Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1116

Index 1116

Stephan II.

50 Beziehungen: Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Bernhard von Tiron, Bertrada von Montfort, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dagpo Gompa Tshülthrim Nyingpo, Dai (Volk), Dalmatien, Era, Feuer-Affe, Halle (Saale), Heinrich (Rietberg), Heinrich V. (HRR), Ibn al-Dschauzī, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Italienzug, Jüdischer Kalender, Königreich Ungarn, Kloster Neuwerk (Halle), Koloman (Ungarn), Konya, Koptischer Kalender, Lanuinus, Laurentius (Gran), Liste der Seldschuken-Fürsten, Malayalam-Kalender, Mas'ud I., Mazo von Verden, Nirwana, Owain ap Cadwgan, Philipp von Frankreich (1116–1131), Pseudo-Leon Diogenes, Rainer von Pisa, Ramiro Sánchez de Navarra, Rikissa von Polen, Robert von Arbrissel, Sancho de Funes, Seleukidische Ära, Stadtsingechor zu Halle, Stephan II. (Ungarn), Sultanat der Rum-Seldschuken, Toskana, Vikram Sambat, Weggis, William FitzRobert, 2. Earl of Gloucester, Wiprecht III. von Groitzsch.

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1116 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1116 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Bernhard von Tiron

Thiron-Gardais im Département Eure-et-Loir Frankreich Bernhard von Tiron oder Bernard d’Abbeville (* um 1046 in Abbeville; † 25. April 1116 in Thiron bei Chartres) war Abt in Poitiers, Einsiedler und Klostergründer.

Neu!!: 1116 und Bernhard von Tiron · Mehr sehen »

Bertrada von Montfort

Miniatur des 14. Jahrhunderts Bertrada von Montfort (* um 1060; † Ende 1115 oder 1116 in der Abtei Hautes-Bruyères in Saint-Rémy-l’Honoré) war durch ihre Heirat mit Philipp I. in der Zeit von 1092 bis 1108 Königin von Frankreich.

Neu!!: 1116 und Bertrada von Montfort · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1116 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1116 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1116 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1116 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dagpo Gompa Tshülthrim Nyingpo

Dagpo Gompa Tshülthrim Nyingpo (tib. dwags po sgom pa tshul khrims snying po; * 1116; † 1169) war Neffe und Hauptnachfolger der von dem 'Großen Arzt von Dagpo' (dwags po lha rje; i. e. Gampopa) gegründeten Dagpo-Kagyü-Tradition der Kagyü-Schulrichtung des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1116 und Dagpo Gompa Tshülthrim Nyingpo · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1116 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: 1116 und Dalmatien · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1116 und Era · Mehr sehen »

Feuer-Affe

Der Feuer-Affe (Bingshen) ist das 33. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1116 und Feuer-Affe · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: 1116 und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Heinrich (Rietberg)

Heinrich (III.) († 1116 in der Schlacht am Welfesholz) war Graf von Rietberg und Vogt des Bistums Paderborn.

Neu!!: 1116 und Heinrich (Rietberg) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1116 und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Ibn al-Dschauzī

Abū l-Faradsch ʿAbd ar-Rahmān ibn ʿAlī Ibn al-Dschauzī (* 1114–1116 in Bagdad; † 16. Juni 1201 ebenda) war ein äußerst produktiver hanbalitischer Universalgelehrter und Prediger.

Neu!!: 1116 und Ibn al-Dschauzī · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1116 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1116 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1116 und Italienzug · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1116 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1116 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kloster Neuwerk (Halle)

Das Kloster Neuwerk war ein 1116 in Halle (Saale) gegründetes Stift der Augustiner-Chorherren.

Neu!!: 1116 und Kloster Neuwerk (Halle) · Mehr sehen »

Koloman (Ungarn)

Koloman (Darstellung in der Ungarischen Bilderchronik von Johannes de Thurocz (ungarisch: János Thurócz) aus dem Jahr 1488) Koloman (Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828) Koloman, genannt der Buchkundige, (* um 1065; † 3. Februar 1116, ung. Könyves Kálmán) aus dem Geschlecht der Árpáden war ab 1095 König von Ungarn und ab 1102 König von Kroatien und Dalmatien.

Neu!!: 1116 und Koloman (Ungarn) · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: 1116 und Konya · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1116 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lanuinus

Altar der Kartäuserkirche in Serra San Bruno; im Altaraufbau der Reliquienschrein mit der Inschrift ''IN MORTE QVOQVE NON SVNT DIVISI OSSA S PATRIS BRVNONIS ET B LANVINI'' – „Auch im Tod nicht getrennt sind die Gebeine des heiligen Vaters Bruno und des seligen Lanuinus“. Lanuinus, italienisch Lanuino, deutsch auch Landwin, auch Lanvinus (* in der Normandie; † 11. April 1116 in Serra San Bruno) war ein Gefährte des heiligen Bruno von Köln und sein Nachfolger an der Spitze des Kartäuserordens.

Neu!!: 1116 und Lanuinus · Mehr sehen »

Laurentius (Gran)

Laurentius (ungarisch Lőrinc; † 1116/1117) war Erzbischof von Gran (Esztergom) von 1105/1106 bis 1116/1117.

Neu!!: 1116 und Laurentius (Gran) · Mehr sehen »

Liste der Seldschuken-Fürsten

Keine Beschreibung.

Neu!!: 1116 und Liste der Seldschuken-Fürsten · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1116 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mas'ud I.

Mas'ud I., mit vollem Namen Abu ’l-Fath as-Sultānü'l-Muazzam İzzüddünya ve' d-din Mas'ud b. Kılıcarslan es-Selcūlkī (* vor 1107; † 1156), war der seldschukische Sultan von Rum.

Neu!!: 1116 und Mas'ud I. · Mehr sehen »

Mazo von Verden

Mazo von Verden († 25. Oktober 1116 oder 1117) war von 1097 bis 1116 Bischof von Verden.

Neu!!: 1116 und Mazo von Verden · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1116 und Nirwana · Mehr sehen »

Owain ap Cadwgan

Sir Owain ap Cadwgan (* um 1085; † 1116) war ein Fürst des walisischen Fürstentums Powys.

Neu!!: 1116 und Owain ap Cadwgan · Mehr sehen »

Philipp von Frankreich (1116–1131)

Grab von König Philipp Philipp von Frankreich (* 29. August 1116; † 13. Oktober 1131 in Paris) war französischer König von 1129 bis 1131.

Neu!!: 1116 und Philipp von Frankreich (1116–1131) · Mehr sehen »

Pseudo-Leon Diogenes

(Pseudo-)Leon Diogenes (Leon Diogenewitsch; † 15. August 1116) war ein byzantinischer Usurpator, der an der unteren Donau mit Unterstützung der Kiewer Rus als Thronprätendent gegen Kaiser Alexios I. auftrat.

Neu!!: 1116 und Pseudo-Leon Diogenes · Mehr sehen »

Rainer von Pisa

Szene aus dem Leben des heiligen Rainer, Fresko von Andrea di Bonaiuto, Camposanto Monumentale Grab des hl. Rainer von Pisa im Dom zu Pisa (Kapelle San Raniere) Rainer von Pisa (lateinisch Raynerius, italienisch San Ranieri; * um 1116 in Pisa; † 1160 ebenda) war ein Einsiedler und Mönch.

Neu!!: 1116 und Rainer von Pisa · Mehr sehen »

Ramiro Sánchez de Navarra

Ramiro Sánchez de Navarra (* 1070; † 1116) war Herr von Monzón.

Neu!!: 1116 und Ramiro Sánchez de Navarra · Mehr sehen »

Rikissa von Polen

Rikissa von Polen, auch Richeza oder Ryksa Bolesławówna (* 12. April 1116; † nach dem 25. Dezember 1156) war eine polnische Prinzessin aus dem polnischen Geschlecht der Piasten.

Neu!!: 1116 und Rikissa von Polen · Mehr sehen »

Robert von Arbrissel

Robert von Arbrissel auf einem Fresko aus dem 19. Jahrhundert in Rennes. Robert von Arbrissel (frz.: Robert d'Arbrissel) (* um 1045 in Arbrissel im Bistum Rennes (Bretagne); † 25. Februar 1116 im Priorat Orsan im Berry) war Gründer des Ordens von Abtei Fontevraud.

Neu!!: 1116 und Robert von Arbrissel · Mehr sehen »

Sancho de Funes

Sancho de Funes (* 1116 oder 1118 in Funes (Navarra); † 5. September 1146 in Clavijo) war ein Benediktinermönch und Bischof des Bistums Calahorra in Spanien.

Neu!!: 1116 und Sancho de Funes · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1116 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Stadtsingechor zu Halle

Der Stadtsingechor zu Halle ist ein Knabenchor aus Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt mit einer mehr als 900-jährigen Chortradition.

Neu!!: 1116 und Stadtsingechor zu Halle · Mehr sehen »

Stephan II. (Ungarn)

Stephan II. Stephan II., ungarisch II.

Neu!!: 1116 und Stephan II. (Ungarn) · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: 1116 und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: 1116 und Toskana · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1116 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Weggis

Weggis ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Luzern-Land des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: 1116 und Weggis · Mehr sehen »

William FitzRobert, 2. Earl of Gloucester

William FitzRobert, 2. Earl of Gloucester William FitzRobert, 2.

Neu!!: 1116 und William FitzRobert, 2. Earl of Gloucester · Mehr sehen »

Wiprecht III. von Groitzsch

Wiprecht III.

Neu!!: 1116 und Wiprecht III. von Groitzsch · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »