Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

1027

Index 1027

Konrads Kaiserkrone.

68 Beziehungen: Amalrich I. von Rancon, Armenischer Kalender, Aurelia von Regensburg, Äthiopischer Kalender, Æthelwine von Wells, Beorhtwine (Wells), Brixen, Buddhistische Zeitrechnung, Burg Giebichenstein, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chula Sakarat, Dai (Volk), Era, Ernst (Österreich), Ernst II. (Schwaben), Fürstentum Capua, Feuer-Hase, Gandersheimer Streit, Geschichte Kärntens, Giorgi I., Gisela von Schwaben, Habsburg AG, Hartwig II. (Bayern), Heiliges Römisches Reich, Heinrich III. (HRR), Hermann IV. von Saffenberg, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Benevent, Herzogtum Schwaben, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Italienzug, Jüdischer Kalender, Johannes XIX. (Papst), Kalachakra, Königreich Burgund, Kloster Muri, Knut der Große, Konrad II. (HRR), Konrad II. (Kärnten), Koptischer Kalender, Mainhardt, Malayalam-Kalender, Nirwana, Nordseereich, Normandie, Odilo von Cluny, Patriarchat von Aquileia, Patriarchat von Grado, ..., Poppo von Aquileia, Potowa Rinchen Sel, Ravenna, Regensburg, Richard III. (Normandie), Robert I. (Normandie), Romuald, Rudolf III. (Burgund), Salerno, Salier, Seleukidische Ära, Swjatoslaw II., Synode von Frankfurt 1027, Venetien, Vikram Sambat, Walter von Speyer, Welf II., Wilhelm I. (England). Erweitern Sie Index (18 mehr) »

Amalrich I. von Rancon

Amalrich I. (franz.: Aimery; † 1027) war ein Herr von Rancon, Gençay und Taillebourg.

Neu!!: 1027 und Amalrich I. von Rancon · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1027 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aurelia von Regensburg

hochkantAurelia von Regensburg († 15. Oktober 1027) war mehr als 50 Jahre lang eine Reklusin beim Benediktinerkloster St. Emmeram bei Regensburg.

Neu!!: 1027 und Aurelia von Regensburg · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1027 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Æthelwine von Wells

Æthelwine († 1027) war Bischof von Wells.

Neu!!: 1027 und Æthelwine von Wells · Mehr sehen »

Beorhtwine (Wells)

Beorhtwine († 1027) war Bischof von Wells.

Neu!!: 1027 und Beorhtwine (Wells) · Mehr sehen »

Brixen

Brixen (ladinisch Persenon oder Porsenù,, bis 1919 offiziell Brixen am Eisack) ist eine Stadt und Gemeinde im Südtiroler Eisacktal in Italien.

Neu!!: 1027 und Brixen · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1027 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Burg Giebichenstein

Die Burg Giebichenstein ist eine Burg auf etwa 87 m über NN in Ortslage des Stadtteils Giebichenstein der Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: 1027 und Burg Giebichenstein · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1027 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1027 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1027 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1027 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 1027 und Era · Mehr sehen »

Ernst (Österreich)

Verwundung Markgraf Ernsts (hier ''Ernst d. Straig'' benannt) in der Schlacht an der Unstrut. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Markgräfin Mechthild, Gattin Markgraf Ernst des Strengen. (Babenberger Stammbaum, Stift Klosterneuburg) Ernst, genannt der Tapfere, (* um 1027; † 10. Juni 1075) war von 1055 bis 1075 Markgraf von Österreich.

Neu!!: 1027 und Ernst (Österreich) · Mehr sehen »

Ernst II. (Schwaben)

Ernst II. (* um 1010; † 17. August 1030 bei Burg Falkenstein im Schwarzwald) aus dem Adelsgeschlecht der Babenberger war von 1015 bis 1030 Herzog von Schwaben.

Neu!!: 1027 und Ernst II. (Schwaben) · Mehr sehen »

Fürstentum Capua

300pxDas Fürstentum Capua war ein langobardisches Herrschaftsgebiet, das unter den Normannen weiter Bestand hatte.

Neu!!: 1027 und Fürstentum Capua · Mehr sehen »

Feuer-Hase

Der Feuer-Hase (Dingmao) ist das 4. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1027 und Feuer-Hase · Mehr sehen »

Gandersheimer Streit

Der Gandersheimer Streit war ein Streit um die Jurisdiktion über das Kanonissenstift Gandersheim zwischen dem Erzbistum Mainz und dem Bistum Hildesheim.

Neu!!: 1027 und Gandersheimer Streit · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: 1027 und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Giorgi I.

Giorgi I. (* um 996; † 16. August 1027) war von 1014 bis 1027 König von Georgien und Sohn Bagrats III.

Neu!!: 1027 und Giorgi I. · Mehr sehen »

Gisela von Schwaben

Echternacher Perikopenbuch, 1039–1043. Bremen, Universitätsbibliothek b. 21, fol. 3r Gisela von Schwaben, auch Gisela von Limburg (* 11. November 989, 13. November 990 oder (laut Grabplatte) 11. November 999; † 15. Februar 1043 in Goslar), war seit dem 21.

Neu!!: 1027 und Gisela von Schwaben · Mehr sehen »

Habsburg AG

Habsburg (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: 1027 und Habsburg AG · Mehr sehen »

Hartwig II. (Bayern)

Hartwig II. (um 985; † 24. Dezember 1027) aus der Familie der Aribonen war von 1001/20 bis 1027 Pfalzgraf von Bayern und Graf im unteren Salzburggau.

Neu!!: 1027 und Hartwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: 1027 und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: 1027 und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Hermann IV. von Saffenberg

Hermann IV.

Neu!!: 1027 und Hermann IV. von Saffenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: 1027 und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Benevent

Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien war ein Herrschafts- und Siedlungsgebiet der Langobarden, das zwischen 571 und 1077 im Süden der Apenninhalbinsel bestand, bis es in das süditalienische Reich der Normannen eingegliedert wurde.

Neu!!: 1027 und Herzogtum Benevent · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: 1027 und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1027 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1027 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Italienzug

Balduin von Trier, Trier um 1340. (Koblenz, Landeshauptarchiv, Bestand 1 C 1, fol. 7) Als Italienzug (oft auch Romfahrt oder Romzug) werden in der historischen Forschung die Heerfahrten der fränkischen und später der römisch-deutschen Könige und Kaiser nach Italien bezeichnet.

Neu!!: 1027 und Italienzug · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1027 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Johannes XIX. (Papst)

Johannes XIX. (vorher Romanus von Tusculum; * in Rom; † Oktober 1032 ebenda) war zwischen 1024 und 1032 Papst.

Neu!!: 1027 und Johannes XIX. (Papst) · Mehr sehen »

Kalachakra

Kalachakra Mantra Kalachakra (Sanskrit: Kālacakra Laghutantra, von Kāla ‚Zeit‘, und von Chakra ‚Rad‘; meist mit „Rad der Zeit“ übersetzt) ist ein spezielles Praxissystem aus der Gruppe der Anuttarayoga-Tantras („unübertreffliches Yogatantra“) des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: 1027 und Kalachakra · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: 1027 und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: 1027 und Kloster Muri · Mehr sehen »

Knut der Große

Knut der Große, Illustration aus einer mittelalterlichen Handschrift. Knut der Große (dänisch Knud den Store, englisch Canute the Great; * etwa 995; † 12. November 1035 in Shaftesbury) war im 11.

Neu!!: 1027 und Knut der Große · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: 1027 und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. (Kärnten)

Konrad II., genannt Konrad der Jüngere, (* wohl 1003; † 20. Juli 1039) aus der Familie der Salier war der ältere Sohn des Herzogs Konrad I. von Kärnten und der Mutter Mathilde von Schwaben.

Neu!!: 1027 und Konrad II. (Kärnten) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1027 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Mainhardt

Mainhardt ist eine Gemeinde im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1027 und Mainhardt · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1027 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1027 und Nirwana · Mehr sehen »

Nordseereich

Das Nordseereich (1014–1035) Das Nordseereich oder auch Anglo-Skandinavische Reich war ein unter König Knut dem Großen geeintes Großreich, das England, Dänemark, Norwegen und Teile Norddeutschlands, Schottlands und Schwedens umfasste.

Neu!!: 1027 und Nordseereich · Mehr sehen »

Normandie

Die Bucht von Étretat Normandie,, ist eine französische Region.

Neu!!: 1027 und Normandie · Mehr sehen »

Odilo von Cluny

Odilo (* 961 oder 962; † 1. Januar 1049 in Souvigny) war Cluniazensermönch und fünfter Abt von Cluny von 994 bis 1049.

Neu!!: 1027 und Odilo von Cluny · Mehr sehen »

Patriarchat von Aquileia

Basilika des Patriarchats Aquileia Das Patriarchat von Aquileia, auch als Patriarchat vom Friaul bezeichnet, war ein kirchlicher Staat und eine Erzdiözese der katholischen Kirche, die hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen italienischen Region Friaul lag.

Neu!!: 1027 und Patriarchat von Aquileia · Mehr sehen »

Patriarchat von Grado

Das Patriarchat von Grado war eine Diözese der katholischen Kirche mit Sitz in Grado, Friaul.

Neu!!: 1027 und Patriarchat von Grado · Mehr sehen »

Poppo von Aquileia

Nimbus der Stifter, stark verkleinert dargestelltUmberto Casellato, Luigi Soroldoni: ''Le indagini scientifiche sugli affreschi del catino absidale della basilica di Aquileia'', in: Emmanuele Accornero (Hrsg.): ''Affreschi absidali nella basilica di Aquileia. Progetto di restauro'', Villa Manin di Passariano 1999, S. 87–107. Die Fresken entstanden möglicherweise vor 1031.Nilo Faldon (Hrsg.): ''Diocesi di Vittorio Veneto'', Giunta regionale del Veneto, 1993, S. 61. Poppo von Aquileia oder auch fälschlicherweise Wolfgang von Treffen (* vor 1004; † 28. September 1042) war von 1019 bis 1042 Patriarch von Aquileia.

Neu!!: 1027 und Poppo von Aquileia · Mehr sehen »

Potowa Rinchen Sel

Potowa Rinchen Sel (tib. po to ba rin chen gsal; geb. 1027 in Phenyül ('phan yul); gest. 1105) war ein bedeutender Lehrer der Kadam-Tradition des tibetischen Buddhismus und der Gründer des Klosters Poto (po to dgon pa) in Phenyül ('phan yul) in Zentral-Tibet.

Neu!!: 1027 und Potowa Rinchen Sel · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: 1027 und Ravenna · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: 1027 und Regensburg · Mehr sehen »

Richard III. (Normandie)

Richard III. (* um 1001; † 6. August 1027) war der dritte Herzog der Normandie.

Neu!!: 1027 und Richard III. (Normandie) · Mehr sehen »

Robert I. (Normandie)

Statue auf dem Marktplatz von Falaise Robert I., genannt „der Großartige“ (französisch: le Magnifique), (* zwischen 1002 und 1010; † 22. Juli 1035 in Nicäa, Byzantinisches Reich) war Herzog der Normandie von 1027 bis 1035 und Vater von Wilhelm dem Eroberer, der 1066 König von England wurde und dort die normannische Dynastie begründete, die jedoch bereits mit Wilhelms Söhnen endete.

Neu!!: 1027 und Robert I. (Normandie) · Mehr sehen »

Romuald

San Marco in Florenz Romuald (* um 952 in Ravenna; † 19. Juni 1027 in Val di Castro) war ein Heiliger und Ordensgründer der Kamaldulenser.

Neu!!: 1027 und Romuald · Mehr sehen »

Rudolf III. (Burgund)

Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert Rudolf III. (* um 970; † 6. September 1032) war in den Jahren 993–1032 König von Burgund.

Neu!!: 1027 und Rudolf III. (Burgund) · Mehr sehen »

Salerno

Die Uferpromenade von Salerno Salerno (deutsch auch Salern), in der Antike lateinisch Salernum, ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens.

Neu!!: 1027 und Salerno · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: 1027 und Salier · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1027 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Swjatoslaw II.

Seite aus dem ''Isbornik Swjatoslawa'' von 1073 Swjatoslaw II.

Neu!!: 1027 und Swjatoslaw II. · Mehr sehen »

Synode von Frankfurt 1027

Die Synode von Frankfurt am 23.

Neu!!: 1027 und Synode von Frankfurt 1027 · Mehr sehen »

Venetien

Venetien bzw.

Neu!!: 1027 und Venetien · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1027 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Walter von Speyer

Walter von Speyer (* wahrscheinlich 963; † 3. Dezember 1027 wahrscheinlich in Speyer) war Bischof von Speyer von 1006 bis 1027.

Neu!!: 1027 und Walter von Speyer · Mehr sehen »

Welf II.

Welf II. im Weingartener Stifterbüchlein, um 1510 Welf II. († 10. März 1030) war ein schwäbischer Graf.

Neu!!: 1027 und Welf II. · Mehr sehen »

Wilhelm I. (England)

Wilhelm I. von England (Teppich von Bayeux) Wilhelm der Eroberer (normannisch Williame II,; vor der Eroberung Englands Wilhelm der Bastard genannt; * 1027/28 in Falaise, Normandie, Frankreich; † 9. September 1087 im Kloster Saint-Gervais bei Rouen, Normandie, Frankreich) war ab 1035 als Wilhelm II.

Neu!!: 1027 und Wilhelm I. (England) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »