Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1086

Index 1086

Keine Beschreibung.

81 Beziehungen: Al-Andalus, Al-Muʿtamid (Abbadide), Alfons VI. (León), Almoraviden, Angelsachsen, Anselm II. von Lucca, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Þorlákur Runólfsson, Berber, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dedo IV. von Wettin, Domesday Book, Eid von Salisbury, Era, Feuer-Tiger, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Stadt Würzburg, Geschichte Englands, Geschichte Luxemburgs, Giselbert (Abt von St. Blasien), Gottenheim, Grafschaft, Gregor Pakourianos, Heinrich III. (Luxemburg), Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Hermann von Salm, Herzogtum Bayern (HRR), Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jüdischer Kalender, Jerusalem, Königreich England, Königreich Kastilien, Knut IV. (Dänemark), Konrad I. (Luxemburg), Koptischer Kalender, Lehnseid, Lehnswesen, Leon Diogenes, Liste von Hungersnöten, Malayalam-Kalender, Muhammad ibn Ammar, Nehren (Württemberg), Niedereschach, ..., Nirwana, Normannen, Normannische Eroberung Englands, Olaf I. (Dänemark), Ortoq, Ortoqiden, Othmarsingen, Papst, Papstwahl 1086, Philipp I. (Frankreich), Raimund Folch I. de Cardona, Reconquista, Roger de Pitres, Salisbury, Schlacht bei Zallaqa, Seldschuken, Seleukidische Ära, Sima Guang, Suleiman ibn Kutalmiş, Taifa-Königreiche, Toledo, Turkmenen, Vikram Sambat, Viktor III., Wang Anshi, Würzburg, Welf V., Wilhelm I. (England), Wilhelm IX. (Aquitanien), Wilhelm VIII. (Aquitanien), Yusuf ibn Taschfin. Erweitern Sie Index (31 mehr) »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1086 und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-Muʿtamid (Abbadide)

Khalil Gibran Kolumne des al-Mutamid im Alcazar-Garten von Sevilla Muhammad al-Mu'tamid ibn Abbad (* 1040 in Beja, Portugal; † 1095 in Aghmat, Marokko) war der Sohn des Taifa-Königs Abbad II. von Sevilla und ein bekannter Dichter.

Neu!!: 1086 und Al-Muʿtamid (Abbadide) · Mehr sehen »

Alfons VI. (León)

Alfons VI. oder Alfons der Tapfere (* 1037; † 1. Juli 1109 in Toledo) aus dem Haus Jiménez war von 1065 bis 1109 König von León und seit 1072 auch König von Kastilien und Galicien.

Neu!!: 1086 und Alfons VI. (León) · Mehr sehen »

Almoraviden

Ausweitung des Reichs der Almoraviden in der Zeit von ca. 1050–1120 Die Almoraviden (Singular: Amrabaḍ;, verwandt mit murābit und ribāṭ) waren eine Berberdynastie auf dem Gebiet der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Mauretanien, Senegal, Portugal und Spanien („Al-Andalus“) in der Zeit von 1046 bis 1147.

Neu!!: 1086 und Almoraviden · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: 1086 und Angelsachsen · Mehr sehen »

Anselm II. von Lucca

Anselm II.

Neu!!: 1086 und Anselm II. von Lucca · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1086 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1086 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Þorlákur Runólfsson

Þorlákur Runólfsson (* 1086; † 1133 in Skálholt) war ein Bischof von Skálholt in Südisland.

Neu!!: 1086 und Þorlákur Runólfsson · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: 1086 und Berber · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1086 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1086 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1086 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1086 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1086 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dedo IV. von Wettin

Dedo IV. Dedo IV. (* 1086; † 26. Dezember 1124) aus der Familie der Wettiner war Graf von Wettin und Markgraf der Niederlausitz.

Neu!!: 1086 und Dedo IV. von Wettin · Mehr sehen »

Domesday Book

Seite des Domesday Book Das Domesday Book, „Buch des Jüngsten Tags“, ursprünglich King’s Roll oder Winchester Roll, ist ein Grundbuch von England, das auf Lateinisch die Ergebnisse landesweiter Ermittlungen im 11. Jahrhundert festhält.

Neu!!: 1086 und Domesday Book · Mehr sehen »

Eid von Salisbury

Der Eid von Salisbury gegenüber Wilhelm dem Eroberer vom August 1086 war Teil einer fundamentalen Lehnsrechtsreform in England nach der normannischen Invasion.

Neu!!: 1086 und Eid von Salisbury · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1086 und Era · Mehr sehen »

Feuer-Tiger

Der Feuer-Tiger (Bingyin) ist das 3. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1086 und Feuer-Tiger · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1086 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Würzburg

Würzburger Leben Ende des 19. Jahrhunderts Die Geschichte der Stadt Würzburg beginnt urkundlich belegbar 704, als Castellum Virteburch.

Neu!!: 1086 und Geschichte der Stadt Würzburg · Mehr sehen »

Geschichte Englands

Stonehenge Die Geschichte Englands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet England, des bevölkerungsreichsten Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1086 und Geschichte Englands · Mehr sehen »

Geschichte Luxemburgs

Heiliges Römisches Reich um 1400 Herrschaftsgebiet Karls I. des Kühnen 1465/67–1477 Reichskreiseinteilung seit 1512. Kreisfreie Territorien sind weiß dargestellt. Luxemburg seit 1839 Deutscher Bund 1815–1866 Karte der Abtrennungen Luxemburgs Der Deutsche Zollverein 1834–1919 blau.

Neu!!: 1086 und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »

Giselbert (Abt von St. Blasien)

Giselbert (auch Gisibertus; † 10. Oktober 1086 in St. Blasien) war von 1068 bis 1086 Abt im Kloster St. Blasien im Südschwarzwald.

Neu!!: 1086 und Giselbert (Abt von St. Blasien) · Mehr sehen »

Gottenheim

Gottenheim ist eine Gemeinde im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1086 und Gottenheim · Mehr sehen »

Grafschaft

Eine Grafschaft war ursprünglich der Amtsbezirk, dem ein Graf als Richter vorstand, dann das reichsunmittelbare Besitztum und später die Standesherrschaft eines Grafen; auch Bezeichnung eines Comté genannten Herrschaftsgebietes in Frankreich.

Neu!!: 1086 und Grafschaft · Mehr sehen »

Gregor Pakourianos

Gregor Pakourianos (Grigor Bakurian,,; † 1086) war ein Politiker und Militärkommandeur armenisch-georgischer Abstammung in byzantinischen Diensten.

Neu!!: 1086 und Gregor Pakourianos · Mehr sehen »

Heinrich III. (Luxemburg)

Heinrich III. (* 1070; † 1096) war Graf von Luxemburg und Vogt von Echternach.

Neu!!: 1086 und Heinrich III. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: 1086 und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: 1086 und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann von Salm

Eisleben Hermann von Lützelburg, Graf von Salm, (* um 1035; † 28. September 1088 auf der Reichsburg Cochem), war der Stammvater des Hauses Salm.

Neu!!: 1086 und Hermann von Salm · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1086 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1086 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1086 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1086 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: 1086 und Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1086 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1086 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Knut IV. (Dänemark)

„Der Tod Knuts des Heiligen“, historisierendes Gemälde von Christian Albrecht von Benzon (1843) Knut IV.

Neu!!: 1086 und Knut IV. (Dänemark) · Mehr sehen »

Konrad I. (Luxemburg)

Konrad I. (* um 1040; † 8. August 1086) war von 1059 bis 1086 Graf von Luxemburg.

Neu!!: 1086 und Konrad I. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1086 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lehnseid

Wilhelm (dem späteren „Eroberer“), einen Treueid. Grundlegend für das Lehnswesen war der sogenannte Lehnseid, auch Homagialeid.

Neu!!: 1086 und Lehnseid · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: 1086 und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leon Diogenes

Leon Diogenes (* 1069 in Konstantinopel; † März 1086 bei Silistra) war ein byzantinischer Prinz und von 1069 bis 1071 Mitkaiser.

Neu!!: 1086 und Leon Diogenes · Mehr sehen »

Liste von Hungersnöten

Die Liste von Hungersnöten erfasst historische, zeitgeschichtliche und gegenwärtige Hungersnöte weltweit.

Neu!!: 1086 und Liste von Hungersnöten · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1086 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Muhammad ibn Ammar

Abu Bakr Muhammad ibn Ammar (span./port. auch Abenámar) (* 1031 in Silves; † 1086 in Sevilla) war ein arabischer Dichter und Staatsmann in Andalusien.

Neu!!: 1086 und Muhammad ibn Ammar · Mehr sehen »

Nehren (Württemberg)

Nehren ist eine Gemeinde im Landkreis Tübingen, etwa zehn Kilometer südlich von Tübingen.

Neu!!: 1086 und Nehren (Württemberg) · Mehr sehen »

Niedereschach

Niedereschach ist eine Gemeinde im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1086 und Niedereschach · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1086 und Nirwana · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: 1086 und Normannen · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Englands

Die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 begann mit der Invasion des Königreichs England durch Herzog Wilhelm II. der Normandie, die nach der Schlacht bei Hastings zur normannischen Herrschaft über England führte.

Neu!!: 1086 und Normannische Eroberung Englands · Mehr sehen »

Olaf I. (Dänemark)

Olaf I. Hunger, dän.

Neu!!: 1086 und Olaf I. (Dänemark) · Mehr sehen »

Ortoq

Ortoq ibn Aksab oder († 1091) war ab 1086 turkmenischer Statthalter des seldschukisch beherrschten Jerusalem.

Neu!!: 1086 und Ortoq · Mehr sehen »

Ortoqiden

Für die Ortoqiden typische Architekturelemente Die islamische Dynastie der Ortoqiden oder Artukiden (auch Artuqiden) war ein oghusisches Herrscherhaus, das in drei Linien geteilt von ca.

Neu!!: 1086 und Ortoqiden · Mehr sehen »

Othmarsingen

Othmarsingen (schweizerdeutsch: Otmisinge) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1086 und Othmarsingen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: 1086 und Papst · Mehr sehen »

Papstwahl 1086

Die Papstwahl 1086 fand am 24.

Neu!!: 1086 und Papstwahl 1086 · Mehr sehen »

Philipp I. (Frankreich)

Philipp I. (* 23. Mai 1052; † 29. oder 30. Juli 1108 in Melun) aus der Dynastie der Kapetinger war von 1059 – ab 1060 als Alleinherrscher – bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: 1086 und Philipp I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Raimund Folch I. de Cardona

Wappen des Hauses Cardona. Raimund Folch I. de Cardona († 1086) (spanisch: Ramón Folch de Cardona) war ein katalanischer Adeliger, der von 1040 bis 1086 Vizegraf (katalanisch: vescomte) von Cardona (in Katalonien, im Norden von Spanien) und zu seiner Zeit einer der einflussreichsten Vasallen der Grafen von Barcelona.

Neu!!: 1086 und Raimund Folch I. de Cardona · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1086 und Reconquista · Mehr sehen »

Roger de Pitres

Roger de Pitres († 1086) war ein normannischer Ritter und Begründer der Familie Pitres.

Neu!!: 1086 und Roger de Pitres · Mehr sehen »

Salisbury

Salisbury (historischer Name New Sarum und Sorviodunum) ist eine Stadt in der englischen Grafschaft Wiltshire.

Neu!!: 1086 und Salisbury · Mehr sehen »

Schlacht bei Zallaqa

Die Schlacht bei Zallaqa (in älteren Texten auch Zallacca, heute Sagrajas in der Provinz Badajoz, Extremadura, Süd-Spanien nahe der Grenze zu Portugal), auch Schlacht bei Sagrajas, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Heeren des nordafrikanischen Almoraviden-Herrschers Yusuf ibn Taschfin und König Alfons VI. von Kastilien.

Neu!!: 1086 und Schlacht bei Zallaqa · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: 1086 und Seldschuken · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1086 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sima Guang

Sima Guang (* 1019 in Yuncheng; † 1086 in Luoyang) war ein chinesischer Historiker, Gelehrter und Politiker der Song-Dynastie.

Neu!!: 1086 und Sima Guang · Mehr sehen »

Suleiman ibn Kutalmiş

Tarsus Suleiman I. ibn Kutalmiş, auch Kutalmischoglu Sülejman Schah († 1086 bei Antiochia) war der Gründer des Sultanats von Rum und herrschte von 1077 bis 1086.

Neu!!: 1086 und Suleiman ibn Kutalmiş · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: 1086 und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: 1086 und Toledo · Mehr sehen »

Turkmenen

Turkmenen sind ein zentralasiatisches Turkvolk und bilden die Titularnation Turkmenistans, wo sie heute rund 72 Prozent der Bevölkerung ausmachen.

Neu!!: 1086 und Turkmenen · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1086 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Viktor III.

Abt Desiderius von Montecassino, der spätere Papst Viktor III. (Darstellung aus dem 11. Jahrhundert, ''Vat. lat. 1202'', fol. 2r) Viktor III. (* um 1027 in Benevent; † 16. September 1087 in Montecassino) amtierte nach seiner Wahl im Mai 1086 bis zu seinem Tod als Papst der gregorianischen Partei.

Neu!!: 1086 und Viktor III. · Mehr sehen »

Wang Anshi

Wang Anshi (* 1021; † 1086 in Nanjing) war Dichter, Philosoph und vor allem Reformer, Staatsmann und Kanzler in der Blütezeit des alten China zur Zeit der Song-Dynastie.

Neu!!: 1086 und Wang Anshi · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: 1086 und Würzburg · Mehr sehen »

Welf V.

Links die Hochzeit Mathildes mit Welf V., rechts präsentiert Mathilde ihrem Ehemann ihren Besitz. Buchmalerei des 14. Jahrhunderts in einer Handschrift der ''Nuova Chronica'' von Giovanni Villani. Biblioteca Apostolica Vaticana, Chigi LVIII 296, fol. 56r Welf V. (* wohl 1073 auf Burg Peiting; † 24. September 1120 auf Burg Kaufering) war der älteste Sohn des Herzogs Welf IV. (Welf I. von Bayern) und der Judith von Flandern.

Neu!!: 1086 und Welf V. · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: 1086 und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

Wilhelm IX. (Aquitanien)

BuchID.

Neu!!: 1086 und Wilhelm IX. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wilhelm VIII. (Aquitanien)

Gisant Wilhelms VIII. in der Kirche Saint-Jean de Montierneuf in Poitiers Wilhelm VIII. (getauft als Guido, genannt Guido-Gottfried, * um 1025; † 25. September 1086) aus der Familie der Ramnulfiden war Herzog von Gascogne (1052–1086), Herzog von Aquitanien und Graf von Poitou (1058–1086).

Neu!!: 1086 und Wilhelm VIII. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Yusuf ibn Taschfin

Yusuf ibn Taschfin (* 1009; † 2. September 1106) war ein Herrscher der Almoraviden (1061–1106).

Neu!!: 1086 und Yusuf ibn Taschfin · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »