Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1037

Index 1037

Keine Beschreibung.

89 Beziehungen: Adelheid von Metz, Albert II. (Namur), Alfons VI. (León), Anastasia von Kiew, Andreas I. (Ungarn), Aribert von Mailand, Armenischer Kalender, Astrik, Avicenna, Árpáden, Äthiopischer Kalender, Öhringen, Öhringer Stiftungsbrief, Beatrix I. (Gandersheim), Bermudo III. (León), Bistum Minden, Boleslav III. (Böhmen), Bretzfeld, Bruno von Waldeck, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Prunn, Burg Rothenstein, Byzantinisches Reich, Chōgen (Ära), Chōryaku, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chorherrenstift Öhringen, Chula Sakarat, Constitutio de feudis, Cremona, Dai (Volk), Ellhofen, Era, Erzbistum Rouen, ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī, Farruchi Sistani, Ferdinand I. (León), Feuer-Büffel, Gebhard III. (Regensburg), Georgios Maniakes, Gotzelo I. (Niederlothringen), Grafschaft Toulouse, Harald I. (England), Harald III. (Norwegen), Hervé Phrangopoulos, Hugo von Burgund, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Italienzug, ..., Jüdischer Kalender, Königreich England, Königreich León, Königreich Navarra, Königreich Ungarn, Kiewer Rus, Konrad II. (HRR), Koptischer Kalender, Lehnswesen, Malayalam-Kalender, Mauger (Rouen), Nengō, Niedernhall, Nirwana, Normannen, Odo II. (Blois), Pfieffe (Spangenberg), Pons (Toulouse), Reconquista, Reginhard von Lüttich, Reichsitalien, Robert (Évreux), Sancha von León, Santiago de Compostela, Schwabbach, Schwäbisch Hall, Seleukidische Ära, Siegfried II. von Stade, Sigebert von Minden, Sizilien, Sophienkathedrale (Kiew), Su Shi, Tammo (Astfala), Valvassor, Verdun, Vikram Sambat, Warägergarde, Wilhelm III. (Provence), Wilhelm III. (Toulouse). Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Adelheid von Metz

Adelheid (links unten) bei Gründung des Öhringer Chorherrenstifts 1037 (Darstellung von etwa 1420) Gräfin Adelheid von Metz bzw.

Neu!!: 1037 und Adelheid von Metz · Mehr sehen »

Albert II. (Namur)

Albert II. († um 1063) war Graf von Namur.

Neu!!: 1037 und Albert II. (Namur) · Mehr sehen »

Alfons VI. (León)

Alfons VI. oder Alfons der Tapfere (* 1037; † 1. Juli 1109 in Toledo) aus dem Haus Jiménez war von 1065 bis 1109 König von León und seit 1072 auch König von Kastilien und Galicien.

Neu!!: 1037 und Alfons VI. (León) · Mehr sehen »

Anastasia von Kiew

Sophienkathedrale (11. Jh.) Anastasia von Kiew (* 1021; † 1096) aus dem Geschlecht der Rurikiden war Königin von Ungarn.

Neu!!: 1037 und Anastasia von Kiew · Mehr sehen »

Andreas I. (Ungarn)

Andreas I., Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828 Büste von Andreas I. in Ópusztaszer Andreas I. (* 1015; † 1060), Sohn des Vazul aus dem Geschlecht der Árpáden, war von 1047 bis kurz vor seinem Tod König von Ungarn.

Neu!!: 1037 und Andreas I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Aribert von Mailand

Aribert trägt ein Modell der Basilika, Fresko in der Apsis der Basilika von Cantù Grab Ariberts in der Basilica di San Dionigi Das um 1030–1040 entstandene Evangeliar Ariberts, das der Erzbischof selbst stiftete, wie aus seiner Namensnennung auf dem rückwärtigen Buchdeckel hervorgeht; Holz und Goldblech, 42,6 × 33,5 cm, heute in der Domschatzkammer Santa Maria Nascente, bekannt als Mailänder Dom Aribert von Mailand, vor allem in der älteren Literatur auch Aribert von Intimiano oder Antemiano (* zwischen 970 und 980; † 16. Januar 1045), war von 1018 bis 1045 Erzbischof von Mailand.

Neu!!: 1037 und Aribert von Mailand · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1037 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Astrik

Astrik mit der Stephanskrone, Skulptur von György Benedek in Kalocsa (2000) Astrik (ungarische Schreibung Asztrik; auch Anastasius, Astricus oder Ascherich; † 1037) war ein Geistlicher unbekannter Herkunft, der 993 Abt des Stifts Břevnov bei Prag und 1006 erster Erzbischof von Gran (ung. Esztergom) wurde.

Neu!!: 1037 und Astrik · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: 1037 und Avicenna · Mehr sehen »

Árpáden

Wappen der Árpáden, das zum Hauptbestandteil des Wappens von Ungarn wurde Die Árpáden waren die erste Herrscherfamilie Ungarns, deren Angehörige das Land von 1001 bis 1301 als Könige regierten.

Neu!!: 1037 und Árpáden · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1037 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Neu!!: 1037 und Öhringen · Mehr sehen »

Öhringer Stiftungsbrief

Öhringer Stiftungsbrief Der Öhringer Stiftungsbrief ist eine Urkunde über die Stiftung eines Chorherrenstifts in Öhringen durch den Regensburger Bischof Gebhard III. und seine Mutter Adelheid im Jahr 1037.

Neu!!: 1037 und Öhringer Stiftungsbrief · Mehr sehen »

Beatrix I. (Gandersheim)

Abbildung ihrer Grabplatte Beatrix (* 1037; † 13. Juli 1061) war die einzige Tochter Kaiser Heinrichs III. aus seiner ersten Ehe mit Gunhild von Dänemark.

Neu!!: 1037 und Beatrix I. (Gandersheim) · Mehr sehen »

Bermudo III. (León)

Bermudo III. von León, Historiengemälde von José María Rodríguez de Losada (1826–1896), um 1892–94 Bermudo III. (* 1017; † 1037) war König von León von 1028 bis 1037.

Neu!!: 1037 und Bermudo III. (León) · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: 1037 und Bistum Minden · Mehr sehen »

Boleslav III. (Böhmen)

Boleslav III., der Rote, tschechisch: Boleslav III.

Neu!!: 1037 und Boleslav III. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bretzfeld

Bretzfeld ist eine Gemeinde im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1037 und Bretzfeld · Mehr sehen »

Bruno von Waldeck

Zeichnung der Grabplatte von Bruno Bruno von Waldeck (* um 1000; † 10. Februar 1055) war ab 1037 Bischof von Minden.

Neu!!: 1037 und Bruno von Waldeck · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1037 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Prunn

Burg Prunn von Süden gesehen Burg Prunn von Südosten aus der Luft gesehen Die Burg Prunn steht in Schloßprunn auf einem steil abfallenden Kalkfelsen aus der Zeit des Jura etwa vier Kilometer südöstlich der niederbayerischen Stadt Riedenburg im Landkreis Kelheim.

Neu!!: 1037 und Burg Prunn · Mehr sehen »

Burg Rothenstein

Die Burg Rothenstein ist die Ruine einer Höhenburg oberhalb des Weilers Rothenstein, eines Ortsteils des Marktes Bad Grönenbach im schwäbischen Landkreis Unterallgäu in Bayern (Deutschland).

Neu!!: 1037 und Burg Rothenstein · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1037 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chōgen (Ära)

Chōgen ist eine japanische Ära (Nengō) von August 1028 bis Mai 1037 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1037 und Chōgen (Ära) · Mehr sehen »

Chōryaku

Chōryaku ist eine japanische Ära (Nengō) von Mai 1037 bis Dezember 1040 nach dem gregorianischen Kalender.

Neu!!: 1037 und Chōryaku · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1037 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1037 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chorherrenstift Öhringen

Öhringer Stiftungsbrief Das Chorherrenstift Öhringen wurde 1037 von Bischof Gebhard III. und seiner Mutter Adelheid von Metz gegründet.

Neu!!: 1037 und Chorherrenstift Öhringen · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1037 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Constitutio de feudis

Die Constitutio de feudis, auch Edictum de beneficiis regni Italici, ist ein am 28. Mai 1037 von Kaiser Konrad II. in Cremona erlassenes Lehnsgesetz, mit dem er die Erblichkeit der niederen Lehen in Reichsitalien verfügte.

Neu!!: 1037 und Constitutio de feudis · Mehr sehen »

Cremona

Plan der Altstadt (1893) Dom mit Baptisterium La festa del toro; Kupferstich, 1572 Cremona (dt. veraltet: Kremun) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Cremona.

Neu!!: 1037 und Cremona · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1037 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Ellhofen

Ellhofen von Südosten Ellhofen ist eine Gemeinde im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1037 und Ellhofen · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1037 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Rouen

Das Erzbistum Rouen ist ein im Norden Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1037 und Erzbistum Rouen · Mehr sehen »

ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī

Abū Mansūr ʿAbd al-Qāhir ibn Tāhir al-Baghdādī (geboren um 980; gestorben 1037)O’Connor, John J.; Robertson, Edmund F., Abu Mansur ibn Tahir al-Baghdadi, MacTutor History of Mathematics archive, University of St Andrews.

Neu!!: 1037 und ʿAbd al-Qāhir al-Baghdādī · Mehr sehen »

Farruchi Sistani

Abu l-Hasan Ali ibn Dschulugh Farruchi Sistani († um 1037/38) war ein persischer Lyriker.

Neu!!: 1037 und Farruchi Sistani · Mehr sehen »

Ferdinand I. (León)

Ferdinand I. der Große (* Wahrscheinlich zwischen 1016 und 1018; † 27. Dezember 1065 in León) war von 1035 bis 1065 der erste König von León, Kastilien und Galicien aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1037 und Ferdinand I. (León) · Mehr sehen »

Feuer-Büffel

Der Feuer-Büffel (Dingchou) ist das 14. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1037 und Feuer-Büffel · Mehr sehen »

Gebhard III. (Regensburg)

Illustration im Öhringer Obleybuch. Links oben der Bischof als Stifter des Chorherrenstifts Öhringen Siegel des Bischofs Gebhard III. von Regensburg auf dem Öhringer Stiftungsbrief. von 1037. Umschrift: GRatiA DeI GEBEHARDUS RATISPONENSIS EPiscopuS. Gebhard III. (* Anfang des 11. Jahrhunderts; † 2. Dezember 1060 in Regensburg) war 16.

Neu!!: 1037 und Gebhard III. (Regensburg) · Mehr sehen »

Georgios Maniakes

Georgios Maniakes Georgios Maniakes († 1043 bei Thessaloniki) war ein byzantinischer General und Gegenkaiser.

Neu!!: 1037 und Georgios Maniakes · Mehr sehen »

Gotzelo I. (Niederlothringen)

Gotzelo (auch Gozelo) von Oberlothringen und Niederlothringen (* um 970; † 19. April 1044) war Sohn des Grafen Gottfried von Verdun und der Mathilde von Sachsen.

Neu!!: 1037 und Gotzelo I. (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Grafschaft Toulouse

Das Wappen der Grafen von Toulouse ist heute das Wappen der französischen Region Midi-Pyrénées und ist in den Wappen der Region Languedoc-Roussillon sowie mehrerer Städte im Süden Frankreichs enthalten. Die Grafschaft Toulouse um ihren Hauptort, die Stadt Toulouse, war ein bedeutendes mittelalterliches Feudalterritorium im Süden des heutigen Frankreich; sie existierte annähernd 500 Jahre lang von 778 bis 1271.

Neu!!: 1037 und Grafschaft Toulouse · Mehr sehen »

Harald I. (England)

Harald I. von England Harald I. (englisch: Harold I Harefoot; * um 1016 in Dänemark; † 17. März 1040 in Oxford/England) war von 1035 bis 1040 englischer König.

Neu!!: 1037 und Harald I. (England) · Mehr sehen »

Harald III. (Norwegen)

Harald III., König von Norwegen (historisierende Darstellung in der St.-Magnus-Kathedrale in Kirkwall) Harald III.

Neu!!: 1037 und Harald III. (Norwegen) · Mehr sehen »

Hervé Phrangopoulos

Hervé oder Erbebios ho Frangopoulos (Herwig der Franke), wie er sich auf seinem Siegel nennt, war ein normannischer Söldner in byzantinischen Diensten.

Neu!!: 1037 und Hervé Phrangopoulos · Mehr sehen »

Hugo von Burgund

Hugo von Burgund († 31. August 1037) war von 1018 bis 1037 Bischof von Lausanne.

Neu!!: 1037 und Hugo von Burgund · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1037 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1037 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1037 und Italienzug · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1037 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1037 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1037 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1037 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: 1037 und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: 1037 und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: 1037 und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1037 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: 1037 und Lehnswesen · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1037 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mauger (Rouen)

Mauger (oder Malger; † 1055) aus der Familie der Rolloniden war ein unehelicher Sohn von Richard II., Herzog der Normandie.

Neu!!: 1037 und Mauger (Rouen) · Mehr sehen »

Nengō

Nengō (japanisch 年号 von) bzw.

Neu!!: 1037 und Nengō · Mehr sehen »

Niedernhall

Niedernhall ist eine Stadt im Hohenlohekreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: 1037 und Niedernhall · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1037 und Nirwana · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: 1037 und Normannen · Mehr sehen »

Odo II. (Blois)

Odo II. (franz.: Eudes; † 15. November 1037) war seit 1004 Graf von Blois, Châteaudun, Chartres, Reims, Tours und Beauvais, seit 1015 war er zudem Graf von Sancerre und seit 1022/1023 (als Odo I.) Graf von Meaux und Troyes (Champagne).

Neu!!: 1037 und Odo II. (Blois) · Mehr sehen »

Pfieffe (Spangenberg)

Pfieffe ist ein Stadtteil von Spangenberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: 1037 und Pfieffe (Spangenberg) · Mehr sehen »

Pons (Toulouse)

Pons (* vor 1037; † wohl 1061 in Toulouse), auch Pontius, Pons II. oder Pons Wilhelm genannt (im Unterschied zu seinem Großvater Raimund III. Pons, der auch als Pons I. bezeichnet wird), lateinisch Pontius oder Poncius, Ponce auf Spanisch, war Graf von Toulouse von 1037 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1037 und Pons (Toulouse) · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: 1037 und Reconquista · Mehr sehen »

Reginhard von Lüttich

Reginhard (auch Reginard, Reinhard) († 5. Dezember 1037) war von 1025/26 bis 1037 Bischof von Lüttich.

Neu!!: 1037 und Reginhard von Lüttich · Mehr sehen »

Reichsitalien

Als Reichsitalien oder Königreich Italien wird der von den Herrschern des Heiligen Römischen Reiches beanspruchte Teil Italiens im Mittelalter und der Frühen Neuzeit bezeichnet.

Neu!!: 1037 und Reichsitalien · Mehr sehen »

Robert (Évreux)

Robert genannt der Däne (le Danois, * zwischen 967 und 974; † 1037) aus der Familie der Rolloniden war Erzbischof von Rouen ab 989 und Graf von Évreux ab 996.

Neu!!: 1037 und Robert (Évreux) · Mehr sehen »

Sancha von León

Sancha von León (* um 1013, † 27. November 1067) war eine Königin von León im 11.

Neu!!: 1037 und Sancha von León · Mehr sehen »

Santiago de Compostela

Santiago de Compostela (galicisch) ist die Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Galicien und hat rund 96.000 Einwohner.

Neu!!: 1037 und Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Schwabbach

Schwabbach ist ein Ortsteil von Bretzfeld im Hohenlohekreis im nördlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: 1037 und Schwabbach · Mehr sehen »

Schwäbisch Hall

Panorama der Altstadt im Kochertal Panorama Marktplatz Schwäbisch Hall (1802–1934 offiziell nur Hall – wie bis heute umgangssprachlich) ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs etwa 37 km östlich von Heilbronn und 60 km nordöstlich von Stuttgart.

Neu!!: 1037 und Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1037 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Siegfried II. von Stade

Siegfried II.

Neu!!: 1037 und Siegfried II. von Stade · Mehr sehen »

Sigebert von Minden

Sigebert (auch Sigbert, Siegbert; † 10. Oktober 1036) war von 1022 bis 1036 Bischof von Minden.

Neu!!: 1037 und Sigebert von Minden · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: 1037 und Sizilien · Mehr sehen »

Sophienkathedrale (Kiew)

Glockenturm und Kuppeln der Sophienkathedrale Die Sophienkathedrale in Kiew, Ukraine gilt als eines der herausragendsten Bauwerke europäisch-christlicher Kultur.

Neu!!: 1037 und Sophienkathedrale (Kiew) · Mehr sehen »

Su Shi

Porträt des Su Shi Statue des Su Shi nahe dem Westsee bei Hangzhou Su Shi (* 8. Januar 1037; † 24. August 1101) war ein Dichter, Maler, Kalligraf und Politiker der chinesischen Song-Dynastie.

Neu!!: 1037 und Su Shi · Mehr sehen »

Tammo (Astfala)

Tammo (auch Thankmar; * um 960; † 1037) war ab 994 Graf im sächsischen Hessengau und ab 1013 auch Graf in Astfala und in Flutwidde.

Neu!!: 1037 und Tammo (Astfala) · Mehr sehen »

Valvassor

Valvassor (auch: vavassor) war ein niederer französischer und italienischer Adelstitel des Lehnsadels im Mittelalter.

Neu!!: 1037 und Valvassor · Mehr sehen »

Verdun

Verdun (deutsch mittelalterlich Wirten/Virten, zeitweise auch deutsch Verden (Maas) und Verden an der Maas) ist eine Stadt an der Maas (französisch Meuse) im Nordosten Frankreichs mit Einwohnern.

Neu!!: 1037 und Verdun · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1037 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Warägergarde

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Warägergarde (griechisch: Τάγμα των Βαράγγων, Tágma tōn Varángōn) ist der Name für die zumindest anfänglich aus skandinavischen Wikingern, die von den Slawen Waräger genannt wurden, bestehende Leibgarde des byzantinischen Kaisers.

Neu!!: 1037 und Warägergarde · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Provence)

Wilhelm III.

Neu!!: 1037 und Wilhelm III. (Provence) · Mehr sehen »

Wilhelm III. (Toulouse)

Wilhelm III.

Neu!!: 1037 und Wilhelm III. (Toulouse) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »