Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

1030

Index 1030

Keine Beschreibung.

79 Beziehungen: Adalbero von Laon, Adalbert I. von Winterthur, Aleppo, Alp Arslan, Antiochia am Orontes, Aquitanien, Armenischer Kalender, Arnljótr gellini, Aversa, Äthiopischer Kalender, Balduin VI. (Flandern), Berthold von Reichenau, Bistum Szeged-Csanád, Brandlos, Buddhistische Zeitrechnung, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Dschibāl, Era, Ernst II. (Schwaben), Erzbistum Prag, Gauzlin von Fleury, Gaziantep, Georgios Maniakes, Geschichte Dänemarks, Geschichte Frankreichs, Geschichte Norwegens, Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung, Ghaznawiden, Ghazni, Hermann IV. (Schwaben), Herzogtum Schwaben, Hidda-Codex, Hildeward (Naumburg-Zeitz), Hizzo, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Jaroslaw der Weise, Jüdischer Kalender, Koptischer Kalender, Lothar Udo II. (Nordmark), Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes, Mahmud von Ghazni, Malayalam-Kalender, Mapungubwe-Hügel, Masud I. von Ghazni, ..., Metall-Pferd, Mirdasiden, Nirwana, Normannische Eroberung Süditaliens, Olav II. Haraldsson, Otgiva von Luxemburg, Poitou, Rainulf Drengot, Romanos III., Schlacht von Azaz (1030), Schlacht von Stiklestad, Seleukidische Ära, Severus (Prag), St.-Georgs-Kloster (Nowgorod), Stanislaus von Krakau, Thietmar (Lausitz), Vikram Sambat, Wattrelos, Weiskirchen, Welf II., Weliki Nowgorod, Werner I. (Habsburg), Werner von Kyburg, Wilhelm V. (Aquitanien), Wilhelm VI. (Aquitanien), Wilhelm von Hirsau, William of St Calais, Wsewolod I., Xeno II.. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Adalbero von Laon

Adalbero von Laon, genannt Ascelin, (* um 947; † 27. Januar 1030 in der Abtei Saint-Vincent in Laon) war Bischof von Laon von 977 bis 1030.

Neu!!: 1030 und Adalbero von Laon · Mehr sehen »

Adalbert I. von Winterthur

Adalbert I. von Winterthur (* um 960; † 8. September 1030) war Graf von Winterthur.

Neu!!: 1030 und Adalbert I. von Winterthur · Mehr sehen »

Aleppo

Aleppo (französisch Alep; kurdisch (Kurmandschi) Heleb;;;; gelegentlich auch Haleb; in der Antike zeitweise Beroia) ist eine Stadt im Norden Syriens.

Neu!!: 1030 und Aleppo · Mehr sehen »

Alp Arslan

Alp Arslan demütigt Romanos IV., Handschrift 15. Jh. Alp Arslan, mit vollem Namen Diya ad-Din Adud ad-Daula Abu Schudscha Muhammad Alp Arslan (DMG Ḍiyāʾ ad-Dīn ʿAḍud ad-Daula Abū Šuǧāʿ Muḥammad Alp-Arslan; * ca. 1030; † 15. Dezember 1072), war von 1063 bis 1072 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: 1030 und Alp Arslan · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: 1030 und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Aquitanien

Aquitanien (saintongeais Aguiéne) ist eine historische Landschaft im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: 1030 und Aquitanien · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1030 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnljótr gellini

Arnljótr gellini mit Þóroddr Snorrason und Gefolgsmann auf einem Paar Ski, Illustration von 1898 Logo von ''Norges Skiforbund'' mit den drei Mann auf einem Paar Ski Arnljótr gellini (/; † 29. Juli 1030 bei Stiklestad) ist eine Figur aus der Saga von Olaf dem Heiligen der Heimskringla.

Neu!!: 1030 und Arnljótr gellini · Mehr sehen »

Aversa

Aversa ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta.

Neu!!: 1030 und Aversa · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1030 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Balduin VI. (Flandern)

Richilde von Hennegau, Flandria illustrata Balduin VI.

Neu!!: 1030 und Balduin VI. (Flandern) · Mehr sehen »

Berthold von Reichenau

Berthold von Reichenau (* um 1030; † 11. März 1088) war ein wichtiger Chronist der Zeit König Heinrichs IV. Berthold war ein Schüler Hermanns von Reichenau, dessen Weltchronik er fortschrieb.

Neu!!: 1030 und Berthold von Reichenau · Mehr sehen »

Bistum Szeged-Csanád

Kathedrale von Szeged Das in Ungarn gelegene Bistum Szeged-Csanád wurde im Jahre 1030 als Bistum Csanád errichtet.

Neu!!: 1030 und Bistum Szeged-Csanád · Mehr sehen »

Brandlos

Brandlos ist einer der acht Ortsteile der Gemeinde Hosenfeld im Landkreis Fulda in Hessen.

Neu!!: 1030 und Brandlos · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1030 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: 1030 und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: 1030 und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1030 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1030 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1030 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1030 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dschibāl

Die Lage der Provinz Dschibal (auf der Karte „Djebel“ genannt) innerhalb des Kalifenreiches Eine Karte Dschibals aus dem Werk ''Kitab Surat al-Ard'' (Buch vom Bild der Erde) des Ibn Hauqal. Eingezeichnet sind die Sommer- und Winterweideplätze der kurdischen Nomaden. Norden liegt auf der Karte links oben. Pahla (violett) deckungsgleich mit Media Atropatene und Media Magna, eingebettet im parthischen Siedlungsgebiet (schattiert) Dschibāl war die vom 7.

Neu!!: 1030 und Dschibāl · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1030 und Era · Mehr sehen »

Ernst II. (Schwaben)

Ernst II. (* um 1010; † 17. August 1030 bei Burg Falkenstein im Schwarzwald) aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger war von 1015 bis 1030 Herzog von Schwaben.

Neu!!: 1030 und Ernst II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: 1030 und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Gauzlin von Fleury

Gauzlin von Fleury († 8. März 1030 in Châtillon-sur-Loire) war ein Angehöriger des hohen französischen Adels, wird aber auch konkret als unehelicher Sohn Hugo Capets von einer unbekannten Frau angesehen.

Neu!!: 1030 und Gauzlin von Fleury · Mehr sehen »

Gaziantep

Gaziantep (oder,, bzw.), auch kurz Antep genannt, ist eine Stadt in Südostanatolien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: 1030 und Gaziantep · Mehr sehen »

Georgios Maniakes

Georgios Maniakes Georgios Maniakes († 1043 bei Thessaloniki) war ein byzantinischer General und Gegenkaiser.

Neu!!: 1030 und Georgios Maniakes · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1030 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1030 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens

Flagge Norwegens, die am 17. Juli 1821 offiziell angenommen wurde. Die Geschichte Norwegens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1030 und Geschichte Norwegens · Mehr sehen »

Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung

Die Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Norwegen von der Krönung König Harald I. im 9.

Neu!!: 1030 und Geschichte Norwegens von Harald Hårfagre bis zur Reichseinigung · Mehr sehen »

Ghaznawiden

Die Ausdehnung der Ghaznawiden und deren Vasallen.http://www.iranicaonline.org/articles/ghaznavidsIqtidar Alam Khan: ''Ganda Chandella.'' In: ''Historical Dictionary of Medieval India.'' 2007, S. 66.''The Making of Medieval Panjab: Politics, Society and Culture c. 1000–c. 1500.''RGT to Rajasthan, Delhi & Agra, S. 378. Die Ghaznawiden oder Ġaznaviden waren eine türkischstämmige, muslimische Dynastie, welche von ehemaligen Militärsklaven der Samaniden begründet wurde.

Neu!!: 1030 und Ghaznawiden · Mehr sehen »

Ghazni

archiv-bot.

Neu!!: 1030 und Ghazni · Mehr sehen »

Hermann IV. (Schwaben)

Hermann IV. (* vielleicht um 1015; † Sommer 1038) aus der Familie der Babenberger war Herzog von Schwaben von 1030 bis zu seinem Tod.

Neu!!: 1030 und Hermann IV. (Schwaben) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 1030 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hidda-Codex

Kreuzigungsbild mini Evangelist Lukas Der Hidda-Codex, auch Gerresheimer Evangeliar genannt, ist eine spätottonische Prachthandschrift, die auf 1020/1030 datiert wird.

Neu!!: 1030 und Hidda-Codex · Mehr sehen »

Hildeward (Naumburg-Zeitz)

Hildeward († 3. August 1030) war von 1003 bis 1030 der vierte Bischof des Bistums Zeitz.

Neu!!: 1030 und Hildeward (Naumburg-Zeitz) · Mehr sehen »

Hizzo

Hizzo († 30. Januar 1030; auch Hyzo, Hyza oder Izzo) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1030 und Hizzo · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1030 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1030 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Jaroslaw der Weise

Jaroslaw I. Wladimirowitsch, genannt der Weise aus dem Geschlecht der Rurikiden (* 979/86; † 20. Februar 1054), war Großfürst von Kiew (1019–1054), Sohn Wladimirs I., des Heiligen, und Rognedas von Polozk.

Neu!!: 1030 und Jaroslaw der Weise · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1030 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1030 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Lothar Udo II. (Nordmark)

Lothar Udo II. (* 1020/30; † 4. Mai 1082) war Graf von Stade und ab 1057 Markgraf der Nordmark.

Neu!!: 1030 und Lothar Udo II. (Nordmark) · Mehr sehen »

Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes

Michaels II. Die Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes (meist Skylitzes Matritensis, auch Codex Græcus Matritensis Ioannis Skylitzes oder Madrid Skylitzes genannt) ist ein Werk der byzantinischen Buchmalerei.

Neu!!: 1030 und Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes · Mehr sehen »

Mahmud von Ghazni

Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.Mahmud und Ayaz (Miniaturmalerei, 15. Jh.) Mahmud von Ghazni (geboren am 2. Oktober 971; gestorben am 30. April 1030), eigentlich Yamin ad-Daula wa-Amin al-Milla Abu ’l-Qasim Mahmud ibn Sebüktigin (Yamīn ad-Daula wa-ʾAmīn al-Milla Abu ’l-Qāsim Maḥmūd ibn Sebüktigin), kurz Maḥmūd ibn Sebüktigin, war der berühmteste Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie.

Neu!!: 1030 und Mahmud von Ghazni · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1030 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mapungubwe-Hügel

Mapungubwe-Hügel Karte des Mapungubwe-Hügels Mapungubwe ist eine Ausgrabungsstätte nahe dem Dreiländereck Südafrika-Simbabwe-Botswana – westlich von Musina – in der südafrikanischen Provinz Limpopo.

Neu!!: 1030 und Mapungubwe-Hügel · Mehr sehen »

Masud I. von Ghazni

Schahi (der Name ''Masud'' ist in arabischer Schrift wiedergegeben) Masud I. von Ghazni oder Masʿūd (I.) ibn Maḥmūd (geboren 998; gestorben am 17. Januar 1041), eigentlich Schihab ad-Daula Abu Said Masud, war von 1030 bis 1040 Sultan der Ghaznawiden-Dynastie.

Neu!!: 1030 und Masud I. von Ghazni · Mehr sehen »

Metall-Pferd

Das Metall-Pferd (Gengwu) ist das 7. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1030 und Metall-Pferd · Mehr sehen »

Mirdasiden

Die Mirdasiden (rot) und ihre Nachbarn im 11. Jahrhundert. Die Mirdasiden waren eine muslimische Lokaldynastie und kontrollierten das Emirat Aleppo fast vollständig zwischen 1024 und 1080.

Neu!!: 1030 und Mirdasiden · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1030 und Nirwana · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: 1030 und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Olav II. Haraldsson

Olav II. als Deckengemälde in der Kirche von Överselö (auf der Insel Selaön im Mälaren) Figur von Olav II. aus dem 13. Jahrhundert in der Kirche von Svenneby Olav II.

Neu!!: 1030 und Olav II. Haraldsson · Mehr sehen »

Otgiva von Luxemburg

Ogive von Luxemburg Otgiva von Luxemburg aus dem Haus Luxemburg (* um 995; † 21. Februar 1030) war durch Heirat Gräfin von Flandern.

Neu!!: 1030 und Otgiva von Luxemburg · Mehr sehen »

Poitou

Löwen. Richard Löwenherz trug es erstmals anlässlich des dritten Kreuzzuges. Karte des Poitou (ohne Vendée) Das Poitou (französischer Name für Piktavien, kelt. Piktavia, altnorw./norm. Peitaland) ist eine Landschaft im Westen Frankreichs und war eine historische Provinz und Grafschaft.

Neu!!: 1030 und Poitou · Mehr sehen »

Rainulf Drengot

Rainulf Drengot (auch Ranulph, Ranulf oder Rannulf; † Juni 1045) war ein normannischer Abenteurer und der erste Graf von Aversa (1030–1045).

Neu!!: 1030 und Rainulf Drengot · Mehr sehen »

Romanos III.

Miliaresion des Romanos III. Der Tod des Romanos Romanos III.

Neu!!: 1030 und Romanos III. · Mehr sehen »

Schlacht von Azaz (1030)

Die Schlacht von Aʿzāz 1030 war ein Kampf nahe der syrischen Stadt Aʿzāz zwischen den Byzantinern unter ihrem Kaiser Romanos III. (r. 1028–1034) und den Mirdasiden von Aleppo.

Neu!!: 1030 und Schlacht von Azaz (1030) · Mehr sehen »

Schlacht von Stiklestad

Der Ort der Schlacht St. Olavs von Halvdan Egedius. Die Darstellung folgt einem traditionellen Schema der norwegischen Kunst, das auf die Beschreibung in Snorri Sturlusons ''Heimskringla'' zurückgeht. Die Schlacht von Stiklestad am 29.

Neu!!: 1030 und Schlacht von Stiklestad · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1030 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Severus (Prag)

Severus (tschechisch Šebíř; † 9. Dezember 1067) war Bischof von Prag.

Neu!!: 1030 und Severus (Prag) · Mehr sehen »

St.-Georgs-Kloster (Nowgorod)

St.-Georgs-Kloster Das St.-Georgs-Kloster oder Jurjew-Kloster (russisch Свято-Юрьев монастырь) ist ein russisch-orthodoxes Kloster bei Weliki Nowgorod in Russland.

Neu!!: 1030 und St.-Georgs-Kloster (Nowgorod) · Mehr sehen »

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Neu!!: 1030 und Stanislaus von Krakau · Mehr sehen »

Thietmar (Lausitz)

Thietmar (* um 990; † 10. Januar 1030) war seit 1015 Markgraf der Lausitz sowie Graf im Schwaben- und Nordthüringgau.

Neu!!: 1030 und Thietmar (Lausitz) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1030 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wattrelos

Wattrelos (niederländisch: Waterlo) ist eine Stadt in Nordfrankreich in der Nähe von Lille im Département Nord in der Region Hauts-de-France an der Grenze zu Belgien.

Neu!!: 1030 und Wattrelos · Mehr sehen »

Weiskirchen

Weiskirchen (Saarländisch Weiskerje, Wéskärschen) ist eine Gemeinde im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) mit rund 6300 Einwohnern in 5 Ortsteilen.

Neu!!: 1030 und Weiskirchen · Mehr sehen »

Welf II.

Welf II. im Weingartener Stifterbüchlein, um 1510 Welf II. († 10. März 1030) war ein schwäbischer Graf.

Neu!!: 1030 und Welf II. · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: 1030 und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Werner I. (Habsburg)

Werner I.

Neu!!: 1030 und Werner I. (Habsburg) · Mehr sehen »

Werner von Kyburg

Werner von Kyburg oder Wezelo (* um 980; † 17. August 1030 bei der Burg Falkenstein im Schwarzwald) war ein Graf aus dem Adelsgeschlecht der Udalrichinger.

Neu!!: 1030 und Werner von Kyburg · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Aquitanien)

Wilhelm V., genannt der Große (Guillaume le Grand) (* 969; † 31. Januar 1030 in der Abtei Maillezais) aus der Familie der Ramnulfiden war seit 995 Herzog von Aquitanien und (als Wilhelm III.) Graf von Poitiers.

Neu!!: 1030 und Wilhelm V. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Aquitanien)

Wilhelm der Dicke (Guillaume le Gros) (* 1004; † 15. Dezember 1038 in Poitiers) aus der Familie der Ramnulfiden war von 1030 bis 1038 als Wilhelm IV. Graf von Poitou und als Wilhelm VI. Herzog von Aquitanien.

Neu!!: 1030 und Wilhelm VI. (Aquitanien) · Mehr sehen »

Wilhelm von Hirsau

Kloster Reichenbach Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli 1091 in Hirsau) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer.

Neu!!: 1030 und Wilhelm von Hirsau · Mehr sehen »

William of St Calais

William of St. Calais, Bischof von Durham, Buchmalerei aus dem 11. Jahrhundert William of St Calais (auch William of St Carilef) (* um 1030; † 2. Januar 1096 in Windsor) war ein normannischer Geistlicher.

Neu!!: 1030 und William of St Calais · Mehr sehen »

Wsewolod I.

Wsewolod I. Jaroslawitsch (* 1030; † 13. April 1093) aus dem Geschlecht der Rurikiden war 1078 bis 1093 Großfürst der Kiewer Rus.

Neu!!: 1030 und Wsewolod I. · Mehr sehen »

Xeno II.

Xeno II. (georgisch ილია II; gebürtig Xenofon Kouridisilis (georgisch ირაკლიღუ ურიშიოლაშვ); * um 1030 im heutigen Nordossetien-Alanien; † 1096/1097) war ein orthodoxer Geistlicher.

Neu!!: 1030 und Xeno II. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »