Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1035

Index 1035

Die Besitzungen Knuts des Großen bei seinem Tod.

69 Beziehungen: Adalbrand von Bremen, Al-Qasim al-Ma'mun, Armenischer Kalender, Äthiopischer Kalender, Badajoz, Balduin IV. (Flandern), Berengar Raimund I. (Barcelona), Bermudo III. (León), Bremen, Bremer Freimarkt, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Coimbra, Dai (Volk), Drogo (Vexin), Era, Erzbistum Bremen, Färöer, Ferdinand I. (León), García III. (Navarra), Geschichte Dänemarks, Geschichte Norwegens, Gonzalo von Sobrarbe und Ribagorza, Grafschaft Barcelona, Grafschaft Girona, Grafschaft Ribagorza, Harald I. (England), Hardiknut, Haus Jiménez, Holz-Schwein, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jahrmarkt, Jaromír (Böhmen), Jüdischer Kalender, Königreich Aragón, Königreich England, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Navarra, Knut der Große, Konrad I. (Böhmen), Konrad II. (HRR), Koptischer Kalender, Kuhbach (Lahr), Leivur Øssursson, Leofwine Godwinson, Magnus I. (Norwegen), ..., Malayalam-Kalender, Nirwana, Pelayo, Raimund Berengar I. (Barcelona), Ramiro I. (Aragón), Robert I. (Normandie), Sancho III. (Navarra), Seleukidische Ära, Sevilla, Simeon von Trier, Sobrarbe, Sven Alfivason, Tróndur í Gøtu, Vikram Sambat, Vratislav II., Wikinger, Wikingerzeit auf den Färöern, Wulfnoth Godwinson, Yahya al-Mutali. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Adalbrand von Bremen

Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen.

Neu!!: 1035 und Adalbrand von Bremen · Mehr sehen »

Al-Qasim al-Ma'mun

Al-Qasim al-Ma'mun († 1035) war von 1018 bis 1021 und 1023 Kalif von Córdoba.

Neu!!: 1035 und Al-Qasim al-Ma'mun · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1035 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1035 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Badajoz

Die Großstadt Badajoz (spanisch; extremadurisch Badajós) ist mit ihren Einwohnern (Stand) die Hauptstadt der Provinz Badajoz in der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.

Neu!!: 1035 und Badajoz · Mehr sehen »

Balduin IV. (Flandern)

Jan van der Asselt, Grafenkapelle, Kortrijk Balduin IV.

Neu!!: 1035 und Balduin IV. (Flandern) · Mehr sehen »

Berengar Raimund I. (Barcelona)

Berengar Raimund I., der Bucklige (* um 1005; † 26. Mai 1035) (Katalanisch: Berenguer Ramon, el Corbat); war ab 1017 bis zu seinem Tod der Graf von Barcelona, Girona und von Osona.

Neu!!: 1035 und Berengar Raimund I. (Barcelona) · Mehr sehen »

Bermudo III. (León)

Bermudo III. von León, Historiengemälde von José María Rodríguez de Losada (1826–1896), um 1892–94 Bermudo III. (* 1017; † 1037) war König von León von 1028 bis 1037.

Neu!!: 1035 und Bermudo III. (León) · Mehr sehen »

Bremen

Bremer Stadtzentrum: vor dem Rathaus der Markt, links die Liebfrauenkirche, rechts der Dom, davor das Haus der Bürgerschaft, dahinter der Platz ''Domshof'' Die Stadtgemeinde Bremen ist die Hauptstadt des Landes Freie Hansestadt Bremen (kurz ebenfalls „Bremen“,, regional). Die Stadt Bremen ist hinsichtlich der Bevölkerungszahl (ca. 570.000 Einwohner) die elftgrößte Stadt in Deutschland.

Neu!!: 1035 und Bremen · Mehr sehen »

Bremer Freimarkt

Steiger-60-Meter-Riesenrad bei Nacht Der Bremer Freimarkt findet in der norddeutschen Großstadt Bremen seit 1035 statt und ist damit eines der ältesten Volksfeste Deutschlands.

Neu!!: 1035 und Bremer Freimarkt · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1035 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1035 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1035 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1035 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Coimbra

Coimbra (lateinisch Conimbricae) ist die Hauptstadt des Distrikts Coimbra (Distrito de Coimbra) und liegt am Rio Mondego, der 40 km westlich in den Atlantik mündet.

Neu!!: 1035 und Coimbra · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1035 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Drogo (Vexin)

Drogo (franz.: Dreux; * 996; † 1035 in Nicäa) war ein Graf von Vexin, Amiens und Mantes im 11.

Neu!!: 1035 und Drogo (Vexin) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1035 und Era · Mehr sehen »

Erzbistum Bremen

Erzbistum (Hamburg-)Bremen Kirchenprovinz (Hamburg-) Bremen, Zuschnitt 1255–1566 Wappen des Erzbistums und des Erzstiftes Bremen Das Bistum Bremen war ein Bistum der römisch-katholischen Kirche in Deutschland.

Neu!!: 1035 und Erzbistum Bremen · Mehr sehen »

Färöer

''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.

Neu!!: 1035 und Färöer · Mehr sehen »

Ferdinand I. (León)

Ferdinand I. der Große (* Wahrscheinlich zwischen 1016 und 1018; † 27. Dezember 1065 in León) war von 1035 bis 1065 der erste König von León, Kastilien und Galicien aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1035 und Ferdinand I. (León) · Mehr sehen »

García III. (Navarra)

García III.

Neu!!: 1035 und García III. (Navarra) · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1035 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1035 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Gonzalo von Sobrarbe und Ribagorza

Gonzalo († 26. Juni 1045 bei Monclús) war von 1035 bis 1045 König eines kurzlebigen Königreichs das die Regionen Ribagorza und Sobrarbe umfasste.

Neu!!: 1035 und Gonzalo von Sobrarbe und Ribagorza · Mehr sehen »

Grafschaft Barcelona

Wappen der Grafen von Barcelona Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.

Neu!!: 1035 und Grafschaft Barcelona · Mehr sehen »

Grafschaft Girona

Die Grafschaft Girona oder Grafschaft Gerona ist eine der historischen katalanischen Grafschaften.

Neu!!: 1035 und Grafschaft Girona · Mehr sehen »

Grafschaft Ribagorza

Die Grafschaft Ribagorza (spanisch) bzw.

Neu!!: 1035 und Grafschaft Ribagorza · Mehr sehen »

Harald I. (England)

Harald I. von England Harald I. (englisch: Harold I Harefoot; * um 1016 in Dänemark; † 17. März 1040 in Oxford/England) war von 1035 bis 1040 englischer König.

Neu!!: 1035 und Harald I. (England) · Mehr sehen »

Hardiknut

Hardiknut und sein Bruder im Hintergrund seiner Mutter Hardiknut, Hartheknut oder Hartiknut (* 1018/1019; † 8. Juni 1042 in Lambeth bei London/England) war von 1035 bis 1037 und vom 17.

Neu!!: 1035 und Hardiknut · Mehr sehen »

Haus Jiménez

Das Haus Jiménez ist die Familie der Könige von Pamplona, aus denen das Königreich Navarra hervorging.

Neu!!: 1035 und Haus Jiménez · Mehr sehen »

Holz-Schwein

Das Holz-Schwein (Yihai) ist das 12. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1035 und Holz-Schwein · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1035 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1035 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jahrmarkt

Ein Jahrmarkt (auch Kirmes oder Rummel, in der Schweiz oft Chilbi) ist seit dem Mittelalter ein mehrtägiger Markt, der in einer Stadt einmal jährlich stattfindet.

Neu!!: 1035 und Jahrmarkt · Mehr sehen »

Jaromír (Böhmen)

Büste von Jaromír Jaromír († 4. November 1035 bei Lyssa) war in den Jahren 1003, 1004–1012 und 1033–1034 Herzog von Böhmen.

Neu!!: 1035 und Jaromír (Böhmen) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1035 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Königreich Aragón

Das Königreich Aragón war ein Staatsgebilde des mittelalterlichen Spaniens, welches von 1035 bis 1707 existierte.

Neu!!: 1035 und Königreich Aragón · Mehr sehen »

Königreich England

Das Königreich England bestand vom Zusammenbruch der Heptarchie im Frühmittelalter bis zum Jahr 1707.

Neu!!: 1035 und Königreich England · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: 1035 und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: 1035 und Königreich León · Mehr sehen »

Königreich Navarra

Das Königreich Navarra entstand um das Jahr 824 im westlichen Pyrenäenraum.

Neu!!: 1035 und Königreich Navarra · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: 1035 und Knut der Große · Mehr sehen »

Konrad I. (Böhmen)

Konrad I. (tschechisch Konrád I. Brněnský, Konrad I. von Brünn), (* um 1035; † 6. September 1092 in Prag) war herrschender Fürst in Böhmen aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: 1035 und Konrad I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: 1035 und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1035 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kuhbach (Lahr)

Kuhbach ist ein Ortsteil der Stadt Lahr/Schwarzwald.

Neu!!: 1035 und Kuhbach (Lahr) · Mehr sehen »

Leivur Øssursson

Leivur Øssursson oder Leif Øssursson (* um 980; † vor 1047) war ein Häuptling auf den Färöer-Inseln, bevor sie 1035 von Norwegen übernommen wurden.

Neu!!: 1035 und Leivur Øssursson · Mehr sehen »

Leofwine Godwinson

Leofwine Godwinson (* 1035; † 14. Oktober 1066 in der Schlacht von Hastings) war Sohn des Earl Godwin Wulfnothson von Wessex und Bruder des kurzzeitigen englischen Königs Harold Godwinson.

Neu!!: 1035 und Leofwine Godwinson · Mehr sehen »

Magnus I. (Norwegen)

Magnus der Gute und Åsmund Granskjellsson. Zeichnung von Halfdan Egedius Magnus I., genannt der Gute, (* um 1024; † 25. Oktober 1047) war ab 1035 König von Norwegen und ab 8.

Neu!!: 1035 und Magnus I. (Norwegen) · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1035 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1035 und Nirwana · Mehr sehen »

Pelayo

Standbild Pelayos in Covadonga, Asturien Pelayo (portugiesisch: Pelágio; lateinisch: Pelagius; * um 685; † 737 in Cangas de Onís, Asturien) war der Gründer des Königreichs Asturien, des ersten christlichen Staates, der auf der Iberischen Halbinsel nach der muslimischen Eroberung entstand.

Neu!!: 1035 und Pelayo · Mehr sehen »

Raimund Berengar I. (Barcelona)

Raimund Berengar und seine Frau zahlen 2000 Goldunzen für die Übertragung von Rechten in CarcassonneCharles Julian Bishko, https://libro.uca.edu/frontier/bishko2.htm "Fernando I and the Origins of the Leonese-Castilian Alliance with Cluny," ''Studies in Medieval Spanish Frontier History'' (Variorum Reprints) 40, 1969 Ramon Berenguer I. Raimund Berengar im Kampf mit Mauren (Exemplar der "Usatges de Barcelona", 1. Drittel des 14. Jahrhunderts)Alberto Montaner Frutos, ''El señal del rey de Aragón: Historia y significado'', Zaragoza, Institución «Fernando el Católico», 1995, S. 132, Abb. 20. ISBN 84-7820-283-8. Raimund Berengar I., genannt el Vell (der Alte) (* um 1023; † 1076) war ab 1035 Graf von Barcelona und Girona, ab 1054 Graf von Osona und ab 1067 Graf von Carcassonne und Rasès.

Neu!!: 1035 und Raimund Berengar I. (Barcelona) · Mehr sehen »

Ramiro I. (Aragón)

Ramiro I. (links) und sein Sohn Sancho Ramírez (rechts) in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert. Ramiro I. (* um 1000; † 8. Mai 1063 bei Graus) war von 1035 bis 1063 der erste König von Aragón aus dem Haus Jiménez.

Neu!!: 1035 und Ramiro I. (Aragón) · Mehr sehen »

Robert I. (Normandie)

Statue auf dem Marktplatz von Falaise Robert I., genannt „der Großartige“ (französisch: le Magnifique), (* zwischen 1002 und 1010; † 22. Juli 1035 in Nicäa, Byzantinisches Reich) war Herzog der Normandie von 1027 bis 1035 und Vater von Wilhelm dem Eroberer, der 1066 König von England wurde und dort die normannische Dynastie begründete, die jedoch bereits mit Wilhelms Söhnen endete.

Neu!!: 1035 und Robert I. (Normandie) · Mehr sehen »

Sancho III. (Navarra)

Sancho III. – Darstellung auf seinem Grabstein in der Basilika San Isidoro in León Sancho III.

Neu!!: 1035 und Sancho III. (Navarra) · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1035 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: 1035 und Sevilla · Mehr sehen »

Simeon von Trier

St. Simeon von Trier vor der zur Kirche umgebauten Porta Nigra; Fantasiedarstellung in einem Stich der Zeit um 1700 Porta Nigra in Trier, in dessen östlichen Turm (im Bild links) sich Simeon einmauern ließ Simeonsklause im Ostturm der Porta Nigra während einer multimedialen Präsentation Der heilige Simeon von Trier (* um 980/990 in Syrakus auf Sizilien; † 1. Juni 1035 in Trier) war ein byzantinischer Mönch, der sein Leben als Eremit beschloss.

Neu!!: 1035 und Simeon von Trier · Mehr sehen »

Sobrarbe

Sobrarbe ist eine Comarca (Verwaltungseinheit) der Autonomen Region Aragonien in Spanien.

Neu!!: 1035 und Sobrarbe · Mehr sehen »

Sven Alfivason

Sven Alfivason (* ungefähr 1016 in Dänemark; † 1036 in Dänemark) war unter seinem Vater Knut der Große, welcher Herrscher über ein Nordseereich war, von 1029 bis 1035 Jarl in Norwegen.

Neu!!: 1035 und Sven Alfivason · Mehr sehen »

Tróndur í Gøtu

färöischen Briefmarke im Jahr 2000 vom färöischen Grafiker Anker Eli Petersen. Tróndur í Gøtu, altnordisch Þrandr æ Gǫtu (* um 945 in Gøta, Färöer; † 1035 ebenda; in der Literatur oft Trond) war einer der mächtigsten Wikingerhäuptlinge auf den Färöern.

Neu!!: 1035 und Tróndur í Gøtu · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1035 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Vratislav II.

Silber-Denar, König Vratislav, Prag Vratislav II. (* um 1035; † 14. Januar 1092, begraben auf Vyšehrad) war ab 1061 Fürst und ab 1085 als Vratislav I. König von Böhmen und zwischen 1076 und 1081 Markgraf der Lausitz, aus dem Adelsgeschlecht der Přemysliden.

Neu!!: 1035 und Vratislav II. · Mehr sehen »

Wikinger

Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.

Neu!!: 1035 und Wikinger · Mehr sehen »

Wikingerzeit auf den Färöern

Alltag der Wikingerzeit. Unter Wikingern versteht man gemeinhin ein kriegerisches Volk. Auf den Färöern waren es arme Bauern, die sich eine neue, freie Heimat schufen. Briefmarkenblock von 2005 Die Wikingerzeit auf den Färöern dauerte von der Landnahme durch Grímur Kamban um 825 bis zum Tode von Tróndur í Gøtu, dem letzten Wikingerhäuptling auf dem Färöer-Archipel, 1035, und der Machtübernahme von Leivur Øssursson im selben Jahr.

Neu!!: 1035 und Wikingerzeit auf den Färöern · Mehr sehen »

Wulfnoth Godwinson

Wulfnoth Godwinson (* 1035; † 1094 in Salisbury) war Sohn des Earl Godwin Wulfnothson von Wessex und Bruder des kurzzeitigen englischen Königs Harold Godwinson.

Neu!!: 1035 und Wulfnoth Godwinson · Mehr sehen »

Yahya al-Mutali

Dirham aus der Zeit Yahya al-Mutalis Yahya al-Mutali († 1035) war während zweier Phasen des Bürgerkriegs Kalif von Córdoba (1021–1023 und 1025–1026).

Neu!!: 1035 und Yahya al-Mutali · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »