuitiensis; seltener: Robert von Deutz; * um 1070 im Raum Lüttich; † 4. März 1129 in Deutz) war ein Exeget, Mystiker und Liturgiekommentator.

Neu!!: 1129 und Rupert von Deutz · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1129 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shirakawa (Tennō)

Shirakawa (jap. 白河天皇, Shirakawa-tennō; * 7. Juli 1053 in Kyōto; † 24. Juli 1129 ebenda) war der 72.

Neu!!: 1129 und Shirakawa (Tennō) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: 1129 und Steiermark · Mehr sehen »

Stift Rein

Großer Stiftshof mit Basilika Barocker Innenraum der Stiftskirche (von der Orgel aus gesehen) Stift Rein (lat. Abbatia B. M. V. de Runa.

Neu!!: 1129 und Stift Rein · Mehr sehen »

Taufbecken St. Bonifatius (Freckenhorst)

Taufbecken von St. Bonifatius Detail Das Taufbecken der ehemaligen Stiftskirche St. Bonifatius in Freckenhorst, einem Stadtteil von Warendorf im gleichnamigen Kreis, wurde um 1129 geschaffen.

Neu!!: 1129 und Taufbecken St. Bonifatius (Freckenhorst) · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: 1129 und Templerorden · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1129 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walter de Gloucester

Walter de Gloucester († um 1129) war ein normannischer Ritter aus der Familie Pitres.

Neu!!: 1129 und Walter de Gloucester · Mehr sehen »

Wilhelm (Luxemburg)

Wilhelm von Luxemburg, (* 1070; † 1129) war nach dem Tode seines Bruders Heinrich III. Graf von Luxemburg von 1096 bis 1129.

Neu!!: 1129 und Wilhelm (Luxemburg) · Mehr sehen »

William Giffard

William Giffard († 1129 in Winchester) war der sechste Lordkanzler und Siegelbewahrer von England (1093–1101) unter den Königen Wilhelm II. Rufus und Heinrich I.

Neu!!: 1129 und William Giffard · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »