Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1120

Index 1120

Keine Beschreibung.

77 Beziehungen: Abtei Prémontré, Ada de Warenne, Adelheid von Enzberg, Alfons I. (Aragón), Almoraviden, Althengstett, Armenischer Kalender, Arnold I. (Trier), Augustinusregel, Äthiopischer Kalender, Balduin III. (Hennegau), Barfleur, Böhmen, Botvid, Bruning, Bruno von Beutelsbach, Buddhistische Zeitrechnung, Burkard von Beinwil, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Chuniza von Giech, Dai (Volk), Egino (Abt), Era, Erik IX., Eudo Dapifer, Freiburg im Breisgau, Fujiwara no Yorinaga, Géraud de Salles, Geoffrey Ridel (Richter), Gerhard Sasso, Gilbert de Gant, 1. Earl of Lincoln, Guillaume II. de Garlande, Ioveta von Bethanien, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jehuda ibn Tibbon, Königreich Jerusalem, Konrad I. (Zähringen), Konzil, Koptischer Kalender, Krone von Aragonien, Laon, Liber Floridus, Ludwig VII. (Frankreich), Malayalam-Kalender, Metall-Ratte, Nablus, ..., Nirwana, Norbert von Xanten, Normandie, Otto II. von Scheyern, Philipp von Milly, Prämonstratenser, Prémontré, Ranulf de Glanville, Rapoto I. (Ortenburg), Reichsgrafschaft Ortenburg, Richard d’Avranches, 2. Earl of Chester, Richard FitzRoy, Schloss Ortenburg, Seleukidische Ära, Siroslaus I., Sitzenkirch, Theoger von Sankt Georgen, Urban III., Vikram Sambat, Vladislav I., Weißes Schiff, Welf V., Wilbrand I. von Loccum-Hallermund, Wilhelm IX. (Aquitanien), Wilhelm V. (Angoulême), William Ætheling, William de Vere. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Abtei Prémontré

Die Abtei Prémontré in Prémontré westlich von Laon (Département Aisne, Frankreich) war das Mutterhaus des Prämonstratenserordens.

Neu!!: 1120 und Abtei Prémontré · Mehr sehen »

Ada de Warenne

Ada de Warenne (auch Adeline de Varenne; * um 1120; † 1178) war eine schottische Adlige, die anglonormannische Ehefrau von Heinrich von Schottland, Earl of Northumbria und Earl of Huntingdon.

Neu!!: 1120 und Ada de Warenne · Mehr sehen »

Adelheid von Enzberg

Klosters Blaubeuren Adelheid von Enzberg, Gräfin von Tübingen († 11. März 1120) war eine Tochter des Grafen Zeisolf im Kraichgau, Ehefrau von Graf Heinrich von Tübingen und gehörte zu den Stiftern des Klosters Blaubeuren.

Neu!!: 1120 und Adelheid von Enzberg · Mehr sehen »

Alfons I. (Aragón)

Alfons I. im Retiro-Park in Madrid Alfons I. der Krieger (* 1073; † 7. September 1134 in San Juan de la Peña) war von 1104 bis 1134 König von Aragón und Navarra aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1120 und Alfons I. (Aragón) · Mehr sehen »

Almoraviden

Ausweitung des Reichs der Almoraviden in der Zeit von ca. 1050–1120 Die Almoraviden (Singular: Amrabaḍ;, verwandt mit murābit und ribāṭ) waren eine Berberdynastie auf dem Gebiet der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Mauretanien, Senegal, Portugal und Spanien („Al-Andalus“) in der Zeit von 1046 bis 1147.

Neu!!: 1120 und Almoraviden · Mehr sehen »

Althengstett

Althengstett (regional kurz Hengstett genannt) ist eine Gemeinde mit Einwohnern im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1120 und Althengstett · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1120 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold I. (Trier)

Arnold I. (* um 1120; † 25. Mai 1183 in Trier) war von 1169 bis 1183 Erzbischof von Trier.

Neu!!: 1120 und Arnold I. (Trier) · Mehr sehen »

Augustinusregel

Anfang der Augustinusregel; Druck um 1504 Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Regel, um 1140 S. Stefano, Venedig: Der hl. Augustinus, umgeben von Augustiner-Eremiten, in seiner Hand ein Buch mit dem Anfangssatz der Augustinusregel (15. Jahrhundert) Die Augustinusregel ist eine auf den Kirchenvater Augustinus von Hippo zurückgehende Ordensregel.

Neu!!: 1120 und Augustinusregel · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1120 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin III. (Hennegau)

Balduin III. (* 1088; † 1120) aus dem Haus Flandern war ab 1098 Graf von Hennegau.

Neu!!: 1120 und Balduin III. (Hennegau) · Mehr sehen »

Barfleur

Barfleur ist eine französische Gemeinde im Département Manche in der Region Normandie.

Neu!!: 1120 und Barfleur · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1120 und Böhmen · Mehr sehen »

Botvid

Der Heilige Botvid in der Kirche von Ytterselö Botvid (* auf Södertörn; † 1120 auf der Insel Rogö, Schweden) war ein schwedischer, katholischer Heiliger und mit Eskil der zweite Schutzheilige von Södermanland.

Neu!!: 1120 und Botvid · Mehr sehen »

Bruning

Bruning als 19. Bischof von Hildesheim auf einem Gemälde mit Medaillondarstellungen aller Hildesheimer Bischöfe bis zum Ende des 18. Jahrhunderts; lateinische Inschrift: „Mit vielen Tugenden geziert“. Bruning († 1120 in Hildesheim) war 1115–1119 erwählter Bischof von Hildesheim.

Neu!!: 1120 und Bruning · Mehr sehen »

Bruno von Beutelsbach

Bruno von Beutelsbach (* unbekannt; † 23. März 1120) war Kanoniker am Speyerer Dom und Abt des Klosters Hirsau.

Neu!!: 1120 und Bruno von Beutelsbach · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1120 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burkard von Beinwil

Burkard von Beinwil (* um 1120 auf dem Hof Langenmatt bei Muri AG; † um 18. Mai 1192 in Beinwil) war ein Schweizer Priester im aargauischen Freiamt, der in der katholischen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: 1120 und Burkard von Beinwil · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1120 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1120 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1120 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chuniza von Giech

Chuniza von Giech, auch Kuniza oder Cuniza, (* um 1120; † 13. April 1143) war durch Geburt und Heirat ein fränkische Gräfin aus dem Geschlecht der Reginbodonen, die nach der von der Kirche erzwungenen Scheidung ihrer Ehe ihr bedeutendes elterliches Erbe dem Hochstift Bamberg übereignete und bald darauf starb.

Neu!!: 1120 und Chuniza von Giech · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1120 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Egino (Abt)

Egino oder Egon (* um 1065 vermutlich in Augsburg; † 15. Juli 1120 in Pisa) war Mönch und später ein bedeutender Reformabt (1109–1120) am Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra in Augsburg.

Neu!!: 1120 und Egino (Abt) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1120 und Era · Mehr sehen »

Erik IX.

'''Erik IX.''' im dritten Siegel von Stockholm Erik IX.

Neu!!: 1120 und Erik IX. · Mehr sehen »

Eudo Dapifer

Eudo Dapifer (* im 11. Jahrhundert; † 1120), auch Eudo von Ryes oder Eudo FitzHubert genannt, war Seneschall („Dapifer“) der englischen Könige Wilhelm der Eroberer, Wilhelm Rufus und Heinrich Beauclerc.

Neu!!: 1120 und Eudo Dapifer · Mehr sehen »

Freiburg im Breisgau

Luftbild von Freiburg von Nordwesten nach Südosten Schlossberg gesehen Blick vom Schlossbergturm nach Freiburg, bei Sonnenuntergang Freiburg im Breisgau (abgekürzt Freiburg i. Br. oder Freiburg i. B.; inoffiziell Schwarzwaldhauptstadt) ist eine kreisfreie Großstadt in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1120 und Freiburg im Breisgau · Mehr sehen »

Fujiwara no Yorinaga

Fujiwara no Yorinaga (jap. 藤原 頼長; * 1120; † 11. August 1156) stammte aus der einflussreichen Familie Fujiwara und hatte die einflussreiche Position eines „Ministers zur Linken“ (Sadaijin) inne.

Neu!!: 1120 und Fujiwara no Yorinaga · Mehr sehen »

Géraud de Salles

Géraud de Salles oder Gerald von Salles (* um 1055 in Salles bei Bergerac; † 20. April 1120 im Kloster Les Châtelliers) war ein Regularkanoniker und Eremit, der sich jedoch in seinen letzten Lebensjahren im Westen und Südwesten Frankreichs als Wanderprediger und Klostergründer betätigte.

Neu!!: 1120 und Géraud de Salles · Mehr sehen »

Geoffrey Ridel (Richter)

Geoffrey Ridel (auch Goisfrid) († 25. November 1120 bei Barfleur) war ein anglonormannischer Richter.

Neu!!: 1120 und Geoffrey Ridel (Richter) · Mehr sehen »

Gerhard Sasso

Undatierte moderne Darstellung Gerhard Sasso (sein Nachname wird auch mit Tum, Tune, Tunc, Tenque, Tonque oder Thom angegeben) (* um 1040 in Martigues oder im Herzogtum Amalfi; † 3. September 1120 in Jerusalem) war Gründer des Souveränen Ritter- und Hospitalordens vom Heiligen Johannes zu Jerusalem.

Neu!!: 1120 und Gerhard Sasso · Mehr sehen »

Gilbert de Gant, 1. Earl of Lincoln

Gilbert de Gant, (* um 1120 in Bridlington; † 1156) war ein englischer Adliger, der während des ''Anarchie'' genannten Thronfolgekriegs auf Seiten des Königs Stephen kämpfte.

Neu!!: 1120 und Gilbert de Gant, 1. Earl of Lincoln · Mehr sehen »

Guillaume II. de Garlande

Guillaume II.

Neu!!: 1120 und Guillaume II. de Garlande · Mehr sehen »

Ioveta von Bethanien

Ioveta von Bethanien (* 1120; † um 1170) war die vierte und jüngste Tochter von Balduin II. von Jerusalem und Morphia von Melitene.

Neu!!: 1120 und Ioveta von Bethanien · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1120 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1120 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1120 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jehuda ibn Tibbon

Statue des Jehuda ibn Tibbon in Granada Jehuda ben Saul ibn Tibbon (geboren 1120 in Granada; gestorben 1190 in Marseille) war ein jüdischer Übersetzer des Mittelalters.

Neu!!: 1120 und Jehuda ibn Tibbon · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: 1120 und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Konrad I. (Zähringen)

''Konrad I. verleiht Freiburg das Stadtrecht'', Glasmalerei von Fritz Geiges (1899) Konrad I. von Zähringen (* um 1090; † 8. Januar 1152 in Konstanz) war Herzog von Zähringen und ab 1127 Rektor von Burgund.

Neu!!: 1120 und Konrad I. (Zähringen) · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: 1120 und Konzil · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1120 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: 1120 und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Laon

Die französische Stadt Laon zählt Einwohner (Stand). Sie ist der Hauptort (Préfecture) des Départements Aisne.

Neu!!: 1120 und Laon · Mehr sehen »

Liber Floridus

Weltkarte aus dem ''Liber Floridus'' Drachenentspricht S. 86 der Wolfenbüttler Kopie, http://diglib.hab.de/mss/1-gud-lat/start.htm?image.

Neu!!: 1120 und Liber Floridus · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Frankreich)

Ludwig VII., genannt der Jüngere (* 1120; † 18. September 1180 in Paris) aus der Dynastie der Kapetinger, war von 1131 – ab 1137 als Alleinherrscher – bis 1180 König von Frankreich.

Neu!!: 1120 und Ludwig VII. (Frankreich) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1120 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Metall-Ratte

Die Metall-Ratte (Gengzi) ist das 37. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1120 und Metall-Ratte · Mehr sehen »

Nablus

Nablus (aus) ist eine Stadt in den palästinensischen Autonomiegebieten mit 156.906 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: 1120 und Nablus · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1120 und Nirwana · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: 1120 und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: 1120 und Normandie · Mehr sehen »

Otto II. von Scheyern

Otto II.

Neu!!: 1120 und Otto II. von Scheyern · Mehr sehen »

Philipp von Milly

Großmeisterwappen Philipps von Milly Philipp von Milly, auch bekannt als Philipp von Nablus (* um 1120; † 3. April 1171), war Herr von Nablus, Herr von Oultrejordain und der siebte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: 1120 und Philipp von Milly · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: 1120 und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Prémontré

Prémontré ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne.

Neu!!: 1120 und Prémontré · Mehr sehen »

Ranulf de Glanville

Die Ruinen der von Glanville gegründeten Leiston Abbey Ranulf de Glanville (auch Ranulph de Glanvill) (* um 1120; † 21. Oktober 1190 bei Akkon) war ein anglonormannischer Adliger.

Neu!!: 1120 und Ranulf de Glanville · Mehr sehen »

Rapoto I. (Ortenburg)

Rapoto I. (* im 12. Jahrhundert; † 26. August 1186) stammte aus dem Hause der Spanheimer und gilt als Ahnherr des Seitenzweiges der Reichsgrafen von Ortenburg in Bayern.

Neu!!: 1120 und Rapoto I. (Ortenburg) · Mehr sehen »

Reichsgrafschaft Ortenburg

Die Reichsgrafschaft Ortenburg war eine reichsunmittelbare Grafschaft der Grafen von Ortenburg im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: 1120 und Reichsgrafschaft Ortenburg · Mehr sehen »

Richard d’Avranches, 2. Earl of Chester

Wappen des 2. Earl of ChesterRichard d’Avranches, 2.

Neu!!: 1120 und Richard d’Avranches, 2. Earl of Chester · Mehr sehen »

Richard FitzRoy

Richard FitzRoy, auch Richard of Lincoln genannt, (* vor 1101; † 25. November 1120 vor Barfleur) war ein unehelicher Sohn des anglo-normannischen Herrschers Heinrich I. Beauclerc aus der Dynastie der Rolloniden mit einer Frau namens Ansfride.

Neu!!: 1120 und Richard FitzRoy · Mehr sehen »

Schloss Ortenburg

Schloss Ortenburg – Westansicht (März 2007) Schloss Ortenburg (Alt-Ortenburg, Vorderschloss) ist das namengebende Schloss des Marktes Ortenburg im Landkreis Passau.

Neu!!: 1120 und Schloss Ortenburg · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1120 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siroslaus I.

Siroslaus I. (polnisch: Żyrosław; † 1120) war Bischof von Breslau.

Neu!!: 1120 und Siroslaus I. · Mehr sehen »

Sitzenkirch

Sitzenkirch ist ein Stadtteil der Stadt Kandern im südlichen Schwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1120 und Sitzenkirch · Mehr sehen »

Theoger von Sankt Georgen

Theoger (* um 1050; † 29. April 1120 in Cluny; auch Dietger) war Prior des Klosters Reichenbach, Abt des Klosters Sankt Georgen im Schwarzwald, Klosterreformer und Bischof von Metz.

Neu!!: 1120 und Theoger von Sankt Georgen · Mehr sehen »

Urban III.

Papst Urban III. (re.) mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Miniatur; Hommage des Gottfried von Viterbo, 12. Jh.) Urban III. (* um 1120 in Mailand; † 20. Oktober 1187 in Ferrara), ursprünglich Uberto Crivelli, war vom 25. November 1185 bis zu seinem Tod am 20. Oktober 1187 Papst.

Neu!!: 1120 und Urban III. · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1120 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vladislav I.

Vladislav I. Vladislav I. (* um 1070; † 12. April 1125) war 1109 bis 1117 und 1120 bis 1125 herrschender Fürst von Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: 1120 und Vladislav I. · Mehr sehen »

Weißes Schiff

Das Weiße Schiff (normannisch Blanche-Nef; englisch: White Ship) war ein Normannisches Nef, bei dessen Untergang am 25. November 1120 vor der Küste der Normandie bei Barfleur der englische Thronfolger William Ætheling und viele weitere Menschen ums Leben kamen.

Neu!!: 1120 und Weißes Schiff · Mehr sehen »

Welf V.

Links die Hochzeit Mathildes mit Welf V., rechts präsentiert Mathilde ihrem Ehemann ihren Besitz. Buchmalerei des 14. Jahrhunderts in einer Handschrift der ''Nuova Chronica'' von Giovanni Villani. Biblioteca Apostolica Vaticana, Chigi LVIII 296, fol. 56r Welf V. (* wohl 1073 auf Burg Peiting; † 24. September 1120 auf Burg Kaufering) war der älteste Sohn des Herzogs Welf IV. (Welf I. von Bayern) und der Judith von Flandern.

Neu!!: 1120 und Welf V. · Mehr sehen »

Wilbrand I. von Loccum-Hallermund

Wilbrand I. von Loccum-Hallermund (auch: Wulbrand) (* um 1120; † 1167) war Graf von Hallermund.

Neu!!: 1120 und Wilbrand I. von Loccum-Hallermund · Mehr sehen »

Wilhelm IX. (Aquitanien)

BuchID.

Neu!!: 1120 und Wilhelm IX. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Angoulême)

Wilhelm V. Taillefer (franz.: Guillaume Taillefer; † 1120 in Deutz) war ein Graf von Angoulême aus dem Haus Taillefer.

Neu!!: 1120 und Wilhelm V. (Angoulême) · Mehr sehen »

William Ætheling

William Ætheling, Miniatur aus dem 13. Jahrhundert William Ætheling (eigentlich William, auch William Aetheling; William Adelinus, William Adelingus oder Guillaume Adelin; dt. Wilhelm Ætheling) (* vor 23. November 1103; † 25. November 1120 vor Barfleur) war ein anglonormannischer Prinz und als einzig legitimer Sohn König Heinrichs I. Anwärter auf die englische Krone.

Neu!!: 1120 und William Ætheling · Mehr sehen »

William de Vere

William de Vere (* um 1120; † 24. Dezember 1198 in (unsicher) Hereford) war ein anglonormannischer Geistlicher.

Neu!!: 1120 und William de Vere · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »